Glauben – Wissen – Fortbildung

Dies ist das offizielle Angebot für die berufliche Fort- und Weiterbildung aller kirchlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Fortbildung finden: Über die Suchmaske können Sie alle Angebote abrufen. Wenn Ihnen der Programmaufbau nicht geläufig ist, nutzen Sie am besten die "Schlagwortsuche".

Jan 2025
Mi, 01.01.2025 – Mi, 31.12.2025

Balintgruppen in den Sprengeln

 Die Balintgruppenarbeit ist eine hilfreiche Methode, um schwierige Situationen, Interaktionen und Konflikte besser zu verstehen und die eigene Professionalität zu verbessern. Die Gruppe wirkt wie ein Resonanzkörper, macht unbewusste Erwartungen, Gefühle und Rollenbilder bewusst. In einem weiteren Schritt trägt sie Ideen und Lösungsmöglichkeiten zusammen. 
mehr ...
Veranstaltungsorte - regional nach Vereinbarung
Mi, 01.01.2025 – Mi, 31.12.2025

Es lohnt sich - Supervisionsgruppe für ehemalige Teilnehmende im „Inspiratio“ Barsinghausen

Es lohnt sich, zu erzählen und zu hören, wie es nach der Zeit im Inspiratio weitergegangen ist, das private und berufliche Leben mit anderen, die Inspiratio erlebt haben, zu reflektieren, akute Konflikte am fremden Ort miteinander zu besprechen und Lösungen zu entwickeln, Resonanz in der Gruppe auf Veränderungswünsche und Möglichkeiten in der privaten und beruflichen Existenz zu bekommen, geistliche Ressourcen und Sehnsüchte zu teilen. 
mehr ...
Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Feb 2025
Do, 20.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Jahresgespräche

Die Schulungen haben sich in drei Bereichen verändertSie haben auf dieser Seite die Möglichkeit, für ihre Gemeinde oder Institution Gruppen anzumelden. Daneben sind wie bisher auch Einzelanmeldungen möglich.Die Trainer*innen stellen sich auf dieser Webseite persönlich vor. Sie haben die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen, um Details für Schulungen vor Ort abzustimmen. Die Schulungen und Updates wurden auf der Grundlage der Erfahrungen der letzten Jahre angepasst. Digitale Formate haben einen festen Platz eingenommen. Wir bieten erstmalig auch eintägige "Powerschulungen" an. 
mehr ...
Mo, 24.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Internationale Seminare für Pfarrerinnen und Pfarrer im LWB-Zentrum Wittenberg

Bei diesen regelmäßig stattfindenden ein- bis zweiwöchigen Seminaren, die in englischer Sprache stattfinden, werden theologische Fragestellungen in internationalen Seminargruppen vertieft behandelt. Sie bieten neben der theologischen Arbeit die Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. 
mehr ...
LWB Zentrum Wittenberg | Jüdenstr. 9 | 06886 Lutherstadt Wittenberg
Mo, 24.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Ökumenisches Austauschprogramm unserer Landeskirche

Bei diesem Programm, das sich an beruflich Mitarbeitende in unserer Landeskirche richtet, wird ein jeweilig einmonatiger gegenseitiger Austausch mit einem/einer Austauschpartner(in) aus einer Partnerkirche durchgeführt, um die jeweiligen Lebens- und Arbeitsbedingungen intensiv zu erleben. Die Termine sind frei definierbar.
mehr ...
Mär 2025
Mo, 24.03.2025 – Mi, 25.03.2026

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Jun 2025
Mo, 02.06.2025 – Do, 16.04.2026

25-21 | Leiten mit Leidenschaft – Führungskurs für Pastorinnen und Pastoren | Wir führen eine Warteliste.

„Es ist oft nicht leicht mit dem Küster.“ – „Die Rollen als Chef*in und als Seelsorger*in beißen sich.“- „Insgesamt mehr Gespräche führen?“ – „Ich wäre gern souveräner.“ – „Wie könnte die Arbeit des KV/GKR effektiver werden?“ –  „Gibt es so was wie geistliche Leitung?“

An Fragen wie diesen, die alle zum Führen und Leiten gehören, werden wir über ein Jahr verteilt arbeiten. Dabei nehmen wir personenbezogene, pastoralpsychologische, pastoralsoziologische und theologische Aspekte von Gemeindeleitung in den Blick.

Jede Kurswoche hat ihren Themenschwerpunkt: Person und Organisation, Kommunikation und Konflikte. Zu den Methoden gehören Theorie-Impulse, Einzel- und Gruppenarbeit, Systemaufstellungen, Fallbesprechungen und Resonanz-Einheiten.

Der Kurs eröffnet die Chance, an zehn Einzelsupervisionen teilzunehmen und (verbunden mit einer Abschlussarbeit) ein qualifiziertes Zertifikat zu erwerben.

Modul 02. - 06. Juni 2025 Michaeliskloster HildesheimModul 17. - 21. November 2025 Michaeliskloster HildesheimModul 09. - 13. Februar 2026 Ev. Bildungshaus, RastedeAbschluss/Zertifizierung: geplant 15. - 16. April 2026 Hanns-Lilje-Haus HannoverLeitung:
Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Leiterin des Arbeitsfeldes Ehrenamt und Gemeindeleitung, Haus kirchlicher Dienste
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter FEA, Supervisor, Coach DGSv
Silke Kragt, Pastorin, Pastoralpsychologischer Dienst im Sprengel Hildesheim-Göttingen
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim, Ev. Bildungshaus Rastede, Hanns-Lilje-Haus Hannover
Nov 2025
Mo, 10.11.2025 – Fr, 19.12.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K6

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Mo, 24.11.2025 – Fr, 28.11.2025

25-45 | "Fürchtet Euch nicht!" - Weihnachtskolleg | Wir führen eine Warteliste.

In diesen Tagen zwischen den Kirchenjahren findet wie jedes Jahr die Weihnachtswerkstatt an. Wir nähern uns unseren eigenen Zugängen zu dieser Zeit an und schreiben: über die Zeit der Erfüllung und Engel und Hirten auf dem Felde, über Kartoffelsalat und immer-gleiche-Gespräche-am-Familientisch und Einsamkeit, über Oft-Gesagtes und Immer-Verschwiegenes. Über unsere Hoffnung, die uns nah kommt. Es gibt tägliche Impulse, die beim Predigtschreiben und der Gottesdienstvorbereitung helfen. Und wir geben einander Resonanzen und beraten uns. Auch Melodien und Musik haben ihren Raum. So stimmen wir uns ein auf die Zeit, die vor uns liegt. Lassen uns die Worte der Engel selbst gefallen. Und nehmen am Ende der Woche Ideen oder ganze Texte mit. Vieles ist fakultativ. Es ist Raum, in dem Worte wachsen können für unterschiedliche Formate.

Eine Kooperation mit dem Michaeliskloster Hildesheim.

Expertise
Elisabeth Rabe-Winnen
Birgit Mattausch
Anja Bremer
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mo, 24.11.2025 – Fr, 28.11.2025

25-44 | Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko? | Wir führen eine Warteliste.

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt wissentlich oder unwissentlich mit Künstlicher Intelligenz in Berührung. KI-gestützte Systeme und Anwendungen entwickeln sich immer schneller – mit weitreichenden Konsequenzen auch für Kirche und Theologie. Es existieren bereits Segensroboter, Gebetsassistenten und virtuelle Seelsorger. Wo ist dies gut vertretbar und wo zeigen sich ethische oder seelsorgliche Grenzen?

In diesem Kolleg wird erkundet, wie KI in der pastoralen und pädagogischen Arbeit sinnvoll und unterstützend eingesetzt werden kann. Neben technologischen Aspekten vermittelt das Kolleg vor allem praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI in der Konfirmandenarbeit, der Religionspädagogik und der Predigtgestaltung.

Eine Kooperation mit der Arbeitsstelle Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Es wird empfohlen, Laptop oder Tablet für die Praxisübungen mitzubringen.

Zielgruppe
Pfarrer*innen, Diakon*innen, Religionspädagog*innen
Expertise
Christoph Martsch-Grunau, Digitalpfarrer im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land
Prof. Dr. Oliver Kramer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik und Head of Computational Intelligence Lab
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mi, 26.11.2025 – Mi, 26.11.2025

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Mi, 26.11.2025 – Mi, 26.11.2025

layout-e Fortgeschrittenenschulung (Online-Seminar)

layout-e Fortgeschrittenenschulung maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Schulung für Fortgeschrittene layout-e 
Erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen von layout-e!
In dieser Vorlesung werden weiterführende Funktionen vorgestellt sowie Elemente der Grundlagenschulung vertieft. Perfekt für Fortgeschrittene, die bereits erste Schritte in 
layout-e gemacht haben und Ihr Wissen vertiefen möchten. 

Inhalte:

Begrüßung und VorstellungSammeln der individuellen Wünsche über VertiefungWeiterführende Funktionen:
 Bilder positionieren 
 Beitrag im Editor als individuelles Template abspeichern
 Thema Inhalte als PDF einfügen
 Bei Bedarf: 4 Möglichkeiten für das Titelbild
 Ebenen erklären
 Sammlung anlegen
 Contentwerkstatt und Funktion „Inhalt kopieren“Bei Bedarf: Weitere Anwendungsfälle vorstellen

Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt  Zielgruppe:
Alle, die Ihr Grundlagenwissen von layout-e erweitern und vertiefen möchten (Fortgeschrittene Benutzer mit Vorkenntnissen aus Grundlagenschulung ODER Selbststudium der Erklärvideos) Kursdauer: 2 Stunde
In dieser Vorlesung vertiefen Sie Ihr Wissen zur Arbeit in layout-e und können direkt Ihre individuellen Nachfragen klären. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Fortgeschrittene. Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden.
mehr ...
Fr, 28.11.2025

Wirksame Behandlung von Schlafstörungen mit stress- und emotionsregulierenden Techniken

Schlafstörungen kosten Lebensenergie, sie nehmen gesellschaftlich zu. Sie sind häufig stressbedingt und Vorboten oder Begleiterscheinungen von anderen Erkrankungen. In dem Workshop werden Hilfestellungen zu einem besseren Schlaf erklärt und emotionsregulierende Techniken (u.a. PEP und Vagus-Übungen) eingeübt. Ziel ist die Vermittlung von Wissen über den Schlaf mit praktischem Umsetzen der Techniken. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Dez 2025
Mo, 01.12.2025 – Mo, 01.12.2025

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Mo, 01.12.2025

Resilienz in der und für die Online-Seelsorge und Beratung

Resilienz ist eine wichtige Eigenschaft, um in einer Welt der vielfältigen Krisen und Herausforderungen bestehen und gesund bleiben zu können. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur Steigerung der individuellen Resilienz in Seelsorge- und Beratungsgesprächen thematisiert. Dabei sollen nicht nur ratsuchende Menschen im Blick sein, sondern auch wir selbst als Seelsorgende und Beratende.
mehr ...
Mo, 01.12.2025 – Mi, 03.12.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 01.12.2025 – Fr, 05.12.2025

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Di, 02.12.2025 – Di, 02.12.2025

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Di, 02.12.2025 – Di, 02.12.2025

max-e / wir-e Infokurs

max-e / wir-e Infokurs maximale Teilnehmendenzahl: 15

Infokurs: Welches System passt zu mir – max-e oder wir-e?

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs hilft Ihnen dabei, das für Ihre Anforderungen passende System auszuwählen: max-e oder wir-e. Wir bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die Stärken und Einsatzmöglichkeiten der beiden Systeme und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung. Inhalte des Kurses:

Einführung in die Systeme:max-e: Für umfangreiche, funktionale Webseiten mit vielen
Gestaltungsmöglichkeiten.wir-e: Ein kleines, unkompliziertes System für schnelle Ergebnisse ohne
Vorkenntnisse.
Systemvergleich:max-e:Perfekt für größere Projekte mit komplexen Anforderungen.Vielseitige Funktionen: News, Terminboxen, interaktive Inhalte.Erfordert etwas mehr Einarbeitungszeit.wir-e:Ideal für kleinere Webseiten oder Projekte mit wenigen Seiten.Einfacher Aufbau, intuitive Bedienung.Minimaler Zeitaufwand – geeignet für Einsteiger:innen.
Anwendungsbeispiele:Wann lohnt sich welches System?Best-Practice-Beispiele aus der Praxis.
Entscheidungshilfe:Welche Anforderungen habe ich?Welche Funktionen brauche ich wirklich?Diskussion und persönliche Empfehlungen. Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zu den Systemen.Fragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.Praktische Einblicke: Kurze Live-Demonstrationen der Systeme. Zielgruppe:
Alle, die eine Webseite erstellen möchten und zwischen max-e und wir-e schwanken, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r.  Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, welches System für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
mehr ...
Mi, 03.12.2025 – Mi, 03.12.2025

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

newsletter-e maximale Teilnehmendenzahl: 5

Vorlesung: newsletter-e
Die nächsten Chorkonzerte, Ergebnisse der KV Wahlen, theologische Impulse, Rückblick der letzten Konfifreizeit oder Spendenaktion - all das kann Teil eines Gemeindenewsletters sein. Je nach Zielgruppe(n) in der Gemeinde gibt es verschiedene Bedarfe an Informationen. Als Tool für die Öffentlichkeitsarbeit ist das regelmäßge Mailing eine attraktive Chance. Welche möglichen Gestaltungsformen es gibt und welche Ressourcen, Planungsschritte und technisches Know-How es braucht wird in dieser Vorlesung dargestellt. Es werden Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Bitte beachten Sie, dass unser Newslettersystem nur in Zusammenhang mit max-e funktioniert und Vorkenntnisse bzw. Eine bereits bestehende Webseite in max-e für diese Veranstaltung hilfreich sind.Das erwartet Sie:Begrüßung & Vorstellung Newsletter Allgemein: Wer liest meinen Newsletter: Analysen und ReportsWie kommt man an Empfänger? Über Double Opt-In/Schnittstelle auf der WebsiteRedaktioneller AufwandAufbau von Newslettern in max-e: Template und Komponenten, Einfügen von Texten und Bilder, DesignmöglichkeitenVersand in sendy: Import per URL, Testmails, Empfängerlisten, Infos zu Bounces und Abmeldungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Newslettern kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen.
mehr ...
Do, 04.12.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Fr, 05.12.2025 – Fr, 05.12.2025

Forschungsfreitag - Jugendforschung to Go

Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Jugendstudien wahrnehmen – Das bietet der Forschungsfreitag ca. 6x im Jahr. Jedesmal wird eine Studie kurz vorgestellt und auf die Praxis der Jugendarbeit bezogen. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert. Alle Veranstaltungen finden online statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig (zoom-Link s.u.). Der Forschungsfreitag ist ein Kooperationsangebot mit dem Studienzentrum Josefstal (https://josefstal.de/) und weiteren Landesjugendpfarrämtern aus dem Bundesgebiet.
mehr ...
Mo, 08.12.2025 / 18:00 Uhr – Mo, 08.12.2025 / 19:00 Uhr

26-01_02 | 08.12.2025 | Keine Frage der Moral. Ein Plädoyer für mehr Rationalität im Klimadiskurs | 60-Minuten-Theologie | digital

Leitung: Dr. Folkert Fendler
Expertise: PD Dr. Georg Raatz, Privatdozent für Systematische Theologie in Leipzig, Referent für Aus- und Fortbildung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Weniger Fliegen, weniger Fleisch und weniger Ressourcenverbrauch stehen für viele Christen auf dem Programm, die das sogenannte Klimafasten für sich entdeckt haben. Doch Georg Raatz, Privatdozent für Systematische Theologie, meint, dass das Reduzieren des eigenen CO2-Verbrauches ökologisch wenig effektiv sei, wenn es nicht durch eine globale Klimaschutzpolitik unterstützt werde. Er empfiehlt den Kirchen, weniger moralisch zu argumentieren. – Wir kommen mit dem Autor darüber ins Gespräch, welche Mittel und Ziele individueller Anstrengungen zum Klimaschutz sinnvoll und effektiv sind und wie Kirche sich in diesen Diskurs sachgemäß einbringen kann.

Den zugrunde liegenden Text finden Sie hier: Keine Frage der Moral | zeitzeichen.net . Wer mehr Zeit in das Thema investieren kann, findet am Ende des Aufsatzes weitere Medien- und Leseempfehlungen. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen.

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

13.01.2026
Gibt es Sie, Mr. Johns? Oder: Wann ist ein Mensch ein Mensch?
Leitung: Imke Schwarz

10.02.2026
Adressat unbekannt. Über das Beten ohne Sicherheit – aber mit Haltung
Leitung: Hartmut Hawerkamp
mehr ...
digital
Di, 09.12.2025 – Di, 09.12.2025

ImpulsRaum: Kompetent beraten - Qualität fördern - Digitales Vernetzungstreffen für Fachberatungen und Qualitätsmanagementbeauftragte (QMBs)

Konfrontiert mit einer Vielzahl an Themen in der Kitalandschaft, sind Fachberater*innen und QMBs in ihrem Arbeitsfeld oft auf sich allein gestellt. Sie bringen eine große Expertise mit, gleichzeitig braucht es Impulse, Austausch und Vernetzung, um adäquat und professionell auf die Anforderungen eines angespannten Systems reagieren zu können und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität in Kitas zu begleiten.  

Inhalte: 

Impulse zu aktuellen und relevanten Themen aus dem Praxisfeld Kita Austausch zu aktuellen Themen und zur Weiterentwicklung von QMSK® Vernetzung mit anderen Fachberater*innen und QMBs Nutzen der Expertise der Teilnehmer*innen 
mehr ...
Mi, 10.12.2025 – Mi, 10.12.2025

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...
Do, 11.12.2025 – Do, 11.12.2025

formulare-e Analyse-Werkstatt (Online-Seminar)

formulare-e Analyse-Werkstatt  maximale Teilnehmendenzahl: 4  

Dieses Angebot ist für Nutzer:innen, die bereits erste Formulare gebaut haben und interessiert an möglichen Verbesserungen sind. 
Gemeinsam wollen wir uns die Formulare der Teilnehmenden unter folgenden Gesichtspunkten anschauen:

Wie kann ich mein Formular nutzerfreundlicher gestalten?

Wie kriege ich eine übersichtlichere Struktur hin?

Wie kann ich mein Anliegen am besten in formulare-e realisieren?

Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Formulare einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können. In diesem Format geht es darum, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eingebrachte Aufgabenstellungen zu entwickeln.
mehr ...
Jan 2026
Do, 01.01.2026 – Do, 31.12.2026

Balint- und Fallbesprechungsgruppen in den Sprengeln der Landeskirche Hannovers

Die Balintgruppenarbeit ist eine hilfreiche Methode, um schwierige Situationen, Interaktionen und Konflikte besser zu verstehen und die eigene Professionalität zu verbessern. Die Gruppe umfasst bis zu zwölf Personen. Sie wirkt wie ein Resonanzkörper und macht unbewusste Erwartungen, Gefühle und Rollenbilder bewusst. In einem weiteren Schritt trägt sie Ideen und Lösungsmöglichkeiten zusammen.
mehr ...
Veranstaltungsorte - regional nach Vereinbarung
Do, 01.01.2026 – Do, 31.12.2026

Es lohnt sich - Supervisionsgruppe für ehemalige Teilnehmende im „Inspiratio“ Barsinghausen

Es lohnt sich, zu erzählen und zu hören, wie es nach der Zeit im Inspiratio weitergegangen ist, das private und berufliche Leben mit anderen, die Inspiratio erlebt haben, zu reflektieren, akute Konflikte am fremden Ort miteinander zu besprechen und Lösungen zu entwickeln, Resonanz in der Gruppe auf Veränderungswünsche und Möglichkeiten in der privaten und beruflichen Existenz zu bekommen, geistliche Ressourcen und Sehnsüchte zu teilen. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Do, 01.01.2026 – Do, 31.12.2026

Supervisionsgruppe in der Krankenhausseelsorge | Gruppe 1 und 2

Im Kreis von Kolleg*innen werden Fälle aus der eigenen Praxis und eigene Anliegen reflektiert. Dabei können Eigenanteile an schwierigen Interaktionen entdeckt werden, ein Perspektivwechsel bietet einen neuen Blick, und durch die Resonanz der Gruppenmitglieder tauchen neue Handlungsoptionen auf.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 12.01.2026 – Fr, 20.02.2026

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K1

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Di, 13.01.2026 / 18:00 Uhr – Di, 13.01.2026 / 19:00 Uhr

26-01_03 | 13.01.2026 | Gibt es Sie, Mr. Johns? Oder: Wann ist ein Mensch ein Mensch? | 60-Minuten-Theologie | digital

Leitung: Imke Schwarz

Wo beginnt und wo endet die menschliche Identität? Dieser Frage nähern wir uns mit einer Kurzgeschichte des polnischen Science-Fiction-Autors Stanislaw Lem.
 
Der Rennfahrer Harry Johns besteht am Ende einer unfallreichen Karriere ausschliesslich aus Prothesen. Nach der Implantation eines halben Elektronenhirnes verweigert die andere Hirnhälfte ihre Funktion und muss auch ersetzt werden. Das bleibt nicht ohne Einfluss auf Mr. Johns Sprech- und Denkfähigkeit. Vor Gericht soll nun geklärt werden, wem der solchermassen entfremdete Körper und Geist gehört. Jener monopolistischen Kybernetic-Company, die den Rennfahrer Stück für Stück rekonstruiert hat, oder noch immer jenem Harry Johns, der einst als Sohn eines Automechanikers geboren wurde.

Die zugrunde liegenden Texte werden den angemeldeten Teilnehmenden ca. zwei Wochen vorher zugesandt. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen.

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

10.02.2026
Adressat unbekannt. Über das Beten ohne Sicherheit – aber mit Haltung
Leitung: Hartmut Hawerkamp
mehr ...
digital
Sa, 17.01.2026

Einsamkeit

Alleinsein kann schön sein, einsam sein macht krank.

Einsamkeit ist ein großes gesellschaftliches Thema unserer Zeit. 
Welche Ursachen gibt es? Worin liegt der Unterschied von allein sein und einsam sein? Was trägt und welche Wege gibt es aus der Einsamkeit?
All diesen Fragen wollen wir in Vortrag und gemeinsamen Austausch nachgehen.  
mehr ...
Apostel und Markusgemeinde I Gemeindehaus | Gretchenstraeß 55 | 30161 Hannover
Mo, 19.01.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 23.01.2026 / 13:00 Uhr

26-02 | 19.01.2026 – 23.01.2026 | Die Hoffnung auf Frieden – theologischer Topos und spirituelle Praxis | Wir führen eine Warteliste!

In Zeiten, in denen die Hoffnung auf Frieden zu schwinden droht, ist es notwendig, sich dieser leuchtenden Hoffnungsspur innerhalb der biblischen Überlieferung intensiv zu widmen. Tröstlich ist dabei, dass zu allen Zeiten Menschen an der Hoffnung auf die großen Friedensvisionen gegen den Augenschein festgehalten haben. Neben exegetischen werden systematisch-theologische Einheiten treten, in denen die unterschiedlichen Auffassungen des Pazifismus erörtert werden. In einem Gespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer kommt seine Haltung und seine Aufgabe als Friedensbeauftragter der EKD in den Blick. Aus der Kirchengeschichte werden die Erfahrungen der Kirchen, die sich besonders für den Frieden einsetzen, mit in die Reflexion einfließen.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Expertise
Prof. Dr. Marco Hofheinz, Leibniz Universität Hannover
Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der EKD, Magdeburg
Leitung
Katja Albrecht, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Angelika Hundertmark, Studienleiterin, Pastoralkolleg Drübeck
Ort
Kloster Drübeck, Ilsenburg
Beginn
Montag, 19.01.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 23.01.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro 
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Di, 20.01.2026 – Do, 22.01.2026

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Mi, 21.01.2026

Gut, dass ich darüber reden kann! - Gruppensupervision für ehrenamtlich Tätige in der Seelsorge

Ehrenamtliche Seelsorger*innen tragen Verantwortung in ihren verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Nach Gesprächen und Begegnungen bietet diese Supervisionsgruppe einen sicheren Rahmen für den Austausch. Gleichzeitig dienen die Treffen der Qualitätssicherung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Neben drei Präsenzterminen sind auch vier Zoom-Termine geplant.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 26.01.2026 – Fr, 30.01.2026

Grundlagen der Ethik - Fortbildung für Krankenhaus- und Altenseelsorger*innen

Seelsorger*innen sind in Altenheim oder Krankenhaus oft mit ethischen Fragen in Krisen oder am Lebensanfang/-ende konfrontiert. Wann sind sie Seelsorger*in und wann Ethiker*in? Welche ethischen Haltungen begegnen ihnen im Alltag? Das Seminar vermittelt Grundlagen der Ethik; anhand von Fallbeispielen werden die eigene Haltung reflektiert und der Handlungsspielraum erweitert. Der Kurs zählt zu den Anforderungen der Landeskirche Hannovers für die Arbeit in der Krankenhaus- und Altenseelsorge. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 26.01.2026 / 14:30 Uhr – Fr, 30.01.2026 / 13:00 Uhr

26-04 | 26.01.2026 – 30.01.2026 | …und die Welt hebt an zu singen... – Nature Writing und Eco Preaching | Wir führen eine Warteliste.

Reich Gottes und verborgene Welt: Jesaja spricht davon in Bildern, Jesus in Gleichnissen. Uns umgibt eine Struktur des eigentlichen Lebens. Nature Writing deckt schreibend die Tiefenschichten der Betrachterin in den Tiefenschichten der Natur auf: als Gebet, als Liste, als Report, als Gedicht.
 
Wir begeben uns in Ratzeburg auf die Suche nach der verborgenen Struktur des Lebens. Wir lesen die winterliche Natur um Inselstadt und See und sammeln Eindrücke, Geräusche, Ansichten, Stimmungen von dem, was unter dem Laub, im Wasser, in den Wurzeln schlummert.

Wir finden treffende, neue Bilder, schreiben und reden sie hervor, murmeln und meditieren sie. Wir lesen und hören Poesie und Prosa – Nature Writing von Henry David Thoreau bis Alexis Pauline Gumbs, von Judith Schalansky und Jan Wagner.

Schließlich nähern wir uns dem Eco Preaching, einer ökologisch inspirierten Form der politischen Predigt, deren Kraft sich aus der genauen Beobachtung von Naturphänomenen in der Umwelt und der Bibel speist.

Wo wir ankommen, ist offen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass neue, kraftvolle Bilder und Worte für die Gemeindearbeit entstehen – frisches, eigenes Material für Predigt und Gottesdienst inklusive.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Expertise
Lars Robin Schulz, Theologischer Referent am Zentrum für Evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur, Wittenberg
Leitung
Dr. Nicole Chibici-Revneanu, Rektorin des Pastoralkollegs Ratzeburg
Ort
Pastoralkolleg Ratzeburg
Beginn
Montag, 26.01.2026, 14.30 Uhr
Ende
Freitag, 30.01.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
mehr ...
Pastoralkolleg Ratzeburg | Domhof 34 | 23909 Ratzeburg
Mo, 26.01.2026 / 15:00 Uhr – Do, 29.01.2026 / 13:00 Uhr

26-03 | 26.01.2026 – 29.01.2026 | Umgang mit Radikalen – Klarheit gewinnen – Beziehung gestalten

Radikale Haltungen fordern heraus – in Gesellschaft, Kirche, Gemeinde und persönlicher Begegnung. Sie provozieren, faszinieren, irritieren und führen zu Abgrenzung und Verhärtung. Wie können wir in der pastoralen Praxis mit radikalen Personen und Positionen umgehen, ohne in Vereinfachung und Spaltung oder Vermeidung und Sprachlosigkeit zu verfallen?

Dieses Pastoralkolleg fordert zur eigenen theologischen Reflexionsarbeit heraus. Dabei helfen der differenzierte Blick der Kirchensoziologie, Impulse zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit eigener Erfahrung und fundamentaltheologische Perspektiven. Im Zentrum steht die Suche nach einer Haltung, die zugleich Klarheit und Beziehung ermöglicht – auch unter Spannungen.

Gemeinsam wollen wir schließlich auch eigene „Haltungsschritte“ erproben und herausfinden, wie wir persönlich und als Akteure kirchlicher Praxis angesichts radikaler Tendenzen sprachfähig, wirksam und glaubwürdig werden können.

Expertise
Prof. Dr. Bernd Beuscher, em. Professor für Religionspädagogik, Bochum
Oberkirchenrat Dr. André Demut, Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Thüringen, Erfurt
Prof. Dr. Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie, Leipzig
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 26.01.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 29.01.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 27.01.2026

Faszination und Abhängigkeit – Mediensucht bei jungen Menschen erkennen, verstehen und seelsorglich begleiten

Computerspiele, Social Media und Co. sind fester Teil jugendlicher Lebenswelten. Sie faszinieren, bergen aber auch das Risiko des Kontrollverlusts. Was macht die Faszination aus? Wann wird Nutzung zur Sucht? Wie kann ich als Seelsorger*in das Thema ansprechen und junge Menschen stärken? Die Fortbildung bietet Impulse, Methoden und Raum für Austausch zur seelsorglichen Begleitung bei exzessivem Medienkonsum.
mehr ...
Jugendkirche Hannover | An der Lutherkirche | 30167 Hannover
Mi, 28.01.2026

Online-Gruppensupervison für die Altenseelsorge

Andere Altenseelsorger*innen wahrnehmen, von ihnen erfahren und lernen, gemeinsam reflektieren: Das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehreren Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, an vier Terminen im Jahr die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen und Fälle und Themen zu besprechen.
mehr ...
Feb 2026
Mo, 02.02.2026 / 11:00 Uhr – Fr, 06.02.2026 / 12:30 Uhr

26-05 | 02.02.2026 – 06.02.2026 | Freiraumkolleg I – Zeit für mich und ein Thema | Wir führen eine lange Warteliste!

„Eigentlich will ich schon so lange …, ich komme nur so selten dazu“.

In Göttingen haben Sie eine Woche Zeit für Ihr persönliches Projekt. Ob Sie Predigtideen für das Osterfest entwickeln, Ihre Englischkenntnisse auffrischen oder im Café in Ruhe ein (theologisches) Buch lesen, ob Sie Ausstellungen, Kinos und Theater besuchen oder mal wieder intensiv Cello üben wollen – Sie sind mit Ihren Plänen herzlich willkommen.

Wir sorgen für den zeitlichen (und nach Absprache auch für den räumlichen) Rahmen für Ihr Projekt und organisieren unter den Teilnehmenden, die es möchten, einen kollegialen Austausch.

Ein Hinweis für die, die Lust haben, sich mal wieder in eine Vorlesung zu setzen: Das Wintersemester der Universität Göttingen läuft bis zum 13.02.2026.

Eine Kooperation mit dem Theologischen Studienhaus Göttingen.

Leitung
Susanne Kruse-Joost, Pastorin, Studienleiterin im Theologischen Studienhaus Göttingen
Ort
Theologisches Studienhaus Göttingen
Beginn
Montag, 02.02.2026, 11.00 Uhr
Ende
Freitag, 06.02.2026, 12.30 Uhr
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
Bei externen Anmeldungen beträgt die Teilnahmegebühr 250 Euro.

Das Studienhaus bietet keine Verpflegung an. Den Gästen steht aber eine gut ausgestattete Küche zur Selbstverpflegung zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe zum Studienhaus gibt es alternativ zahlreiche nette Cafés und Restaurants und auf dem Zentralcampus die Mensa mit einem vielfältigen Angebot aus saisonalen, frischen Lebensmitteln.
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mi, 04.02.2026 – Do, 05.02.2026

Jahrestagung der Mitarbeitenden der Psychologischen Beratungsstellen

Das Fortbildungsthema wird mit der Einladung zur Jahrestagung rechtzeitig vor dem Termin bekannt gegeben.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 06.02.2026

Smart altern? Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Die Vorstellung, mit einer Maschine zu sprechen, war lange Zeit Science-Fiction. Doch heute ist es Realität: Millionen Menschen weltweit kommunizieren täglich mit künstlicher Intelligenz (KI). Sie lassen sich Texte schreiben, Fragen beantworten oder gar in emotionalen Gesprächen trösten. Was bedeutet diese Entwicklung für das Älterwerden? Birgt sie auch Chancen für Kirche und Seelsorge? Oder bleibt hier die Menschlichkeit auf der Strecke? Und was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? 
mehr ...
Service Agentur | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Mo, 09.02.2026 / 15:00 Uhr – Do, 12.02.2026 / 13:00 Uhr

26-06 | 09.02.2026 – 12.02.2026 | Moderspraak un Vaderunser – Plattdüütsch wannelt sük

Plattdüütsch Kolleg

Dit Kolleg maakt de plattdüütsche Spraak sülvst to´n Thema. Wo verännert sük de Spraak un entwickelt sük wieder? Wat maakt Plattdüütsch so besünners? Wat lett sük up Platt anners seggen as up Hochdüütsch? Waar liggen Grenzen van dat, wat seggt worden düürt?

To Beginn gahn wi torügg in de Geschichte un kriegen to weten, wo Plattdüütsch sük entwickelt hett. Wi kieken up dat Thema “Gendern” - waar kummt dat her un wo geiht dat “up Platt”? An uns Spraak in Liturgie un Gottesdeenst willn wi arbeiden, plattdüütsche Spraakkünstler*innen up de Bühn beleben un Nejes ut dat Nedderdüütsch-Sekretariat in Hambörg hören.

Expertise
Christian Richard Bauer, Schauspieler, Sänger, Hamburg
Prof. Dr. Doreen Brandt, Juniorprofessorin für niederdeutsche Literatur in historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Institut für Germanistik, Universität Oldenburg Christiane Ehlers, Leiterin des Niederdeutschsekretariates, Hamburg
Nina Jaeschke, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, Studienzentrum der EKD für Genderfragen, Hannover
Elisabeth Rabe-Winnen, Pastorin, Referentin im Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Hildesheim
Leitung
Friederike Goedicke, Referentin im Team "Generationen und Geschlechter", Service Agentur, Hannover
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 09.02.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 12.02.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Deelnehmer ut dat Gebiet van´t Pastoralkolleg Neddersassen betalen 25 Euro pro Övernachtung. 
Well ut´n anner Landeskark kummt, mutt 50 Euro pro Övernachtung betalen.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.02.2026 – Fr, 13.02.2026

Religion im Alltag der Kita – Grundkurs Religionspädagogik

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer
Kompetenzen für die Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.

Ziele des religionspädagogischen Grundkurses
* Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
* Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können
   einen Transfer in die Praxis herstellen
* Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode,
   um sich biblische Texte erschließen zu können
* Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
* Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum    
   multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
* Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und 
   können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mo, 09.02.2026 – Fr, 13.02.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 09.02.2026 – Fr, 13.02.2026

Grundmodul Notfallseelsorge (Februar 2026)

Der Kurs vermittelt Kenntnisse in Theorie und Praxis zur Begleitung in Notsituationen. Das sind z.B. der plötzliche Tod eines Kindes, ein Suizid oder das Überbringen einer Todesnachricht gemeinsam mit der Polizei. Seelsorger*innen lassen sich rufen, um Betroffenen beizustehen und sie zu entlasten. Zielgruppe des Kurses sind beruflich und ehrenamtlich Tätige. Er richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge (NFS) mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für eine „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Di, 10.02.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Di, 10.02.2026 – Mi, 11.02.2026

Fachlichter. Praxis-Workshops für die Kinder- und Jugendarbeit

Die Fachlichter sind eine Fortbildungsreihe in kompakter Form für Hauptamtliche, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, sowie Interessierte, die in diesen Bereich einsteigen wollen. Einmal im Jahr werden über zwei Tage verteilt Workshops zu praktischen, religionspädagogischen und aktuellen Themen angeboten. Das Angebot für 2026 wird im Oktober unter www.fachlichter.de freigeschaltet. Dort erfolgt auch die Anmeldung. 
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Di, 10.02.2026 / 18:00 Uhr – Di, 10.02.2026 / 19:00 Uhr

26-01_04 | 10.02.2026 | Adressat unbekannt. Über das Beten ohne Sicherheit – aber mit Haltung | 60-Minuten Theologie | digital

Leitung: Hartmut Hawerkamp

In seinem Text „Adresse ohne Adressat. Eine Fussnote zum Gebet und zur Hoffnung" entfaltet der Systematische Theologe Hartmut von Sass eine kluge und tiefgründige Meditation über das Beten in einer nachtheistischen Welt. Kein magisches Sprechen. Keine religiöse Pflicht. Sondern: hermeneutischer Vollzug. 

Was geschieht, wenn das Gebet keinen personalen Gott mehr adressiert – und dennoch Gebet bleibt? Beten wird zur Deutungsgeste: Das Altbekannte neu sehen lernen – die Welt als Schöpfung, die Menschen in Nächstenliebe, das Leben im Licht der Rechtfertigung.

Der Text irritiert. Er fordert eine Theologie, die sich der Leerstelle nicht entzieht, sondern von ihr her neu zu denken und zu beten beginnt. Für alle, die zweifeln und doch dranbleiben. Für alle, die suchen und auf schnelle Antworten verzichten können.

Der zugrunde liegende Text wird den angemeldeten Teilnehmenden ca. zwei Wochen vorher zugesandt. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen. 

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
mehr ...
digital
Do, 12.02.2026

Mit anderen Augen sehen - Gottesdienste und Aktionen zum Thema Sehbehinderung

Seit 1998 gibt es den Sehbehindertentag. Jeweils am 6. Juni weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. auf die Probleme und Bedürfnisse sehbehinderter Menschen hin. Das Webinar möchte ermutigen, für das Thema auch in Kirchengemeinden und Kirchenkreise zu sensibilisieren. Vorgestellt werden, neben Tipps für die Begegnung mit Sehbehinderten und Blinden, fertig ausgearbeitete Gottesdienstmodelle und Aktionen zum Thema, die auf verschiedenen Ebenen eingesetzt werden können. 
mehr ...
Mo, 16.02.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 20.02.2026 / 13:00 Uhr

26-07 | 16.02.2026 – 20.02.2026 | Lebensräume erkunden – Gottesräume erfahren | Ausgebucht. Wir führen noch keine Warteliste.

Räume wirken. Sie eröffnen Möglichkeiten und setzen Grenzen. Sie fördern Begegnung und können sie verhindern. Sie laden ein oder schrecken ab. Sie haben Einfluss auf Haltung, Verhalten und Wahrnehmung von Welt – und von Gott.

Im Zusammenspiel von architektonischer, sozialer und geistlicher Dimension sind Räume hochwirksame religiöse Faktoren: Gottesräume entstehen, wo Raumerfahrungen über sich hinausweisen – wo Transzendenz gespürt, gestaltet und gedeutet, wird.

Wir durchwandern und reflektieren unterschiedliche Räume – reale wie gedachte –, teilen Erfahrungen, erschließen theologische Dimensionen und entwickeln Impulse für die Praxis: Wie berühren und durchdringen sich Lebens- und Gottesräume? Was brauchen kirchliche Räume – geistlich, atmosphärisch, symbolisch – angesichts der Herausforderungen der Gegenwart?

Zu den Impulsen gehören fundamentaltheologische Erkundungen, phänomenologische Raumwahrnehmungen mit allen Sinnen, körperorientierte Übungen und Arbeit mit Bibliodrama-Elementen.

Expertise
Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin, em. Prof. für Praktische Theologie, Marburg
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 16.02.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 20.02.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 18.02.2026 – Do, 19.02.2026

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2026
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Do, 19.02.2026

Digitale Seelsorge auf Social-Media und per Messenger

Soziale Medien und Messenger-Dienste haben sich zu wichtigen Plattformen entwickelt, auch um Seelsorgethemen zu besprechen. Wie gelingt eine authentische und zugleich professionelle digitale Seelsorge in und mit diesen Kanälen? Worauf sollten Seelsorgende im Sinn des Selbstschutzes und des Datenschutzes achten? Im Webinar besprechen wir, wie wir soziale Medien und Messenger-Dienste sinnvoll in der Seelsorge einsetzen können. Praxisbeispiele und eigenes Ausprobieren bereichern die Diskussion.
mehr ...
Do, 19.02.2026 – Sa, 21.02.2026

Refresher Schulseelsorge – „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ (Psalm 31,9)

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge

Selbsterfahrung, die intensive Beschäftigung mit einem biblischen Text und Achtsamkeitsübungen in der Natur sind die Bausteine dieses Seminars, mit denen wir Grenzen aus verschiedenen Perspektiven betrachten, akzeptieren und/oder weiten wollen. Dazu gehen wir mit Jakob an den Jabbok und erkunden im Loccumer Klosterforst den weiten Raum.

Zielrichtung dieser Tagung ist die eigene Selbstvergewisserung als Lehrperson und Schulseelsorger*in. Übungen werden das eigene Handeln im Arbeitsfeld bereichern.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 22.01.2026 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Mo, 23.02.2026

Zwischen Nähewunsch, Sehnsucht und Rückzug - Einsamkeit als existenzielles Thema in der Psychologischen Beratung

Einsamkeit ist ein jeden Menschen betreffendes leidvolles existenzielles Thema; gleichzeitig ist es von zahlreichen individuellen, psychologischen und sozialen Faktoren geprägt. Die Fortbildung beleuchtet Einsamkeit als menschliche Grunderfahrung im Hinblick auf Bindung, „Gewordensein“ und beziehungsorientierte Haltungen. Neben psychologischen und philosophischen Zugängen werden Perspektiven der Beratenden, themenorientierte Beratungshaltungen und praxisnahe Intervisionsideen erarbeitet.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 23.02.2026 – Fr, 13.03.2026

Lernen, wie Seelsorge für mich gehen kann - KSA-Kurs für Studierende der Theologie und der Religionspädagogik

Was sage ich einem Menschen in Not? Wie reagiere ich auf seelsorgliche Situationen? Der Kurs ermutigt mit Hilfe von Fall- und Protokollbesprechungen, Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten zur eigenen seelsorglichen Praxis und Kommunikation.Hier lernen Studierende der Theologie und der Religionspädagogik gemeinsam – und profitieren von ihren unterschiedlichen Ausbildungen. Das Praxisfeld wird in Göttinger Kliniken absolviert. Gemeinsames Wohnen wird vorausgesetzt. 
mehr ...
tshg - Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 23.02.2026 / 15:00 Uhr – Do, 26.02.2026 / 13:00 Uhr

26-08 | 23.02.2026 - 26.02.2026 | InnerLeadership – Führen mit der Focusing Methode | Wir führen eine Warteliste.

Unseren Körper zur Klärung von Prozessen nutzen

Die Herausforderungen im Alltag bringen uns oft an unsere Grenzen. Vieles lässt sich nicht mit dem gewohnten Denken und Vorgehen lösen. In dieser Zeit, wo sich so viel verändert, wünschen wir uns mehr Klarheit, Überblick und Orientierung in schwierigen Situationen und Entscheidungsprozessen.

Die Focusing Methode lehrt, systematisch die eigene Körperintelligenz zu entschlüsseln und verknüpft Verstand und intuitives Wissen. So entstehen neue Perspektiven, stimmigere Entscheidungen und eine klarere Führung – im Innen und im Außen.

Dabei geht es um drei wesentliche Aspekte:InnerLeadership – mit der Focusing Methode mehr innere Klarheit gewinnenDen richtigen Abstand und Freiraum zu Stress und Problemen findenKörperintelligenz als zuverlässiges „Navi“ nutzen und als Schlüssel einsetzen, um an die inneren Stärken und neuen Ideen heranzukommenDie Focusing Methode ist ein Selbstcoachingtool. Focusing wurde an der Universität von Chicago von Prof. Dr. Eugene Gendlin entwickelt und seine Wirksamkeit ist wissenschaftlich bestätigt.

Expertise
Jan-Fredo Willms, InnerLeadership, Coaching&Focusing, Buxtehude
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 23.02.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 26.02.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Di, 24.02.2026 – Mi, 25.02.2026

Künstliche Intelligenz in der Kirche?! Grundlagen, Fragen und Anwendungsmöglichkeiten

Wir setzen uns an zwei Tagen in doppelter Weise mit Künstlicher Intelligenz auseinander. Los geht's mit grundsätzlichen Fragen (Herkunft, Funktionsweise, ethische Fragen, Anwendungsfelder, gesellschaftliche Auswirkungen), anschließend werfen wir einen Blick in den Instrumentenkasten, den KI uns als kirchliche Mitarbeiter:innen zur Verfügung stellt. Welche Tools sind in der Praxis hilfreich? Was ist bei der Anwendung zu beachten? Und wo bleiben wir auf unsere eigenen Fähigkeiten und Ideen angewiesen? 
mehr ...
Stephansstift Hannover
Di, 24.02.2026 / 14:00 Uhr – Do, 26.02.2026 / 13:00 Uhr

26-09 | 24.02.2026 - 26.02.2026 | rolle.macht.gewalt

Rollen reflektieren. Machtstrukturen hinterfragen. Gewalt verhindern.

Das Thema „sexualisierte Gewalt“ ist mit all seinen Facetten nach wie vor aktuell. In diesem Pastoralkolleg geht es um den Zusammenhang von Rolle, Macht und Gewalt. Welche Rolle spielt die eigene Rolle und was macht Macht mit Menschen? Je nach Kontext wird Macht unterschiedlich erfahren und ausgeübt. Wann wird Macht zur Gewalt?

Wir setzen uns mit den strukturellen Rahmenbedingungen des Zusammenhangs von Rolle, Macht und Gewalt auseinander, beschäftigen uns mit gewaltfreier und traumasensibler Kommunikation und erproben diese unter anderem in liturgisch-homiletischen Sprachformen.

Eine Kooperation der Pastoralkollegs in Deutschland.

Expertise
Prof. em. Dr. Michael Klessmann, Wuppertal
Birgit Mattausch, Pastorin, Hildesheim
Viola Meier-Quade, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin, Tecklenburg
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Michaela Urbanek, Studienleiterin Pastoralkolleg Bayern
Dr. Ursel Wicke-Reuter, Studienleiterin Pastoralkolleg Hofgeismar
Ort
CVJM-Tagungshaus Kassel
Beginn
Dienstag, 24.02.2026, 14.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 26.02.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro.

Bei externen Anmeldungen entfällt die Teilnahmegebühr, dafür werden Kosten in Höhe von 271 Euro für Unterkunft und Verpflegung berechnet.
mehr ...
CVJM Tagungshaus Kassel | Hugo-Preuß-Str. 40 a | 34131 Kassel
Di, 24.02.2026 – Fr, 15.01.2027

"Brannte nicht unser Herz!?" - Geistliche Navigation in brüchigen Zeiten

Gesellschaft wandelt sich. Rasant. Die Welt ist BANI, sagen Spezialist:innen: brüchig, ängstigend, nicht mehr linear vorhersagbar und voller Widersprüche. Kirchliche Gewissheiten schmelzen wie Eis in der Sonne. Wie finde ich eigentlich meinen eigenen Weg in diesen Herausforderungen? Menschlich, geistlich. Wie stärke ich Resilienz, Transparenz, Gemeinschaft und Intuition? Wie finde ich meinen Weg zwischen den Ansprüchen professioneller kirchlicher Arbeit und den Wünschen der Kerngemeinde, zwischen meinen eigenen Bildern, wie Kirche gelingt, und den diffusen Ansprüchen aus meinem Umfeld? Wie finde ich dabei, darin und daneben die Spuren Gottes und wie folge ich ihnen – auf meine ganz eigene Weise?

Dieser Kurs ist eine Langzeitbegleitung: auf sich selber, den Kontext und die leisen Stimmen hören, in die Zukunft hineinhören und Bilder davon aufsteigen lassen, das Morgen imaginieren und ins Tun und Erproben kommen. Lust auf Abenteuer?
mehr ...
Inspirierender Ort in Hannover | (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Mi, 25.02.2026 – Sa, 28.02.2026

Basiskurs Ehrenamtsbeauftragung, Kurs III

  Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Die Kirchenkreise sind verpflichtet, beruflich oder ehrenamtlich tätige Beauftragte zu bestellen, die dazu beitragen, ein Netzwerk zur Beratung der ehrenamtlich Mitarbeitenden und der kirchlichen Körperschaften im Kirchenkreis aufzubauen und eine Kultur der Zusammenarbeit zu entwickeln, die die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements im Kirchenkreis erhöht. Ehrenamtsbeauftragte haben daher eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Engagierte zu begleiten und Gremien in Ehrenamtsfragen zu betraten. Sie treten für die Belange ehrenamtlich Engagierter ein. Der Basiskurs bietet Impulse dafür. 
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Fr, 27.02.2026 – So, 01.03.2026

Seele stärken – we care! Seelsorge im Sozialraum | Akademie-Tagung

Die Tagung richtet sich an alle, die sich auf dem Feld der Seelsorge im Sozialraum engagieren – von Pfarrpersonen mit Seelsorge-Schwerpunkten über ehrenamtlich Tätige in der Seelsorge bis hin zu Akteur*innen auf den klassischen funktionalen Feldern der Krankenhaus-, Telefon-, Schul- und Gefängnisseelsorge. Angesprochen werden auch Mitarbeitende in aktuellen Projekten wie dem Segensnetzwerk oder den Sorgenden Gemeinschaften.
Die Tagung soll der besseren Vernetzung innerhalb der Seelsorge-Szene, aber auch mit anderen kirchlichen Akteur*innen dienen. Sie soll darüber hinaus zur Klärung zentraler Fragen im Sinne einer Selbstvergewisserung und/oder Neuausrichtung beitragen und Raum bieten, gemeinsam Zukunftsphantasien zu entwickeln.
Diese Leitfragen sind Gegenstand der Tagung: Wie geht es mit dem Seelsorgeauftrag/-anspruch in Zeiten schwindender Ressourcen weiter? Wo liegen seelsorgliche Bedarfe? Wie nimmt die Gesellschaft Kirche als seelsorglichen Player wahr? Was können Seelsorge und Sozialraumorientierung voneinander lernen? Wie verändert sich Seelsorge, wenn sie konsequent gemeinwesenbewusst und -orientiert arbeitet? Wie kann eine gesellschaftssensible Seelsorge heute aussehen? Und in alledem: Was ist das Proprium der Seelsorge im Gegenüber zu anderen kirchlichen Praktiken?
mehr ...
Evangelische Akademie Loccum | Münchehäger Straße 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mär 2026
Mo, 02.03.2026 / 18:00 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 11:00 Uhr

26-10 | 02.03.2026 – 06.03.2026 | "Was seid ihr so erschrocken?" – Homiletische Klostertage | Wir führen eine kurze Warteliste.

Dieses Pastoralkolleg im Haus der Stille lädt dazu ein, mit dem österlichen Geschehen tief und in Ruhe in Kontakt zu kommen. Was suchen wir selbst, wenn wir durch die Passionszeit auf Ostern zugehen? Wo finden wir Fundament und Inspiration, um glaubwürdig von Auferstehung zu predigen, ohne die Schrecken unserer Zeit auszublenden?

Der Zugang zu den Predigttexten der Reihe II geschieht am Vormittag durch intensive gemeinsame Lektüre und Gespräch. Er wird ergänzt durch meditative Zugänge und literarische Impulse.

Wer in dieser Woche bereits ins Schreiben kommen möchte, findet dazu in der abendlichen Schreibwerkstatt Anregungen.

Prägend für diese Woche ist ebenso das Leben im klösterlichen Rhythmus, gegeben durch die Gebetszeiten in der Klosterkirche, Zeiten im Schweigen und das gemeinsame Sitzen in Stille zur Nacht.

Die Nachmittage sind persönliche Resonanzzeit; die vorfrühlingshaften Wälder um das Kloster herum laden zum Wandern ein.

Leitung
Irene Sonnabend, Pfarrerin im Haus der Stille, Supervisorin (DGfP/GOS)
Ort
Haus der Stille, Kloster Drübeck, Ilsenburg
Beginn
Montag, 02.03.2026, 18.00 Uhr
Ende
Freitag, 06.03.2026, 11.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Di, 03.03.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 12:30 Uhr

26-11 | 03.03.2026 – 06.03.2026 | Mit Haltung führen und gestalten| Wir führen eine Warteliste.

Pastoralkolleg für Superintendentinnen, Kreispfarrer, Pröpstinnen

Der Kirche stehen in den nächsten Jahren einschneidende Umbrüche bevor. Dabei ist der Kirchenkreis der Ort, an dem die anstehenden Veränderungen am meisten spürbar werden – aber auch erfolgversprechend gestaltet werden können. In diesen volatilen Zeiten steigen damit die Erwartungen an die mittlere Leitungsebene.

Dieses Pastoralkolleg unterstützt Führungspersonen in der gestiegenen Verantwortung und lenkt dabei das Augenmerk auf die Kompetenzen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Mit Hilfe sogenannter Kompetenzkarten werden Leitungsfähigkeiten verfeinert und weiterentwickelt. Kollegialer Austausch über Landeskirchengrenzen hinweg und Augsburger Lokalkolorit öffnen weitere Horizonte.

Eine Kooperation des Pastoralkollegs Niedersachsen mit der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Hannover.

Expertise
Dr. Andreas Grabenstein, Theologe, Coach, systemischer Organisationsentwickler, Institut persönlichkeit+ethik, Augsburg
Prof. Dr. Jörg Martens, Professor für Sozialmanagement und Personalarbeit, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
Sabine Rösner, Diakonin, Arbeitsstelle für Personalberatung und -entwicklung, Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Tilman Kingreen, Pastor, Supervisor und Ausbilder (DGfP/GwG), Leiter der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Hannover
Ort
Hotel am Alten Park, Augsburg
Beginn
Dienstag, 03.03.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 06.03.2026, 12.30 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 375 Euro für Unterkunft und Teilverpflegung (3x Frühstück; 2x Abendessen; 1x Mittagessen; 2x Kaffeetrinken, Tagungsgetränke)
mehr ...
Hotel am alten Park | Frölichstrasse 17 | 86150 Augsburg
Mi, 04.03.2026 – Mi, 04.03.2026

Austausch- und Netzwerktreffen für Kita-Leitungen

Über den Tellerrand blicken, neue Sichtweisen und Perspektiven einnehmen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen. Im Alltag als Kita-Leitung fehlen oftmals Austauschpartner*innen, um einen neuen und inspirierenden Blick auf Herausforderungen zu richten. Auch Erfolge und Bewährtes wird viel zu selten gefeiert undgeteilt. In der Landeskirche haben wir ein starkes Netzwerk aus Kita Leitungen. Nutzen Sie dieses Netzwerk und die sich daraus ergebenden Chancen bereits für sich? In unserem Austausch- und Vernetzungstreffen erhalten Sie die Möglichkeit sich kollegial zu beraten und neue Perspektiven einzunehmen, um frischen Wind in Ihre Arbeit einzuladen.Warum allein, wenn es gemeinsam geht?  Schaffen Sie sich bereichernde und inspirierende Netzwerke für Ihre Arbeit! Wir freuen uns auf Sie.
mehr ...
Fr, 06.03.2026 – Fr, 06.03.2026

Impulse und kollegialer Austausch KRIPPE - ZOOM-Treffen für ev. Krippenberater*innen (DWiN), ev. Fachberater*innen und Berater*innen für Frühpädagogik

Die ZOOM-Treffen sollen den Krippenberater*innen (qualifiziert nach dem Konzept von Annette Drüner „Kinder bis drei – geborgen und frei“) und auch den ev. Fachberater*innen im Bereich Krippe, dem Erwerb neuer Impulse dienen, sowie dem kollegialen Austausch in der Beratungssituation der Frühpädagogik. 

In den drei Stunden ist Zeit für: Austausch und Vernetzung Kollegiale Hilfe und Beratung Erfassung aktueller Bedarfe in den Krippen Gemeinsame Entwicklung neuer Ideen Gemeinsame Planung von Vorhaben Absprache der Themen für die Krippenberatung-Jahrestagung
mehr ...
Sa, 07.03.2026

„Gut, dass Sie da waren!“ - Praxis und Reflexion in der ehrenamtlichen Seelsorge im Krankenhaus

Werde ich eigentlich wahrgenommen im System Krankenhaus? Welche Rolle habe ich? Mit welchem Selbstverständnis bin ich unterwegs und mit welcher Haltung begegne ich Patient*innen? Wie nehme ich mich selbst, wie nehme ich andere wahr? Welches Glaubensverständnis habe ich und was begegnet mir bei anderen? Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen und uns austauschen. Nach ein Impulsreferat ist Zeit, erfahrungsbezogen in den Austausch zu gehen und an eigenen Fallbeispielen zu arbeiten.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 09.03.2026

Teilearbeit – ein wertvolles und effektives Tool | Die „innere Vielfalt“ als Modellvorstellung

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden Klarheit und Perspektivwechsel in Anliegen zu bringen. Im ersten Schritt werden innere Anteile zu einer Fragestellung erhoben und visualisiert, im zweiten Schritt geht es darum, die innere Dynamik zu verstehen. Wenn diese mit einem systemischen Blick in der Tiefe verstanden ist, können Lösungen entstehen. Kurze theoretische Impulse sowie erfahrungsbasierte praktische Übungen ermöglichen einen lebendigen Zugang zu den Methoden der Teilearbeit.
mehr ...
Mo, 09.03.2026 / 11:00 Uhr – Do, 12.03.2026 / 13:00 Uhr

26-12 | 09.03.2026 – 12.03.2026 | "Come to the dark side" – Teufel, Tyrannen, tote Seelen. – Das Böse im Film

Dr. Mabuse, Darth Vader, Der weiße Hai: Das Böse im Film hat viele Gesichter. Oder es bleibt gesichtslos – als Asteroid in „Armageddon“, als Virus in „Outbreak“, als Hintergrundrauschen in „Zone of Interest“.

Welche Formen nimmt das Böse im Film an? Welchen Ursprung hat es? Wie wird es verkörpert, verhandelt und dekonstruiert? Welche theologischen Themen lassen sich entdecken und praktisch umsetzen für das eigene Arbeitsfeld? Diesen Fragen wollen wir uns im Verlauf des Kollegs stellen. Und dabei die These von Georg Seeßlen hinterfragen: „Das Böse im Film ist in Wahrheit der Hinweis darauf, dass der Mensch in seiner Welt nicht fraglos zuhause ist.“ Also: „Come to the dark Side“!

Expertise
Prof. Dr. Inge Kirsner, Professorin für Praktische Theologie / Religionspädagogik, Universität Paderborn
Prof. Dr. Joachim Valentin, Professor für Religions- und Kulturtheorie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Leitung
Phil Rieger, Filmemacher und Religionspädagoge, Hannover
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 09.03.2026, 11.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 12.03.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.03.2026 / 15:00 Uhr – Do, 12.03.2026 / 13:00 Uhr

26-13 | 09.03.2026 - 12.03.2026 | Schreibwerkstatt und spirituelle Brunnentage in der Passionszeit | Wir führen eine kurze Warteliste.

Willkommen,
in der Passionszeit innezuhalten,
Worte aufzuspüren und die eigene Sehnsucht,
Schmerz und Trostkraft wahrzunehmen;
im Angesicht von Gewalt, Krisen, Abschieden und Lücken
von Kreuz und Auferweckung zu sprechen -
persönlich, theologisch und poetisch.
Wir verbinden in diesem Kolleg Poesie und Spiritualität.

Expertise
Christina Brudereck, Schriftstellerin und Theologin, Essen
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshaus Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 09.03.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 12.03.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mi, 11.03.2026

Sprachbasierte KI-Bots in Seelsorge und Beratung

In Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen eröffnen KI-Systeme wie Chatbots neue Möglichkeiten der Unterstützung – auch in sensiblen und persönlichen Bereichen wie der Seelsorge oder der psychosozialen Beratung. Das Webinar bietet einen praxisnahen Einblick in die Potenziale, Herausforderungen und Grenzen. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert. Dabei schauen wir auch auf ethische und datenschutzrechtliche Fragen. 
mehr ...
Mi, 11.03.2026

Peer-to-Peer-Jugendseelsorge - Einführung in das Arbeitsmaterial für beruflich Tätige

Kim ist Teilnehmerin. Sie sitzt weinend in einer Ecke. Franzi ist Teamende und setzt sich dazu. Kim erzählt, dass sich ihre Eltern scheiden lassen. So wie Franzi werden Teamende in der Jugendarbeit immer wieder vor seelsorgliche Situationen gestellt. Das Material der Peer-to-Peer-Jugendseelsorge greift diese Situationen auf und will Teamende stärken für Aufgaben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Seminar wird das Material grundlegend eingeführt, Methoden werden ausprobiert und Fragen behandelt. 
mehr ...
Buxtehude, Ev.-luth. St.-Paulus-Kirchengemeinde | Dietrich-Bonhoeffer-Platz 3 | 21614 Buxtehude
Do, 12.03.2026 – Do, 12.03.2026

ImpulsRaum: Kompetent beraten - Qualität fördern - Digitales Vernetzungstreffen für Fachberatungen und Qualitätsmanagementbeauftragte (QMBs)

Konfrontiert mit einer Vielzahl an Themen in der Kitalandschaft, sind Fachberater*innen und QMBs in ihrem Arbeitsfeld oft auf sich allein gestellt. Sie bringen eine große Expertise mit, gleichzeitig braucht es Impulse, Austausch und Vernetzung, um adäquat und professionell auf die Anforderungen eines angespannten Systems reagieren zu können und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität in Kitas zu begleiten.  

Inhalte: 
Impulse zu aktuellen und relevanten Themen aus dem Praxisfeld Kita Austausch zu aktuellen Themen und zur Weiterentwicklung von QMSK® Vernetzung mit anderen Fachberater*innen und QMBs Nutzen der Expertise der Teilnehmer*innen 
mehr ...
Fr, 13.03.2026 / 15:00 Uhr – So, 15.03.2026 / 13:00 Uhr

26-14 | 13.03.2026 - 15.03.2026 | Sterben oder sterben lassen. Entscheidungen am Lebensende

28. Loccumer Hospiztagung

Gut fünf Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid ist das Thema in der Hospizarbeit noch immer hochumstritten. Die Tagung soll daher einen Beitrag zur ethischen Orientierung und zu mehr Verhaltenssicherheit leisten. Darüber hinaus soll aber auch das gesamte Feld der Möglichkeiten, Grenzen und Entscheidungen im Prozess des Sterbens und Sterben-Lassens in den Blick genommen werden. Was ist möglich, was ist nötig, was ist abzuwägen? Welche Entscheidungen können oder müssen am Lebensende getroffen werden?

Eine Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum, dem Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover, dem Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover, sowie dem Landesstützpunkt für Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V., Celle.

Leitung
Dr. Dorothee Arnold-Krüger, Zentrum für Gesundheitsethik Hannover
Annette Behnken, Pastorin, Landeskirchliche Beauftragte für Hospizarbeit, Hannover
Rosemarie Fischer, Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V., Celle
Prof. Dr. Julia Koll, Ev. Akademie, Loccum
Ort
Evangelische Akademie, Loccum
Beginn
Freitag, 13.03.2026, 15.00 Uhr
Ende
Sonntag, 15.03.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro
mehr ...
Evangelische Akademie Loccum | Münchehäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 16.03.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 20.03.2026 / 13:00 Uhr

26-15 | 16.03.2026 – 20.03.2026 | Update Kirchengeschichte – jenseits eurozentrischer Narrative | Wir führen eine kurze Warteliste.

Kirchengeschichtliche Forschung hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Der Blick richtet sich verstärkt auf bisher nicht im Fokus stehende Themen und Personengruppen, auf globale Entwicklungen jenseits eurozentrischer Narrative und auf neue methodische Zugänge.

Dieses Pastoralkolleg stellt exemplarisch zwei Schwerpunkte in den Mittelpunkt:
Zum einen beleuchten wir die Rolle von Frauen in verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte – wie ihre Beiträge erforscht, erzählt und bewertet werden. Zum anderen richten wir den Fokus auf die Vielfalt afrikanischen Christentums – abseits klassischer missionsgeschichtlicher Perspektiven.

Prof. Dr. Rajah Scheepers führt in zentrale Entwicklungen der Forschung ein, stellt ausgewählte Quellen und Methoden vor und lädt zur kritischen Reflexion ein.

Expertise
Prof. Dr. Rajah Scheepers, Professorin für Kirchengeschichte, Marburg
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 16.03.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 20.03.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 16.03.2026 – Fr, 20.03.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 18.03.2026 – Mi, 18.03.2026

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Ein Kurs für Multiplikator:innen

Oft fehlen Menschen die Worte, wenn sie mit rassistischen oder rechtsextremen Äußerungen konfrontiert werden, sei es im öffentliche Raum oder im privaten Umfeld. Wie kann ich angemessen reagieren? Soll ich widersprechen? Und wenn ja: wie kann ich das sinnvoll tun? Mit diesen und ähnlichen Fragen arbeitet das "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen". Mit diesem Programm sollen Menschen geschult und gestärkt werden, um menschenverachtenden Äußerungen so entgegenzutreten, dass das Gegenüber und/oder das Umfeld aggressionsfrei zu Reflexion eingeladen werden und die eigene Sprachlosigkeit überwunden werden kann. Dieser Kurs gibt eine kompakte Einführung in das Konzept und reflektiert Einsatzmöglichkeiten in der kirchlichen Praxis, insbesondere in der Arbeit mit jungen Menschen. 
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Mi, 18.03.2026

Mit Herz und Faden – Zehn Jahre Nähseelsorge

Produkte der Nähseelsorge können trösten und stärken und wichtige Impulse bieten. In der Altenseelsorge und bei Besuchen helfen z.B. Erzähldecken, gemeinsam mit älteren Menschen Vergangenes wiederzuentdecken und zur Sprache zu bringen. Gleichzeitig werden die Hersteller*innen der Nähprodukte mit vielen kirchlich-diakonischen Themen vertraut. Der Fortbildungstag lädt zu Reflexion und praktisch orientiertem Austausch ein und feiert: zehn Jahre Nähseelsorge!
mehr ...
Leer, Lutherhaus | Patersgang 4 | 26789 Leer
Fr, 20.03.2026

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Seminartag für Sekretär*innen und Teamassistent*innen in Psychologischen Beratungsstellen

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Das Telefon klingelt: „Bin ich bei Ihnen richtig?“ Gleichzeitig steht jemand weinend an der Eingangstür. Und die Statistik eilt. Bei allen Herausforderungen ist es wünschenswert, gelassen zu bleiben und die Ratsuchenden gut abzuholen.
Nach einem Input „Teamassistenz bzw. Sekretariat – nur Büromanagement oder mehr?“ wollen wir miteinander ins Gespräch kommen über unsere jeweiligen Arbeitsplatzsituationen und über mitgebrachte Themen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 20.03.2026 – Fr, 20.03.2026

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2026/27 - Qualifizierung als Impulsgeber*in und Expert*in der religiösen Bildung

Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann. 

Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen in den Teams erfahrene Kolleg*innen, die ihnen für ihre Fragen zur Verfügung stehen und zu religionspädagogischen Angeboten ermutigen. Die religionspädagogische Langzeitfortbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team, bietet die Gelegenheit,  Klarheit und Sicherheit in den vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik zu gewinnen, bietet die Chance, die persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern, qualifiziert potenzielle  Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse. 

Umfang: 5 Module à 4 Tage, Kolloquium mit Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe. Am 20. März 2026 findet ein Vortreffen für die Langzeitfortbildung statt, dass zum gegenseitigen Kennlernen und zum Austausch von Informationen dient. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Informationstreffen. 

Termine 
Vortreffen: 20. März 2026 im Diakonischen Werk ev. Kirchen in Nds. e. V., Wichernsaal 
1. Modul: 22. – 25. September 2026: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder 
2. Modul: 17. – 20. November 2026: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten 
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens 
4. Modul: Religionspädagogik 
5. Modul: Das evangelische Profil 
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage) 

Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben. 
30 Bildungsstunden je Modul +20 Bildungsstunden Abschluss = 170 Bildungsstunden (zzgl. Intervisionsgruppen: 5 x 4 = 20 Bildungsstunden) 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mo, 23.03.2026

Amitriptylin und trotzdem Gefühle zulassen? - Psychiatrie und Psychopharmaka in der Beratung

In der Beratung begegnen uns auch psychiatrische Diagnosen und laufende Medikationen – doch wo beginnt unser Handlungsrahmen, wo endet er? Wie beeinflussen Psychopharmaka Erleben und Verhalten unserer Klient*innen? Welche Rolle spielen Störungsbilder für Beratungsprozess und -haltung?
Die Fortbildung bietet grundlegendes Wissen zu häufigen psychiatrischen Krankheitsbildern und deren medikamentöser Behandlung und lädt zur Reflexion anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag ein.
mehr ...
Apr 2026
Do, 09.04.2026 – Do, 09.04.2026

Glauben erlebbar machen - Qualifizierung der Referent*innen für den regionalen Grundkurs Religionspädagogik

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen. 

Um dem Bedarf an religiös gebildeten Fachkräften vor Ort gerecht zu werden, wurde der Grundkurs regional entwickelt. Neben den zentralen Kursen im RPI können die regionalen Grundkurse in eigener Verantwortung auf Ebene eines Kirchenkreises, Verbandes oder einer Region durchgeführt werden. Das Format dieser Grundkurse kann variabel aus 2x3 oder 3x2 Tagen bestehen. 

Für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse bieten wir ein fertiges Konzept sowie diese Qualifizierung der Referent*innen an. 

Ziele der Qualifizierung Sie ermöglichen pädagogischen Fachkräften Zugänge zur eigenen religiösen Sozialisation Sie erklären religiöse Entwicklung von Kindern und stellen den Bezug zur Praxis her Sie machen Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segnen, Feste im Kirchenjahr) für pädagogische Fachkräfte erlebbar Sie geben pädagogischen Fachkräften eine Einführung in die Bibel und stellen ihnen eine Methode zur Erschließung biblischer Texte vor Sie bringen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentral bibeldidaktisches Konzept pädagogischen Fachkräften näher und motivieren diese, sie als kleines religionspädagogisches Projekt in der Praxis auszuprobieren Sie geben Anregungen zur Gestaltung des multireligiösen Zusammenlebens in Kindertagesseinrichtungen Sie reflektieren mit den pädagogischen Fachkräften deren Praxiserfahrung Sie frischen nach einer längeren Pause mit den religionspädagogischen Grundkursen ihre Kenntnisse wieder auf und machen sich mit den Aktualisierungen des Konzeptes vertraut. 
Neben dem Treffen in Präsenz am 9. April 2026 im RPI in Loccum, finden noch 3 weitere Treffen online ab. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mo, 13.04.2026 – Fr, 17.07.2026

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2026
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Di, 14.04.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Di, 14.04.2026

Online-Gruppensupervison für die Altenseelsorge

Andere Altenseelsorger*innen wahrnehmen, von ihnen erfahren und lernen, gemeinsam reflektieren: Das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehreren Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, an vier Terminen im Jahr die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen und Fälle und Themen zu besprechen.
mehr ...
Mi, 15.04.2026

Für die eigene Seele sorgen - Seelsorgliche Unterstützung von Einsatzkräften

Der normale Alltag: Ich werde als Notfallseelsorger*in von der Feuerwehr zu physischen und psychischen Belastungen von Einsatzkräften vor, während und nach dem Einsatz angefragt. Was ist zu tun? Dazu gibt dieser Workshop eine Einführung in die modulare Grundlagenausbildung zum Themenfeld und erarbeitet Unterstützungsmöglichkeiten durch die Notfallseelsorge. Zudem ist Gelegenheit zum Austausch und Zeit für die Arbeit an Fallbeispielen in diesem Seelsorgefeld.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa | Alter Postweg 2 | 27624 Geestland
Mo, 20.04.2026

Von Tonkeln und Väterinnen und der Liebe - Eine Einführung in die queersensible Beratung

Queere Lebensrealitäten sind vielfältig und bunt. Diese Fortbildung bietet eine grundlegende Einführung zu den Themen Geschlechtlichkeit, sexuelle Orientierung und queere Vielfalt. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen sowie Sensibilität und einen wertschätzenden Umgang zu fördern. Die Fortbildung lebt vom abwechslungsreichen Methodenmix. Mit Inputs, Video-O-Tönen, gemeinsamer Fallarbeit und Reflexion entsteht ein Raum für Austausch, eigene Fragen und gemeinsames Lernen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 21.04.2026 – Mi, 22.04.2026

Konstruktiv kommunizieren – Wertschätzender Umgang mit Konflikten

In Konflikten sind wir oft ratlos, wie wir jenseits von „ich habe Recht“ oder „du hast Recht“ zu Lösungen kommen, die für alle Beteiligten ein Gewinn sind. Diese Ratlosigkeit führt dazu, dass manche Konflikte gar nicht erst angesprochen werden und im Untergrund schwelen. Haltung und Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation unterstützen dabei, die Angst vor Konflikten zu verlieren und sie als Chance für eine tiefere Qualität von wertschätzender Verbindung auf Augenhöhe zu erkennen und zu nutzen. Indem wir offen und einfühlsam unsere Bedürfnisse benennen und klare Bitten äußern, kommen viele Konflikte erst gar nicht zustande, Stress-Auslöser werden verringert und die Zusammenarbeit gewinnt an Leichtigkeit und Freude. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der GFK und bietet einen geschützten Raum, um das eigene Konflikt-Verhalten besser zu verstehen und möglicherweise auch zu verändern. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 21.04.2026

Zum Totlachen! Humor in der Sterbebegleitung

Lachen und Lächeln sind nicht nur Verhaltensphänomene, sondern  führen auch zu physiologischen und emotionalen Reaktionen. Das hat die Gelotologie mittlerweile grundlegend erforscht. Humor führt zu heilsamer Selbstdistanz und zu einem Perspektivwechsel und ist eine wichtige Ressource für Menschen, die unausweichlich mit der Begrenztheit des Lebens konfrontiert sind. Die Fortbildung möchte durch Impulse und praktische Übungen Möglichkeiten von Humor in der Begleitung von Menschen aufzeigen.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mi, 29.04.2026 – Do, 30.04.2026

Wie wär´s mit einer Prise Humor? - Humor als Bewältigungsstrategie in schwierigen Situationen

Der Arbeitsalltag ist durch vielfältige Herausforderungen geprägt. Leichtigkeit einzusetzen, ermöglicht einen Perspektivwechsel in schwierigen Situationen. Humor entspannt, er dient als Bewältigungsstrategie bei Stress, baut Kommunikations-Brücken zwischen Menschen und fördert die Lebensfreude, Ausgeglichenheit sowie die Kreativität im Tun. 

Gut gelaunte, motivierte Mitarbeiter*innen befördern die Effektivität des täglichen Tuns. Das gilt für die Zusammenarbeit untereinander im Team als auch im Blick auf die Kinder und ihre Familien. Humor steigert die Gesundheit im Arbeitsalltag. 

Bei dieser Fortbildung geht es um eine thematische Einführung. Wir nehmen das Thema Humor in den Fokus, im besten Fall den eigenen Humor (wieder) zu entdecken, zu fördern und zu lernen ihn mutiger einzusetzen. 
mehr ...
Kloster Drübeck | Klostergarten 6 | 38871 Ilsenburg OT Drübeck
Mai 2026
Mo, 04.05.2026

Partnerschaftsprobleme mit Instrumenten der „Erlebten Beratung“ lösen

Zwei Instrumente der „Erlebten Beratung“ werden vorgestellt: Das „Baustellen-Instrument“ sorgt für die Einordnung von Problemen in die Beziehungsformen partnerschaftliche, freundschaftliche und leidenschaftliche Liebe. Damit werden Lösungen auf einer dieser Ebenen fokussiert. Mit den „Kommunikations-Clips“ lässt sich typisches Verhalten in Problemsituationen symbolisieren. Zugleich wird deutlich, wie sich die Reaktionen der Partner*innen gegenseitig bedingen; so ergeben sich Lösungsansätze.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 04.05.2026 / 14:30 Uhr – Do, 07.05.2026 / 13:00 Uhr

26-16 | 04.05.2026 - 07.05.2026 | Segens(t)räume. Kasualien im Umbruch | Wir führen eine Warteliste.

Menschen brauchen keine „Amts“handlungen. Sie brauchen Segen. Dabei war Segen schon immer „to go“, aber noch nicht allzu lange „pop up“. Zu den klassischen Kasualien gesellen sich neue Feiern aus verschiedenen Anlässen: bei Übergängen, Brüchen und Festen. Kirche entdeckt das. Grenzen beginnen zu fließen: der Zuständigkeit, der Mitgliedschaft, der Konfession, der Voraussetzungen.

Dieses Pastoralkolleg reflektiert die rasanten Entwicklungen auf dem Feld, das früher einmal Kasualien hieß. Wie gestalten wir heute sinnvoll diese Schlüssel-Kontaktstelle zu den Gemeindegliedern? Ist Kundenorientierung wirklich Nächstenliebe, wie die Theologin Emilia Handke behauptet? Ist Kasualität künftig der Modus des gesamten kirchlichen Handelns? Vor allem: Verwalten wir immer noch den Segen oder trauen wir uns, ihn in Vollmacht zu spenden?

Eine Kooperation mit dem Michaeliskloster Hildesheim.

Expertise
Christine Behler, Beauftragte für Lektoren- und Prädikantinnenarbeit im Sprengel Hannover
Benjamin Dippel, Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Lars Hillebold, Direktor des Michealisklosters Hildesheim
Louisa Pandera, Pastorin für PopUpChurch und Segen, Kirchenkreis Burgdorf
Elisabeth Rabe-Winnen, Referentin im Michaeliskloster Hildesheim
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Ort
Michaeliskloster Hildesheim
Beginn
Montag, 04.05.2026, 14.30 Uhr
Ende
Donnerstag, 07.05.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mi, 06.05.2026

Psychodramatische Aufstellungen im Raum | Netzwerk Systemische Seelsorge und Beratung

Mit Psychodrama lassen sich unterschiedlichste individuelle und soziale Prozesse effektiv untersuchen, Veränderungsprozesse bei Einzelnen bzw. Gruppen gezielt anstoßen und Lernprozesse intensivieren. Morenos Einfluss auf die Entwicklung der Aufstellungsmethoden kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieser Workshop geht auf die besondere Intention der psychodramatischen Aufstellungen ein. Das Konzept, das Ausprobieren und der Praxistransfer stehen dabei im Zentrum der Veranstaltung. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 08.05.2026

Notfallseelsorge kompakt. Ein Auffrischungskurs

Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich gedanklich mit verschiedenen Themenstellungen der Seelsorge in Notfällen zu beschäftigen. Anknüpfen an vorhandenes Wissen und bisherige Erfahrungen und manches neu hören, dazu soll in diesem kompakten Seminar die Gelegenheit sein. Neben der Vorstellung eines Kriseninterventionskonzeptes und Hinweisen zu relevanten Erkenntnissen der Psychotraumatologie geht es um die Themen Suizid und erfolglose Reanimation.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen | Potshauser Straße 20 | 26842 Ostrhauderfehn
Mi, 13.05.2026 / 11:00 Uhr – Mi, 13.05.2026 / 16:00 Uhr

26-17 | 13.05.2026 | Kirche als Organisation?! – Zwischen Rationalitätslücken und Kulturbasteln | Studientag | Wir führen eine Warteliste.

Kirche ist Leib Christi – und: Organisation. Wie lässt sich dies bedenken, ohne in betriebswirtschaftliche Engführungen oder pastoralromantische Illusionen zu verfallen? Organisationen sind widersprüchliche Systeme. Sie operieren mit Rationalitätslücken, leben von informellen Strukturen und lassen sich nicht einfach „von oben“ steuern. Sie müssen mit Paradoxien umgehen – nicht sie auflösen.

Der Studientag wirft einen systemtheoretischen Blick auf die Kirche: Er lädt dazu ein, vertraute Selbstbeschreibungen der Kirche um eine organisationssoziologische Perspektive zu erweitern.

Ziel ist es, den Rahmen besser zu verstehen, in dem pastorales Handeln stattfindet. Wer Kirche gestalten will, muss wissen, wie Organisation funktioniert.

Expertise
Prof. Dr. Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie, Universität Bielefeld
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Hanns-Lilje-Haus, Hannover
Beginn
Mittwoch, 13.05.2026, 11.00 Uhr
Ende
Mittwoch, 13.05.2026, 16.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 25 Euro
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstr 33 | 30159 Hannover
Mo, 18.05.2026 – Fr, 22.05.2026

Religion im Alltag der Kita – Grundkurs Religionspädagogik (Schwerpunkt: Kinder bis 3)

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer
Kompetenzen für die Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.

Ziele des religionspädagogischen Grundkurses
* Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
* Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können
   einen Transfer in die Praxis herstellen
* Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode,
   um sich biblische Texte erschließen zu können
* Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
* Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum    
   multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
* Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und 
   können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Di, 26.05.2026 / 07:00 Uhr – Di, 02.06.2026 / 20:00 Uhr

26-19 | 26.05.2026 - 02.06.2026 | Leiten und Begleiten | Wir führen eine Warteliste.

Täglich finden sich Pfarrerinnen und Pfarrer in Situationen mit unterschiedlichen Menschen wieder, in denen ihre Leitungskompetenz gefragt ist. Es ist eine Herausforderung, Ehrenamtliche leitend zu begleiten und Hauptamtlichen in angemessener Weise Vorgesetzte/r zu sein.

Die Fortbildung gibt Raum, in Fallbesprechungen nach der Balint Methode und in Theorieeinheiten das eigene Leitungshandeln zu reflektieren und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Gemeinsame halb- und ganztägige Bergwanderungen in den Südtiroler Alpen vertiefen und ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt, sodass durch die Beteiligung von katholischen Kollegen die Perspektive noch einmal geweitet wird.

Leitung
Friedhelm Meiners, Pfarrer i.R., Braunschweig
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
Dr. Joachim Schlör, Dozent für Pastoralpsychologie und Pastoraltheologie, Rottenburg
Ort
Pension-Residence Gruberhof, St. Jakob im Ahrntal, Südtirol
Beginn
Dienstag, 26.05.2026, 07.00 Uhr: Abfahrt mit dem VW Bus in Braunschweig (Zustieg ca. 8.30 Uhr am Bahnhof Göttingen oder an der A7 möglich)
Ende
Dienstag, 02.06.2026, 20.00 Uhr, in Braunschweig
Kosten
Teilnahmegebühr 175 Euro
Für externe Anmeldungen zuzüglich 500 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pension-Residence Gruberhof | Gruberhof am Bühel 44 | 39030 St. Jakob/Ahrntal - Südtirol
Di, 26.05.2026 / 15:00 Uhr – Do, 28.05.2026 / 13:00 Uhr

26-18 | 26.05.2026 – 28.05.2026 | Meinen Frieden gebe ich euch – Ruhestandskolleg

Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg, heißt es oft. Angesichts der aktuellen Kriege klingt dieser Satz geradezu luxuriös. Wir wären froh, wenn Frieden heute wenigstens die Abwesenheit von Krieg bedeutete. Zwischen Kriegstüchtigkeit und Friedenstüchtigkeit suchen Christen nach einer glaubwürdigen Positionierung. Das Kolleg versucht biblische und friedensethische Perspektiven in einem komplexen Themenfeld zu eröffnen.

Neben dem Hauptthema des Kollegs wird es wieder Werkstattphasen und Austauschmöglichkeiten auch zur eigenen berufsbiographischen Situation geben. Beim kulturellen Abend erwartet uns ein Trompetenkonzert.

Expertise
Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums für biblische Spiritualität & gesellschaftliche Verantwortung, Woltersburger Mühle, Uelzen
Prof. Dr. Marco Hofheinz, Professor für Systematische Theologie, Hannover
Volkmar Keil, Superintendent i. R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Osterode am Harz
Landesbischof Ralf Meister, Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Dienstag, 26.05.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 28.05.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro 
Diese Gebühr ist von allen Teilnehmenden zu zahlen.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Jun 2026
Mo, 01.06.2026 – Di, 02.06.2026

Körpersprache und Präsenz - Schlüssel zur zielgerichteten Kommunikation

Kommunikation ist entscheidend – egal ob bei der Durchführung von Projekten, in der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen oder im Kontakt mit Vorgesetzten. Dabei zählt nicht nur was wir sagen, sondern vor allem wie wir es sagen. Körpersprache spielt dabei eine zentrale Rolle: Ihr wird oft mehr vertraut als dem gesprochenen Wort. 
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre nonverbale Ausdruckskraft bewusster einzusetzen und gezielt zu verbessern. Sie erkennen Ihre Wirkung auf andere und stärken Ihre Präsenz – klar, selbstbewusst und überzeugend. Dabei geht es auch darum, wie Fragetechniken und andere rhetorische Mittel gezielt eingesetzt werden können und wie eigene Grenzen kommuniziert werden können, ohne andere vor den Kopf zu stoßen. Mit abwechselnden Methoden, praxisnaher Theorie und Reflexion erhalten Sie konkrete Impulse für eine wirksame und authentische Kommunikation am Arbeitsplatz. 
mehr ...
Lüchtenhof | Neue Straße 3 | 31134 Hildesheim
Mi, 03.06.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Mi, 03.06.2026

Systemik meets Pop-Up-Kultur – Was willst du, dass ich dir tun soll?

Zwei Denkweisen mit einer inspirierenden Schnittmenge. Systemische Seelsorge beinhaltet eine besondere Sichtweise auf Wirklichkeit, Haltung und Methodenrepertoire, das hilfreich ist in der Kommunikation mit Menschen im Kontext von Pop-Up-Angeboten. Was willst du, dass ich dir tun soll? Entsprechend den Antworten der Teilnehmenden auf diese Frage sollen beide Formate praxisorientiert Raum bekommen sowie Gelegenheit zur gemeinsamen Reflexion der Schnittmenge in diesem Kontext geboten werden.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 08.06.2026

Gruppensupervision für Leitungskräfte Psychologischer Beratungsstellen

Dieses Format wendet sich speziell an Leitungen von Beratungsstellen. Führungskräfte stehen häufig im Spannungsfeld zwischen Trägern und Teams, und ihre Position bringt besondere Herausforderungen mit sich. Diese Supervision bietet Raum, eigene Themen einzubringen, sich kollegial auszutauschen und Entlastung zu erleben. Gemeinsam mit einer erfahrenen, zugewandten Supervisorin werden Herausforderungen reflektiert und neue Perspektiven erarbeitet – für mehr Klarheit und Handlungssicherheit im Leitungsalltag.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 08.06.2026 / 15:00 Uhr – Do, 11.06.2026 / 13:00 Uhr

26-20 | 08.06.2026 - 11.06.2026 | Das Kreuz mit dem Kreuz | Wir führen eine Warteliste.

Die theologia crucis galt lange Zeit als das Kernstück lutherischer Theologie. Zugleich ruft diese Lehre von Beginn an Widerstände hervor. Immer wurde darum gerungen, wie Leiden und Sterben Jesu Christi in der jeweiligen Gegenwart angemessen zu verstehen und plausibel zu vermitteln sind. Das Pastoralkolleg unter durchgehender fachlicher Leitung von Professor Notger Slenczka stellt sich dieser Herausforderung für die Gegenwart im Juni 2026: Inwiefern ist die Kreuzestheologie auch heute noch ein reformatorisches Anliegen und welche sozialethische und politische Relevanz hat sie?

Historisch-exegetische und systematisch-theologische Vergewisserung münden in Vermittlungsversuche durch eigene Werkstücke im persönlichen Arbeitskontext. Ziel ist es, zu einem vertieften Verständnis der Kreuzestheologie zu finden und darüber auskunftsfähig zu sein.

Expertise
Prof. Dr. Susanne Luther, Professorin für Neues Testament, Georg-August-Universität zu Göttingen
Prof. Dr. Notger Slenczka, Professor für Systematische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 08.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 11.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Für externe Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 08.06.2026 – Fr, 12.06.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Do, 11.06.2026 – Do, 11.06.2026

ImpulsRaum: Kompetent beraten - Qualität fördern - Digitales Vernetzungstreffen für Fachberatungen und Qualitätsmanagementbeauftragte (QMBs)

Konfrontiert mit einer Vielzahl an Themen in der Kitalandschaft, sind Fachberater*innen und QMBs in ihrem Arbeitsfeld oft auf sich allein gestellt. Sie bringen eine große Expertise mit, gleichzeitig braucht es Impulse, Austausch und Vernetzung, um adäquat und professionell auf die Anforderungen eines angespannten Systems reagieren zu können und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität in Kitas zu begleiten.  

Inhalte: 

Impulse zu aktuellen und relevanten Themen aus dem Praxisfeld Kita Austausch zu aktuellen Themen und zur Weiterentwicklung von QMSK® Vernetzung mit anderen Fachberater*innen und QMBs Nutzen der Expertise der Teilnehmer*innen 
mehr ...
Mo, 15.06.2026 / 15:00 Uhr – Do, 18.06.2026 / 13:00 Uhr

26-21 | 15.06.2026 – 18.06.2026 | Eintauchen ins Leben – Taufkurse für Erwachsene - ABGESAGT

Reza aus der Unterkunft für Geflüchtete meldet sich bei der Pastorin: Er möchte getauft werden. – Lenas Tochter soll getauft werden. Beim Taufgespräch fragt Lena: Kann ich mich dann auch taufen lassen? – Brigitte aus Cottbus arbeitet in einer kirchlichen Pflegeeinrichtung in Hannover. In ihr entsteht der Wunsch, getauft zu werden.

In diesem Kolleg steht die Taufe Erwachsener im Zentrum. Wir blicken aus praktisch-theologischer Perspektive auf das Thema und befassen uns mit verschiedenen Angeboten von analogen und digitalen Taufkursen innerhalb der EKD. Ein Fokus liegt auf der Taufvorbereitung mit Migrant*innen. Auch die praktischen Vollzüge fließen ins Programm ein, ebenso Erfahrungen aus Kircheneintrittsstellen und einer Ritualagentur.

Expertise
Birgit Berg, Pastorin, Referentin für Online-Angebote in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hildesheim
Prof. Dr. em. Christian Grethlein, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Universität Münster
Kristin Köhler, Pastorin, Segensagentur "Sozusegen", Hannover
Claudia Kusch, Pastorin, Referentin für Perspektiven missionarischen Handelns, Evangelische Kirche in Deutschland, Hannover
Stephan Lackner, Pastor, Kirche im Blick – Wiedereintrittsstelle, Hannover
Claudia Maier, Pastorin, Segensagentur "Sozusegen", Hannover
Leitung
Dr. Jobst Reller, Pastor, Förderung der Teilhabe von Kirchenmitgliedern mit Migrationshintergrund, Hannover
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 15.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 18.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 17.06.2026 / 09:30 Uhr – Mi, 17.06.2026 / 18:00 Uhr

26-22 | 17.06.2026 | Gefährdete Freiheit – theologischer Studientag in Göttingen

Die Zahl der Menschen, die weltweit in Demokratien leben, geht zurück. Selbst in traditionell freiheitlichen Staaten werden autokratische Tendenzen stärker, die Meinungsfreiheit wird eingeschränkt, populistische Standpunkte und Desinformation werden salonfähig. Und dabei spielen christliche Motive – wie schon oft in der Geschichte – eine mindestens ambivalente Rolle. Wie ist diese Entwicklung theologisch zu beurteilen – und kirchlich zu bearbeiten? 

Die Universität Göttingen und die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers laden ein zu einem Theologischen Studientag. Das Thema „Gefährdete Freiheit“ wird in Vorträgen, Diskussionen und Workshops theologisch und interdisziplinär reflektiert.

Zielgruppe sind Pfarrpersonen, Diakon*innen, Kirchenmusiker*innen und andere haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende, Studierende und Religionslehrkräfte, so dass auch ein breiter interprofessioneller Austausch zu erwarten ist.

Wer noch Zeit hat, ist im Anschluss zu einem Sommerfest der Fakultät eingeladen.

Eine Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Expertise
Prof. Dr. Martin Laube, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Göttingen
Prof. Dr. Detlef Pollack, Lehrstuhl für Religionssoziologie, Universität Münster
Regionalbischof Friedrich Selter, Sprengel Osnabrück der Evang.-Luth. Landeskirche Hannovers
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Prof. Dr. Reinhard Müller, Dekan der Theologischen Fakultät, Universität Göttingen
Ort
Theologische Fakultät der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 2
Beginn
Mittwoch, 17.06.2026, 09.30 Uhr
Ende
Mittwoch, 17.06.2026, 18.00 Uhr
Kosten
Für Personen aus dem Einzugsbereich des Pastoralkollegs Niedersachsen, bei denen die An- und Abreise am selben Tag nicht realisierbar ist, steht ein Kontingent von Übernachtungsmöglichkeiten in Göttingen zur Verfügung.

Die Teilnahme am Studientag ist kostenlos. 

Bei Inanspruchnahme von Übernachtungen wird eine Kostenbeteiligung von 25 Euro pro Nacht fällig. An- und Abreise nach Göttingen geschehen in eigener Regie. 
mehr ...
Theologische Fakultät Göttingen | Platz der Göttinger Sieben 2 | 37073 Göttingen
Mo, 22.06.2026 / 15:00 Uhr – Do, 25.06.2026 / 13:00 Uhr

26-23 | 22.06.2026 - 25.06.2026 | Und Gott segnete sie. Von Menschen und Tieren - ABGESAGT

Menschen und Tiere sind von Gott gesegnete Geschöpfe. Dies spiegelt sich aber nicht unbedingt im Umgang der Menschen mit Tieren wider. Gleichzeitig pflegen Menschen mit Haustieren auch enge Beziehungen. Haustiere gehören oft zur Familie. Kirche und Gemeinden sind herausgefordert, sich diesen gegenläufigen Tendenzen zu stellen: ethisch, seelsorglich und selbst liturgisch.

Dieses Pastoralkolleg reflektiert die Bedeutung von Tieren in der Bibel und ihre Rolle in Theologie und Ethik. Die Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebs mit ökologischer Tierhaltung ist ebenso geplant wie die Begegnung mit der radikalen Tierethikerin und Veganismus-Aktivistin Hilal Sezgin. Das Seminar fragt nach dem angemessenen Verhältnis von Kirche und Landwirtschaft und stellt sich der Frage von Tiergottesdiensten und Tierbestattungen.

Eine Kooperation mit der Woltersburger Mühle, Uelzen.

Expertise
Carsten Bauck, Bio-Landwirt, Klein Süstedt
Henrike Knop, Referentin für Landwirtschaft in der Service Agentur Hannover
Cornelia Mügge, Professorin für Theologische Ethik, Münster
Hilel Sezgin, Publizistin und Tierethikerin, Landkreis Lüneburg
Leitung
Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums für biblische Spiritualität & gesellschaftliche Verantwortung, Woltersburger Mühle, Uelzen
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Ort
Woltersburger Mühle, Uelzen
Beginn
Montag, 22.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 25.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Woltersburger Mühle | Woltersburger Mühle | 29525 Uelzen
Mo, 22.06.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 26.06.2026 / 13:00 Uhr

26-24 | 22.06.2026 – 26.06.2026 | Geistliches Leben im Ruhestand – Fünf Tage im Kloster Loccum

Im Kloster leben, arbeiten und beten – auf Zeit. Sich mit der eigenen nachberuflichen Zeit befassen: das Loslassen und Neuanfangen bedenken, Erwartungen und Erfahrungen zueinander in Beziehung setzen.

Charakteristisch für das Kolleg sind die spirituellen Angebote (Tagzeitengebete) sowie der gemeinsame Erfahrungsaustausch. Im Gespräch mit der Schrift, im meditativen Wahrnehmen, mit Textarbeit zur Alltagsspiritualität und in einer Schreibwerkstatt gehen wir – auch in kollegialer Beratung – auf die Suche nach unserer persönlichen Spiritualität in der Lebensphase nach der beruflichen Tätigkeit als Pastorin oder Pastor.

Was trägt mich? Was hat sich bewährt? Welche Kraftquellen finde ich? Was ist mir verloren gegangen und was brauche ich in diesem neuen Lebensabschnitt?

Zum Angebot gehört ein theologisches Update, das gemeinsame Singen sowie ein Kulturprogramm am Abend.

Leitung
Amelie zu Dohna, Äbtissin im Kloster Lüne
Ralf Tyra, Pastor i.R., Begleitung und Beratung für Pastorinnen und Pastoren im Ruhestand Arend de Vries, Prior im Kloster Loccum
Ort
Predigerseminar im Kloster Loccum
Beginn
Montag, 22.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 26.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Predigerseminar im Kloster Loccum | Kloster 2 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 22.06.2026 / 17:00 Uhr – Sa, 27.06.2026 / 13:00 Uhr

26-25 | 22.06.2026 - 27.06.2026 | „GestaltungsspielRäume“ – eine kirchliche Entdeckungstour durch Schweizer Sozialräume | Wir führen eine Warteliste.

Zürich, Bern, Luzern – drei Städte, viele Aha-Momente: Wir besuchen Kirchengemeinden, die ihre Räume mutig teilen – mit Nachbarschaftscafés, Kulturprojekten, sozialen Angeboten. Da wird der Gemeindesaal zum Wohnzimmer, das Kirchenschiff zum offenen Begegnungsort.

Spannend: In der Schweiz ist die Diakonie meist direkt Teil der Kirche – strukturell und praktisch. Das eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit im Sozialraum. Was bewegt Gemeinden dort? Und was können wir davon lernen?

Praktiker*innen aus Gemeinden, Kantonalkirchen und Wissenschaft geben Einblicke – und regen zum Weiterdenken an. Eine Woche voller Ideen, Gespräche und Perspektivwechsel. Und ja: mit Aussicht auf Berge.

Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie.
Ferner müssen die Kosten für Mittag- und Abendessen von den Teilnehmenden selbst gezahlt werden.

Expertise
Prof. Dr. Christoph Sigrist, Pfarrer, Titularprofessor für Systematische Theologie
Lisbeth Zogg, Pfarrerin der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Glarus
Leitung
Peter Meißner, Dipl. Soz.päd/Soz.arb., Team Organisationsberatung, Service Agentur, Hannover
Holger Nollmann, Pastor, Team Organisationsberatung, Service Agentur, Hannover 
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Hotel Marthahaus Bern, Wyttenbachstrasse 22a 3013 Bern - Schweiz
Beginn
Montag, 22.06.2026, 17.00 Uhr
Ende
Samstag, 27.06.2026, 09.00 Uhr
Kosten
Aufgrund der hohen Eigenleistungen keine Teilnahmegebühr.
Bei externen Anmeldungen beträgt die Teilnahmegebühr 650 Euro.
mehr ...
Hotel Marthahaus Bern | Wyttenbachstrasse 22a | CH-3013 Bern
Di, 23.06.2026

Ein Einsatz – zwei Perspektiven | Notfallseelsorge in Zusammenarbeit mit der Polizei

Dieser Fortbildungstag legt den Fokus auf die Schnittstellen zwischen Polizei und Notfallseelsorge. Worauf muss ich achten, wenn ich zu einem häuslichen Todesfall gerufen werde oder eine Todesnachricht zu überbringen habe? Für die Frage, was wir dann tun oder ggf. auch nicht tun dürfen, wird jemand aus den Reihen der Polizei und Polizeiseelsorge mit uns im Gespräch sein.
mehr ...
Göttingen, Polizeiinspektion | Otto-Hahn-Straße 2 | 37077 Göttingen
Mi, 24.06.2026 – Mi, 24.06.2026

Austausch- und Netzwerktreffen für Kita-Leitungen

Über den Tellerrand blicken, neue Sichtweisen und Perspektiven einnehmen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen. Im Alltag als Kita-Leitung fehlen oftmals Austauschpartner*innen, um einen neuen und inspirierenden Blick auf Herausforderungen zu richten. Auch Erfolge und Bewährtes wird viel zu selten gefeiert undgeteilt. In der Landeskirche haben wir ein starkes Netzwerk aus Kita Leitungen. Nutzen Sie dieses Netzwerk und die sich daraus ergebenden Chancen bereits für sich? In unserem Austausch- und Vernetzungstreffen erhalten Sie die Möglichkeit sich kollegial zu beraten und neue Perspektiven einzunehmen, um frischen Wind in Ihre Arbeit einzuladen.Warum allein, wenn es gemeinsam geht?  Schaffen Sie sich bereichernde und inspirierende Netzwerke für Ihre Arbeit! Wir freuen uns auf Sie.
mehr ...
Mi, 24.06.2026 – Fr, 26.06.2026

Moderationskompetenz stärken - Wie kann ich Konferenzen und Sitzungen erfolgreich gestalten?

In den Kita-Systemen sind Menschen in den unterschiedlichen Funktionen gleichermaßen herausgefordert, Konferenzen, Dienstbesprechungen oder Sitzungen ansprechend und zielführend zu gestalten und zu moderieren.  

Ausgehend von Ihren konkreten Bedarfen werden grundlegende Kenntnisse der Planung und Durchführung vermittelt und erprobt: Zielführende Planung und Vorbereitung Aufbau und Phasen  Moderation und Gesprächsführung Ergebnissicherung und -überprüfung Vielfältige Methoden zu Beteiligung, Einstieg, Erarbeitung und Feedback Im Speziellen:      Durchführung von Gremiensitzungen der Kita-Träger 
     Durchführung von Konferenzen zur Managementbewertung im Rahmen von QMSK® 

Neben der Vermittlung von Inhalten und werden wir im geschützten Raum an konkreten Fallbeispielen und Erfordernissen arbeiten, die praktische Umsetzung erproben, kollegial beraten und reflektieren. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mi, 24.06.2026

Basiskurs Seelsorge für ehrenamtlich Tätige - Qualifizierung zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Do, 25.06.2026

Der Wunsch, nicht mehr zu sein - Tagesfortbildung zum Thema Suizid

Suizid ist der häufigste „unnatürliche“ Tod in Deutschland. Häufig kommen wir auch in der Notfallseelsorge damit in Berührung. Sich das Leben zu nehmen, ist eine schwer zu verstehende Tat, die Fragen aufwirft. Jeder Suizid ruft diverse Gefühle und Reaktionen hervor. So bedarf es der Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung zum Leben und zum Wunsch anderer, ihr Leben zu beenden. Das Seminar bietet Reflexion und Austausch über diese schwierige Thematik. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Do, 25.06.2026

Supervision im kirchlichen Kontext: Survival für das Kirchenvolk? | Jahreskonferenz der landeskirchlichen Supervisor*innen und Coach*innen

Beobachtungsvignetten von persönlichen Enttäuschungen und Verletzungen in Strukturprozessen, Grabenkämpfen, Machtspielen: Wie erlebe ich meine Beratung im aktuellen kirchlichen Wandel? Sind quantitative Abwärtsspiralen durch berufliche Beratung aufzuhalten? Wie können wir als interne Supervisor*innen und Coach*innen zur Arbeits- und Lebensqualität beitragen? Die Konferenz bietet mit Vortrag, Austausch und kreativ-methodischem Arbeiten Raum, diesen Fragen nachzugehen und Antworten neu auszuloten. 
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Jul 2026
Mo, 06.07.2026 / 15:00 Uhr – So, 12.07.2026 / 13:00 Uhr

26-26 | 06.07.2026 – 12.07.2026 | Bilanz- und Orientierungstage für Pfarrpersonen, Diakon*innen und Kirchenmusiker*innen

Dieser Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem geschwisterlichen Austausch.

Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift. Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.

Teilnehmen können alle im Verkündigungsdienst Tätigen, die auf mindestens zehn Berufsjahre zurückblicken können.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Katja Albrecht, Drübeck, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Ort
Kloster Drübeck, Ilsenburg
Beginn
Montag, 06.07.2026, 15.00 Uhr
Ende
Sonntag, 12.07.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 13.07.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 17.07.2026 / 12:00 Uhr

26-27 | 13.07.2026 - 17.07.2026 | Gewinnen und Verlieren – eine Familientheaterwoche - ABGESAGT

Gewinnen will jede*r! Verlieren tut jede*r. Das ganz normale Leben, oder? Liegt da auch etwas dazwischen? Suchen, finden, gönnen können, abgeben, aufgeben – wir finden es heraus.

In dieser Woche werden wir uns theatral in die Themen Gewinnen und Verlieren hineinspielen. Wie geht das? Was haben wir damit erlebt, was erlitten?

Literarische Grundlage werden u.a. Texte von Judith Schalansky sein (Atlas der abgelegenen Inseln und Verzeichnis einiger Verluste). Auch unsere eigenen Geschichten werden in diesem Kurs zum Steinbruch für szenische Entwürfe. Wir schlüpfen in Rollen, wählen Textpassagen, schreiben eigene Texte, spielen uns in unsere und andere Biografien hinein und verknüpfen sie mit unseren Erwartungen von einem guten Leben. Wir erzählen andere Ausgänge, proben und probieren. Zum Finale zeigen wir uns gegenseitig unsere Szenen und laden alle dazu ein, die wir als Publikum dabeihaben möchten.

Dieser Kurs wird als Familienwoche gestaltet: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten zum gleichen Thema in zwei Gruppen. Für kleine Kinder gibt es während der Arbeitszeiten ein extra Betreuungsangebot.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Sonja Böhm, Spiel- und Theaterpädagogin, Hamburg
Ronja Kindler, Theaterpädagogin, Leipzig
Ort
Pastoralkolleg Ratzeburg
Beginn
Montag, 13.07.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 17.07.2026, 12.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Ehepartner und Kinder ab 13 Jahren 176 Euro
Kinder 0-3 Jahre 40 Euro
Kinder 3-6 Jahre 98 Euro
Kinder 6-12 Jahre 118 Euro
mehr ...
Pastoralkolleg Ratzeburg | Domhof 34 | 23909 Ratzeburg
So, 26.07.2026 / 18:00 Uhr – So, 02.08.2026 / 13:00 Uhr

26-28 | 26.07.2026 - 02.08.2026 | Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

Die jüdisch-christlichen Bibelwoche in Ohrbeck findet seit mehr als 50 Jahren statt. Im Zentrum stehen Arbeitskreise, die sich mit einem Bibeltext aus unterschiedlichen Blickwinkeln befassen: So fragt ein Arbeitskreis nach dem Bezug des Bibeltextes zur Welt von heute, in einem anderen steht der Austausch zwischen jüdischen und christlichen Perspektiven im Mittelpunkt, weitere beschäftigen sich mit dem hebräischen Urtext oder möglichen künstlerisch-kreativen Umsetzungen des Bibeltextes.

Vorträge, Gottesdienste und Feiern, die Möglichkeit, eigene Impulse einzubringen, Musizieren, Ausflug und Konzert ergänzen das breite Spektrum jüdisch-christlicher Begegnungen, das diese Woche eröffnet. Die zu bearbeitenden Bibelstellen standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest und können zu gegebener Zeit unter https://www.haus-ohrbeck.de/haus-ohrbeck/bibelforum/juedisch-christliche-bibelwoche.html abgerufen werden.

Veranstaltet vom Haus Ohrbeck und dem Leo Baeck College London. Aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen können vier Personen an der Bibelwoche teilnehmen.

Leitung
Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet, Leo Baeck College London
Dr. Uta Zwingenberger, katholische Theologin, Referentin im Haus Ohrbeck
Ort
Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte
Beginn
Sonntag, 26.07.2026, 18.00 Uhr
Ende
Sonntag, 02.08.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 175 Euro

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Der Standard dieser Zimmer ist einfach: Dusche und WC gehören nicht zur Ausstattung, sondern werden über den Flur erreicht und gemeinschaftlich genutzt. Für Kollegteilnehmende, die einen gehoberen Standard wünschen, besteht die Möglichkeit, gegen einen Zuschlag von 110 Euro für die gesamte Woche im selben Haus ein Einzelzimmer mit Dusche/WC zu beziehen. Da die Anzahl dieser Zimmer begrenzt ist, kann ein solches Upgrade nicht garantiert werden.
mehr ...
Bildungsstätte Haus Ohrbeck e. V. | Am Boberg 10 | 49124 Georgsmarienhütte
Aug 2026
Mo, 17.08.2026 / 11:00 Uhr – Fr, 21.08.2026 / 12:30 Uhr

26-29 | 17.08.2026 – 21.08.2026 | Freiraumkolleg II – Zeit für mich und ein Thema | Wir führen eine Warteliste.

„Eigentlich will ich schon so lange …, ich komme nur so selten dazu“.

In Göttingen haben Sie eine Woche Zeit für Ihr persönliches Projekt. Ob Sie Predigtideen für das Osterfest entwickeln, Ihre Englischkenntnisse auffrischen oder im Café in Ruhe ein (theologisches) Buch lesen, ob Sie Ausstellungen, Kinos und Theater besuchen oder mal wieder intensiv Cello üben wollen – Sie sind mit Ihren Plänen herzlich willkommen.

Wir sorgen für den zeitlichen (und nach Absprache auch für den räumlichen) Rahmen für Ihr Projekt und organisieren unter den Teilnehmenden, die es möchten, einen kollegialen Austausch.

Eine Kooperation mit dem Theologischen Studienhaus Göttingen.

Leitung
Susanne Kruse-Joost, Pastorin, Studienleiterin im Theologischen Studienhaus Göttingen
Ort
Theologisches Studienhaus Göttingen
Beginn
Montag, 17.08.2026, 11.00 Uhr
Ende
Freitag, 21.08.2026, 12.30 Uhr
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
Bei externen Anmeldungen beträgt die Teilnahmegebühr 250 Euro.

Das Studienhaus bietet keine Verpflegung an. Den Gästen steht aber eine gut ausgestattete Küche zur Selbstverpflegung zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe zum Studienhaus gibt es alternativ zahlreiche nette Cafés und Restaurants und auf dem Zentralcampus die Mensa mit einem vielfältigen Angebot aus saisonalen, frischen Lebensmitteln. 
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 24.08.2026 – Di, 25.08.2026

Schwierige (Telefon-)Gespräche souverän führen – mit Haltung, Technik und Wirkung

Gespräche verlaufen manchmal leicht - und manchmal sind sie knifflig, anstrengend und herausfordernd. Hier hilft die professionelle Gesprächsführung. Sie ermöglicht Ihnen, dank der richtigen Methoden und Haltung souverän zum Ergebnis zu kommen. 
Damit können Sie im persönlichen Gespräch, am Telefon oder im Videocall freundlich agieren und es funktioniert auch, "ein gutes Nein statt einem schlechten Ja" zu sagen. In diesem Seminar eignen Sie sich wirksame Techniken an und üben diese in Gruppen an konkreten Beispielen. Sie steigern Ihre Sprachkompetenzen, Außenwirkung und Sicherheit messbar. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 24.08.2026 / 15:00 Uhr – Do, 27.08.2026 / 13:00 Uhr

26-30 | 24.08.2026 – 27.08.2026 | Kurz vor dem Ruhestand – Loslassen und neue Perspektiven entwickeln| Wir führen eine Warteliste.

An der Schwelle zum Ruhestand treten viele Fragen auf: Wie nehme ich Abschied von meinem Arbeitsfeld? Wo werde ich wohnen? Wie gestalte ich mein Verhältnis zur Kirche und zu meinem Beruf weiterhin? Wo verorte ich mich spirituell? Wie kann ich loslassen, was mir über viele Jahre am Herzen lag? Welche Aufgaben bekommen (mehr) Platz im Leben?

Wir wollen in diesem Kolleg die besondere Phase der letzten Berufsjahre reflektieren. Dies geschieht u.a. in einem kreativen Rückblick auf Berufsbiographien, in der Beschäftigung mit der Lebensphase des Übergangs in den Ruhestand und in der Entwicklung von Zukunftsperspektiven mittels kollegialer Beratung.

Darüber hinaus gibt es das Angebot zur Klärung von versorgungsrechtlichen Fragen sowie Auskunft über Regelungen der Landeskirche im Übergang zum Ruhestand.

Teilnehmende sollten nach Möglichkeit nicht länger als fünf Jahre vom Eintritt in den Ruhestand entfernt sein.

Expertise
Reina van Dieken, Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP) und Coach, Sprengel Ostfriesland-Ems
Prof. Dr. Werner Greve, Institut für Psychologie Universität Hildesheim
Volkmar Keil, Superintendent i.R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Osterode am Harz
Cordula Paul, Sachgebiet Pfarrdienst im Landeskirchenamt
Jeanette Posim, Kirchenrätin, Leitende Abteilungsleiterin der NKVK (Ruhestandsregelungen)
Leitung
Ralf Tyra, Pastor i.R., Begleitung und Beratung für Pastor*innen im Ruhestand
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 24.08.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 27.08.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 24.08.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 28.08.2026 / 13:00 Uhr

26-31 | 24.08.2026 - 28.08.2026 | Die letzte Dekade im Pfarramt

Dieses Pastoralkolleg lädt ein, Vergangenes zu würdigen, Gegenwärtiges bewusst wahrzunehmen und neue Perspektiven für die kommenden Jahre zu entwickeln.

Was hat mich geprägt? Was trägt mich? Was zeichnet mich aus – und was will und wünsche ich? Der Rückblick öffnet den Raum nach vorn: Was brauche ich, um gut und gerne Pfarrerin/Pfarrer sein zu können?

In Bibelarbeit, Eigenzeit und im kollegialen Austausch entsteht Raum für persönliche Standortbestimmung und geistliche Klärung. Ein zusätzlicher Impuls zur künftigen Entwicklung kirchlicher Praxis erweitert den Horizont.

Das Kolleg bietet so die Gelegenheit, Wesentliches neu in den Blick zu nehmen und ehrlich und inspiriert über das eigene berufliche Morgen nachzudenken.

Leitung
Claudia Enders, Theologin und Arbeitswissenschaftlerin, Supervisiorin (DGfP, DGSv), Dortmund
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 24.08.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 28.08.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 25.08.2026 – Do, 27.08.2026

Das Unterstützungssystem der evangelischen Kitas - Jahrestagung für Fachberatungen und QM-Beauftragte

Die jährliche Tagung für Fachberater*innen und QMBs in ev. Verbänden und Kirchenkreisen bietet eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam an Rollenverständnis, Professionalität und beruflichem Handeln zu arbeiten. 

Während der drei Tage nehmen wir uns bewusst Zeit, um sowohl individuell als auch in Gemeinschaft innezuhalten, durchzuatmen und uns auf das Wesentliche auszurichten. 

Miteinander bearbeiten wir aktuelle Themen und erhalten neue Impulse für unsere Arbeit. Der thematische Schwerpunkt für diese Veranstaltung wird auf der Jahrestagung im August 2025 gemeinsam festgelegt. Darüber hinaus gibt es Raum für Austausch zu individuellen Anliegen sowie Informationen aus dem DWiN und den Regionen und Zeit für Freiräume. 
mehr ...
Katholische LandvolkHochschule Oesede e. V. | Gartbrink 5 | 49124 Georgsmarienhütte
Do, 27.08.2026

Online-Gruppensupervison für die Altenseelsorge

Andere Altenseelsorger*innen wahrnehmen, von ihnen erfahren und lernen, gemeinsam reflektieren: Das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehreren Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, an vier Terminen im Jahr die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen und Fälle und Themen zu besprechen.
mehr ...
Sa, 29.08.2026

Argumentationshilfen in der Seelsorge – Verantwortung für die Demokratie | 10 Jahre Basiskurs für ehrenamtlich Tätige: Rückblick und Ausblick

Bei unserem Jubiläum wollen wir uns Zeit nehmen für Rückblick und Ausblick. Zudem wollen wir uns einem aktuellen Thema widmen. Das Diskursklima in unserem Land ist rau geworden: Rassismus, Antisemitismus, pauschale Abwertung von Menschengruppen etc. Was heißt das für ehrenamtlich Tätige in ihrem seelsorglichen Engagement? Das wollen wir mit Expert*innen diskutieren. Dabei soll es in Workshops die Möglichkeit geben, ansatzweise Argumentationsstrategien in Gesprächssituationen einzuüben.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 31.08.2026

Los geht‘s! Fortbildung für neue Beschäftigte in der Altenseelsorge

Für alle, die neu in der Altenseelsorge tätig sind, ist dieser Fortbildungstag konzipiert. Er richtet sich an beruflich und ehrenamtlich Tätige mit einer entsprechenden Beauftragung. Thematisiert werden Wünsche und Ängste in Bezug auf das Thema Alter, die Lebenssituation hochbetagter, pflegebedürftiger und demenziell veränderter Menschen, die eigene Rolle als Altenseelsorger*in und die Strukturen in einem Altenpflegeheim. Gearbeitet wird auch zur eigenen Motivation und Schwerpunktsetzung.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 31.08.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 04.09.2026 / 13:00 Uhr

26-32 | 31.08.2026 - 04.09.2026 | Bis hierher! Und weiter? Standortbestimmung auf dem beruflich-persönlichen Glaubensweg.

Ein Kolleg für Diakon*innen

„Standort jetzt senden!“ Diese Funktion wird genutzt, um die eigene Position sichtbar zu machen. Doch wo stehe ich als Diakon*in gerade auf meinem beruflich-persönlichen Glaubensweg? Was hat mich als Berufseinsteiger*in motiviert und was lockt mich derzeit? In unserer Berufsbiografie sind persönliche, religiöse Erfahrungsräume und Spiritualität eng mit dem beruflichen Handeln verknüpft. Diese beiden Ebenen sind aber nicht immer deckungsgleich und entwickeln sich unterschiedlich – so können bereichernde und belastende Spannungen entstehen.

In diesem Kolleg halten wir mitten im Dienst inne. Wie geht es mir mit meiner Glaubensbeziehung, wie zufrieden bin ich mit der Balance zwischen beruflichen und privaten Seiten? Und was nehme ich mir für die nächsten Jahre vor?

Mit Zeit für spirituelle Impulse und Erfahrungen, die Raum für Neues oder Wiederentdeckungen lassen, mit Anregungen zur theologischen Auseinandersetzung, und mit kreativen Impulsen für die Reflektion werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn.

Das Kolleg richtet sich an Diakon*innen, die schon mindestens auf zehn Berufsjahre zurückschauen können. Der Ruhestand ist noch nicht in Sicht.

Leitung
Henning Enge, Diakon im Referat 37 „Diakone und Diakoninnen“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover
Klaas Grensemann, Diakon, Referent für Pilgern im Team Spiritualität der Service Agentur und Referent für das Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 31.08.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 04.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Sep 2026
Mi, 02.09.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 11.09.2026 / 13:00 Uhr

26-33 | 02.09.2026 - 11.09.2026 | Bilanz- und Orientierungstage für Ordinierte

Dieser Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem geschwisterlichen Austausch. Wir nehmen uns Zeit für Kollegiale Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift. Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.

Teilnehmen können alle Ordinierten, die auf mindestens zehn Berufsjahre zurückblicken können.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Katja Albrecht, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Angelika Hundertmark, Studienleiterin im Pastoralkolleg Drübeck
Ort
Kloster Drübeck, Ilsenburg
Beginn
Mittwoch, 02.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 11.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 200,00 €
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Do, 03.09.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Do, 03.09.2026

Wenn der Notfall in die Schule kommt - Notfallseelsorgliche Unterstützung in der Schule

Nach einem Notfall in der Schule wird der Radius der Kreise der Betroffenheit schnell größer: Schulklasse, Kollegium, Parallelklassen … Die Belastung ist für alle Beteiligten groß. Es braucht zeitnah besondere Wege und unterstützende Angebote, um damit umzugehen. Die Fortbildung möchte Wege aufzeigen, die in der jeweils aktuellen Krisen- und Gruppensituation hilfreich sein können. Schritte zur Krisenintervention im Umfeld von Schule sollen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden. 
mehr ...
LebensArt - Torhaus Holtensen | Bultfeld 2 | 30890 Barsinghausen (OT Holtensen)
Di, 08.09.2026

Herzschlag ist der Takt: Wann hüpft(e) dein Herz? - Seele stärken mit systemischen Tools

Zwischen Arbeitsfülle und -verdichtung und so mancher Zumutung Freude zu erleben im/am eigenen Dienst, ist im aktuellen kirchlichen Wandel eine Herausforderung. Der Seminartag bietet Raum, für die eigene Seele zu sorgen. Welche Sehnsüchte und Ressourcen stecken in mir und kommen im Alltagsstress nicht heraus? Mithilfe von systemischen Tools wie „Timeline“ und „Wunderfrage“ die eigene Seele zu stärken sowie Anwendungsideen für den beruflichen Kontext zu finden, bildet das Programm dieses Tages.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mi, 09.09.2026 / 15:00 Uhr – Do, 10.09.2026 / 13:00 Uhr

26-34 | 09.09.2026 - 10.09.2026 | Gastdienstkolleg – Pastorale Tätigkeiten im Ruhestand

Das Projekt Gastdienste wendet sich an Pastorinnen und Pastoren, die bereit sind, auch im Ruhestand für eine befristete Zeit Dienste in Gemeinden oder in thematisch bestimmten Projekten zu übernehmen. Als Ruheständler*in kurzzeitig den aktiven Dienst wieder aufzunehmen, ist eine reizvolle und herausfordernde Aufgabe. Die Entwicklung in Kirche, Gemeinde und Theologie ist ebenso weitergegangen wie die der Gesellschaft insgesamt und des Medien- und Kommunikationsverhaltens.

Das Kolleg dient der Reflexion der Chancen und Herausforderungen, die eine Tätigkeit im Ruhestand mit sich bringt. Es richtet sich an Ruheständlerinnen und Ruheständler, die schon Gastdienste gemacht haben, aber auch an solche, die sich erstmals für die Gastdienstthematik in der Kirche interessieren.

Expertise
Jens Lehmann, Präsident des Landeskirchenamts Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Volkmar Keil, Superintendent i.R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Osterode am Harz
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Mittwoch, 09.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 10.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 10.09.2026 / 18:00 Uhr – Fr, 18.09.2026 / 18:00 Uhr

26-35 | 10.09.2026 - 18.09.2026 | Erneuerung der Kirche vom Rand Europas – Studienreise nach Iona (Schottland) | Wir führen eine Warteliste.

Die Iona Community ist eine ökumenische Gemeinschaft auf der gleichnamigen schottischen Insel. Sie setzt sich für soziale und politische Veränderungen und die Erneuerung der Kirche ein. Dabei spielen die Ziele von Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung eine große Rolle und gehören zur DNA der Community.

Dafür werden in Workshops Lieder und Liturgien aus aller Welt adaptiert oder neu erfunden und entwickeln einen großen Einfluss auf Kirchen in Großbritannien und Westeuropa.

Wir werden auf dem Weg nach Iona zwei mit der Community verbundene Projekte in Glasgow besuchen und dann eine Woche das Leben mit anderen Gästen und der Gemeinschaft teilen. Praktische Arbeit im Haus, die täglichen Gottesdienste und der Austausch über dieses gemeinsame Leben bilden neben dem Erkunden der Insel die Schwerpunkte der Woche.

Das Haus verfügt nicht über Einzelzimmer für jeden Gast. Eine Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich ein Zimmer mit einem anderen Gast zu teilen.
 
Die Tagungssprache ist Englisch.

Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Axel Kawalla, Pastor, Hannover
Ort
Iona und Glasgow (Schottland)
Vorbereitungstreffen
Mittwoch, 12. November 2025 um 18.00 Uhr, digital
Beginn
Donnerstag, 10.09.2026, 18.00 Uhr
Ende
Freitag, 18.09.2026, 18.00 Uhr
Kosten
Die gemeinsame Fahrt beginnt und endet in Glasgow. 

Reisepreis 850 €
Folgende Leistungen sind im Reisepreis enthalten:2 x Übernachtung und Frühstück (in Glasgow)6 x Übernachtung und Vollpension (in der Iona Community)Fahrtkosten vor Ort. Die Anreise und Abreise nach und von Glasgow erfolgt in eigener Regie.

Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Dienststelle, ob und inwieweit die Fahrtkosten nach Glasgow übernommen werden.

Für diese Reise gelten gesonderte Stornobedingungen:Bis 6 Monate vor Reiseantritt: kostenfrei.6 Monate bis 12 Wochen vorher: 30 % des Reisepreises.Ab 12 Wochen vorher: 100 % des Reisepreises – auch im Krankheitsfall.Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
mehr ...
Studienreise Iona und Glasgow (Schottland)
Mo, 14.09.2026 / 09:30 Uhr – Di, 15.09.2026 / 17:30 Uhr

26-38 | 14.09.2026 - 15.09.2026 | Sternenkinder – wenn der Tod am Lebensanfang steht | digital | Wir führen eine Warteliste.

Achtung: Terminänderung!

Sternenkinder, Traumkinder oder Schmetterlingskinder, das sind die liebevollen Namen für Kinder, die während der Schwangerschaft oder im Umfeld der Geburt sterben. Lange Zeit haben Mütter und Paare ihren Schmerz über eine kleine Geburt („Fehl“-Geburt) oder ein tot geborenes Kind allein getragen, der Verlust wurde kaum anerkannt. In den vergangenen Jahren hat sich daran einiges geändert: Kliniken gehen sensibler mit Eltern von Sternenkindern um, es gibt Selbsthilfegruppen, manche Friedhöfe errichten Gedenksteine oder Gemeinschaftsgräber.

Trotzdem sind Eltern von Sternenkindern auch heute oft mit ihrer Trauer allein. Nur wenige sprechen darüber. Dabei sind viele Paare und ganze Familiensysteme betroffen. Viele ältere Frauen tragen ihre Verlustgeschichte durch ein ganzes Leben.

Wir sprechen mit einer Hebamme und einer Palliativ-Kinderkrankenschwester darüber, wie sie Eltern von Sternenkindern begegnen und was sie über deren Not wissen. Wir befassen uns mit Seelsorge an Trauernden und fragen, ob und wie wir selbst eine Trauerkultur mitgestalten können.

Veranstaltet vom Ev. Studienseminar Hofgeismar.

Expertise
Aneta Dudek, Leitende Hebamme, Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Anne Schneider, Palliativkrankenschwester, Klinikum Hanau
Leitung
Simone Heider-Geiß, Pfarrerin, Klinikum Hanau
Dr. Ursel Wicke-Reuter, Pfarrerin, Studienleiterin, Pastoralkolleg Hofgeismar
Ort
digital
Beginn
Montag, 14.09.2026, 09.30 Uhr
Ende
Dienstag, 15.09.2026, 17.30 Uhr

Arbeitszeiten jeweils 9.30 - 12.30 und 14.30 - 17.30 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro
mehr ...
digital
Mo, 14.09.2026 – Fr, 18.09.2026

Startklar für die Jugendarbeit

Wir nehmen uns Zeit, die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen besser zu verstehen, erproben frische Methoden und reflektieren unsere eigene Rolle. Dabei bekommst du praxisnahe Impulse, die du direkt in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst:  Wie ist die Struktur des Jugendverbandes Ev. Jugend und welche Vorteile hat das für meine Arbeit?  Wie gelingt der Start einer neuen Jugendarbeit? Was passt zu mir und zum Ort/zur Region?  Was muss ich bedenken in der Vorbereitung/Planung von Freizeiten und anderen Projekten?  Wie können Jugendliche Glauben entdecken und erleben?  Wie geschieht wirkliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen?  Was ist zu beachten zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt?  Wie sieht es mit Rechtsfragen und Finanzen aus?  Wie gelingt Vernetzung in meinem Arbeitsbereich im Ort? Wenn du selbst schon direkte Fragen hast, teile sie uns in der Anmeldung mit oder bring sie einfach mit zum Kurs. Wir freuen uns darauf! 
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Mo, 14.09.2026

T-Time 2026 – Tiefenpsychologischer Studientag

Der Studientag richtet sich an Teilnehmende/Absolvent*innen der tiefenpsychologisch orientierten Fort- und Weiterbildung in Seelsorge und Beratung sowie an Interessierte. Aus tiefenpsychologischer Perspektive wird jeweils ein für die Kontexte von Seelsorge und Beratung relevantes Thema in den Blick genommen. Thema und Referent*in der T-Time 2026 werden rechtzeitig bekannt gegeben. Informationen finden Sie auf https://www.zentrum-seelsorge.de. 
mehr ...
Hannover, Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin Anderten | Lindenstr. 1A | 30559 Hannover
Mo, 14.09.2026 / 12:15 Uhr – Fr, 18.09.2026 / 15:00 Uhr

26-36 | 14.09.2026 - 18.09.2026 | Wasser, Weite, Orgelklang – Radpilgertour in Ostfriesland | Wir führen eine Warteliste.

Radpilgern ist mehr als eine Radtour. Wie beim Pilgern zu Fuß geht es darum, sich Zeit zu nehmen, wahrzunehmen, Stille ebenso zu erleben wie Gemeinschaft. An Kirchen und anderen Stationen auf dem Weg empfangen wir Impulse zum Nachdenken und Meditieren.

Die Radpilgertour beginnt in Leer und führt in der ersten Etappe nach Emden. Mitten in der Altstadt beziehen wir unser Quartier (Einzelzimmer) für den Rest der Woche, um von dort aus Rundtouren in alle vier Himmelsrichtungen zu unternehmen. Die Pilgerfahrt endet wieder in Leer.

Mit normalen Fahrrädern oder E-Bikes legen wir täglich ca. 50 bis 60 km zurück.

Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Hans-Hermann Pastoor, Pilgerbegleiter, Bad Zwischenahn
Ort
Hotel Goldener Adler, Emden
Vorbereitungstreffen
Der genaue Termin wird im November 2025 für den Sommer 2026 bekanntgegeben.
Beginn
Montag, 14.09.2026, 12.15 Uhr
Ende
Freitag, 18.09.2026, 15.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Hotel Goldener Adler | Neutorstrasse 5 | 26721 Emden
Mo, 14.09.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 18.09.2026 / 13:00 Uhr

26-37 | 14.09.2026 - 18.09.2026 | Mach mal Blau – Malkolleg | Wir führen eine Warteliste.

Blau ist eine facettenreiche Farbe. Himmel, Wasser und unser Planet erscheinen in diesem Ton. Vom Blau des Mantels in mittelalterlichen Mariendarstellungen bis hin zur überall getragenen Jeans zeigt sich dieser Farbton in unterschiedlichen Ausprägungen.

Himmelblau, Wasserblau, Lavendel, Indigo, Lapislazuli, Yves Klein-Blau… Wir erforschen verschiedene Blautöne und setzen sie in Bilder um. Dabei tanzt der Pinsel und die Bilder finden uns – mal abstrakt, mal realistisch – angeregt durch die uns umgebende Natur.

Von morgens bis abends, auch zur „blauen Stunde“ ist es möglich, der eigenen künstlerischen Spur zu folgen und dabei Farben, ihre Wirkungen und neue Techniken auszuprobieren.

Entstandenes wird betrachtet, Potentiale werden sichtbar und ausgebaut. Eigene Kunst zu schaffen und dabei blau zu machen: Das bietet dieses Malkolleg!

Expertise
Meike Janßen, Künstlerin, Kunstpädagogin
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 14.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 18.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro, zuzüglich Materialkosten 85 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Di, 15.09.2026

Die Revolution der Generation Gold - Babyboomer, das Alter und die Seelsorge

Eine neue Generation von Älteren steht am Start. Sie stellen zukünftig fast ein Drittel der Bevölkerung und verstehen sich als lebenserfahren, kritisch, produktiv und innovativ. Der Fortbildungstag nimmt die Babyboomer aus soziologischer Perspektive in den Blick. Er fragt nach ihren seelsorglichen Bedürfnissen und nach dem Verhältnis der Generationen in der Kirche. Praktische Impulse regen an, die Chancen von Spiritualität und seelsorglicher Begleitung in dieser Lebensphase zu nutzen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 18.09.2026 – So, 20.09.2026

Basiskurs Seelsorge für ehrenamtlich Tätige - Qualifizierung zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 21.09.2026 – Di, 22.09.2026

Stressresilienz am Arbeitsplatz

An zwei Tagen setzen wir uns gemeinsam mit den Themen Stress, Stressmanagement und Resilienz sowohl theoretisch als auch praktisch auseinander. Sie erhalten einen Einblick in die Hintergründe und lernen verschiedene Resilienzfaktoren kennen. Auf persönlicher Ebene beschäftigen Sie sich mit Ihrer aktuellen Situation und erarbeiten erste Handlungsansätze – sowohl für den beruflichen als auch den privaten Alltag. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 21.09.2026 – Mi, 23.09.2026

Jahrestagung der Krankenhausseelsorgenden

Einmal im Jahr treffen sich die beruflich tätigen Krankenhausseelsorger*innen der hannoverschen Landeskirche zu dieser verpflichtenden Fortbildung. Auf dem Programm stehen neben dem Gespräch mit den Verantwortlichen des Seelsorgereferats und des Zentrums für Seelsorge und Beratung die fachliche Fortbildung sowie der kollegiale Austausch. Der thematische Schwerpunkt der Jahrestagung wird auf derselben im Vorjahr festgelegt.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Di, 22.09.2026 – Fr, 25.09.2026

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2026/27 - Qualifizierung als Impulsgeber*in und Expert*in der religiösen Bildung

Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann. 

Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen in den Teams erfahrene Kolleg*innen, die ihnen für ihre Fragen zur Verfügung stehen und zu religionspädagogischen Angeboten ermutigen. Die religionspädagogische Langzeitfortbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team, bietet die Gelegenheit,  Klarheit und Sicherheit in den vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik zu gewinnen, bietet die Chance, die persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern, qualifiziert potenzielle  Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse. 

Umfang: 5 Module à 4 Tage, Kolloquium mit Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe. Am 20. März 2026 findet ein Vortreffen für die Langzeitfortbildung statt, dass zum gegenseitigen Kennlernen und zum Austausch von Informationen dient. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Informationstreffen. 

Termine 
Vortreffen: 20. März 2026 im Diakonischen Werk ev. Kirchen in Nds. e. V., Wichernsaal 
1. Modul: 22. – 25. September 2026: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder 
2. Modul: 17. – 20. November 2026: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten 
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens 
4. Modul: Religionspädagogik 
5. Modul: Das evangelische Profil 
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage) 

Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben. 
30 Bildungsstunden je Modul +20 Bildungsstunden Abschluss = 170 Bildungsstunden (zzgl. Intervisionsgruppen: 5 x 4 = 20 Bildungsstunden) 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Do, 24.09.2026

Gott digital erleben - Die Kraft digitaler Begleitung für Spiritualität und Seelsorge

Gemeinsam wollen wir neue Perspektiven auf gelebte Spiritualität und Seelsorge in digitalen Räumen entdecken. Am Beispiel des Instagram-Projektes „Himmlisch Hygge“ fragen wir, wie digitale Formate mit ästhetischem Anspruch, lebensnahen Impulsen und seelsorglicher Tiefe authentisch wirken, zur mentalen Gesundheit beitragen und Gemeinden inspirieren können. Das Webinar bietet fachliche Impulse, Austausch, Reflexion und Praxisideen.
mehr ...
Do, 24.09.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 25.09.2026 / 16:00 Uhr

26-39 | 24.09.2026 - 25.09.2026 | ChatGPT im Pfarrberuf – Praktische Anwendung und kritischer Diskurs | digital | Wir führen eine Warteliste.

Einen KV-Beschluss vorbereiten, Ideen für eine Predigt entwickeln, die Lebenswelt der Konfis verstehen: ChatGPT bietet dafür Unterstützung. Aber wie funktioniert das? Welche Klippen muss ich umschiffen? Was kann ich verantworten? Und wieviel KI will ich überhaupt in meinem Beruf?

In dieser Fortbildung üben wir den Umgang mit ChatGPT in verschiedenen Aufgabenfeldern im Pfarrberuf. Wir loten Möglichkeiten und Grenzen aus und teilen Erfahrungen und Wissen.

Darüber hinaus stellen wir die Frage, wie sich zwischenmenschliche Kommunikation durch ChatGPT und verwandte Systeme verändert und wie wir damit verantwortungsvoll umgehen können.

Veranstaltet vom Ev. Studienseminar Hofgeismar.

Expertise
Prof. Dr. Lukas Ohly, Systematischer Theologe und Religionsphilosoph, Goethe-Universität Frankfurt
Dominik Teminski, Pfarrer, Hessisch Lichtenau
Leitung
Dr. Ursel Wicke-Reuter, Pfarrerin, Studienleiterin im, Pastoralkolleg Hofgeismar
Ort
digital
Beginn
Donnerstag, 24.09.2026, 10.00 Uhr
Ende
Freitag, 25.09.2026, 16.00 Uhr

Arbeitszeiten am Donnerstag 10.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr; am Freitag 10.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 16.00 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro 
mehr ...
digital
Mo, 28.09.2026

Genogramme: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte

Genogramme sind ein unverzichtbares Werkzeug in der psychosozialen Praxis. Sie sind einsetzbar in Einzel-, Paar- oder Familienberatung, helfen bei der dialogischen Informationsgewinnung und -sicherung und stellen zudem eine wirkmächtige Intervention dar.Im Workshop behandeln wir den Reichtum der Methode (z.B. Finanz-, Knöpfe- oder Zukunfts-Genogramme) und betrachten dabei verschiedene Settings. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Fälle einzubringen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 28.09.2026 – Mi, 30.09.2026

In solchen Gesprächen möchte ich fitter werden – Gespräche am Arbeitsplatz und in Ephoral-, Friedhofs- und Gemeindebüros

In Gemeinde- und Ephoralsekretariaten, im Friedhofsbüro, im Alltag von Hausmeister*innen und Küster*innen und auch auf dem Friedhof kommt es neben dem normalen Berufsalltag immer wieder zu Gesprächen, die die dort arbeitenden Menschen tief berühren: „Da brauche ich Hilfe, um dem Anliegen dieser Menschen gerecht zu werden.“ Dieser Workshop möchte vor dem Hintergrund der Personzentrierten Haltung diese Hilfen geben, um mit einer selbstgewisseren Haltung zukünftige Gespräche zu führen. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 28.09.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 02.10.2026 / 13:00 Uhr

26-40 | 28.09.2026 – 02.10.2026 | Die Wahrheit beginnt zu zweit | Wir führen eine Warteliste.

Ein Kurs für Paare

Leben, lieben, arbeiten – viele Paare kennen den ständigen Spagat zwischen Beruf und Privatleben. Besonders im kirchlichen Kontext sind die Herausforderungen groß: hohe Erwartungen, vielfältige Rollenzuschreibungen, enge Zeitpläne. Da bleibt manches auf der Strecke – oft auch das Miteinander als Paar. Dieser Kurs bietet einen Gegenraum: eine gemeinsame Auszeit, in der die Beziehung im Mittelpunkt steht. 

Eine Woche, in der Sie:sich ganz bewusst Zeit füreinander nehmen – ohne Diensthandy, Termine und To-do-Listen,ins Gespräch kommen über das, was gelingt und schwerfällt,den eigenen und den gemeinsamen Wünschen und Sorgen auf die Spur kommen,neu entdecken, was Ihnen als Paar und individuell wichtig ist – und was Sie stärkt.Impulse, Gespräche in der Gruppe und zu zweit, kreative Methoden, Bewegung und spielerische Elemente lassen Sie neu ins Denken, Fühlen und Sprechen kommen. Professionelle Begleitung durch erfahrene Fachkräfte sorgen für Tiefe – und Offenheit für das, was wirklich dran ist.

Der Kurs ist prozessorientiert: Es geht um das, was Sie mitbringen – Ihre Fragen, Ihre Themen, Ihre Dynamiken.

Eine Person pro Paar muss Pastor*in, Diakon*in, Kirchenkreis-Sozialarbeiter*in oder Kirchenmusiker*in sein.

Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Kloster Frenswegen
Beginn
Montag, 28.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 02.10.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 150 Euro pro Paar 
mehr ...
Kloster Frenswegen | Klosterstr. 9 | 48527 Frenswegen
Okt 2026
Mo, 05.10.2026 – Mi, 07.10.2026

Krank und heil? Glaube und Gesundheit | Jahrestagung der Altenseelsorge

Gesundheit und Krankheit sind in der (Alten-)Seelsorge wichtige Themen. Aber was ist überhaupt Gesundheit? Was ist Krankheit? Wie steht es um die Möglichkeiten und Grenzen der Medizin?  Neben den körperlichen Bedingungen spielen auch  Glaubensüberzeugungen und Spiritualität oft eine zentrale Rolle. Wie gelingt es, diese Ressourcen zu stärken? Welche Erkenntnisse verdanken wir der Salutogenese? Und können Krankensalbung und  Handauflegen Menschen stärken und in einem tieferen Sinne heilen? 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 05.10.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 09.10.2026 / 13:00 Uhr

26-41 | 05.10.2026 - 09.10.2026 | Bibliolog-Aufbaukurs

Gegenstände und Biblische Erzählfiguren

Bibliolog inszeniert die Bibel. Diese Inszenierung geschieht normalerweise in der Fantasie der Teilnehmenden. In ihren Köpfen formen sich die Szenen und die Handlung nimmt ihren Lauf. Dieser Kurs vermittelt gleich zwei Aufbauformen, mit denen sich biblische Texte auch sichtbar inszenieren lassen.

In der ersten Form werden Gegenstände, zum Beispiel Stühle, inszenatorisch eingesetzt. Die zweite Form bedient sich biblischer Erzählfiguren und eignet sich auch für die Arbeit mit Kindern.

Der Kurs lehrt die Inszenierung des Bibliologs mit beiden Methoden, entsprechend werden zwei Zertifikate für die beiden Aufbauformen vergeben. Darüber hinaus wird Zeit sein, die bereits erlernten Fähigkeiten des klassischen Bibliologs zu vertiefen und aufzufrischen. Der Kurs richtet sich daher ausschließlich an diejenigen, die bereits einen Bibliolog-Grundkurs besucht haben.

Eine Kooperation mit Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

Expertise
Frank Muchlinsky, Pfarrer und Journalist, Bibliologtrainer, Frankfurt a.M.
Marina Schwabe, Lehrerin, Bibliologtrainerin, Mühlheim a.M.
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 05.10.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 09.10.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 05.10.2026 – Fr, 09.10.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 05.10.2026 – Fr, 09.10.2026

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert - Grundkurs 2026-28 (Weiterbildungsmodul I)

Ziel des Kurses ist, in der Reflexion von Theorie und Praxis ein vertieftes Verständnis des eigenen seelsorglichen Handelns zu erlangen. Die psychoanalytische Orientierung ermöglicht es, Beziehung und Kommunikation in den bewussten und unbewussten Anteilen wahrzunehmen und dadurch Handlungsspielräume zu erweitern. Theorievermittlung aus Pastoralpsychologie, Psychoanalyse und Prakt. Theologie, Selbsterfahrung, Balintgruppe sowie begleitende Lehrseelsorge und Supervision sind Teil der Fortbildung.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Do, 08.10.2026

Digitale Seelsorge und Beratung lernen. Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und -Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB).
mehr ...
Fr, 09.10.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Mo, 12.10.2026 – Fr, 16.10.2026

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert - Grundkurs 2026-28 (Weiterbildungsmodul I)

Ziel des Kurses ist, in der Reflexion von Theorie und Praxis ein vertieftes Verständnis des eigenen seelsorglichen Handelns zu erlangen. Die psychoanalytische Orientierung ermöglicht es, Beziehung und Kommunikation in den bewussten und unbewussten Anteilen wahrzunehmen und dadurch Handlungsspielräume zu erweitern. Theorievermittlung aus Pastoralpsychologie, Psychoanalyse und Prakt. Theologie, Selbsterfahrung, Balintgruppe sowie begleitende Lehrseelsorge und Supervision sind Teil der Fortbildung.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 26.10.2026

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Seminartag für Sekretär*innen und Teamassistent*innen in Psychologischen Beratungsstellen

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Das Telefon klingelt: „Bin ich bei Ihnen richtig?“ Gleichzeitig steht jemand weinend an der Eingangstür. Und die Statistik eilt. Bei allen Herausforderungen ist es wünschenswert, gelassen zu bleiben und die Ratsuchenden gut abzuholen.
Nach einem Input „Teamassistenz bzw. Sekretariat – nur Büromanagement oder mehr?“ wollen wir miteinander ins Gespräch kommen über unsere jeweiligen Arbeitsplatzsituationen und über mitgebrachte Themen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 26.10.2026 – Di, 27.10.2026

Effektives Zeitmanagement: Mehr Klarheit und Entspannung am Arbeitsplatz

Sie wissen, was wichtig ist, doch die Umsetzung gelingt im Arbeitsalltag nicht wie gewünscht? Trotz vieler erledigter Aufgaben bleibt am Ende des Tages oft das Gefühl, nicht voranzukommen – und das schlechte Gewissen wächst.
Der Ausweg: ein professionelles Zeitmanagement mit klaren Prioritäten. Damit können Sie Ihren Tag so gestalten, dass er optimal zu Ihnen passt und sich Ihre eigene Struktur schaffen. 
In diesem Seminar erfahren Sie Entscheidendes über die Vorteile und Umsetzung des Zeitmanagements – inklusive praktischer Strategien und dem Umgang mit typischen Stolperfallen. Mit dem neuen Wissen beenden Sie motiviert und entspannt den nächsten Arbeitstag.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 26.10.2026 – Do, 29.10.2026

Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik - Religiöse Bildung als Aufgabe für Pädagogische Leitungen, Fachberatungen und Kita-Leitungen

Ein evangelisches Profil und religiöse Bildung gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung. Dafür braucht es Führungs- und Leitungskräfte auf den verschiedenen Ebenen, die dieses befördern. Die Landeskirche bittet die Träger, neue Führungskräfte im Laufe der ersten beiden Berufsjahre dazu zu verpflichten (Rundverfügung G7/2024).

Inhalte und Ziele des SeminarsDie Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigene religiöse HaltungSie erarbeiten Inhalte eines evangelischen Profils der Kita(s)Sie kennen ihre Rolle als Führungskraft in Bezug auf religiöse BildungSie sind vertraut mit Ansätzen des Umgangs mit religiöser Vielfalt in der KitaSie kennen Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit mit der/den KirchengemeindenSie entwickeln Handlungsschritte für die eigene Praxis
Die Inhalte Die Inhalte dieser Veranstaltung decken sich mit den Inhalten des sechsten Basismoduls der Qualifizierung für Führungskräfte „Führen, Leiten, Managen“. Eine Anmeldung für die Teilnehmer*innen dieser Qualifizierung ist daher nicht möglich.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mo, 26.10.2026 / 15:00 Uhr – Di, 27.10.2026 / 13:00 Uhr

26-42 | 26.10.2026 - 27.10.2026 | Fortbildung gestalten – Jahrestagung der Kirchenkreis- und Propsteibeauftragten des Pastoralkollegs

Einmal im Jahr kommen Interessierte an der Pfarrer*innen- und Diakon*innenfortbildung in Loccum zusammen, um gemeinsam mit der Studienleitung des Pastoralkollegs Fragen des Profils, der Organisation und der inhaltlichen Ausrichtung zu diskutieren. Neben exemplarischer Themenentwicklung steht in der Regel ein aktueller Arbeitsschwerpunkt im Mittelpunkt, der einige Wochen vorher festgelegt wird.

Eine offene Anmeldung zu diesem Kolleg ist nicht möglich. Der Teilnehmerkreis des Netzwerks besteht aus Vertreter*innen der Kirchenkreis- bzw. Propsteikonvente, die durch ihren Konvent für die Beratung des Pastoralkollegs eigens beauftragt wurden. Wer bisher schon zu diesem Kreis gehörte, erhält eine persönliche Einladung zu diesem Netzwerktreffen. Da viele Propsteien und Konvente bisher nicht vertreten sind, laden wir auf diesem Wege interessierte Personen ein, sich ein entsprechendes Mandat ihrer Konferenz zu holen und sich dann beim Pastoralkolleg zu melden.

Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 26.10.2026, 15.00 Uhr
Ende
Dienstag, 27.10.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 27.10.2026

Apps in Seelsorge und Beratung

Die Digitalisierung eröffnet neue Wege in Seelsorge und Beratung. Dabei werden Apps als wertvolle Unterstützung im Beratungsprozess immer beliebter. Doch welche Apps sind wirklich hilfreich, und wie lassen sie sich sinnvoll in die tägliche Arbeit integrieren oder für Klient*innen – auch im Blended Counseling – zielgerichtet einsetzen?
Im Webinar zeigen wir praxisnah, welche der digitalen Werkzeuge effektiv angewendet werden können, wo ihre Grenzen liegen und wie es um den Datenschutz steht.
mehr ...
Di, 27.10.2026

Kurztrip in die Ewigkeit – Nahtoderfahrungen und ihre Bedeutung für Seelsorge und Trauerbegleitung

Ein helles Licht am Ende des Tunnels, ein allumfassendes Gefühl von Liebe, Freiheit und Frieden … In lebensbedrohlichen oder besonderen Situationen haben schon viele Menschen tiefgreifende Erfahrungen gemacht, stärkende und verstörende. Sie lassen sich nur schwer in Worte fassen oder stoßen auf Unverständnis. Dennoch sind sie oft prägend. Wie sind solche (Nahtod-) Erlebnisse wissenschaftlich einzuordnen? Welche Rolle spielen sie in der Seelsorge? Und sind Kirche und Theologie hier sprachfähig?
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 28.10.2026

Held*innenreise – Einführung und Erkundung | Netzwerk Systemische Seelsorge und Beratung

Für Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung bietet das Modell der „Systemischen Held*innenreise“ (nach Holger Lindemann) einen reichen Schatz an Impulsen. Dieses Seminar führt ein in die Arbeit mit den Phasen und Archetypen der Reise. Im ersten Teil stehen die theoretischen Grundlagen im Mittelpunkt, im zweiten Teil praktische Methoden und Übungen. Wer sich auf die eigene Held*innenreise einlässt, kann vielfältige, spannende Erkenntnisse gewinnen.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Nov 2026
Mo, 02.11.2026 / 15:00 Uhr – Do, 05.11.2026 / 13:00 Uhr

26-43 | 02.11.2026 - 05.11.2026 | Fotokolleg für Anfänger*innen: Was ist der Mensch?

Grundlagen der Portraitfotografie und "Street Photography"

"Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?" Diese Frage aus Psalm 8,5 drückt das Staunen über die Würde und das Potenzial des Menschen aus, obwohl er vergänglich ist. Die Fotografie ist ein Medium, das den Menschen in seiner Größe und seiner Fragilität erkennbar werden lässt.

"Street Photography“ ist ein Genre, das durch aufrichtige Bilder von Menschen definiert wird. Sie ist eine Form der Fotografie, die sich auf das Einfangen spontaner, authentischer Momente im öffentlichen Raum konzentriert. Es geht um das Erfassen des Alltagslebens, oft mit dem Fokus auf Menschen, aber auch auf Gebäude, Stimmungen und Lichtverhältnisse.

In diesem Kolleg gehen wir – soweit möglich – hinaus auf die Straße. Gleichzeitig geht es um die Grundlagen der Portrait- und Gruppenfotografie.

Expertise
Mario Dirks, Fotograf, Dozent und Autor, Oldenburg
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 02.11.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 05.11.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 02.11.2026 – Fr, 06.11.2026

Grundmodul Notfallseelsorge (November 2026)

Der Kurs vermittelt Kenntnisse in Theorie und Praxis zur Begleitung in Notsituationen. Das sind z.B. der plötzliche Tod eines Kindes, ein Suizid oder das Überbringen einer Todesnachricht gemeinsam mit der Polizei. Seelsorger*innen lassen sich rufen, um Betroffenen beizustehen und sie zu entlasten. Zielgruppe des Kurses sind beruflich und ehrenamtlich Tätige. Er richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge (NFS) mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für eine „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Di, 03.11.2026 – Di, 03.11.2026

Jahrestreffen der BETA-Gütesiegel-Auditor*innen - Aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen und Austausch

Im Gebiet der hannoverschen Landeskirche sind aktuell 17 Auditor*innen tätig. Sie geben im Rahmen von Begutachtungen in evangelischen Kindertageseinrichtungen Rückmeldungen zur Qualität der Arbeit und Impulse für deren Weiterentwicklung und sprechen im positiven Fall eine Empfehlung zur Verleihung bzw. Verlängerung des BETA-Gütesiegels aus. 

Wir freuen uns, alle BETA-Gütesiegel-Auditoren zum jährlichen Treffen einzuladen. Diese Treffen bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich über Best Practices in der Anwendung der BETA-Kriterien auszutauschen, Netzwerke zu pflegen und zukünftige Strategien zu diskutieren. Darüber hinaus informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der BETA und QMSK®. 

Um eine möglichst abgestimmte Durchführung der Audits zu gewährleisten, bitten wir darum, dass sich möglichst alle aktiven Auditor*innen an diesem Treffen beteiligen.
mehr ...
Diakonisches Werk in Niedersachsen
Di, 03.11.2026

Trostinseln – Neue Ideen für seelsorgliche Gottesdienste im Altenheim

Gottesdienste und Andachten im Altenheim werden von Bewohner*innen, Angehörigen und Pflegenden als tröstend und stärkend erlebt und sind darum eine wichtige seelsorgliche Aufgabe. Der Fortbildungstag diskutiert homiletische und liturgische Aspekte, stellt kreative und gut umsetzbare Ideen, vor allem für die Advents- und Weihnachtszeit, vor und gibt Hinweise zur Gestaltung. Auch Ideen der Teilnehmenden sind willkommen.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 06.11.2026

Online-Gruppensupervison für die Altenseelsorge

Andere Altenseelsorger*innen wahrnehmen, von ihnen erfahren und lernen, gemeinsam reflektieren: Das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehreren Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, an vier Terminen im Jahr die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen und Fälle und Themen zu besprechen.
mehr ...
Mo, 09.11.2026 – Mi, 11.11.2026

Jahrestagung der Fachgruppe Personzentrierte Seelsorge

In der Fachtagung geht es um Reflexion und Perspektiventwicklung für die Personzentrierte Seelsorge und Beratung (PzS) im ZfSB und der Landeskirche. Die Tagung ist Teil der Qualitätssicherung. Es werden gegenwärtige und neue personzentrierte Forschungsergebnisse und Entwicklungen diskutiert, Selbsterfahrungen und Supervisionen angeboten. Die personellen Ressourcen und die Themen für das Jahresprogramm 2027 werden erörtert. Personzentrierte Ausbildungsperspektiven werden gesichtet und geplant.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 09.11.2026 – Fr, 13.11.2026

26-44 | 09.11.2026 - 13.11.2026 | Was fehlt, wenn Gott fehlt? | Wir führen eine sehr lange Warteliste!

Religiöser Analphabetismus als Herausforderung

Die moderne Welt und Gesellschaft haben sich auf den einstweiligen Fortbestand von Religion und Christentum eingestellt. Dennoch bewältigen immer mehr Menschen ihren Alltag ohne jeglichen Bezug zur Religion. Sie vermissen dabei in der Regel nichts.

Ausgehend von dieser Diagnose will das Seminar darüber nachdenken, welche Folgen und Konsequenzen, welche Potentiale und Möglichkeiten sich daraus ergeben. Dies ist besonders für christliche Rede und Verkündigung eine Herausforderung, wenn sie sich nicht nur nach innen richten, sondern mit der modern-säkularen Welt ins Gespräch kommen wollen.

Wie kann es gelingen, die Relevanz, Bedeutung und Kraft des Evangeliums attraktiv zu machen, wenn die kulturell geprägten Verständnishorizonte dafür mehr und mehr versiegen?

Der Tagesablauf wird geprägt von Morgen- und Abendandachten in der Inselkirche, von Textarbeit, von homiletischen Annäherungen und Diskussionen.

Expertise
Prof. Dr. Martin Laube, Professor für Systematische Theologie, Göttingen
Leitung
Christian Egts, Pfarrer, Wüsting
Dr. Thomas Ehlert, Pfarrer, Berne
Ort
Gästehaus Germania, Wangerooge
Beginn
Montag, 09.11.2026
Ende
Freitag, 13.11.2026

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.
An- und Abreise geschehen in eigener Regie.

Kosten
Teilnahmegebühr 140 Euro
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Mo, 09.11.2026 – Fr, 13.11.2026

26-45 | 09.11.2026 - 13.11.2026 | Pop up-Church | Wir führen eine Warteliste.

Ein Kolleg für Diakon*innen

Kaffee-Bike, Segensautomat, Beratungsstation auf dem Wochenmarkt, Mitmachkirche auf dem Spielplatz, Church on tour, Kirche in einem leerstehenden Laden: Wie kann Kirche dort sichtbar und erlebbar werden, wo Menschen tatsächlich sind? Die Idee der Pop up-Church eröffnet neue Räume für diakonisches Handeln und spirituelle Angebote im öffentlichen Raum.

In dieser Fortbildungswoche begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach innovativen Formen von Kirche im Sozialraum. Wir entwickeln kreative Ideen, teilen erprobte Praxis und fragen:Wie kann Glaube überraschend und relevant auftauchen – mitten im Alltag der Menschen?Was braucht es, damit kirchliche Formate Wirkung entfalten?Wie gestalten wir partizipative Orte der Begegnung mit diakonischem Profil?Was Sie erwartet: Ideenschmiede und Praxiswerkstatt (Entwicklung von Pop up-Konzepten für den eigenen Kontext); Inputs und Best-Practice-Beispiele (Sport, Musik, Essen & Trinken…); Raum für theologische Reflexion und kollegialer Austausch.

Leitung
Inga Rohoff, Diakonin, Leitung Referat 37 „Diakone und Diakoninnen“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover (LKA)
Mathis Burfien, Oberkirchenrat, Leitung Referat 35 „Probedienst, Personaleinsatz, Belange der Hochschule Hannover“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover (LKA)
Ort
Ev. Jugendhof, Spiekeroog
Beginn
Montag, 09.11.2026
Ende
Freitag, 13.11.2026

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.
An- und Abreise geschehen in eigener Regie.

Kosten
Teilnahmegebühr 140 Euro 
mehr ...
Evangelischer Jugendhof Spiekeroog | Noorderpad 31 | 26474 Spiekeroog
Mi, 11.11.2026 – Fr, 13.11.2026

Neu in einer QMSK® -Kita!? - Seminar für neue Kita-Leitungen und/oder stellvertretende Leitungen, die in ein bestehendes QMSK® einsteigen

Sind Sie neue Leitung in einer Kindertageseinrichtung, in der QMSK® bereits eingeführt ist? Sie finden QMSK®-Handbücher in Ihrer Kindertageseinrichtung vor, doch niemand nutzt sie in der Praxis? Sind Sie stellvertretende Leitung und tragen neben der Leitung und dem gesamten Team besondere Mit-Verantwortung für QMSK®? Sie benötigen grundlegende Informationen zum QMSK®, da Sie keine QMSK®-Bausteinreihe absolviert haben?  

Als Teilnehmer*in dieses Seminars identifizieren Sie Grundlagen des Qualitätsmanagements und erkennen den Nutzen für die Arbeit in Ihrer Kindertageseinrichtung. Eine komprimierte Darstellung des „Qualitäts-Management-System-Kindertageseinrichtungen“ verschafft Ihnen einen Überblick über notwendige nächste Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen QM-System in Ihrer Kindertageseinrichtung. Indem Sie Methoden für eine QM-Praxis selbst anwenden, erhalten Sie Tipps für die Arbeit mit Ihren Teams.
mehr ...
DiaCampus Diakonische Gesellschaft für Bildung und Begegnung gGmbH | Kirchröder Straße 49 A | 30625 Hannover
Fr, 13.11.2026 – Fr, 20.11.2026

26-46 | 13.11.2026 – 20.11.2026 | Inseltage

Berufsbiographische Vergewisserung auf dem Weg

Warum habe ich seinerzeit den Pfarrberuf ergriffen? Welche Motivationen und Ideale leiteten mich dabei? Würde ich den Beruf wieder ergreifen? Was leitet und trägt mich heute? Welche Erfahrungen in diesem Beruf haben mich bisher geprägt? Wo stehe ich im Augenblick und wohin wird mein weiterer Weg gehen?

Diese und ähnliche Fragen haben Raum während der „Inseltage“. Das berufsbiographisch orientierte Kolleg bietet die Chance, für acht Tage aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den eigenen beruflichen Weg zu bekommen. Der Kurs wird bestimmt sein von Bibelarbeiten, kollegialer Beratung, Austausch über pastoraltheologische Themen, Andachten und Freiräumen für das eigene Nachdenken, Lesen, Sich-Bewegen…

Das Kolleg richtet sich an Pastor*innen in der Mitte der Amtszeit. Ihre Ordination liegt mindestens 12 Jahre zurück, der Ruhestand ist noch nicht in Sicht.

Leitung
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Gästehaus Germania, Wangerooge
Beginn
Freitag, 13.11.2026
Ende
Freitag, 20.11.2026

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.
An- und Abreise geschehen in eigener Regie.

Kosten
Teilnahmegebühr 245 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 910 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Sa, 14.11.2026

Basiskurs Seelsorge für ehrenamtlich Tätige - Qualifizierung zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 17.11.2026 – Fr, 20.11.2026

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2026/27 - Qualifizierung als Impulsgeber*in und Expert*in der religiösen Bildung

Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann. 

Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen in den Teams erfahrene Kolleg*innen, die ihnen für ihre Fragen zur Verfügung stehen und zu religionspädagogischen Angeboten ermutigen. Die religionspädagogische Langzeitfortbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team, bietet die Gelegenheit,  Klarheit und Sicherheit in den vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik zu gewinnen, bietet die Chance, die persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern, qualifiziert potenzielle  Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse. 

Umfang: 5 Module à 4 Tage, Kolloquium mit Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe. Am 20. März 2026 findet ein Vortreffen für die Langzeitfortbildung statt, dass zum gegenseitigen Kennlernen und zum Austausch von Informationen dient. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Informationstreffen. 

Termine 
Vortreffen: 20. März 2026 im Diakonischen Werk ev. Kirchen in Nds. e. V., Wichernsaal 
1. Modul: 22. – 25. September 2026: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder 
2. Modul: 17. – 20. November 2026: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten 
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens 
4. Modul: Religionspädagogik 
5. Modul: Das evangelische Profil 
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage) 

Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben. 
30 Bildungsstunden je Modul +20 Bildungsstunden Abschluss = 170 Bildungsstunden (zzgl. Intervisionsgruppen: 5 x 4 = 20 Bildungsstunden) 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Do, 19.11.2026 / 13:30 Uhr – Do, 19.11.2026 / 18:00 Uhr

26-47 | 19.11.2026 | Tastend Glauben in einer Kultur, der ohne Gott nichts zu fehlen scheint | Studientag im Rahmen der Fortbildungsträgerkonferenz

Die soziologischen und theologische Analysen mehren sich: Wir leben in einer Kultur, der scheinbar nichts fehlt, ohne Religion und ohne einen Glauben an Gott. Es gebe schlicht nicht so etwas wie ein allgemein-menschliches religiöses Bedürfnis. Ja, manche Analysen gehen so weit, dass gesagt wird, Religion und Gottesglauben werden auch nicht wiederkommen – unabhängig davon, wie gut oder wie schlecht wir als Kirche vor Ort performen.

In diesem Studientag will der Systematische Theologe Prof. Dr. Dr. Günter Thomas (Ruhr-Universität Bochum) mit uns an dieser These entlangdenken: Stimmt die These überhaupt? Wenn Sie stimmt oder zum Teil stimmt, was folgt daraus für unseren persönlichen Glauben? Thomas plädiert für einen „postheroischen Glauben“, der mehr tastend fragt und dem Zweifel seinen Raum gibt. Was heißt diese These aber auch für die kirchliche Arbeit? Heißt das, dass wir uns nur noch um die kirchlich Verbundenen kümmern sollten?

Eine Teilnahme an diesem Studientag im Rahmen der Fortbildungsträgerkonferenz ist für alle Interessierten möglich.

Expertise
Prof. Dr. Dr. Günter Thomas, Systematische Theologie, Ruhr-Universität Bochum
Leitung
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter FEA, Supervisor, Coach DGSv
Ort
Hannover
Beginn
Donnerstag, 19.11.2026, 13.30 Uhr
Ende
Donnerstag, 19.11.2026, 18.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 25 Euro
mehr ...
Mo, 23.11.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 27.11.2026 / 10:30 Uhr

26-48 | 23.11.2026 - 27.11.2026 | Gottesdienst- und Predigtwerkstatt für Advent und Weihnachten

Damals – als Gott im Schrei der Geburt…

Weihnachten bringt uns Jahr für Jahr an denselben Ort – und stellt doch alles auf den Kopf. In der Kraft und Verletzlichkeit eines neugeborenen Kindes zeigt sich jedes Mal neu ein Gott, der sich den Erwartungen entzieht und mitten ins Leben fällt.

Diese Spannung zwischen „alle Jahre wieder“ und dem verstörend Neuen ist der Ausgangspunkt unserer Gottesdienst- und Predigtwerkstatt. Wie lässt sich diese Bewegung homiletisch und liturgisch gestalten?

Homiletische Impulse regen dazu an, eigene Predigten für Advent, Weihnachten und den Jahreswechsel zu entwickeln. In Kleingruppen stellen die Teilnehmenden ihre Skizzen vor, reflektieren sie gemeinsam und arbeiten sie weiter aus – mit dem Ziel, tragfähige Predigten oder Entwürfe im Gepäck zu haben.

Dazu kommen praktische Anregungen für die gottesdienstliche Gestaltung, das gemeinsame Singen von Advents- und Weihnachtsliedern und ein geistlicher Raum, um selbst im Advent anzukommen.

Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 23.11.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 27.11.2026, 10.30 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 23.11.2026 – Fr, 27.11.2026

Personzentrierte Seelsorgeausbildung (PzS) - Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge und Gesprächsführung

Basis der personzentrierten Grundausbildung in Seelsorge sind die Variablen von Empathie, Wertschätzung und Echtheit, die auf Carl R. Rogers (1902 – 1987) zurückgehen. Pastor*innen, Diakon*innen und beruflich Mitarbeitende üben in Langzeitfortbildungen interdisziplinär die personzentrierte Haltung ein. Dabei steht der Wille, andere und sich selbst besser zu verstehen, neben interdisziplinärem Lernen, dem Entdecken und Fördern von Ressourcen und dem Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 24.11.2026

Digitale Seelsorge und Beratung lernen. Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und -Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB).
mehr ...
Sa, 28.11.2026

Ist der jetzt traumatisiert? - Psychologische Grundlagen für die Notfallseelsorge

Nach einem Überblick über allgemeine Neuerungen im ICD 11 mit Blick auf Störungen, die Stress-assoziiert sind, simuliert ein studentisches Team realistische Einsatzsituationen. Die Teilnehmenden können dabei in verschiedenen Rollenspielen realitätsnah Gespräche führen und so ihre Kompetenz für Krisensituationen stärken. Im Anschluss ist Gelegenheit zum Austausch und zur Vertiefung der Arbeit in diesem Seelsorgefeld.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 30.11.2026 – Fr, 04.12.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Dez 2026
Do, 03.12.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Sa, 05.12.2026

Basiskurs Seelsorge für ehrenamtlich Tätige - Qualifizierung zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Do, 10.12.2026

Digitale Seelsorge und Beratung lernen. Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und -Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB).
mehr ...
Feb 2025
Do, 20.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Jahresgespräche

Die Schulungen haben sich in drei Bereichen verändertSie haben auf dieser Seite die Möglichkeit, für ihre Gemeinde oder Institution Gruppen anzumelden. Daneben sind wie bisher auch Einzelanmeldungen möglich.Die Trainer*innen stellen sich auf dieser Webseite persönlich vor. Sie haben die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen, um Details für Schulungen vor Ort abzustimmen. Die Schulungen und Updates wurden auf der Grundlage der Erfahrungen der letzten Jahre angepasst. Digitale Formate haben einen festen Platz eingenommen. Wir bieten erstmalig auch eintägige "Powerschulungen" an. 
mehr ...
Mo, 24.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Internationale Seminare für Pfarrerinnen und Pfarrer im LWB-Zentrum Wittenberg

Bei diesen regelmäßig stattfindenden ein- bis zweiwöchigen Seminaren, die in englischer Sprache stattfinden, werden theologische Fragestellungen in internationalen Seminargruppen vertieft behandelt. Sie bieten neben der theologischen Arbeit die Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. 
mehr ...
LWB Zentrum Wittenberg | Jüdenstr. 9 | 06886 Lutherstadt Wittenberg
Mo, 24.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Ökumenisches Austauschprogramm unserer Landeskirche

Bei diesem Programm, das sich an beruflich Mitarbeitende in unserer Landeskirche richtet, wird ein jeweilig einmonatiger gegenseitiger Austausch mit einem/einer Austauschpartner(in) aus einer Partnerkirche durchgeführt, um die jeweiligen Lebens- und Arbeitsbedingungen intensiv zu erleben. Die Termine sind frei definierbar.
mehr ...
Mär 2025
Mo, 24.03.2025 – Mi, 25.03.2026

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Jun 2025
Mo, 02.06.2025 – Do, 16.04.2026

25-21 | Leiten mit Leidenschaft – Führungskurs für Pastorinnen und Pastoren | Wir führen eine Warteliste.

„Es ist oft nicht leicht mit dem Küster.“ – „Die Rollen als Chef*in und als Seelsorger*in beißen sich.“- „Insgesamt mehr Gespräche führen?“ – „Ich wäre gern souveräner.“ – „Wie könnte die Arbeit des KV/GKR effektiver werden?“ –  „Gibt es so was wie geistliche Leitung?“

An Fragen wie diesen, die alle zum Führen und Leiten gehören, werden wir über ein Jahr verteilt arbeiten. Dabei nehmen wir personenbezogene, pastoralpsychologische, pastoralsoziologische und theologische Aspekte von Gemeindeleitung in den Blick.

Jede Kurswoche hat ihren Themenschwerpunkt: Person und Organisation, Kommunikation und Konflikte. Zu den Methoden gehören Theorie-Impulse, Einzel- und Gruppenarbeit, Systemaufstellungen, Fallbesprechungen und Resonanz-Einheiten.

Der Kurs eröffnet die Chance, an zehn Einzelsupervisionen teilzunehmen und (verbunden mit einer Abschlussarbeit) ein qualifiziertes Zertifikat zu erwerben.

Modul 02. - 06. Juni 2025 Michaeliskloster HildesheimModul 17. - 21. November 2025 Michaeliskloster HildesheimModul 09. - 13. Februar 2026 Ev. Bildungshaus, RastedeAbschluss/Zertifizierung: geplant 15. - 16. April 2026 Hanns-Lilje-Haus HannoverLeitung:
Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Leiterin des Arbeitsfeldes Ehrenamt und Gemeindeleitung, Haus kirchlicher Dienste
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter FEA, Supervisor, Coach DGSv
Silke Kragt, Pastorin, Pastoralpsychologischer Dienst im Sprengel Hildesheim-Göttingen
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim, Ev. Bildungshaus Rastede, Hanns-Lilje-Haus Hannover
Nov 2025
Mo, 10.11.2025 – Fr, 19.12.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K6

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Mo, 24.11.2025 – Fr, 28.11.2025

25-45 | "Fürchtet Euch nicht!" - Weihnachtskolleg | Wir führen eine Warteliste.

In diesen Tagen zwischen den Kirchenjahren findet wie jedes Jahr die Weihnachtswerkstatt an. Wir nähern uns unseren eigenen Zugängen zu dieser Zeit an und schreiben: über die Zeit der Erfüllung und Engel und Hirten auf dem Felde, über Kartoffelsalat und immer-gleiche-Gespräche-am-Familientisch und Einsamkeit, über Oft-Gesagtes und Immer-Verschwiegenes. Über unsere Hoffnung, die uns nah kommt. Es gibt tägliche Impulse, die beim Predigtschreiben und der Gottesdienstvorbereitung helfen. Und wir geben einander Resonanzen und beraten uns. Auch Melodien und Musik haben ihren Raum. So stimmen wir uns ein auf die Zeit, die vor uns liegt. Lassen uns die Worte der Engel selbst gefallen. Und nehmen am Ende der Woche Ideen oder ganze Texte mit. Vieles ist fakultativ. Es ist Raum, in dem Worte wachsen können für unterschiedliche Formate.

Eine Kooperation mit dem Michaeliskloster Hildesheim.

Expertise
Elisabeth Rabe-Winnen
Birgit Mattausch
Anja Bremer
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mo, 24.11.2025 – Fr, 28.11.2025

25-44 | Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko? | Wir führen eine Warteliste.

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt wissentlich oder unwissentlich mit Künstlicher Intelligenz in Berührung. KI-gestützte Systeme und Anwendungen entwickeln sich immer schneller – mit weitreichenden Konsequenzen auch für Kirche und Theologie. Es existieren bereits Segensroboter, Gebetsassistenten und virtuelle Seelsorger. Wo ist dies gut vertretbar und wo zeigen sich ethische oder seelsorgliche Grenzen?

In diesem Kolleg wird erkundet, wie KI in der pastoralen und pädagogischen Arbeit sinnvoll und unterstützend eingesetzt werden kann. Neben technologischen Aspekten vermittelt das Kolleg vor allem praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI in der Konfirmandenarbeit, der Religionspädagogik und der Predigtgestaltung.

Eine Kooperation mit der Arbeitsstelle Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Es wird empfohlen, Laptop oder Tablet für die Praxisübungen mitzubringen.

Zielgruppe
Pfarrer*innen, Diakon*innen, Religionspädagog*innen
Expertise
Christoph Martsch-Grunau, Digitalpfarrer im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land
Prof. Dr. Oliver Kramer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik und Head of Computational Intelligence Lab
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mi, 26.11.2025 – Mi, 26.11.2025

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Mi, 26.11.2025 – Mi, 26.11.2025

layout-e Fortgeschrittenenschulung (Online-Seminar)

layout-e Fortgeschrittenenschulung maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Schulung für Fortgeschrittene layout-e 
Erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen von layout-e!
In dieser Vorlesung werden weiterführende Funktionen vorgestellt sowie Elemente der Grundlagenschulung vertieft. Perfekt für Fortgeschrittene, die bereits erste Schritte in 
layout-e gemacht haben und Ihr Wissen vertiefen möchten. 

Inhalte:

Begrüßung und VorstellungSammeln der individuellen Wünsche über VertiefungWeiterführende Funktionen:
 Bilder positionieren 
 Beitrag im Editor als individuelles Template abspeichern
 Thema Inhalte als PDF einfügen
 Bei Bedarf: 4 Möglichkeiten für das Titelbild
 Ebenen erklären
 Sammlung anlegen
 Contentwerkstatt und Funktion „Inhalt kopieren“Bei Bedarf: Weitere Anwendungsfälle vorstellen

Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt  Zielgruppe:
Alle, die Ihr Grundlagenwissen von layout-e erweitern und vertiefen möchten (Fortgeschrittene Benutzer mit Vorkenntnissen aus Grundlagenschulung ODER Selbststudium der Erklärvideos) Kursdauer: 2 Stunde
In dieser Vorlesung vertiefen Sie Ihr Wissen zur Arbeit in layout-e und können direkt Ihre individuellen Nachfragen klären. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Fortgeschrittene. Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden.
mehr ...
Fr, 28.11.2025

Wirksame Behandlung von Schlafstörungen mit stress- und emotionsregulierenden Techniken

Schlafstörungen kosten Lebensenergie, sie nehmen gesellschaftlich zu. Sie sind häufig stressbedingt und Vorboten oder Begleiterscheinungen von anderen Erkrankungen. In dem Workshop werden Hilfestellungen zu einem besseren Schlaf erklärt und emotionsregulierende Techniken (u.a. PEP und Vagus-Übungen) eingeübt. Ziel ist die Vermittlung von Wissen über den Schlaf mit praktischem Umsetzen der Techniken. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Dez 2025
Mo, 01.12.2025 – Mo, 01.12.2025

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Mo, 01.12.2025

Resilienz in der und für die Online-Seelsorge und Beratung

Resilienz ist eine wichtige Eigenschaft, um in einer Welt der vielfältigen Krisen und Herausforderungen bestehen und gesund bleiben zu können. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur Steigerung der individuellen Resilienz in Seelsorge- und Beratungsgesprächen thematisiert. Dabei sollen nicht nur ratsuchende Menschen im Blick sein, sondern auch wir selbst als Seelsorgende und Beratende.
mehr ...
Mo, 01.12.2025 – Mi, 03.12.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 01.12.2025 – Fr, 05.12.2025

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Di, 02.12.2025 – Di, 02.12.2025

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Di, 02.12.2025 – Di, 02.12.2025

max-e / wir-e Infokurs

max-e / wir-e Infokurs maximale Teilnehmendenzahl: 15

Infokurs: Welches System passt zu mir – max-e oder wir-e?

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs hilft Ihnen dabei, das für Ihre Anforderungen passende System auszuwählen: max-e oder wir-e. Wir bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die Stärken und Einsatzmöglichkeiten der beiden Systeme und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung. Inhalte des Kurses:

Einführung in die Systeme:max-e: Für umfangreiche, funktionale Webseiten mit vielen
Gestaltungsmöglichkeiten.wir-e: Ein kleines, unkompliziertes System für schnelle Ergebnisse ohne
Vorkenntnisse.
Systemvergleich:max-e:Perfekt für größere Projekte mit komplexen Anforderungen.Vielseitige Funktionen: News, Terminboxen, interaktive Inhalte.Erfordert etwas mehr Einarbeitungszeit.wir-e:Ideal für kleinere Webseiten oder Projekte mit wenigen Seiten.Einfacher Aufbau, intuitive Bedienung.Minimaler Zeitaufwand – geeignet für Einsteiger:innen.
Anwendungsbeispiele:Wann lohnt sich welches System?Best-Practice-Beispiele aus der Praxis.
Entscheidungshilfe:Welche Anforderungen habe ich?Welche Funktionen brauche ich wirklich?Diskussion und persönliche Empfehlungen. Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zu den Systemen.Fragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.Praktische Einblicke: Kurze Live-Demonstrationen der Systeme. Zielgruppe:
Alle, die eine Webseite erstellen möchten und zwischen max-e und wir-e schwanken, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r.  Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, welches System für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
mehr ...
Mi, 03.12.2025 – Mi, 03.12.2025

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

newsletter-e maximale Teilnehmendenzahl: 5

Vorlesung: newsletter-e
Die nächsten Chorkonzerte, Ergebnisse der KV Wahlen, theologische Impulse, Rückblick der letzten Konfifreizeit oder Spendenaktion - all das kann Teil eines Gemeindenewsletters sein. Je nach Zielgruppe(n) in der Gemeinde gibt es verschiedene Bedarfe an Informationen. Als Tool für die Öffentlichkeitsarbeit ist das regelmäßge Mailing eine attraktive Chance. Welche möglichen Gestaltungsformen es gibt und welche Ressourcen, Planungsschritte und technisches Know-How es braucht wird in dieser Vorlesung dargestellt. Es werden Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Bitte beachten Sie, dass unser Newslettersystem nur in Zusammenhang mit max-e funktioniert und Vorkenntnisse bzw. Eine bereits bestehende Webseite in max-e für diese Veranstaltung hilfreich sind.Das erwartet Sie:Begrüßung & Vorstellung Newsletter Allgemein: Wer liest meinen Newsletter: Analysen und ReportsWie kommt man an Empfänger? Über Double Opt-In/Schnittstelle auf der WebsiteRedaktioneller AufwandAufbau von Newslettern in max-e: Template und Komponenten, Einfügen von Texten und Bilder, DesignmöglichkeitenVersand in sendy: Import per URL, Testmails, Empfängerlisten, Infos zu Bounces und Abmeldungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Newslettern kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen.
mehr ...
Do, 04.12.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Fr, 05.12.2025 – Fr, 05.12.2025

Forschungsfreitag - Jugendforschung to Go

Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Jugendstudien wahrnehmen – Das bietet der Forschungsfreitag ca. 6x im Jahr. Jedesmal wird eine Studie kurz vorgestellt und auf die Praxis der Jugendarbeit bezogen. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert. Alle Veranstaltungen finden online statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig (zoom-Link s.u.). Der Forschungsfreitag ist ein Kooperationsangebot mit dem Studienzentrum Josefstal (https://josefstal.de/) und weiteren Landesjugendpfarrämtern aus dem Bundesgebiet.
mehr ...
Mo, 08.12.2025 / 18:00 Uhr – Mo, 08.12.2025 / 19:00 Uhr

26-01_02 | 08.12.2025 | Keine Frage der Moral. Ein Plädoyer für mehr Rationalität im Klimadiskurs | 60-Minuten-Theologie | digital

Leitung: Dr. Folkert Fendler
Expertise: PD Dr. Georg Raatz, Privatdozent für Systematische Theologie in Leipzig, Referent für Aus- und Fortbildung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Weniger Fliegen, weniger Fleisch und weniger Ressourcenverbrauch stehen für viele Christen auf dem Programm, die das sogenannte Klimafasten für sich entdeckt haben. Doch Georg Raatz, Privatdozent für Systematische Theologie, meint, dass das Reduzieren des eigenen CO2-Verbrauches ökologisch wenig effektiv sei, wenn es nicht durch eine globale Klimaschutzpolitik unterstützt werde. Er empfiehlt den Kirchen, weniger moralisch zu argumentieren. – Wir kommen mit dem Autor darüber ins Gespräch, welche Mittel und Ziele individueller Anstrengungen zum Klimaschutz sinnvoll und effektiv sind und wie Kirche sich in diesen Diskurs sachgemäß einbringen kann.

Den zugrunde liegenden Text finden Sie hier: Keine Frage der Moral | zeitzeichen.net . Wer mehr Zeit in das Thema investieren kann, findet am Ende des Aufsatzes weitere Medien- und Leseempfehlungen. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen.

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

13.01.2026
Gibt es Sie, Mr. Johns? Oder: Wann ist ein Mensch ein Mensch?
Leitung: Imke Schwarz

10.02.2026
Adressat unbekannt. Über das Beten ohne Sicherheit – aber mit Haltung
Leitung: Hartmut Hawerkamp
mehr ...
digital
Di, 09.12.2025 – Di, 09.12.2025

ImpulsRaum: Kompetent beraten - Qualität fördern - Digitales Vernetzungstreffen für Fachberatungen und Qualitätsmanagementbeauftragte (QMBs)

Konfrontiert mit einer Vielzahl an Themen in der Kitalandschaft, sind Fachberater*innen und QMBs in ihrem Arbeitsfeld oft auf sich allein gestellt. Sie bringen eine große Expertise mit, gleichzeitig braucht es Impulse, Austausch und Vernetzung, um adäquat und professionell auf die Anforderungen eines angespannten Systems reagieren zu können und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität in Kitas zu begleiten.  

Inhalte: 

Impulse zu aktuellen und relevanten Themen aus dem Praxisfeld Kita Austausch zu aktuellen Themen und zur Weiterentwicklung von QMSK® Vernetzung mit anderen Fachberater*innen und QMBs Nutzen der Expertise der Teilnehmer*innen 
mehr ...
Mi, 10.12.2025 – Mi, 10.12.2025

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...
Do, 11.12.2025 – Do, 11.12.2025

formulare-e Analyse-Werkstatt (Online-Seminar)

formulare-e Analyse-Werkstatt  maximale Teilnehmendenzahl: 4  

Dieses Angebot ist für Nutzer:innen, die bereits erste Formulare gebaut haben und interessiert an möglichen Verbesserungen sind. 
Gemeinsam wollen wir uns die Formulare der Teilnehmenden unter folgenden Gesichtspunkten anschauen:

Wie kann ich mein Formular nutzerfreundlicher gestalten?

Wie kriege ich eine übersichtlichere Struktur hin?

Wie kann ich mein Anliegen am besten in formulare-e realisieren?

Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Formulare einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können. In diesem Format geht es darum, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eingebrachte Aufgabenstellungen zu entwickeln.
mehr ...
Jan 2026
Do, 01.01.2026 – Do, 31.12.2026

Balint- und Fallbesprechungsgruppen in den Sprengeln der Landeskirche Hannovers

Die Balintgruppenarbeit ist eine hilfreiche Methode, um schwierige Situationen, Interaktionen und Konflikte besser zu verstehen und die eigene Professionalität zu verbessern. Die Gruppe umfasst bis zu zwölf Personen. Sie wirkt wie ein Resonanzkörper und macht unbewusste Erwartungen, Gefühle und Rollenbilder bewusst. In einem weiteren Schritt trägt sie Ideen und Lösungsmöglichkeiten zusammen.
mehr ...
Veranstaltungsorte - regional nach Vereinbarung
Do, 01.01.2026 – Do, 31.12.2026

Es lohnt sich - Supervisionsgruppe für ehemalige Teilnehmende im „Inspiratio“ Barsinghausen

Es lohnt sich, zu erzählen und zu hören, wie es nach der Zeit im Inspiratio weitergegangen ist, das private und berufliche Leben mit anderen, die Inspiratio erlebt haben, zu reflektieren, akute Konflikte am fremden Ort miteinander zu besprechen und Lösungen zu entwickeln, Resonanz in der Gruppe auf Veränderungswünsche und Möglichkeiten in der privaten und beruflichen Existenz zu bekommen, geistliche Ressourcen und Sehnsüchte zu teilen. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Do, 01.01.2026 – Do, 31.12.2026

Supervisionsgruppe in der Krankenhausseelsorge | Gruppe 1 und 2

Im Kreis von Kolleg*innen werden Fälle aus der eigenen Praxis und eigene Anliegen reflektiert. Dabei können Eigenanteile an schwierigen Interaktionen entdeckt werden, ein Perspektivwechsel bietet einen neuen Blick, und durch die Resonanz der Gruppenmitglieder tauchen neue Handlungsoptionen auf.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 12.01.2026 – Fr, 20.02.2026

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K1

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Di, 13.01.2026 / 18:00 Uhr – Di, 13.01.2026 / 19:00 Uhr

26-01_03 | 13.01.2026 | Gibt es Sie, Mr. Johns? Oder: Wann ist ein Mensch ein Mensch? | 60-Minuten-Theologie | digital

Leitung: Imke Schwarz

Wo beginnt und wo endet die menschliche Identität? Dieser Frage nähern wir uns mit einer Kurzgeschichte des polnischen Science-Fiction-Autors Stanislaw Lem.
 
Der Rennfahrer Harry Johns besteht am Ende einer unfallreichen Karriere ausschliesslich aus Prothesen. Nach der Implantation eines halben Elektronenhirnes verweigert die andere Hirnhälfte ihre Funktion und muss auch ersetzt werden. Das bleibt nicht ohne Einfluss auf Mr. Johns Sprech- und Denkfähigkeit. Vor Gericht soll nun geklärt werden, wem der solchermassen entfremdete Körper und Geist gehört. Jener monopolistischen Kybernetic-Company, die den Rennfahrer Stück für Stück rekonstruiert hat, oder noch immer jenem Harry Johns, der einst als Sohn eines Automechanikers geboren wurde.

Die zugrunde liegenden Texte werden den angemeldeten Teilnehmenden ca. zwei Wochen vorher zugesandt. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen.

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

10.02.2026
Adressat unbekannt. Über das Beten ohne Sicherheit – aber mit Haltung
Leitung: Hartmut Hawerkamp
mehr ...
digital
Sa, 17.01.2026

Einsamkeit

Alleinsein kann schön sein, einsam sein macht krank.

Einsamkeit ist ein großes gesellschaftliches Thema unserer Zeit. 
Welche Ursachen gibt es? Worin liegt der Unterschied von allein sein und einsam sein? Was trägt und welche Wege gibt es aus der Einsamkeit?
All diesen Fragen wollen wir in Vortrag und gemeinsamen Austausch nachgehen.  
mehr ...
Apostel und Markusgemeinde I Gemeindehaus | Gretchenstraeß 55 | 30161 Hannover
Mo, 19.01.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 23.01.2026 / 13:00 Uhr

26-02 | 19.01.2026 – 23.01.2026 | Die Hoffnung auf Frieden – theologischer Topos und spirituelle Praxis | Wir führen eine Warteliste!

In Zeiten, in denen die Hoffnung auf Frieden zu schwinden droht, ist es notwendig, sich dieser leuchtenden Hoffnungsspur innerhalb der biblischen Überlieferung intensiv zu widmen. Tröstlich ist dabei, dass zu allen Zeiten Menschen an der Hoffnung auf die großen Friedensvisionen gegen den Augenschein festgehalten haben. Neben exegetischen werden systematisch-theologische Einheiten treten, in denen die unterschiedlichen Auffassungen des Pazifismus erörtert werden. In einem Gespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer kommt seine Haltung und seine Aufgabe als Friedensbeauftragter der EKD in den Blick. Aus der Kirchengeschichte werden die Erfahrungen der Kirchen, die sich besonders für den Frieden einsetzen, mit in die Reflexion einfließen.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Expertise
Prof. Dr. Marco Hofheinz, Leibniz Universität Hannover
Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der EKD, Magdeburg
Leitung
Katja Albrecht, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Angelika Hundertmark, Studienleiterin, Pastoralkolleg Drübeck
Ort
Kloster Drübeck, Ilsenburg
Beginn
Montag, 19.01.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 23.01.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro 
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Di, 20.01.2026 – Do, 22.01.2026

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Mi, 21.01.2026

Gut, dass ich darüber reden kann! - Gruppensupervision für ehrenamtlich Tätige in der Seelsorge

Ehrenamtliche Seelsorger*innen tragen Verantwortung in ihren verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Nach Gesprächen und Begegnungen bietet diese Supervisionsgruppe einen sicheren Rahmen für den Austausch. Gleichzeitig dienen die Treffen der Qualitätssicherung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Neben drei Präsenzterminen sind auch vier Zoom-Termine geplant.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 26.01.2026 – Fr, 30.01.2026

Grundlagen der Ethik - Fortbildung für Krankenhaus- und Altenseelsorger*innen

Seelsorger*innen sind in Altenheim oder Krankenhaus oft mit ethischen Fragen in Krisen oder am Lebensanfang/-ende konfrontiert. Wann sind sie Seelsorger*in und wann Ethiker*in? Welche ethischen Haltungen begegnen ihnen im Alltag? Das Seminar vermittelt Grundlagen der Ethik; anhand von Fallbeispielen werden die eigene Haltung reflektiert und der Handlungsspielraum erweitert. Der Kurs zählt zu den Anforderungen der Landeskirche Hannovers für die Arbeit in der Krankenhaus- und Altenseelsorge. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 26.01.2026 / 14:30 Uhr – Fr, 30.01.2026 / 13:00 Uhr

26-04 | 26.01.2026 – 30.01.2026 | …und die Welt hebt an zu singen... – Nature Writing und Eco Preaching | Wir führen eine Warteliste.

Reich Gottes und verborgene Welt: Jesaja spricht davon in Bildern, Jesus in Gleichnissen. Uns umgibt eine Struktur des eigentlichen Lebens. Nature Writing deckt schreibend die Tiefenschichten der Betrachterin in den Tiefenschichten der Natur auf: als Gebet, als Liste, als Report, als Gedicht.
 
Wir begeben uns in Ratzeburg auf die Suche nach der verborgenen Struktur des Lebens. Wir lesen die winterliche Natur um Inselstadt und See und sammeln Eindrücke, Geräusche, Ansichten, Stimmungen von dem, was unter dem Laub, im Wasser, in den Wurzeln schlummert.

Wir finden treffende, neue Bilder, schreiben und reden sie hervor, murmeln und meditieren sie. Wir lesen und hören Poesie und Prosa – Nature Writing von Henry David Thoreau bis Alexis Pauline Gumbs, von Judith Schalansky und Jan Wagner.

Schließlich nähern wir uns dem Eco Preaching, einer ökologisch inspirierten Form der politischen Predigt, deren Kraft sich aus der genauen Beobachtung von Naturphänomenen in der Umwelt und der Bibel speist.

Wo wir ankommen, ist offen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass neue, kraftvolle Bilder und Worte für die Gemeindearbeit entstehen – frisches, eigenes Material für Predigt und Gottesdienst inklusive.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Expertise
Lars Robin Schulz, Theologischer Referent am Zentrum für Evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur, Wittenberg
Leitung
Dr. Nicole Chibici-Revneanu, Rektorin des Pastoralkollegs Ratzeburg
Ort
Pastoralkolleg Ratzeburg
Beginn
Montag, 26.01.2026, 14.30 Uhr
Ende
Freitag, 30.01.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
mehr ...
Pastoralkolleg Ratzeburg | Domhof 34 | 23909 Ratzeburg
Mo, 26.01.2026 / 15:00 Uhr – Do, 29.01.2026 / 13:00 Uhr

26-03 | 26.01.2026 – 29.01.2026 | Umgang mit Radikalen – Klarheit gewinnen – Beziehung gestalten

Radikale Haltungen fordern heraus – in Gesellschaft, Kirche, Gemeinde und persönlicher Begegnung. Sie provozieren, faszinieren, irritieren und führen zu Abgrenzung und Verhärtung. Wie können wir in der pastoralen Praxis mit radikalen Personen und Positionen umgehen, ohne in Vereinfachung und Spaltung oder Vermeidung und Sprachlosigkeit zu verfallen?

Dieses Pastoralkolleg fordert zur eigenen theologischen Reflexionsarbeit heraus. Dabei helfen der differenzierte Blick der Kirchensoziologie, Impulse zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit eigener Erfahrung und fundamentaltheologische Perspektiven. Im Zentrum steht die Suche nach einer Haltung, die zugleich Klarheit und Beziehung ermöglicht – auch unter Spannungen.

Gemeinsam wollen wir schließlich auch eigene „Haltungsschritte“ erproben und herausfinden, wie wir persönlich und als Akteure kirchlicher Praxis angesichts radikaler Tendenzen sprachfähig, wirksam und glaubwürdig werden können.

Expertise
Prof. Dr. Bernd Beuscher, em. Professor für Religionspädagogik, Bochum
Oberkirchenrat Dr. André Demut, Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Thüringen, Erfurt
Prof. Dr. Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie, Leipzig
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 26.01.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 29.01.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 27.01.2026

Faszination und Abhängigkeit – Mediensucht bei jungen Menschen erkennen, verstehen und seelsorglich begleiten

Computerspiele, Social Media und Co. sind fester Teil jugendlicher Lebenswelten. Sie faszinieren, bergen aber auch das Risiko des Kontrollverlusts. Was macht die Faszination aus? Wann wird Nutzung zur Sucht? Wie kann ich als Seelsorger*in das Thema ansprechen und junge Menschen stärken? Die Fortbildung bietet Impulse, Methoden und Raum für Austausch zur seelsorglichen Begleitung bei exzessivem Medienkonsum.
mehr ...
Jugendkirche Hannover | An der Lutherkirche | 30167 Hannover
Mi, 28.01.2026

Online-Gruppensupervison für die Altenseelsorge

Andere Altenseelsorger*innen wahrnehmen, von ihnen erfahren und lernen, gemeinsam reflektieren: Das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehreren Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, an vier Terminen im Jahr die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen und Fälle und Themen zu besprechen.
mehr ...
Feb 2026
Mo, 02.02.2026 / 11:00 Uhr – Fr, 06.02.2026 / 12:30 Uhr

26-05 | 02.02.2026 – 06.02.2026 | Freiraumkolleg I – Zeit für mich und ein Thema | Wir führen eine lange Warteliste!

„Eigentlich will ich schon so lange …, ich komme nur so selten dazu“.

In Göttingen haben Sie eine Woche Zeit für Ihr persönliches Projekt. Ob Sie Predigtideen für das Osterfest entwickeln, Ihre Englischkenntnisse auffrischen oder im Café in Ruhe ein (theologisches) Buch lesen, ob Sie Ausstellungen, Kinos und Theater besuchen oder mal wieder intensiv Cello üben wollen – Sie sind mit Ihren Plänen herzlich willkommen.

Wir sorgen für den zeitlichen (und nach Absprache auch für den räumlichen) Rahmen für Ihr Projekt und organisieren unter den Teilnehmenden, die es möchten, einen kollegialen Austausch.

Ein Hinweis für die, die Lust haben, sich mal wieder in eine Vorlesung zu setzen: Das Wintersemester der Universität Göttingen läuft bis zum 13.02.2026.

Eine Kooperation mit dem Theologischen Studienhaus Göttingen.

Leitung
Susanne Kruse-Joost, Pastorin, Studienleiterin im Theologischen Studienhaus Göttingen
Ort
Theologisches Studienhaus Göttingen
Beginn
Montag, 02.02.2026, 11.00 Uhr
Ende
Freitag, 06.02.2026, 12.30 Uhr
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
Bei externen Anmeldungen beträgt die Teilnahmegebühr 250 Euro.

Das Studienhaus bietet keine Verpflegung an. Den Gästen steht aber eine gut ausgestattete Küche zur Selbstverpflegung zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe zum Studienhaus gibt es alternativ zahlreiche nette Cafés und Restaurants und auf dem Zentralcampus die Mensa mit einem vielfältigen Angebot aus saisonalen, frischen Lebensmitteln.
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mi, 04.02.2026 – Do, 05.02.2026

Jahrestagung der Mitarbeitenden der Psychologischen Beratungsstellen

Das Fortbildungsthema wird mit der Einladung zur Jahrestagung rechtzeitig vor dem Termin bekannt gegeben.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 06.02.2026

Smart altern? Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Die Vorstellung, mit einer Maschine zu sprechen, war lange Zeit Science-Fiction. Doch heute ist es Realität: Millionen Menschen weltweit kommunizieren täglich mit künstlicher Intelligenz (KI). Sie lassen sich Texte schreiben, Fragen beantworten oder gar in emotionalen Gesprächen trösten. Was bedeutet diese Entwicklung für das Älterwerden? Birgt sie auch Chancen für Kirche und Seelsorge? Oder bleibt hier die Menschlichkeit auf der Strecke? Und was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? 
mehr ...
Service Agentur | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Mo, 09.02.2026 / 15:00 Uhr – Do, 12.02.2026 / 13:00 Uhr

26-06 | 09.02.2026 – 12.02.2026 | Moderspraak un Vaderunser – Plattdüütsch wannelt sük

Plattdüütsch Kolleg

Dit Kolleg maakt de plattdüütsche Spraak sülvst to´n Thema. Wo verännert sük de Spraak un entwickelt sük wieder? Wat maakt Plattdüütsch so besünners? Wat lett sük up Platt anners seggen as up Hochdüütsch? Waar liggen Grenzen van dat, wat seggt worden düürt?

To Beginn gahn wi torügg in de Geschichte un kriegen to weten, wo Plattdüütsch sük entwickelt hett. Wi kieken up dat Thema “Gendern” - waar kummt dat her un wo geiht dat “up Platt”? An uns Spraak in Liturgie un Gottesdeenst willn wi arbeiden, plattdüütsche Spraakkünstler*innen up de Bühn beleben un Nejes ut dat Nedderdüütsch-Sekretariat in Hambörg hören.

Expertise
Christian Richard Bauer, Schauspieler, Sänger, Hamburg
Prof. Dr. Doreen Brandt, Juniorprofessorin für niederdeutsche Literatur in historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Institut für Germanistik, Universität Oldenburg Christiane Ehlers, Leiterin des Niederdeutschsekretariates, Hamburg
Nina Jaeschke, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, Studienzentrum der EKD für Genderfragen, Hannover
Elisabeth Rabe-Winnen, Pastorin, Referentin im Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Hildesheim
Leitung
Friederike Goedicke, Referentin im Team "Generationen und Geschlechter", Service Agentur, Hannover
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 09.02.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 12.02.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Deelnehmer ut dat Gebiet van´t Pastoralkolleg Neddersassen betalen 25 Euro pro Övernachtung. 
Well ut´n anner Landeskark kummt, mutt 50 Euro pro Övernachtung betalen.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.02.2026 – Fr, 13.02.2026

Religion im Alltag der Kita – Grundkurs Religionspädagogik

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer
Kompetenzen für die Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.

Ziele des religionspädagogischen Grundkurses
* Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
* Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können
   einen Transfer in die Praxis herstellen
* Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode,
   um sich biblische Texte erschließen zu können
* Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
* Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum    
   multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
* Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und 
   können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mo, 09.02.2026 – Fr, 13.02.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 09.02.2026 – Fr, 13.02.2026

Grundmodul Notfallseelsorge (Februar 2026)

Der Kurs vermittelt Kenntnisse in Theorie und Praxis zur Begleitung in Notsituationen. Das sind z.B. der plötzliche Tod eines Kindes, ein Suizid oder das Überbringen einer Todesnachricht gemeinsam mit der Polizei. Seelsorger*innen lassen sich rufen, um Betroffenen beizustehen und sie zu entlasten. Zielgruppe des Kurses sind beruflich und ehrenamtlich Tätige. Er richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge (NFS) mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für eine „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Di, 10.02.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Di, 10.02.2026 – Mi, 11.02.2026

Fachlichter. Praxis-Workshops für die Kinder- und Jugendarbeit

Die Fachlichter sind eine Fortbildungsreihe in kompakter Form für Hauptamtliche, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, sowie Interessierte, die in diesen Bereich einsteigen wollen. Einmal im Jahr werden über zwei Tage verteilt Workshops zu praktischen, religionspädagogischen und aktuellen Themen angeboten. Das Angebot für 2026 wird im Oktober unter www.fachlichter.de freigeschaltet. Dort erfolgt auch die Anmeldung. 
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Di, 10.02.2026 / 18:00 Uhr – Di, 10.02.2026 / 19:00 Uhr

26-01_04 | 10.02.2026 | Adressat unbekannt. Über das Beten ohne Sicherheit – aber mit Haltung | 60-Minuten Theologie | digital

Leitung: Hartmut Hawerkamp

In seinem Text „Adresse ohne Adressat. Eine Fussnote zum Gebet und zur Hoffnung" entfaltet der Systematische Theologe Hartmut von Sass eine kluge und tiefgründige Meditation über das Beten in einer nachtheistischen Welt. Kein magisches Sprechen. Keine religiöse Pflicht. Sondern: hermeneutischer Vollzug. 

Was geschieht, wenn das Gebet keinen personalen Gott mehr adressiert – und dennoch Gebet bleibt? Beten wird zur Deutungsgeste: Das Altbekannte neu sehen lernen – die Welt als Schöpfung, die Menschen in Nächstenliebe, das Leben im Licht der Rechtfertigung.

Der Text irritiert. Er fordert eine Theologie, die sich der Leerstelle nicht entzieht, sondern von ihr her neu zu denken und zu beten beginnt. Für alle, die zweifeln und doch dranbleiben. Für alle, die suchen und auf schnelle Antworten verzichten können.

Der zugrunde liegende Text wird den angemeldeten Teilnehmenden ca. zwei Wochen vorher zugesandt. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen. 

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
mehr ...
digital
Do, 12.02.2026

Mit anderen Augen sehen - Gottesdienste und Aktionen zum Thema Sehbehinderung

Seit 1998 gibt es den Sehbehindertentag. Jeweils am 6. Juni weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. auf die Probleme und Bedürfnisse sehbehinderter Menschen hin. Das Webinar möchte ermutigen, für das Thema auch in Kirchengemeinden und Kirchenkreise zu sensibilisieren. Vorgestellt werden, neben Tipps für die Begegnung mit Sehbehinderten und Blinden, fertig ausgearbeitete Gottesdienstmodelle und Aktionen zum Thema, die auf verschiedenen Ebenen eingesetzt werden können. 
mehr ...
Mo, 16.02.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 20.02.2026 / 13:00 Uhr

26-07 | 16.02.2026 – 20.02.2026 | Lebensräume erkunden – Gottesräume erfahren | Ausgebucht. Wir führen noch keine Warteliste.

Räume wirken. Sie eröffnen Möglichkeiten und setzen Grenzen. Sie fördern Begegnung und können sie verhindern. Sie laden ein oder schrecken ab. Sie haben Einfluss auf Haltung, Verhalten und Wahrnehmung von Welt – und von Gott.

Im Zusammenspiel von architektonischer, sozialer und geistlicher Dimension sind Räume hochwirksame religiöse Faktoren: Gottesräume entstehen, wo Raumerfahrungen über sich hinausweisen – wo Transzendenz gespürt, gestaltet und gedeutet, wird.

Wir durchwandern und reflektieren unterschiedliche Räume – reale wie gedachte –, teilen Erfahrungen, erschließen theologische Dimensionen und entwickeln Impulse für die Praxis: Wie berühren und durchdringen sich Lebens- und Gottesräume? Was brauchen kirchliche Räume – geistlich, atmosphärisch, symbolisch – angesichts der Herausforderungen der Gegenwart?

Zu den Impulsen gehören fundamentaltheologische Erkundungen, phänomenologische Raumwahrnehmungen mit allen Sinnen, körperorientierte Übungen und Arbeit mit Bibliodrama-Elementen.

Expertise
Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin, em. Prof. für Praktische Theologie, Marburg
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 16.02.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 20.02.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 18.02.2026 – Do, 19.02.2026

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2026
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Do, 19.02.2026

Digitale Seelsorge auf Social-Media und per Messenger

Soziale Medien und Messenger-Dienste haben sich zu wichtigen Plattformen entwickelt, auch um Seelsorgethemen zu besprechen. Wie gelingt eine authentische und zugleich professionelle digitale Seelsorge in und mit diesen Kanälen? Worauf sollten Seelsorgende im Sinn des Selbstschutzes und des Datenschutzes achten? Im Webinar besprechen wir, wie wir soziale Medien und Messenger-Dienste sinnvoll in der Seelsorge einsetzen können. Praxisbeispiele und eigenes Ausprobieren bereichern die Diskussion.
mehr ...
Do, 19.02.2026 – Sa, 21.02.2026

Refresher Schulseelsorge – „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ (Psalm 31,9)

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge

Selbsterfahrung, die intensive Beschäftigung mit einem biblischen Text und Achtsamkeitsübungen in der Natur sind die Bausteine dieses Seminars, mit denen wir Grenzen aus verschiedenen Perspektiven betrachten, akzeptieren und/oder weiten wollen. Dazu gehen wir mit Jakob an den Jabbok und erkunden im Loccumer Klosterforst den weiten Raum.

Zielrichtung dieser Tagung ist die eigene Selbstvergewisserung als Lehrperson und Schulseelsorger*in. Übungen werden das eigene Handeln im Arbeitsfeld bereichern.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 22.01.2026 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Mo, 23.02.2026

Zwischen Nähewunsch, Sehnsucht und Rückzug - Einsamkeit als existenzielles Thema in der Psychologischen Beratung

Einsamkeit ist ein jeden Menschen betreffendes leidvolles existenzielles Thema; gleichzeitig ist es von zahlreichen individuellen, psychologischen und sozialen Faktoren geprägt. Die Fortbildung beleuchtet Einsamkeit als menschliche Grunderfahrung im Hinblick auf Bindung, „Gewordensein“ und beziehungsorientierte Haltungen. Neben psychologischen und philosophischen Zugängen werden Perspektiven der Beratenden, themenorientierte Beratungshaltungen und praxisnahe Intervisionsideen erarbeitet.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 23.02.2026 – Fr, 13.03.2026

Lernen, wie Seelsorge für mich gehen kann - KSA-Kurs für Studierende der Theologie und der Religionspädagogik

Was sage ich einem Menschen in Not? Wie reagiere ich auf seelsorgliche Situationen? Der Kurs ermutigt mit Hilfe von Fall- und Protokollbesprechungen, Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten zur eigenen seelsorglichen Praxis und Kommunikation.Hier lernen Studierende der Theologie und der Religionspädagogik gemeinsam – und profitieren von ihren unterschiedlichen Ausbildungen. Das Praxisfeld wird in Göttinger Kliniken absolviert. Gemeinsames Wohnen wird vorausgesetzt. 
mehr ...
tshg - Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 23.02.2026 / 15:00 Uhr – Do, 26.02.2026 / 13:00 Uhr

26-08 | 23.02.2026 - 26.02.2026 | InnerLeadership – Führen mit der Focusing Methode | Wir führen eine Warteliste.

Unseren Körper zur Klärung von Prozessen nutzen

Die Herausforderungen im Alltag bringen uns oft an unsere Grenzen. Vieles lässt sich nicht mit dem gewohnten Denken und Vorgehen lösen. In dieser Zeit, wo sich so viel verändert, wünschen wir uns mehr Klarheit, Überblick und Orientierung in schwierigen Situationen und Entscheidungsprozessen.

Die Focusing Methode lehrt, systematisch die eigene Körperintelligenz zu entschlüsseln und verknüpft Verstand und intuitives Wissen. So entstehen neue Perspektiven, stimmigere Entscheidungen und eine klarere Führung – im Innen und im Außen.

Dabei geht es um drei wesentliche Aspekte:InnerLeadership – mit der Focusing Methode mehr innere Klarheit gewinnenDen richtigen Abstand und Freiraum zu Stress und Problemen findenKörperintelligenz als zuverlässiges „Navi“ nutzen und als Schlüssel einsetzen, um an die inneren Stärken und neuen Ideen heranzukommenDie Focusing Methode ist ein Selbstcoachingtool. Focusing wurde an der Universität von Chicago von Prof. Dr. Eugene Gendlin entwickelt und seine Wirksamkeit ist wissenschaftlich bestätigt.

Expertise
Jan-Fredo Willms, InnerLeadership, Coaching&Focusing, Buxtehude
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 23.02.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 26.02.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Di, 24.02.2026 – Mi, 25.02.2026

Künstliche Intelligenz in der Kirche?! Grundlagen, Fragen und Anwendungsmöglichkeiten

Wir setzen uns an zwei Tagen in doppelter Weise mit Künstlicher Intelligenz auseinander. Los geht's mit grundsätzlichen Fragen (Herkunft, Funktionsweise, ethische Fragen, Anwendungsfelder, gesellschaftliche Auswirkungen), anschließend werfen wir einen Blick in den Instrumentenkasten, den KI uns als kirchliche Mitarbeiter:innen zur Verfügung stellt. Welche Tools sind in der Praxis hilfreich? Was ist bei der Anwendung zu beachten? Und wo bleiben wir auf unsere eigenen Fähigkeiten und Ideen angewiesen? 
mehr ...
Stephansstift Hannover
Di, 24.02.2026 / 14:00 Uhr – Do, 26.02.2026 / 13:00 Uhr

26-09 | 24.02.2026 - 26.02.2026 | rolle.macht.gewalt

Rollen reflektieren. Machtstrukturen hinterfragen. Gewalt verhindern.

Das Thema „sexualisierte Gewalt“ ist mit all seinen Facetten nach wie vor aktuell. In diesem Pastoralkolleg geht es um den Zusammenhang von Rolle, Macht und Gewalt. Welche Rolle spielt die eigene Rolle und was macht Macht mit Menschen? Je nach Kontext wird Macht unterschiedlich erfahren und ausgeübt. Wann wird Macht zur Gewalt?

Wir setzen uns mit den strukturellen Rahmenbedingungen des Zusammenhangs von Rolle, Macht und Gewalt auseinander, beschäftigen uns mit gewaltfreier und traumasensibler Kommunikation und erproben diese unter anderem in liturgisch-homiletischen Sprachformen.

Eine Kooperation der Pastoralkollegs in Deutschland.

Expertise
Prof. em. Dr. Michael Klessmann, Wuppertal
Birgit Mattausch, Pastorin, Hildesheim
Viola Meier-Quade, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin, Tecklenburg
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Michaela Urbanek, Studienleiterin Pastoralkolleg Bayern
Dr. Ursel Wicke-Reuter, Studienleiterin Pastoralkolleg Hofgeismar
Ort
CVJM-Tagungshaus Kassel
Beginn
Dienstag, 24.02.2026, 14.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 26.02.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro.

Bei externen Anmeldungen entfällt die Teilnahmegebühr, dafür werden Kosten in Höhe von 271 Euro für Unterkunft und Verpflegung berechnet.
mehr ...
CVJM Tagungshaus Kassel | Hugo-Preuß-Str. 40 a | 34131 Kassel
Di, 24.02.2026 – Fr, 15.01.2027

"Brannte nicht unser Herz!?" - Geistliche Navigation in brüchigen Zeiten

Gesellschaft wandelt sich. Rasant. Die Welt ist BANI, sagen Spezialist:innen: brüchig, ängstigend, nicht mehr linear vorhersagbar und voller Widersprüche. Kirchliche Gewissheiten schmelzen wie Eis in der Sonne. Wie finde ich eigentlich meinen eigenen Weg in diesen Herausforderungen? Menschlich, geistlich. Wie stärke ich Resilienz, Transparenz, Gemeinschaft und Intuition? Wie finde ich meinen Weg zwischen den Ansprüchen professioneller kirchlicher Arbeit und den Wünschen der Kerngemeinde, zwischen meinen eigenen Bildern, wie Kirche gelingt, und den diffusen Ansprüchen aus meinem Umfeld? Wie finde ich dabei, darin und daneben die Spuren Gottes und wie folge ich ihnen – auf meine ganz eigene Weise?

Dieser Kurs ist eine Langzeitbegleitung: auf sich selber, den Kontext und die leisen Stimmen hören, in die Zukunft hineinhören und Bilder davon aufsteigen lassen, das Morgen imaginieren und ins Tun und Erproben kommen. Lust auf Abenteuer?
mehr ...
Inspirierender Ort in Hannover | (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Mi, 25.02.2026 – Sa, 28.02.2026

Basiskurs Ehrenamtsbeauftragung, Kurs III

  Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Die Kirchenkreise sind verpflichtet, beruflich oder ehrenamtlich tätige Beauftragte zu bestellen, die dazu beitragen, ein Netzwerk zur Beratung der ehrenamtlich Mitarbeitenden und der kirchlichen Körperschaften im Kirchenkreis aufzubauen und eine Kultur der Zusammenarbeit zu entwickeln, die die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements im Kirchenkreis erhöht. Ehrenamtsbeauftragte haben daher eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Engagierte zu begleiten und Gremien in Ehrenamtsfragen zu betraten. Sie treten für die Belange ehrenamtlich Engagierter ein. Der Basiskurs bietet Impulse dafür. 
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Fr, 27.02.2026 – So, 01.03.2026

Seele stärken – we care! Seelsorge im Sozialraum | Akademie-Tagung

Die Tagung richtet sich an alle, die sich auf dem Feld der Seelsorge im Sozialraum engagieren – von Pfarrpersonen mit Seelsorge-Schwerpunkten über ehrenamtlich Tätige in der Seelsorge bis hin zu Akteur*innen auf den klassischen funktionalen Feldern der Krankenhaus-, Telefon-, Schul- und Gefängnisseelsorge. Angesprochen werden auch Mitarbeitende in aktuellen Projekten wie dem Segensnetzwerk oder den Sorgenden Gemeinschaften.
Die Tagung soll der besseren Vernetzung innerhalb der Seelsorge-Szene, aber auch mit anderen kirchlichen Akteur*innen dienen. Sie soll darüber hinaus zur Klärung zentraler Fragen im Sinne einer Selbstvergewisserung und/oder Neuausrichtung beitragen und Raum bieten, gemeinsam Zukunftsphantasien zu entwickeln.
Diese Leitfragen sind Gegenstand der Tagung: Wie geht es mit dem Seelsorgeauftrag/-anspruch in Zeiten schwindender Ressourcen weiter? Wo liegen seelsorgliche Bedarfe? Wie nimmt die Gesellschaft Kirche als seelsorglichen Player wahr? Was können Seelsorge und Sozialraumorientierung voneinander lernen? Wie verändert sich Seelsorge, wenn sie konsequent gemeinwesenbewusst und -orientiert arbeitet? Wie kann eine gesellschaftssensible Seelsorge heute aussehen? Und in alledem: Was ist das Proprium der Seelsorge im Gegenüber zu anderen kirchlichen Praktiken?
mehr ...
Evangelische Akademie Loccum | Münchehäger Straße 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mär 2026
Mo, 02.03.2026 / 18:00 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 11:00 Uhr

26-10 | 02.03.2026 – 06.03.2026 | "Was seid ihr so erschrocken?" – Homiletische Klostertage | Wir führen eine kurze Warteliste.

Dieses Pastoralkolleg im Haus der Stille lädt dazu ein, mit dem österlichen Geschehen tief und in Ruhe in Kontakt zu kommen. Was suchen wir selbst, wenn wir durch die Passionszeit auf Ostern zugehen? Wo finden wir Fundament und Inspiration, um glaubwürdig von Auferstehung zu predigen, ohne die Schrecken unserer Zeit auszublenden?

Der Zugang zu den Predigttexten der Reihe II geschieht am Vormittag durch intensive gemeinsame Lektüre und Gespräch. Er wird ergänzt durch meditative Zugänge und literarische Impulse.

Wer in dieser Woche bereits ins Schreiben kommen möchte, findet dazu in der abendlichen Schreibwerkstatt Anregungen.

Prägend für diese Woche ist ebenso das Leben im klösterlichen Rhythmus, gegeben durch die Gebetszeiten in der Klosterkirche, Zeiten im Schweigen und das gemeinsame Sitzen in Stille zur Nacht.

Die Nachmittage sind persönliche Resonanzzeit; die vorfrühlingshaften Wälder um das Kloster herum laden zum Wandern ein.

Leitung
Irene Sonnabend, Pfarrerin im Haus der Stille, Supervisorin (DGfP/GOS)
Ort
Haus der Stille, Kloster Drübeck, Ilsenburg
Beginn
Montag, 02.03.2026, 18.00 Uhr
Ende
Freitag, 06.03.2026, 11.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Di, 03.03.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 12:30 Uhr

26-11 | 03.03.2026 – 06.03.2026 | Mit Haltung führen und gestalten| Wir führen eine Warteliste.

Pastoralkolleg für Superintendentinnen, Kreispfarrer, Pröpstinnen

Der Kirche stehen in den nächsten Jahren einschneidende Umbrüche bevor. Dabei ist der Kirchenkreis der Ort, an dem die anstehenden Veränderungen am meisten spürbar werden – aber auch erfolgversprechend gestaltet werden können. In diesen volatilen Zeiten steigen damit die Erwartungen an die mittlere Leitungsebene.

Dieses Pastoralkolleg unterstützt Führungspersonen in der gestiegenen Verantwortung und lenkt dabei das Augenmerk auf die Kompetenzen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Mit Hilfe sogenannter Kompetenzkarten werden Leitungsfähigkeiten verfeinert und weiterentwickelt. Kollegialer Austausch über Landeskirchengrenzen hinweg und Augsburger Lokalkolorit öffnen weitere Horizonte.

Eine Kooperation des Pastoralkollegs Niedersachsen mit der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Hannover.

Expertise
Dr. Andreas Grabenstein, Theologe, Coach, systemischer Organisationsentwickler, Institut persönlichkeit+ethik, Augsburg
Prof. Dr. Jörg Martens, Professor für Sozialmanagement und Personalarbeit, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
Sabine Rösner, Diakonin, Arbeitsstelle für Personalberatung und -entwicklung, Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Tilman Kingreen, Pastor, Supervisor und Ausbilder (DGfP/GwG), Leiter der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Hannover
Ort
Hotel am Alten Park, Augsburg
Beginn
Dienstag, 03.03.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 06.03.2026, 12.30 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 375 Euro für Unterkunft und Teilverpflegung (3x Frühstück; 2x Abendessen; 1x Mittagessen; 2x Kaffeetrinken, Tagungsgetränke)
mehr ...
Hotel am alten Park | Frölichstrasse 17 | 86150 Augsburg
Mi, 04.03.2026 – Mi, 04.03.2026

Austausch- und Netzwerktreffen für Kita-Leitungen

Über den Tellerrand blicken, neue Sichtweisen und Perspektiven einnehmen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen. Im Alltag als Kita-Leitung fehlen oftmals Austauschpartner*innen, um einen neuen und inspirierenden Blick auf Herausforderungen zu richten. Auch Erfolge und Bewährtes wird viel zu selten gefeiert undgeteilt. In der Landeskirche haben wir ein starkes Netzwerk aus Kita Leitungen. Nutzen Sie dieses Netzwerk und die sich daraus ergebenden Chancen bereits für sich? In unserem Austausch- und Vernetzungstreffen erhalten Sie die Möglichkeit sich kollegial zu beraten und neue Perspektiven einzunehmen, um frischen Wind in Ihre Arbeit einzuladen.Warum allein, wenn es gemeinsam geht?  Schaffen Sie sich bereichernde und inspirierende Netzwerke für Ihre Arbeit! Wir freuen uns auf Sie.
mehr ...
Fr, 06.03.2026 – Fr, 06.03.2026

Impulse und kollegialer Austausch KRIPPE - ZOOM-Treffen für ev. Krippenberater*innen (DWiN), ev. Fachberater*innen und Berater*innen für Frühpädagogik

Die ZOOM-Treffen sollen den Krippenberater*innen (qualifiziert nach dem Konzept von Annette Drüner „Kinder bis drei – geborgen und frei“) und auch den ev. Fachberater*innen im Bereich Krippe, dem Erwerb neuer Impulse dienen, sowie dem kollegialen Austausch in der Beratungssituation der Frühpädagogik. 

In den drei Stunden ist Zeit für: Austausch und Vernetzung Kollegiale Hilfe und Beratung Erfassung aktueller Bedarfe in den Krippen Gemeinsame Entwicklung neuer Ideen Gemeinsame Planung von Vorhaben Absprache der Themen für die Krippenberatung-Jahrestagung
mehr ...
Sa, 07.03.2026

„Gut, dass Sie da waren!“ - Praxis und Reflexion in der ehrenamtlichen Seelsorge im Krankenhaus

Werde ich eigentlich wahrgenommen im System Krankenhaus? Welche Rolle habe ich? Mit welchem Selbstverständnis bin ich unterwegs und mit welcher Haltung begegne ich Patient*innen? Wie nehme ich mich selbst, wie nehme ich andere wahr? Welches Glaubensverständnis habe ich und was begegnet mir bei anderen? Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen und uns austauschen. Nach ein Impulsreferat ist Zeit, erfahrungsbezogen in den Austausch zu gehen und an eigenen Fallbeispielen zu arbeiten.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 09.03.2026

Teilearbeit – ein wertvolles und effektives Tool | Die „innere Vielfalt“ als Modellvorstellung

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden Klarheit und Perspektivwechsel in Anliegen zu bringen. Im ersten Schritt werden innere Anteile zu einer Fragestellung erhoben und visualisiert, im zweiten Schritt geht es darum, die innere Dynamik zu verstehen. Wenn diese mit einem systemischen Blick in der Tiefe verstanden ist, können Lösungen entstehen. Kurze theoretische Impulse sowie erfahrungsbasierte praktische Übungen ermöglichen einen lebendigen Zugang zu den Methoden der Teilearbeit.
mehr ...
Mo, 09.03.2026 / 11:00 Uhr – Do, 12.03.2026 / 13:00 Uhr

26-12 | 09.03.2026 – 12.03.2026 | "Come to the dark side" – Teufel, Tyrannen, tote Seelen. – Das Böse im Film

Dr. Mabuse, Darth Vader, Der weiße Hai: Das Böse im Film hat viele Gesichter. Oder es bleibt gesichtslos – als Asteroid in „Armageddon“, als Virus in „Outbreak“, als Hintergrundrauschen in „Zone of Interest“.

Welche Formen nimmt das Böse im Film an? Welchen Ursprung hat es? Wie wird es verkörpert, verhandelt und dekonstruiert? Welche theologischen Themen lassen sich entdecken und praktisch umsetzen für das eigene Arbeitsfeld? Diesen Fragen wollen wir uns im Verlauf des Kollegs stellen. Und dabei die These von Georg Seeßlen hinterfragen: „Das Böse im Film ist in Wahrheit der Hinweis darauf, dass der Mensch in seiner Welt nicht fraglos zuhause ist.“ Also: „Come to the dark Side“!

Expertise
Prof. Dr. Inge Kirsner, Professorin für Praktische Theologie / Religionspädagogik, Universität Paderborn
Prof. Dr. Joachim Valentin, Professor für Religions- und Kulturtheorie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Leitung
Phil Rieger, Filmemacher und Religionspädagoge, Hannover
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 09.03.2026, 11.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 12.03.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.03.2026 / 15:00 Uhr – Do, 12.03.2026 / 13:00 Uhr

26-13 | 09.03.2026 - 12.03.2026 | Schreibwerkstatt und spirituelle Brunnentage in der Passionszeit | Wir führen eine kurze Warteliste.

Willkommen,
in der Passionszeit innezuhalten,
Worte aufzuspüren und die eigene Sehnsucht,
Schmerz und Trostkraft wahrzunehmen;
im Angesicht von Gewalt, Krisen, Abschieden und Lücken
von Kreuz und Auferweckung zu sprechen -
persönlich, theologisch und poetisch.
Wir verbinden in diesem Kolleg Poesie und Spiritualität.

Expertise
Christina Brudereck, Schriftstellerin und Theologin, Essen
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshaus Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 09.03.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 12.03.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mi, 11.03.2026

Sprachbasierte KI-Bots in Seelsorge und Beratung

In Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen eröffnen KI-Systeme wie Chatbots neue Möglichkeiten der Unterstützung – auch in sensiblen und persönlichen Bereichen wie der Seelsorge oder der psychosozialen Beratung. Das Webinar bietet einen praxisnahen Einblick in die Potenziale, Herausforderungen und Grenzen. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert. Dabei schauen wir auch auf ethische und datenschutzrechtliche Fragen. 
mehr ...
Mi, 11.03.2026

Peer-to-Peer-Jugendseelsorge - Einführung in das Arbeitsmaterial für beruflich Tätige

Kim ist Teilnehmerin. Sie sitzt weinend in einer Ecke. Franzi ist Teamende und setzt sich dazu. Kim erzählt, dass sich ihre Eltern scheiden lassen. So wie Franzi werden Teamende in der Jugendarbeit immer wieder vor seelsorgliche Situationen gestellt. Das Material der Peer-to-Peer-Jugendseelsorge greift diese Situationen auf und will Teamende stärken für Aufgaben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Seminar wird das Material grundlegend eingeführt, Methoden werden ausprobiert und Fragen behandelt. 
mehr ...
Buxtehude, Ev.-luth. St.-Paulus-Kirchengemeinde | Dietrich-Bonhoeffer-Platz 3 | 21614 Buxtehude
Do, 12.03.2026 – Do, 12.03.2026

ImpulsRaum: Kompetent beraten - Qualität fördern - Digitales Vernetzungstreffen für Fachberatungen und Qualitätsmanagementbeauftragte (QMBs)

Konfrontiert mit einer Vielzahl an Themen in der Kitalandschaft, sind Fachberater*innen und QMBs in ihrem Arbeitsfeld oft auf sich allein gestellt. Sie bringen eine große Expertise mit, gleichzeitig braucht es Impulse, Austausch und Vernetzung, um adäquat und professionell auf die Anforderungen eines angespannten Systems reagieren zu können und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität in Kitas zu begleiten.  

Inhalte: 
Impulse zu aktuellen und relevanten Themen aus dem Praxisfeld Kita Austausch zu aktuellen Themen und zur Weiterentwicklung von QMSK® Vernetzung mit anderen Fachberater*innen und QMBs Nutzen der Expertise der Teilnehmer*innen 
mehr ...
Fr, 13.03.2026 / 15:00 Uhr – So, 15.03.2026 / 13:00 Uhr

26-14 | 13.03.2026 - 15.03.2026 | Sterben oder sterben lassen. Entscheidungen am Lebensende

28. Loccumer Hospiztagung

Gut fünf Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid ist das Thema in der Hospizarbeit noch immer hochumstritten. Die Tagung soll daher einen Beitrag zur ethischen Orientierung und zu mehr Verhaltenssicherheit leisten. Darüber hinaus soll aber auch das gesamte Feld der Möglichkeiten, Grenzen und Entscheidungen im Prozess des Sterbens und Sterben-Lassens in den Blick genommen werden. Was ist möglich, was ist nötig, was ist abzuwägen? Welche Entscheidungen können oder müssen am Lebensende getroffen werden?

Eine Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum, dem Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover, dem Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover, sowie dem Landesstützpunkt für Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V., Celle.

Leitung
Dr. Dorothee Arnold-Krüger, Zentrum für Gesundheitsethik Hannover
Annette Behnken, Pastorin, Landeskirchliche Beauftragte für Hospizarbeit, Hannover
Rosemarie Fischer, Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V., Celle
Prof. Dr. Julia Koll, Ev. Akademie, Loccum
Ort
Evangelische Akademie, Loccum
Beginn
Freitag, 13.03.2026, 15.00 Uhr
Ende
Sonntag, 15.03.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro
mehr ...
Evangelische Akademie Loccum | Münchehäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 16.03.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 20.03.2026 / 13:00 Uhr

26-15 | 16.03.2026 – 20.03.2026 | Update Kirchengeschichte – jenseits eurozentrischer Narrative | Wir führen eine kurze Warteliste.

Kirchengeschichtliche Forschung hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Der Blick richtet sich verstärkt auf bisher nicht im Fokus stehende Themen und Personengruppen, auf globale Entwicklungen jenseits eurozentrischer Narrative und auf neue methodische Zugänge.

Dieses Pastoralkolleg stellt exemplarisch zwei Schwerpunkte in den Mittelpunkt:
Zum einen beleuchten wir die Rolle von Frauen in verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte – wie ihre Beiträge erforscht, erzählt und bewertet werden. Zum anderen richten wir den Fokus auf die Vielfalt afrikanischen Christentums – abseits klassischer missionsgeschichtlicher Perspektiven.

Prof. Dr. Rajah Scheepers führt in zentrale Entwicklungen der Forschung ein, stellt ausgewählte Quellen und Methoden vor und lädt zur kritischen Reflexion ein.

Expertise
Prof. Dr. Rajah Scheepers, Professorin für Kirchengeschichte, Marburg
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 16.03.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 20.03.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 16.03.2026 – Fr, 20.03.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 18.03.2026 – Mi, 18.03.2026

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Ein Kurs für Multiplikator:innen

Oft fehlen Menschen die Worte, wenn sie mit rassistischen oder rechtsextremen Äußerungen konfrontiert werden, sei es im öffentliche Raum oder im privaten Umfeld. Wie kann ich angemessen reagieren? Soll ich widersprechen? Und wenn ja: wie kann ich das sinnvoll tun? Mit diesen und ähnlichen Fragen arbeitet das "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen". Mit diesem Programm sollen Menschen geschult und gestärkt werden, um menschenverachtenden Äußerungen so entgegenzutreten, dass das Gegenüber und/oder das Umfeld aggressionsfrei zu Reflexion eingeladen werden und die eigene Sprachlosigkeit überwunden werden kann. Dieser Kurs gibt eine kompakte Einführung in das Konzept und reflektiert Einsatzmöglichkeiten in der kirchlichen Praxis, insbesondere in der Arbeit mit jungen Menschen. 
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Mi, 18.03.2026

Mit Herz und Faden – Zehn Jahre Nähseelsorge

Produkte der Nähseelsorge können trösten und stärken und wichtige Impulse bieten. In der Altenseelsorge und bei Besuchen helfen z.B. Erzähldecken, gemeinsam mit älteren Menschen Vergangenes wiederzuentdecken und zur Sprache zu bringen. Gleichzeitig werden die Hersteller*innen der Nähprodukte mit vielen kirchlich-diakonischen Themen vertraut. Der Fortbildungstag lädt zu Reflexion und praktisch orientiertem Austausch ein und feiert: zehn Jahre Nähseelsorge!
mehr ...
Leer, Lutherhaus | Patersgang 4 | 26789 Leer
Fr, 20.03.2026

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Seminartag für Sekretär*innen und Teamassistent*innen in Psychologischen Beratungsstellen

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Das Telefon klingelt: „Bin ich bei Ihnen richtig?“ Gleichzeitig steht jemand weinend an der Eingangstür. Und die Statistik eilt. Bei allen Herausforderungen ist es wünschenswert, gelassen zu bleiben und die Ratsuchenden gut abzuholen.
Nach einem Input „Teamassistenz bzw. Sekretariat – nur Büromanagement oder mehr?“ wollen wir miteinander ins Gespräch kommen über unsere jeweiligen Arbeitsplatzsituationen und über mitgebrachte Themen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 20.03.2026 – Fr, 20.03.2026

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2026/27 - Qualifizierung als Impulsgeber*in und Expert*in der religiösen Bildung

Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann. 

Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen in den Teams erfahrene Kolleg*innen, die ihnen für ihre Fragen zur Verfügung stehen und zu religionspädagogischen Angeboten ermutigen. Die religionspädagogische Langzeitfortbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team, bietet die Gelegenheit,  Klarheit und Sicherheit in den vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik zu gewinnen, bietet die Chance, die persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern, qualifiziert potenzielle  Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse. 

Umfang: 5 Module à 4 Tage, Kolloquium mit Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe. Am 20. März 2026 findet ein Vortreffen für die Langzeitfortbildung statt, dass zum gegenseitigen Kennlernen und zum Austausch von Informationen dient. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Informationstreffen. 

Termine 
Vortreffen: 20. März 2026 im Diakonischen Werk ev. Kirchen in Nds. e. V., Wichernsaal 
1. Modul: 22. – 25. September 2026: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder 
2. Modul: 17. – 20. November 2026: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten 
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens 
4. Modul: Religionspädagogik 
5. Modul: Das evangelische Profil 
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage) 

Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben. 
30 Bildungsstunden je Modul +20 Bildungsstunden Abschluss = 170 Bildungsstunden (zzgl. Intervisionsgruppen: 5 x 4 = 20 Bildungsstunden) 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mo, 23.03.2026

Amitriptylin und trotzdem Gefühle zulassen? - Psychiatrie und Psychopharmaka in der Beratung

In der Beratung begegnen uns auch psychiatrische Diagnosen und laufende Medikationen – doch wo beginnt unser Handlungsrahmen, wo endet er? Wie beeinflussen Psychopharmaka Erleben und Verhalten unserer Klient*innen? Welche Rolle spielen Störungsbilder für Beratungsprozess und -haltung?
Die Fortbildung bietet grundlegendes Wissen zu häufigen psychiatrischen Krankheitsbildern und deren medikamentöser Behandlung und lädt zur Reflexion anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag ein.
mehr ...
Apr 2026
Do, 09.04.2026 – Do, 09.04.2026

Glauben erlebbar machen - Qualifizierung der Referent*innen für den regionalen Grundkurs Religionspädagogik

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in ev. Kindertageseinrichtungen. 

Um dem Bedarf an religiös gebildeten Fachkräften vor Ort gerecht zu werden, wurde der Grundkurs regional entwickelt. Neben den zentralen Kursen im RPI können die regionalen Grundkurse in eigener Verantwortung auf Ebene eines Kirchenkreises, Verbandes oder einer Region durchgeführt werden. Das Format dieser Grundkurse kann variabel aus 2x3 oder 3x2 Tagen bestehen. 

Für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse bieten wir ein fertiges Konzept sowie diese Qualifizierung der Referent*innen an. 

Ziele der Qualifizierung Sie ermöglichen pädagogischen Fachkräften Zugänge zur eigenen religiösen Sozialisation Sie erklären religiöse Entwicklung von Kindern und stellen den Bezug zur Praxis her Sie machen Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segnen, Feste im Kirchenjahr) für pädagogische Fachkräfte erlebbar Sie geben pädagogischen Fachkräften eine Einführung in die Bibel und stellen ihnen eine Methode zur Erschließung biblischer Texte vor Sie bringen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentral bibeldidaktisches Konzept pädagogischen Fachkräften näher und motivieren diese, sie als kleines religionspädagogisches Projekt in der Praxis auszuprobieren Sie geben Anregungen zur Gestaltung des multireligiösen Zusammenlebens in Kindertagesseinrichtungen Sie reflektieren mit den pädagogischen Fachkräften deren Praxiserfahrung Sie frischen nach einer längeren Pause mit den religionspädagogischen Grundkursen ihre Kenntnisse wieder auf und machen sich mit den Aktualisierungen des Konzeptes vertraut. 
Neben dem Treffen in Präsenz am 9. April 2026 im RPI in Loccum, finden noch 3 weitere Treffen online ab. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mo, 13.04.2026 – Fr, 17.07.2026

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2026
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Di, 14.04.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Di, 14.04.2026

Online-Gruppensupervison für die Altenseelsorge

Andere Altenseelsorger*innen wahrnehmen, von ihnen erfahren und lernen, gemeinsam reflektieren: Das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehreren Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, an vier Terminen im Jahr die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen und Fälle und Themen zu besprechen.
mehr ...
Mi, 15.04.2026

Für die eigene Seele sorgen - Seelsorgliche Unterstützung von Einsatzkräften

Der normale Alltag: Ich werde als Notfallseelsorger*in von der Feuerwehr zu physischen und psychischen Belastungen von Einsatzkräften vor, während und nach dem Einsatz angefragt. Was ist zu tun? Dazu gibt dieser Workshop eine Einführung in die modulare Grundlagenausbildung zum Themenfeld und erarbeitet Unterstützungsmöglichkeiten durch die Notfallseelsorge. Zudem ist Gelegenheit zum Austausch und Zeit für die Arbeit an Fallbeispielen in diesem Seelsorgefeld.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa | Alter Postweg 2 | 27624 Geestland
Mo, 20.04.2026

Von Tonkeln und Väterinnen und der Liebe - Eine Einführung in die queersensible Beratung

Queere Lebensrealitäten sind vielfältig und bunt. Diese Fortbildung bietet eine grundlegende Einführung zu den Themen Geschlechtlichkeit, sexuelle Orientierung und queere Vielfalt. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen sowie Sensibilität und einen wertschätzenden Umgang zu fördern. Die Fortbildung lebt vom abwechslungsreichen Methodenmix. Mit Inputs, Video-O-Tönen, gemeinsamer Fallarbeit und Reflexion entsteht ein Raum für Austausch, eigene Fragen und gemeinsames Lernen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 21.04.2026 – Mi, 22.04.2026

Konstruktiv kommunizieren – Wertschätzender Umgang mit Konflikten

In Konflikten sind wir oft ratlos, wie wir jenseits von „ich habe Recht“ oder „du hast Recht“ zu Lösungen kommen, die für alle Beteiligten ein Gewinn sind. Diese Ratlosigkeit führt dazu, dass manche Konflikte gar nicht erst angesprochen werden und im Untergrund schwelen. Haltung und Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation unterstützen dabei, die Angst vor Konflikten zu verlieren und sie als Chance für eine tiefere Qualität von wertschätzender Verbindung auf Augenhöhe zu erkennen und zu nutzen. Indem wir offen und einfühlsam unsere Bedürfnisse benennen und klare Bitten äußern, kommen viele Konflikte erst gar nicht zustande, Stress-Auslöser werden verringert und die Zusammenarbeit gewinnt an Leichtigkeit und Freude. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der GFK und bietet einen geschützten Raum, um das eigene Konflikt-Verhalten besser zu verstehen und möglicherweise auch zu verändern. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 21.04.2026

Zum Totlachen! Humor in der Sterbebegleitung

Lachen und Lächeln sind nicht nur Verhaltensphänomene, sondern  führen auch zu physiologischen und emotionalen Reaktionen. Das hat die Gelotologie mittlerweile grundlegend erforscht. Humor führt zu heilsamer Selbstdistanz und zu einem Perspektivwechsel und ist eine wichtige Ressource für Menschen, die unausweichlich mit der Begrenztheit des Lebens konfrontiert sind. Die Fortbildung möchte durch Impulse und praktische Übungen Möglichkeiten von Humor in der Begleitung von Menschen aufzeigen.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mi, 29.04.2026 – Do, 30.04.2026

Wie wär´s mit einer Prise Humor? - Humor als Bewältigungsstrategie in schwierigen Situationen

Der Arbeitsalltag ist durch vielfältige Herausforderungen geprägt. Leichtigkeit einzusetzen, ermöglicht einen Perspektivwechsel in schwierigen Situationen. Humor entspannt, er dient als Bewältigungsstrategie bei Stress, baut Kommunikations-Brücken zwischen Menschen und fördert die Lebensfreude, Ausgeglichenheit sowie die Kreativität im Tun. 

Gut gelaunte, motivierte Mitarbeiter*innen befördern die Effektivität des täglichen Tuns. Das gilt für die Zusammenarbeit untereinander im Team als auch im Blick auf die Kinder und ihre Familien. Humor steigert die Gesundheit im Arbeitsalltag. 

Bei dieser Fortbildung geht es um eine thematische Einführung. Wir nehmen das Thema Humor in den Fokus, im besten Fall den eigenen Humor (wieder) zu entdecken, zu fördern und zu lernen ihn mutiger einzusetzen. 
mehr ...
Kloster Drübeck | Klostergarten 6 | 38871 Ilsenburg OT Drübeck
Mai 2026
Mo, 04.05.2026

Partnerschaftsprobleme mit Instrumenten der „Erlebten Beratung“ lösen

Zwei Instrumente der „Erlebten Beratung“ werden vorgestellt: Das „Baustellen-Instrument“ sorgt für die Einordnung von Problemen in die Beziehungsformen partnerschaftliche, freundschaftliche und leidenschaftliche Liebe. Damit werden Lösungen auf einer dieser Ebenen fokussiert. Mit den „Kommunikations-Clips“ lässt sich typisches Verhalten in Problemsituationen symbolisieren. Zugleich wird deutlich, wie sich die Reaktionen der Partner*innen gegenseitig bedingen; so ergeben sich Lösungsansätze.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 04.05.2026 / 14:30 Uhr – Do, 07.05.2026 / 13:00 Uhr

26-16 | 04.05.2026 - 07.05.2026 | Segens(t)räume. Kasualien im Umbruch | Wir führen eine Warteliste.

Menschen brauchen keine „Amts“handlungen. Sie brauchen Segen. Dabei war Segen schon immer „to go“, aber noch nicht allzu lange „pop up“. Zu den klassischen Kasualien gesellen sich neue Feiern aus verschiedenen Anlässen: bei Übergängen, Brüchen und Festen. Kirche entdeckt das. Grenzen beginnen zu fließen: der Zuständigkeit, der Mitgliedschaft, der Konfession, der Voraussetzungen.

Dieses Pastoralkolleg reflektiert die rasanten Entwicklungen auf dem Feld, das früher einmal Kasualien hieß. Wie gestalten wir heute sinnvoll diese Schlüssel-Kontaktstelle zu den Gemeindegliedern? Ist Kundenorientierung wirklich Nächstenliebe, wie die Theologin Emilia Handke behauptet? Ist Kasualität künftig der Modus des gesamten kirchlichen Handelns? Vor allem: Verwalten wir immer noch den Segen oder trauen wir uns, ihn in Vollmacht zu spenden?

Eine Kooperation mit dem Michaeliskloster Hildesheim.

Expertise
Christine Behler, Beauftragte für Lektoren- und Prädikantinnenarbeit im Sprengel Hannover
Benjamin Dippel, Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Lars Hillebold, Direktor des Michealisklosters Hildesheim
Louisa Pandera, Pastorin für PopUpChurch und Segen, Kirchenkreis Burgdorf
Elisabeth Rabe-Winnen, Referentin im Michaeliskloster Hildesheim
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Ort
Michaeliskloster Hildesheim
Beginn
Montag, 04.05.2026, 14.30 Uhr
Ende
Donnerstag, 07.05.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mi, 06.05.2026

Psychodramatische Aufstellungen im Raum | Netzwerk Systemische Seelsorge und Beratung

Mit Psychodrama lassen sich unterschiedlichste individuelle und soziale Prozesse effektiv untersuchen, Veränderungsprozesse bei Einzelnen bzw. Gruppen gezielt anstoßen und Lernprozesse intensivieren. Morenos Einfluss auf die Entwicklung der Aufstellungsmethoden kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieser Workshop geht auf die besondere Intention der psychodramatischen Aufstellungen ein. Das Konzept, das Ausprobieren und der Praxistransfer stehen dabei im Zentrum der Veranstaltung. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 08.05.2026

Notfallseelsorge kompakt. Ein Auffrischungskurs

Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich gedanklich mit verschiedenen Themenstellungen der Seelsorge in Notfällen zu beschäftigen. Anknüpfen an vorhandenes Wissen und bisherige Erfahrungen und manches neu hören, dazu soll in diesem kompakten Seminar die Gelegenheit sein. Neben der Vorstellung eines Kriseninterventionskonzeptes und Hinweisen zu relevanten Erkenntnissen der Psychotraumatologie geht es um die Themen Suizid und erfolglose Reanimation.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen | Potshauser Straße 20 | 26842 Ostrhauderfehn
Mi, 13.05.2026 / 11:00 Uhr – Mi, 13.05.2026 / 16:00 Uhr

26-17 | 13.05.2026 | Kirche als Organisation?! – Zwischen Rationalitätslücken und Kulturbasteln | Studientag | Wir führen eine Warteliste.

Kirche ist Leib Christi – und: Organisation. Wie lässt sich dies bedenken, ohne in betriebswirtschaftliche Engführungen oder pastoralromantische Illusionen zu verfallen? Organisationen sind widersprüchliche Systeme. Sie operieren mit Rationalitätslücken, leben von informellen Strukturen und lassen sich nicht einfach „von oben“ steuern. Sie müssen mit Paradoxien umgehen – nicht sie auflösen.

Der Studientag wirft einen systemtheoretischen Blick auf die Kirche: Er lädt dazu ein, vertraute Selbstbeschreibungen der Kirche um eine organisationssoziologische Perspektive zu erweitern.

Ziel ist es, den Rahmen besser zu verstehen, in dem pastorales Handeln stattfindet. Wer Kirche gestalten will, muss wissen, wie Organisation funktioniert.

Expertise
Prof. Dr. Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie, Universität Bielefeld
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Hanns-Lilje-Haus, Hannover
Beginn
Mittwoch, 13.05.2026, 11.00 Uhr
Ende
Mittwoch, 13.05.2026, 16.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 25 Euro
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstr 33 | 30159 Hannover
Mo, 18.05.2026 – Fr, 22.05.2026

Religion im Alltag der Kita – Grundkurs Religionspädagogik (Schwerpunkt: Kinder bis 3)

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer
Kompetenzen für die Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.

Ziele des religionspädagogischen Grundkurses
* Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
* Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können
   einen Transfer in die Praxis herstellen
* Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode,
   um sich biblische Texte erschließen zu können
* Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
* Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum    
   multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
* Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und 
   können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Di, 26.05.2026 / 07:00 Uhr – Di, 02.06.2026 / 20:00 Uhr

26-19 | 26.05.2026 - 02.06.2026 | Leiten und Begleiten | Wir führen eine Warteliste.

Täglich finden sich Pfarrerinnen und Pfarrer in Situationen mit unterschiedlichen Menschen wieder, in denen ihre Leitungskompetenz gefragt ist. Es ist eine Herausforderung, Ehrenamtliche leitend zu begleiten und Hauptamtlichen in angemessener Weise Vorgesetzte/r zu sein.

Die Fortbildung gibt Raum, in Fallbesprechungen nach der Balint Methode und in Theorieeinheiten das eigene Leitungshandeln zu reflektieren und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Gemeinsame halb- und ganztägige Bergwanderungen in den Südtiroler Alpen vertiefen und ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt, sodass durch die Beteiligung von katholischen Kollegen die Perspektive noch einmal geweitet wird.

Leitung
Friedhelm Meiners, Pfarrer i.R., Braunschweig
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
Dr. Joachim Schlör, Dozent für Pastoralpsychologie und Pastoraltheologie, Rottenburg
Ort
Pension-Residence Gruberhof, St. Jakob im Ahrntal, Südtirol
Beginn
Dienstag, 26.05.2026, 07.00 Uhr: Abfahrt mit dem VW Bus in Braunschweig (Zustieg ca. 8.30 Uhr am Bahnhof Göttingen oder an der A7 möglich)
Ende
Dienstag, 02.06.2026, 20.00 Uhr, in Braunschweig
Kosten
Teilnahmegebühr 175 Euro
Für externe Anmeldungen zuzüglich 500 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pension-Residence Gruberhof | Gruberhof am Bühel 44 | 39030 St. Jakob/Ahrntal - Südtirol
Di, 26.05.2026 / 15:00 Uhr – Do, 28.05.2026 / 13:00 Uhr

26-18 | 26.05.2026 – 28.05.2026 | Meinen Frieden gebe ich euch – Ruhestandskolleg

Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg, heißt es oft. Angesichts der aktuellen Kriege klingt dieser Satz geradezu luxuriös. Wir wären froh, wenn Frieden heute wenigstens die Abwesenheit von Krieg bedeutete. Zwischen Kriegstüchtigkeit und Friedenstüchtigkeit suchen Christen nach einer glaubwürdigen Positionierung. Das Kolleg versucht biblische und friedensethische Perspektiven in einem komplexen Themenfeld zu eröffnen.

Neben dem Hauptthema des Kollegs wird es wieder Werkstattphasen und Austauschmöglichkeiten auch zur eigenen berufsbiographischen Situation geben. Beim kulturellen Abend erwartet uns ein Trompetenkonzert.

Expertise
Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums für biblische Spiritualität & gesellschaftliche Verantwortung, Woltersburger Mühle, Uelzen
Prof. Dr. Marco Hofheinz, Professor für Systematische Theologie, Hannover
Volkmar Keil, Superintendent i. R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Osterode am Harz
Landesbischof Ralf Meister, Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Dienstag, 26.05.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 28.05.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro 
Diese Gebühr ist von allen Teilnehmenden zu zahlen.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Jun 2026
Mo, 01.06.2026 – Di, 02.06.2026

Körpersprache und Präsenz - Schlüssel zur zielgerichteten Kommunikation

Kommunikation ist entscheidend – egal ob bei der Durchführung von Projekten, in der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen oder im Kontakt mit Vorgesetzten. Dabei zählt nicht nur was wir sagen, sondern vor allem wie wir es sagen. Körpersprache spielt dabei eine zentrale Rolle: Ihr wird oft mehr vertraut als dem gesprochenen Wort. 
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre nonverbale Ausdruckskraft bewusster einzusetzen und gezielt zu verbessern. Sie erkennen Ihre Wirkung auf andere und stärken Ihre Präsenz – klar, selbstbewusst und überzeugend. Dabei geht es auch darum, wie Fragetechniken und andere rhetorische Mittel gezielt eingesetzt werden können und wie eigene Grenzen kommuniziert werden können, ohne andere vor den Kopf zu stoßen. Mit abwechselnden Methoden, praxisnaher Theorie und Reflexion erhalten Sie konkrete Impulse für eine wirksame und authentische Kommunikation am Arbeitsplatz. 
mehr ...
Lüchtenhof | Neue Straße 3 | 31134 Hildesheim
Mi, 03.06.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Mi, 03.06.2026

Systemik meets Pop-Up-Kultur – Was willst du, dass ich dir tun soll?

Zwei Denkweisen mit einer inspirierenden Schnittmenge. Systemische Seelsorge beinhaltet eine besondere Sichtweise auf Wirklichkeit, Haltung und Methodenrepertoire, das hilfreich ist in der Kommunikation mit Menschen im Kontext von Pop-Up-Angeboten. Was willst du, dass ich dir tun soll? Entsprechend den Antworten der Teilnehmenden auf diese Frage sollen beide Formate praxisorientiert Raum bekommen sowie Gelegenheit zur gemeinsamen Reflexion der Schnittmenge in diesem Kontext geboten werden.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 08.06.2026

Gruppensupervision für Leitungskräfte Psychologischer Beratungsstellen

Dieses Format wendet sich speziell an Leitungen von Beratungsstellen. Führungskräfte stehen häufig im Spannungsfeld zwischen Trägern und Teams, und ihre Position bringt besondere Herausforderungen mit sich. Diese Supervision bietet Raum, eigene Themen einzubringen, sich kollegial auszutauschen und Entlastung zu erleben. Gemeinsam mit einer erfahrenen, zugewandten Supervisorin werden Herausforderungen reflektiert und neue Perspektiven erarbeitet – für mehr Klarheit und Handlungssicherheit im Leitungsalltag.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 08.06.2026 / 15:00 Uhr – Do, 11.06.2026 / 13:00 Uhr

26-20 | 08.06.2026 - 11.06.2026 | Das Kreuz mit dem Kreuz | Wir führen eine Warteliste.

Die theologia crucis galt lange Zeit als das Kernstück lutherischer Theologie. Zugleich ruft diese Lehre von Beginn an Widerstände hervor. Immer wurde darum gerungen, wie Leiden und Sterben Jesu Christi in der jeweiligen Gegenwart angemessen zu verstehen und plausibel zu vermitteln sind. Das Pastoralkolleg unter durchgehender fachlicher Leitung von Professor Notger Slenczka stellt sich dieser Herausforderung für die Gegenwart im Juni 2026: Inwiefern ist die Kreuzestheologie auch heute noch ein reformatorisches Anliegen und welche sozialethische und politische Relevanz hat sie?

Historisch-exegetische und systematisch-theologische Vergewisserung münden in Vermittlungsversuche durch eigene Werkstücke im persönlichen Arbeitskontext. Ziel ist es, zu einem vertieften Verständnis der Kreuzestheologie zu finden und darüber auskunftsfähig zu sein.

Expertise
Prof. Dr. Susanne Luther, Professorin für Neues Testament, Georg-August-Universität zu Göttingen
Prof. Dr. Notger Slenczka, Professor für Systematische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 08.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 11.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Für externe Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 08.06.2026 – Fr, 12.06.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Do, 11.06.2026 – Do, 11.06.2026

ImpulsRaum: Kompetent beraten - Qualität fördern - Digitales Vernetzungstreffen für Fachberatungen und Qualitätsmanagementbeauftragte (QMBs)

Konfrontiert mit einer Vielzahl an Themen in der Kitalandschaft, sind Fachberater*innen und QMBs in ihrem Arbeitsfeld oft auf sich allein gestellt. Sie bringen eine große Expertise mit, gleichzeitig braucht es Impulse, Austausch und Vernetzung, um adäquat und professionell auf die Anforderungen eines angespannten Systems reagieren zu können und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität in Kitas zu begleiten.  

Inhalte: 

Impulse zu aktuellen und relevanten Themen aus dem Praxisfeld Kita Austausch zu aktuellen Themen und zur Weiterentwicklung von QMSK® Vernetzung mit anderen Fachberater*innen und QMBs Nutzen der Expertise der Teilnehmer*innen 
mehr ...
Mo, 15.06.2026 / 15:00 Uhr – Do, 18.06.2026 / 13:00 Uhr

26-21 | 15.06.2026 – 18.06.2026 | Eintauchen ins Leben – Taufkurse für Erwachsene - ABGESAGT

Reza aus der Unterkunft für Geflüchtete meldet sich bei der Pastorin: Er möchte getauft werden. – Lenas Tochter soll getauft werden. Beim Taufgespräch fragt Lena: Kann ich mich dann auch taufen lassen? – Brigitte aus Cottbus arbeitet in einer kirchlichen Pflegeeinrichtung in Hannover. In ihr entsteht der Wunsch, getauft zu werden.

In diesem Kolleg steht die Taufe Erwachsener im Zentrum. Wir blicken aus praktisch-theologischer Perspektive auf das Thema und befassen uns mit verschiedenen Angeboten von analogen und digitalen Taufkursen innerhalb der EKD. Ein Fokus liegt auf der Taufvorbereitung mit Migrant*innen. Auch die praktischen Vollzüge fließen ins Programm ein, ebenso Erfahrungen aus Kircheneintrittsstellen und einer Ritualagentur.

Expertise
Birgit Berg, Pastorin, Referentin für Online-Angebote in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hildesheim
Prof. Dr. em. Christian Grethlein, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Universität Münster
Kristin Köhler, Pastorin, Segensagentur "Sozusegen", Hannover
Claudia Kusch, Pastorin, Referentin für Perspektiven missionarischen Handelns, Evangelische Kirche in Deutschland, Hannover
Stephan Lackner, Pastor, Kirche im Blick – Wiedereintrittsstelle, Hannover
Claudia Maier, Pastorin, Segensagentur "Sozusegen", Hannover
Leitung
Dr. Jobst Reller, Pastor, Förderung der Teilhabe von Kirchenmitgliedern mit Migrationshintergrund, Hannover
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 15.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 18.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 17.06.2026 / 09:30 Uhr – Mi, 17.06.2026 / 18:00 Uhr

26-22 | 17.06.2026 | Gefährdete Freiheit – theologischer Studientag in Göttingen

Die Zahl der Menschen, die weltweit in Demokratien leben, geht zurück. Selbst in traditionell freiheitlichen Staaten werden autokratische Tendenzen stärker, die Meinungsfreiheit wird eingeschränkt, populistische Standpunkte und Desinformation werden salonfähig. Und dabei spielen christliche Motive – wie schon oft in der Geschichte – eine mindestens ambivalente Rolle. Wie ist diese Entwicklung theologisch zu beurteilen – und kirchlich zu bearbeiten? 

Die Universität Göttingen und die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers laden ein zu einem Theologischen Studientag. Das Thema „Gefährdete Freiheit“ wird in Vorträgen, Diskussionen und Workshops theologisch und interdisziplinär reflektiert.

Zielgruppe sind Pfarrpersonen, Diakon*innen, Kirchenmusiker*innen und andere haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende, Studierende und Religionslehrkräfte, so dass auch ein breiter interprofessioneller Austausch zu erwarten ist.

Wer noch Zeit hat, ist im Anschluss zu einem Sommerfest der Fakultät eingeladen.

Eine Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Expertise
Prof. Dr. Martin Laube, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Göttingen
Prof. Dr. Detlef Pollack, Lehrstuhl für Religionssoziologie, Universität Münster
Regionalbischof Friedrich Selter, Sprengel Osnabrück der Evang.-Luth. Landeskirche Hannovers
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Prof. Dr. Reinhard Müller, Dekan der Theologischen Fakultät, Universität Göttingen
Ort
Theologische Fakultät der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 2
Beginn
Mittwoch, 17.06.2026, 09.30 Uhr
Ende
Mittwoch, 17.06.2026, 18.00 Uhr
Kosten
Für Personen aus dem Einzugsbereich des Pastoralkollegs Niedersachsen, bei denen die An- und Abreise am selben Tag nicht realisierbar ist, steht ein Kontingent von Übernachtungsmöglichkeiten in Göttingen zur Verfügung.

Die Teilnahme am Studientag ist kostenlos. 

Bei Inanspruchnahme von Übernachtungen wird eine Kostenbeteiligung von 25 Euro pro Nacht fällig. An- und Abreise nach Göttingen geschehen in eigener Regie. 
mehr ...
Theologische Fakultät Göttingen | Platz der Göttinger Sieben 2 | 37073 Göttingen
Mo, 22.06.2026 / 15:00 Uhr – Do, 25.06.2026 / 13:00 Uhr

26-23 | 22.06.2026 - 25.06.2026 | Und Gott segnete sie. Von Menschen und Tieren - ABGESAGT

Menschen und Tiere sind von Gott gesegnete Geschöpfe. Dies spiegelt sich aber nicht unbedingt im Umgang der Menschen mit Tieren wider. Gleichzeitig pflegen Menschen mit Haustieren auch enge Beziehungen. Haustiere gehören oft zur Familie. Kirche und Gemeinden sind herausgefordert, sich diesen gegenläufigen Tendenzen zu stellen: ethisch, seelsorglich und selbst liturgisch.

Dieses Pastoralkolleg reflektiert die Bedeutung von Tieren in der Bibel und ihre Rolle in Theologie und Ethik. Die Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebs mit ökologischer Tierhaltung ist ebenso geplant wie die Begegnung mit der radikalen Tierethikerin und Veganismus-Aktivistin Hilal Sezgin. Das Seminar fragt nach dem angemessenen Verhältnis von Kirche und Landwirtschaft und stellt sich der Frage von Tiergottesdiensten und Tierbestattungen.

Eine Kooperation mit der Woltersburger Mühle, Uelzen.

Expertise
Carsten Bauck, Bio-Landwirt, Klein Süstedt
Henrike Knop, Referentin für Landwirtschaft in der Service Agentur Hannover
Cornelia Mügge, Professorin für Theologische Ethik, Münster
Hilel Sezgin, Publizistin und Tierethikerin, Landkreis Lüneburg
Leitung
Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums für biblische Spiritualität & gesellschaftliche Verantwortung, Woltersburger Mühle, Uelzen
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Ort
Woltersburger Mühle, Uelzen
Beginn
Montag, 22.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 25.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Woltersburger Mühle | Woltersburger Mühle | 29525 Uelzen
Mo, 22.06.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 26.06.2026 / 13:00 Uhr

26-24 | 22.06.2026 – 26.06.2026 | Geistliches Leben im Ruhestand – Fünf Tage im Kloster Loccum

Im Kloster leben, arbeiten und beten – auf Zeit. Sich mit der eigenen nachberuflichen Zeit befassen: das Loslassen und Neuanfangen bedenken, Erwartungen und Erfahrungen zueinander in Beziehung setzen.

Charakteristisch für das Kolleg sind die spirituellen Angebote (Tagzeitengebete) sowie der gemeinsame Erfahrungsaustausch. Im Gespräch mit der Schrift, im meditativen Wahrnehmen, mit Textarbeit zur Alltagsspiritualität und in einer Schreibwerkstatt gehen wir – auch in kollegialer Beratung – auf die Suche nach unserer persönlichen Spiritualität in der Lebensphase nach der beruflichen Tätigkeit als Pastorin oder Pastor.

Was trägt mich? Was hat sich bewährt? Welche Kraftquellen finde ich? Was ist mir verloren gegangen und was brauche ich in diesem neuen Lebensabschnitt?

Zum Angebot gehört ein theologisches Update, das gemeinsame Singen sowie ein Kulturprogramm am Abend.

Leitung
Amelie zu Dohna, Äbtissin im Kloster Lüne
Ralf Tyra, Pastor i.R., Begleitung und Beratung für Pastorinnen und Pastoren im Ruhestand Arend de Vries, Prior im Kloster Loccum
Ort
Predigerseminar im Kloster Loccum
Beginn
Montag, 22.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 26.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
mehr ...
Predigerseminar im Kloster Loccum | Kloster 2 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 22.06.2026 / 17:00 Uhr – Sa, 27.06.2026 / 13:00 Uhr

26-25 | 22.06.2026 - 27.06.2026 | „GestaltungsspielRäume“ – eine kirchliche Entdeckungstour durch Schweizer Sozialräume | Wir führen eine Warteliste.

Zürich, Bern, Luzern – drei Städte, viele Aha-Momente: Wir besuchen Kirchengemeinden, die ihre Räume mutig teilen – mit Nachbarschaftscafés, Kulturprojekten, sozialen Angeboten. Da wird der Gemeindesaal zum Wohnzimmer, das Kirchenschiff zum offenen Begegnungsort.

Spannend: In der Schweiz ist die Diakonie meist direkt Teil der Kirche – strukturell und praktisch. Das eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit im Sozialraum. Was bewegt Gemeinden dort? Und was können wir davon lernen?

Praktiker*innen aus Gemeinden, Kantonalkirchen und Wissenschaft geben Einblicke – und regen zum Weiterdenken an. Eine Woche voller Ideen, Gespräche und Perspektivwechsel. Und ja: mit Aussicht auf Berge.

Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie.
Ferner müssen die Kosten für Mittag- und Abendessen von den Teilnehmenden selbst gezahlt werden.

Expertise
Prof. Dr. Christoph Sigrist, Pfarrer, Titularprofessor für Systematische Theologie
Lisbeth Zogg, Pfarrerin der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Glarus
Leitung
Peter Meißner, Dipl. Soz.päd/Soz.arb., Team Organisationsberatung, Service Agentur, Hannover
Holger Nollmann, Pastor, Team Organisationsberatung, Service Agentur, Hannover 
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Hotel Marthahaus Bern, Wyttenbachstrasse 22a 3013 Bern - Schweiz
Beginn
Montag, 22.06.2026, 17.00 Uhr
Ende
Samstag, 27.06.2026, 09.00 Uhr
Kosten
Aufgrund der hohen Eigenleistungen keine Teilnahmegebühr.
Bei externen Anmeldungen beträgt die Teilnahmegebühr 650 Euro.
mehr ...
Hotel Marthahaus Bern | Wyttenbachstrasse 22a | CH-3013 Bern
Di, 23.06.2026

Ein Einsatz – zwei Perspektiven | Notfallseelsorge in Zusammenarbeit mit der Polizei

Dieser Fortbildungstag legt den Fokus auf die Schnittstellen zwischen Polizei und Notfallseelsorge. Worauf muss ich achten, wenn ich zu einem häuslichen Todesfall gerufen werde oder eine Todesnachricht zu überbringen habe? Für die Frage, was wir dann tun oder ggf. auch nicht tun dürfen, wird jemand aus den Reihen der Polizei und Polizeiseelsorge mit uns im Gespräch sein.
mehr ...
Göttingen, Polizeiinspektion | Otto-Hahn-Straße 2 | 37077 Göttingen
Mi, 24.06.2026 – Mi, 24.06.2026

Austausch- und Netzwerktreffen für Kita-Leitungen

Über den Tellerrand blicken, neue Sichtweisen und Perspektiven einnehmen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen. Im Alltag als Kita-Leitung fehlen oftmals Austauschpartner*innen, um einen neuen und inspirierenden Blick auf Herausforderungen zu richten. Auch Erfolge und Bewährtes wird viel zu selten gefeiert undgeteilt. In der Landeskirche haben wir ein starkes Netzwerk aus Kita Leitungen. Nutzen Sie dieses Netzwerk und die sich daraus ergebenden Chancen bereits für sich? In unserem Austausch- und Vernetzungstreffen erhalten Sie die Möglichkeit sich kollegial zu beraten und neue Perspektiven einzunehmen, um frischen Wind in Ihre Arbeit einzuladen.Warum allein, wenn es gemeinsam geht?  Schaffen Sie sich bereichernde und inspirierende Netzwerke für Ihre Arbeit! Wir freuen uns auf Sie.
mehr ...
Mi, 24.06.2026 – Fr, 26.06.2026

Moderationskompetenz stärken - Wie kann ich Konferenzen und Sitzungen erfolgreich gestalten?

In den Kita-Systemen sind Menschen in den unterschiedlichen Funktionen gleichermaßen herausgefordert, Konferenzen, Dienstbesprechungen oder Sitzungen ansprechend und zielführend zu gestalten und zu moderieren.  

Ausgehend von Ihren konkreten Bedarfen werden grundlegende Kenntnisse der Planung und Durchführung vermittelt und erprobt: Zielführende Planung und Vorbereitung Aufbau und Phasen  Moderation und Gesprächsführung Ergebnissicherung und -überprüfung Vielfältige Methoden zu Beteiligung, Einstieg, Erarbeitung und Feedback Im Speziellen:      Durchführung von Gremiensitzungen der Kita-Träger 
     Durchführung von Konferenzen zur Managementbewertung im Rahmen von QMSK® 

Neben der Vermittlung von Inhalten und werden wir im geschützten Raum an konkreten Fallbeispielen und Erfordernissen arbeiten, die praktische Umsetzung erproben, kollegial beraten und reflektieren. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mi, 24.06.2026

Basiskurs Seelsorge für ehrenamtlich Tätige - Qualifizierung zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Do, 25.06.2026

Der Wunsch, nicht mehr zu sein - Tagesfortbildung zum Thema Suizid

Suizid ist der häufigste „unnatürliche“ Tod in Deutschland. Häufig kommen wir auch in der Notfallseelsorge damit in Berührung. Sich das Leben zu nehmen, ist eine schwer zu verstehende Tat, die Fragen aufwirft. Jeder Suizid ruft diverse Gefühle und Reaktionen hervor. So bedarf es der Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung zum Leben und zum Wunsch anderer, ihr Leben zu beenden. Das Seminar bietet Reflexion und Austausch über diese schwierige Thematik. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Do, 25.06.2026

Supervision im kirchlichen Kontext: Survival für das Kirchenvolk? | Jahreskonferenz der landeskirchlichen Supervisor*innen und Coach*innen

Beobachtungsvignetten von persönlichen Enttäuschungen und Verletzungen in Strukturprozessen, Grabenkämpfen, Machtspielen: Wie erlebe ich meine Beratung im aktuellen kirchlichen Wandel? Sind quantitative Abwärtsspiralen durch berufliche Beratung aufzuhalten? Wie können wir als interne Supervisor*innen und Coach*innen zur Arbeits- und Lebensqualität beitragen? Die Konferenz bietet mit Vortrag, Austausch und kreativ-methodischem Arbeiten Raum, diesen Fragen nachzugehen und Antworten neu auszuloten. 
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Jul 2026
Mo, 06.07.2026 / 15:00 Uhr – So, 12.07.2026 / 13:00 Uhr

26-26 | 06.07.2026 – 12.07.2026 | Bilanz- und Orientierungstage für Pfarrpersonen, Diakon*innen und Kirchenmusiker*innen

Dieser Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem geschwisterlichen Austausch.

Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift. Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.

Teilnehmen können alle im Verkündigungsdienst Tätigen, die auf mindestens zehn Berufsjahre zurückblicken können.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Katja Albrecht, Drübeck, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Ort
Kloster Drübeck, Ilsenburg
Beginn
Montag, 06.07.2026, 15.00 Uhr
Ende
Sonntag, 12.07.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 13.07.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 17.07.2026 / 12:00 Uhr

26-27 | 13.07.2026 - 17.07.2026 | Gewinnen und Verlieren – eine Familientheaterwoche - ABGESAGT

Gewinnen will jede*r! Verlieren tut jede*r. Das ganz normale Leben, oder? Liegt da auch etwas dazwischen? Suchen, finden, gönnen können, abgeben, aufgeben – wir finden es heraus.

In dieser Woche werden wir uns theatral in die Themen Gewinnen und Verlieren hineinspielen. Wie geht das? Was haben wir damit erlebt, was erlitten?

Literarische Grundlage werden u.a. Texte von Judith Schalansky sein (Atlas der abgelegenen Inseln und Verzeichnis einiger Verluste). Auch unsere eigenen Geschichten werden in diesem Kurs zum Steinbruch für szenische Entwürfe. Wir schlüpfen in Rollen, wählen Textpassagen, schreiben eigene Texte, spielen uns in unsere und andere Biografien hinein und verknüpfen sie mit unseren Erwartungen von einem guten Leben. Wir erzählen andere Ausgänge, proben und probieren. Zum Finale zeigen wir uns gegenseitig unsere Szenen und laden alle dazu ein, die wir als Publikum dabeihaben möchten.

Dieser Kurs wird als Familienwoche gestaltet: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten zum gleichen Thema in zwei Gruppen. Für kleine Kinder gibt es während der Arbeitszeiten ein extra Betreuungsangebot.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Sonja Böhm, Spiel- und Theaterpädagogin, Hamburg
Ronja Kindler, Theaterpädagogin, Leipzig
Ort
Pastoralkolleg Ratzeburg
Beginn
Montag, 13.07.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 17.07.2026, 12.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Ehepartner und Kinder ab 13 Jahren 176 Euro
Kinder 0-3 Jahre 40 Euro
Kinder 3-6 Jahre 98 Euro
Kinder 6-12 Jahre 118 Euro
mehr ...
Pastoralkolleg Ratzeburg | Domhof 34 | 23909 Ratzeburg
So, 26.07.2026 / 18:00 Uhr – So, 02.08.2026 / 13:00 Uhr

26-28 | 26.07.2026 - 02.08.2026 | Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

Die jüdisch-christlichen Bibelwoche in Ohrbeck findet seit mehr als 50 Jahren statt. Im Zentrum stehen Arbeitskreise, die sich mit einem Bibeltext aus unterschiedlichen Blickwinkeln befassen: So fragt ein Arbeitskreis nach dem Bezug des Bibeltextes zur Welt von heute, in einem anderen steht der Austausch zwischen jüdischen und christlichen Perspektiven im Mittelpunkt, weitere beschäftigen sich mit dem hebräischen Urtext oder möglichen künstlerisch-kreativen Umsetzungen des Bibeltextes.

Vorträge, Gottesdienste und Feiern, die Möglichkeit, eigene Impulse einzubringen, Musizieren, Ausflug und Konzert ergänzen das breite Spektrum jüdisch-christlicher Begegnungen, das diese Woche eröffnet. Die zu bearbeitenden Bibelstellen standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest und können zu gegebener Zeit unter https://www.haus-ohrbeck.de/haus-ohrbeck/bibelforum/juedisch-christliche-bibelwoche.html abgerufen werden.

Veranstaltet vom Haus Ohrbeck und dem Leo Baeck College London. Aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen können vier Personen an der Bibelwoche teilnehmen.

Leitung
Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet, Leo Baeck College London
Dr. Uta Zwingenberger, katholische Theologin, Referentin im Haus Ohrbeck
Ort
Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte
Beginn
Sonntag, 26.07.2026, 18.00 Uhr
Ende
Sonntag, 02.08.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 175 Euro

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Der Standard dieser Zimmer ist einfach: Dusche und WC gehören nicht zur Ausstattung, sondern werden über den Flur erreicht und gemeinschaftlich genutzt. Für Kollegteilnehmende, die einen gehoberen Standard wünschen, besteht die Möglichkeit, gegen einen Zuschlag von 110 Euro für die gesamte Woche im selben Haus ein Einzelzimmer mit Dusche/WC zu beziehen. Da die Anzahl dieser Zimmer begrenzt ist, kann ein solches Upgrade nicht garantiert werden.
mehr ...
Bildungsstätte Haus Ohrbeck e. V. | Am Boberg 10 | 49124 Georgsmarienhütte
Aug 2026
Mo, 17.08.2026 / 11:00 Uhr – Fr, 21.08.2026 / 12:30 Uhr

26-29 | 17.08.2026 – 21.08.2026 | Freiraumkolleg II – Zeit für mich und ein Thema | Wir führen eine Warteliste.

„Eigentlich will ich schon so lange …, ich komme nur so selten dazu“.

In Göttingen haben Sie eine Woche Zeit für Ihr persönliches Projekt. Ob Sie Predigtideen für das Osterfest entwickeln, Ihre Englischkenntnisse auffrischen oder im Café in Ruhe ein (theologisches) Buch lesen, ob Sie Ausstellungen, Kinos und Theater besuchen oder mal wieder intensiv Cello üben wollen – Sie sind mit Ihren Plänen herzlich willkommen.

Wir sorgen für den zeitlichen (und nach Absprache auch für den räumlichen) Rahmen für Ihr Projekt und organisieren unter den Teilnehmenden, die es möchten, einen kollegialen Austausch.

Eine Kooperation mit dem Theologischen Studienhaus Göttingen.

Leitung
Susanne Kruse-Joost, Pastorin, Studienleiterin im Theologischen Studienhaus Göttingen
Ort
Theologisches Studienhaus Göttingen
Beginn
Montag, 17.08.2026, 11.00 Uhr
Ende
Freitag, 21.08.2026, 12.30 Uhr
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
Bei externen Anmeldungen beträgt die Teilnahmegebühr 250 Euro.

Das Studienhaus bietet keine Verpflegung an. Den Gästen steht aber eine gut ausgestattete Küche zur Selbstverpflegung zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe zum Studienhaus gibt es alternativ zahlreiche nette Cafés und Restaurants und auf dem Zentralcampus die Mensa mit einem vielfältigen Angebot aus saisonalen, frischen Lebensmitteln. 
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 24.08.2026 – Di, 25.08.2026

Schwierige (Telefon-)Gespräche souverän führen – mit Haltung, Technik und Wirkung

Gespräche verlaufen manchmal leicht - und manchmal sind sie knifflig, anstrengend und herausfordernd. Hier hilft die professionelle Gesprächsführung. Sie ermöglicht Ihnen, dank der richtigen Methoden und Haltung souverän zum Ergebnis zu kommen. 
Damit können Sie im persönlichen Gespräch, am Telefon oder im Videocall freundlich agieren und es funktioniert auch, "ein gutes Nein statt einem schlechten Ja" zu sagen. In diesem Seminar eignen Sie sich wirksame Techniken an und üben diese in Gruppen an konkreten Beispielen. Sie steigern Ihre Sprachkompetenzen, Außenwirkung und Sicherheit messbar. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 24.08.2026 / 15:00 Uhr – Do, 27.08.2026 / 13:00 Uhr

26-30 | 24.08.2026 – 27.08.2026 | Kurz vor dem Ruhestand – Loslassen und neue Perspektiven entwickeln| Wir führen eine Warteliste.

An der Schwelle zum Ruhestand treten viele Fragen auf: Wie nehme ich Abschied von meinem Arbeitsfeld? Wo werde ich wohnen? Wie gestalte ich mein Verhältnis zur Kirche und zu meinem Beruf weiterhin? Wo verorte ich mich spirituell? Wie kann ich loslassen, was mir über viele Jahre am Herzen lag? Welche Aufgaben bekommen (mehr) Platz im Leben?

Wir wollen in diesem Kolleg die besondere Phase der letzten Berufsjahre reflektieren. Dies geschieht u.a. in einem kreativen Rückblick auf Berufsbiographien, in der Beschäftigung mit der Lebensphase des Übergangs in den Ruhestand und in der Entwicklung von Zukunftsperspektiven mittels kollegialer Beratung.

Darüber hinaus gibt es das Angebot zur Klärung von versorgungsrechtlichen Fragen sowie Auskunft über Regelungen der Landeskirche im Übergang zum Ruhestand.

Teilnehmende sollten nach Möglichkeit nicht länger als fünf Jahre vom Eintritt in den Ruhestand entfernt sein.

Expertise
Reina van Dieken, Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP) und Coach, Sprengel Ostfriesland-Ems
Prof. Dr. Werner Greve, Institut für Psychologie Universität Hildesheim
Volkmar Keil, Superintendent i.R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Osterode am Harz
Cordula Paul, Sachgebiet Pfarrdienst im Landeskirchenamt
Jeanette Posim, Kirchenrätin, Leitende Abteilungsleiterin der NKVK (Ruhestandsregelungen)
Leitung
Ralf Tyra, Pastor i.R., Begleitung und Beratung für Pastor*innen im Ruhestand
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 24.08.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 27.08.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 24.08.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 28.08.2026 / 13:00 Uhr

26-31 | 24.08.2026 - 28.08.2026 | Die letzte Dekade im Pfarramt

Dieses Pastoralkolleg lädt ein, Vergangenes zu würdigen, Gegenwärtiges bewusst wahrzunehmen und neue Perspektiven für die kommenden Jahre zu entwickeln.

Was hat mich geprägt? Was trägt mich? Was zeichnet mich aus – und was will und wünsche ich? Der Rückblick öffnet den Raum nach vorn: Was brauche ich, um gut und gerne Pfarrerin/Pfarrer sein zu können?

In Bibelarbeit, Eigenzeit und im kollegialen Austausch entsteht Raum für persönliche Standortbestimmung und geistliche Klärung. Ein zusätzlicher Impuls zur künftigen Entwicklung kirchlicher Praxis erweitert den Horizont.

Das Kolleg bietet so die Gelegenheit, Wesentliches neu in den Blick zu nehmen und ehrlich und inspiriert über das eigene berufliche Morgen nachzudenken.

Leitung
Claudia Enders, Theologin und Arbeitswissenschaftlerin, Supervisiorin (DGfP, DGSv), Dortmund
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 24.08.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 28.08.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 25.08.2026 – Do, 27.08.2026

Das Unterstützungssystem der evangelischen Kitas - Jahrestagung für Fachberatungen und QM-Beauftragte

Die jährliche Tagung für Fachberater*innen und QMBs in ev. Verbänden und Kirchenkreisen bietet eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam an Rollenverständnis, Professionalität und beruflichem Handeln zu arbeiten. 

Während der drei Tage nehmen wir uns bewusst Zeit, um sowohl individuell als auch in Gemeinschaft innezuhalten, durchzuatmen und uns auf das Wesentliche auszurichten. 

Miteinander bearbeiten wir aktuelle Themen und erhalten neue Impulse für unsere Arbeit. Der thematische Schwerpunkt für diese Veranstaltung wird auf der Jahrestagung im August 2025 gemeinsam festgelegt. Darüber hinaus gibt es Raum für Austausch zu individuellen Anliegen sowie Informationen aus dem DWiN und den Regionen und Zeit für Freiräume. 
mehr ...
Katholische LandvolkHochschule Oesede e. V. | Gartbrink 5 | 49124 Georgsmarienhütte
Do, 27.08.2026

Online-Gruppensupervison für die Altenseelsorge

Andere Altenseelsorger*innen wahrnehmen, von ihnen erfahren und lernen, gemeinsam reflektieren: Das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehreren Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, an vier Terminen im Jahr die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen und Fälle und Themen zu besprechen.
mehr ...
Sa, 29.08.2026

Argumentationshilfen in der Seelsorge – Verantwortung für die Demokratie | 10 Jahre Basiskurs für ehrenamtlich Tätige: Rückblick und Ausblick

Bei unserem Jubiläum wollen wir uns Zeit nehmen für Rückblick und Ausblick. Zudem wollen wir uns einem aktuellen Thema widmen. Das Diskursklima in unserem Land ist rau geworden: Rassismus, Antisemitismus, pauschale Abwertung von Menschengruppen etc. Was heißt das für ehrenamtlich Tätige in ihrem seelsorglichen Engagement? Das wollen wir mit Expert*innen diskutieren. Dabei soll es in Workshops die Möglichkeit geben, ansatzweise Argumentationsstrategien in Gesprächssituationen einzuüben.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 31.08.2026

Los geht‘s! Fortbildung für neue Beschäftigte in der Altenseelsorge

Für alle, die neu in der Altenseelsorge tätig sind, ist dieser Fortbildungstag konzipiert. Er richtet sich an beruflich und ehrenamtlich Tätige mit einer entsprechenden Beauftragung. Thematisiert werden Wünsche und Ängste in Bezug auf das Thema Alter, die Lebenssituation hochbetagter, pflegebedürftiger und demenziell veränderter Menschen, die eigene Rolle als Altenseelsorger*in und die Strukturen in einem Altenpflegeheim. Gearbeitet wird auch zur eigenen Motivation und Schwerpunktsetzung.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 31.08.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 04.09.2026 / 13:00 Uhr

26-32 | 31.08.2026 - 04.09.2026 | Bis hierher! Und weiter? Standortbestimmung auf dem beruflich-persönlichen Glaubensweg.

Ein Kolleg für Diakon*innen

„Standort jetzt senden!“ Diese Funktion wird genutzt, um die eigene Position sichtbar zu machen. Doch wo stehe ich als Diakon*in gerade auf meinem beruflich-persönlichen Glaubensweg? Was hat mich als Berufseinsteiger*in motiviert und was lockt mich derzeit? In unserer Berufsbiografie sind persönliche, religiöse Erfahrungsräume und Spiritualität eng mit dem beruflichen Handeln verknüpft. Diese beiden Ebenen sind aber nicht immer deckungsgleich und entwickeln sich unterschiedlich – so können bereichernde und belastende Spannungen entstehen.

In diesem Kolleg halten wir mitten im Dienst inne. Wie geht es mir mit meiner Glaubensbeziehung, wie zufrieden bin ich mit der Balance zwischen beruflichen und privaten Seiten? Und was nehme ich mir für die nächsten Jahre vor?

Mit Zeit für spirituelle Impulse und Erfahrungen, die Raum für Neues oder Wiederentdeckungen lassen, mit Anregungen zur theologischen Auseinandersetzung, und mit kreativen Impulsen für die Reflektion werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn.

Das Kolleg richtet sich an Diakon*innen, die schon mindestens auf zehn Berufsjahre zurückschauen können. Der Ruhestand ist noch nicht in Sicht.

Leitung
Henning Enge, Diakon im Referat 37 „Diakone und Diakoninnen“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover
Klaas Grensemann, Diakon, Referent für Pilgern im Team Spiritualität der Service Agentur und Referent für das Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 31.08.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 04.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Sep 2026
Mi, 02.09.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 11.09.2026 / 13:00 Uhr

26-33 | 02.09.2026 - 11.09.2026 | Bilanz- und Orientierungstage für Ordinierte

Dieser Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem geschwisterlichen Austausch. Wir nehmen uns Zeit für Kollegiale Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift. Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.

Teilnehmen können alle Ordinierten, die auf mindestens zehn Berufsjahre zurückblicken können.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Katja Albrecht, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Angelika Hundertmark, Studienleiterin im Pastoralkolleg Drübeck
Ort
Kloster Drübeck, Ilsenburg
Beginn
Mittwoch, 02.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 11.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 200,00 €
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Do, 03.09.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Do, 03.09.2026

Wenn der Notfall in die Schule kommt - Notfallseelsorgliche Unterstützung in der Schule

Nach einem Notfall in der Schule wird der Radius der Kreise der Betroffenheit schnell größer: Schulklasse, Kollegium, Parallelklassen … Die Belastung ist für alle Beteiligten groß. Es braucht zeitnah besondere Wege und unterstützende Angebote, um damit umzugehen. Die Fortbildung möchte Wege aufzeigen, die in der jeweils aktuellen Krisen- und Gruppensituation hilfreich sein können. Schritte zur Krisenintervention im Umfeld von Schule sollen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden. 
mehr ...
LebensArt - Torhaus Holtensen | Bultfeld 2 | 30890 Barsinghausen (OT Holtensen)
Di, 08.09.2026

Herzschlag ist der Takt: Wann hüpft(e) dein Herz? - Seele stärken mit systemischen Tools

Zwischen Arbeitsfülle und -verdichtung und so mancher Zumutung Freude zu erleben im/am eigenen Dienst, ist im aktuellen kirchlichen Wandel eine Herausforderung. Der Seminartag bietet Raum, für die eigene Seele zu sorgen. Welche Sehnsüchte und Ressourcen stecken in mir und kommen im Alltagsstress nicht heraus? Mithilfe von systemischen Tools wie „Timeline“ und „Wunderfrage“ die eigene Seele zu stärken sowie Anwendungsideen für den beruflichen Kontext zu finden, bildet das Programm dieses Tages.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mi, 09.09.2026 / 15:00 Uhr – Do, 10.09.2026 / 13:00 Uhr

26-34 | 09.09.2026 - 10.09.2026 | Gastdienstkolleg – Pastorale Tätigkeiten im Ruhestand

Das Projekt Gastdienste wendet sich an Pastorinnen und Pastoren, die bereit sind, auch im Ruhestand für eine befristete Zeit Dienste in Gemeinden oder in thematisch bestimmten Projekten zu übernehmen. Als Ruheständler*in kurzzeitig den aktiven Dienst wieder aufzunehmen, ist eine reizvolle und herausfordernde Aufgabe. Die Entwicklung in Kirche, Gemeinde und Theologie ist ebenso weitergegangen wie die der Gesellschaft insgesamt und des Medien- und Kommunikationsverhaltens.

Das Kolleg dient der Reflexion der Chancen und Herausforderungen, die eine Tätigkeit im Ruhestand mit sich bringt. Es richtet sich an Ruheständlerinnen und Ruheständler, die schon Gastdienste gemacht haben, aber auch an solche, die sich erstmals für die Gastdienstthematik in der Kirche interessieren.

Expertise
Jens Lehmann, Präsident des Landeskirchenamts Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Volkmar Keil, Superintendent i.R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Osterode am Harz
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Mittwoch, 09.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 10.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 10.09.2026 / 18:00 Uhr – Fr, 18.09.2026 / 18:00 Uhr

26-35 | 10.09.2026 - 18.09.2026 | Erneuerung der Kirche vom Rand Europas – Studienreise nach Iona (Schottland) | Wir führen eine Warteliste.

Die Iona Community ist eine ökumenische Gemeinschaft auf der gleichnamigen schottischen Insel. Sie setzt sich für soziale und politische Veränderungen und die Erneuerung der Kirche ein. Dabei spielen die Ziele von Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung eine große Rolle und gehören zur DNA der Community.

Dafür werden in Workshops Lieder und Liturgien aus aller Welt adaptiert oder neu erfunden und entwickeln einen großen Einfluss auf Kirchen in Großbritannien und Westeuropa.

Wir werden auf dem Weg nach Iona zwei mit der Community verbundene Projekte in Glasgow besuchen und dann eine Woche das Leben mit anderen Gästen und der Gemeinschaft teilen. Praktische Arbeit im Haus, die täglichen Gottesdienste und der Austausch über dieses gemeinsame Leben bilden neben dem Erkunden der Insel die Schwerpunkte der Woche.

Das Haus verfügt nicht über Einzelzimmer für jeden Gast. Eine Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich ein Zimmer mit einem anderen Gast zu teilen.
 
Die Tagungssprache ist Englisch.

Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Axel Kawalla, Pastor, Hannover
Ort
Iona und Glasgow (Schottland)
Vorbereitungstreffen
Mittwoch, 12. November 2025 um 18.00 Uhr, digital
Beginn
Donnerstag, 10.09.2026, 18.00 Uhr
Ende
Freitag, 18.09.2026, 18.00 Uhr
Kosten
Die gemeinsame Fahrt beginnt und endet in Glasgow. 

Reisepreis 850 €
Folgende Leistungen sind im Reisepreis enthalten:2 x Übernachtung und Frühstück (in Glasgow)6 x Übernachtung und Vollpension (in der Iona Community)Fahrtkosten vor Ort. Die Anreise und Abreise nach und von Glasgow erfolgt in eigener Regie.

Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Dienststelle, ob und inwieweit die Fahrtkosten nach Glasgow übernommen werden.

Für diese Reise gelten gesonderte Stornobedingungen:Bis 6 Monate vor Reiseantritt: kostenfrei.6 Monate bis 12 Wochen vorher: 30 % des Reisepreises.Ab 12 Wochen vorher: 100 % des Reisepreises – auch im Krankheitsfall.Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
mehr ...
Studienreise Iona und Glasgow (Schottland)
Mo, 14.09.2026 / 09:30 Uhr – Di, 15.09.2026 / 17:30 Uhr

26-38 | 14.09.2026 - 15.09.2026 | Sternenkinder – wenn der Tod am Lebensanfang steht | digital | Wir führen eine Warteliste.

Achtung: Terminänderung!

Sternenkinder, Traumkinder oder Schmetterlingskinder, das sind die liebevollen Namen für Kinder, die während der Schwangerschaft oder im Umfeld der Geburt sterben. Lange Zeit haben Mütter und Paare ihren Schmerz über eine kleine Geburt („Fehl“-Geburt) oder ein tot geborenes Kind allein getragen, der Verlust wurde kaum anerkannt. In den vergangenen Jahren hat sich daran einiges geändert: Kliniken gehen sensibler mit Eltern von Sternenkindern um, es gibt Selbsthilfegruppen, manche Friedhöfe errichten Gedenksteine oder Gemeinschaftsgräber.

Trotzdem sind Eltern von Sternenkindern auch heute oft mit ihrer Trauer allein. Nur wenige sprechen darüber. Dabei sind viele Paare und ganze Familiensysteme betroffen. Viele ältere Frauen tragen ihre Verlustgeschichte durch ein ganzes Leben.

Wir sprechen mit einer Hebamme und einer Palliativ-Kinderkrankenschwester darüber, wie sie Eltern von Sternenkindern begegnen und was sie über deren Not wissen. Wir befassen uns mit Seelsorge an Trauernden und fragen, ob und wie wir selbst eine Trauerkultur mitgestalten können.

Veranstaltet vom Ev. Studienseminar Hofgeismar.

Expertise
Aneta Dudek, Leitende Hebamme, Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Anne Schneider, Palliativkrankenschwester, Klinikum Hanau
Leitung
Simone Heider-Geiß, Pfarrerin, Klinikum Hanau
Dr. Ursel Wicke-Reuter, Pfarrerin, Studienleiterin, Pastoralkolleg Hofgeismar
Ort
digital
Beginn
Montag, 14.09.2026, 09.30 Uhr
Ende
Dienstag, 15.09.2026, 17.30 Uhr

Arbeitszeiten jeweils 9.30 - 12.30 und 14.30 - 17.30 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro
mehr ...
digital
Mo, 14.09.2026 – Fr, 18.09.2026

Startklar für die Jugendarbeit

Wir nehmen uns Zeit, die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen besser zu verstehen, erproben frische Methoden und reflektieren unsere eigene Rolle. Dabei bekommst du praxisnahe Impulse, die du direkt in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst:  Wie ist die Struktur des Jugendverbandes Ev. Jugend und welche Vorteile hat das für meine Arbeit?  Wie gelingt der Start einer neuen Jugendarbeit? Was passt zu mir und zum Ort/zur Region?  Was muss ich bedenken in der Vorbereitung/Planung von Freizeiten und anderen Projekten?  Wie können Jugendliche Glauben entdecken und erleben?  Wie geschieht wirkliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen?  Was ist zu beachten zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt?  Wie sieht es mit Rechtsfragen und Finanzen aus?  Wie gelingt Vernetzung in meinem Arbeitsbereich im Ort? Wenn du selbst schon direkte Fragen hast, teile sie uns in der Anmeldung mit oder bring sie einfach mit zum Kurs. Wir freuen uns darauf! 
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Mo, 14.09.2026

T-Time 2026 – Tiefenpsychologischer Studientag

Der Studientag richtet sich an Teilnehmende/Absolvent*innen der tiefenpsychologisch orientierten Fort- und Weiterbildung in Seelsorge und Beratung sowie an Interessierte. Aus tiefenpsychologischer Perspektive wird jeweils ein für die Kontexte von Seelsorge und Beratung relevantes Thema in den Blick genommen. Thema und Referent*in der T-Time 2026 werden rechtzeitig bekannt gegeben. Informationen finden Sie auf https://www.zentrum-seelsorge.de. 
mehr ...
Hannover, Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin Anderten | Lindenstr. 1A | 30559 Hannover
Mo, 14.09.2026 / 12:15 Uhr – Fr, 18.09.2026 / 15:00 Uhr

26-36 | 14.09.2026 - 18.09.2026 | Wasser, Weite, Orgelklang – Radpilgertour in Ostfriesland | Wir führen eine Warteliste.

Radpilgern ist mehr als eine Radtour. Wie beim Pilgern zu Fuß geht es darum, sich Zeit zu nehmen, wahrzunehmen, Stille ebenso zu erleben wie Gemeinschaft. An Kirchen und anderen Stationen auf dem Weg empfangen wir Impulse zum Nachdenken und Meditieren.

Die Radpilgertour beginnt in Leer und führt in der ersten Etappe nach Emden. Mitten in der Altstadt beziehen wir unser Quartier (Einzelzimmer) für den Rest der Woche, um von dort aus Rundtouren in alle vier Himmelsrichtungen zu unternehmen. Die Pilgerfahrt endet wieder in Leer.

Mit normalen Fahrrädern oder E-Bikes legen wir täglich ca. 50 bis 60 km zurück.

Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Hans-Hermann Pastoor, Pilgerbegleiter, Bad Zwischenahn
Ort
Hotel Goldener Adler, Emden
Vorbereitungstreffen
Der genaue Termin wird im November 2025 für den Sommer 2026 bekanntgegeben.
Beginn
Montag, 14.09.2026, 12.15 Uhr
Ende
Freitag, 18.09.2026, 15.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Hotel Goldener Adler | Neutorstrasse 5 | 26721 Emden
Mo, 14.09.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 18.09.2026 / 13:00 Uhr

26-37 | 14.09.2026 - 18.09.2026 | Mach mal Blau – Malkolleg | Wir führen eine Warteliste.

Blau ist eine facettenreiche Farbe. Himmel, Wasser und unser Planet erscheinen in diesem Ton. Vom Blau des Mantels in mittelalterlichen Mariendarstellungen bis hin zur überall getragenen Jeans zeigt sich dieser Farbton in unterschiedlichen Ausprägungen.

Himmelblau, Wasserblau, Lavendel, Indigo, Lapislazuli, Yves Klein-Blau… Wir erforschen verschiedene Blautöne und setzen sie in Bilder um. Dabei tanzt der Pinsel und die Bilder finden uns – mal abstrakt, mal realistisch – angeregt durch die uns umgebende Natur.

Von morgens bis abends, auch zur „blauen Stunde“ ist es möglich, der eigenen künstlerischen Spur zu folgen und dabei Farben, ihre Wirkungen und neue Techniken auszuprobieren.

Entstandenes wird betrachtet, Potentiale werden sichtbar und ausgebaut. Eigene Kunst zu schaffen und dabei blau zu machen: Das bietet dieses Malkolleg!

Expertise
Meike Janßen, Künstlerin, Kunstpädagogin
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 14.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 18.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro, zuzüglich Materialkosten 85 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Di, 15.09.2026

Die Revolution der Generation Gold - Babyboomer, das Alter und die Seelsorge

Eine neue Generation von Älteren steht am Start. Sie stellen zukünftig fast ein Drittel der Bevölkerung und verstehen sich als lebenserfahren, kritisch, produktiv und innovativ. Der Fortbildungstag nimmt die Babyboomer aus soziologischer Perspektive in den Blick. Er fragt nach ihren seelsorglichen Bedürfnissen und nach dem Verhältnis der Generationen in der Kirche. Praktische Impulse regen an, die Chancen von Spiritualität und seelsorglicher Begleitung in dieser Lebensphase zu nutzen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 18.09.2026 – So, 20.09.2026

Basiskurs Seelsorge für ehrenamtlich Tätige - Qualifizierung zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 21.09.2026 – Di, 22.09.2026

Stressresilienz am Arbeitsplatz

An zwei Tagen setzen wir uns gemeinsam mit den Themen Stress, Stressmanagement und Resilienz sowohl theoretisch als auch praktisch auseinander. Sie erhalten einen Einblick in die Hintergründe und lernen verschiedene Resilienzfaktoren kennen. Auf persönlicher Ebene beschäftigen Sie sich mit Ihrer aktuellen Situation und erarbeiten erste Handlungsansätze – sowohl für den beruflichen als auch den privaten Alltag. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 21.09.2026 – Mi, 23.09.2026

Jahrestagung der Krankenhausseelsorgenden

Einmal im Jahr treffen sich die beruflich tätigen Krankenhausseelsorger*innen der hannoverschen Landeskirche zu dieser verpflichtenden Fortbildung. Auf dem Programm stehen neben dem Gespräch mit den Verantwortlichen des Seelsorgereferats und des Zentrums für Seelsorge und Beratung die fachliche Fortbildung sowie der kollegiale Austausch. Der thematische Schwerpunkt der Jahrestagung wird auf derselben im Vorjahr festgelegt.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Di, 22.09.2026 – Fr, 25.09.2026

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2026/27 - Qualifizierung als Impulsgeber*in und Expert*in der religiösen Bildung

Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann. 

Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen in den Teams erfahrene Kolleg*innen, die ihnen für ihre Fragen zur Verfügung stehen und zu religionspädagogischen Angeboten ermutigen. Die religionspädagogische Langzeitfortbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team, bietet die Gelegenheit,  Klarheit und Sicherheit in den vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik zu gewinnen, bietet die Chance, die persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern, qualifiziert potenzielle  Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse. 

Umfang: 5 Module à 4 Tage, Kolloquium mit Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe. Am 20. März 2026 findet ein Vortreffen für die Langzeitfortbildung statt, dass zum gegenseitigen Kennlernen und zum Austausch von Informationen dient. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Informationstreffen. 

Termine 
Vortreffen: 20. März 2026 im Diakonischen Werk ev. Kirchen in Nds. e. V., Wichernsaal 
1. Modul: 22. – 25. September 2026: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder 
2. Modul: 17. – 20. November 2026: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten 
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens 
4. Modul: Religionspädagogik 
5. Modul: Das evangelische Profil 
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage) 

Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben. 
30 Bildungsstunden je Modul +20 Bildungsstunden Abschluss = 170 Bildungsstunden (zzgl. Intervisionsgruppen: 5 x 4 = 20 Bildungsstunden) 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Do, 24.09.2026

Gott digital erleben - Die Kraft digitaler Begleitung für Spiritualität und Seelsorge

Gemeinsam wollen wir neue Perspektiven auf gelebte Spiritualität und Seelsorge in digitalen Räumen entdecken. Am Beispiel des Instagram-Projektes „Himmlisch Hygge“ fragen wir, wie digitale Formate mit ästhetischem Anspruch, lebensnahen Impulsen und seelsorglicher Tiefe authentisch wirken, zur mentalen Gesundheit beitragen und Gemeinden inspirieren können. Das Webinar bietet fachliche Impulse, Austausch, Reflexion und Praxisideen.
mehr ...
Do, 24.09.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 25.09.2026 / 16:00 Uhr

26-39 | 24.09.2026 - 25.09.2026 | ChatGPT im Pfarrberuf – Praktische Anwendung und kritischer Diskurs | digital | Wir führen eine Warteliste.

Einen KV-Beschluss vorbereiten, Ideen für eine Predigt entwickeln, die Lebenswelt der Konfis verstehen: ChatGPT bietet dafür Unterstützung. Aber wie funktioniert das? Welche Klippen muss ich umschiffen? Was kann ich verantworten? Und wieviel KI will ich überhaupt in meinem Beruf?

In dieser Fortbildung üben wir den Umgang mit ChatGPT in verschiedenen Aufgabenfeldern im Pfarrberuf. Wir loten Möglichkeiten und Grenzen aus und teilen Erfahrungen und Wissen.

Darüber hinaus stellen wir die Frage, wie sich zwischenmenschliche Kommunikation durch ChatGPT und verwandte Systeme verändert und wie wir damit verantwortungsvoll umgehen können.

Veranstaltet vom Ev. Studienseminar Hofgeismar.

Expertise
Prof. Dr. Lukas Ohly, Systematischer Theologe und Religionsphilosoph, Goethe-Universität Frankfurt
Dominik Teminski, Pfarrer, Hessisch Lichtenau
Leitung
Dr. Ursel Wicke-Reuter, Pfarrerin, Studienleiterin im, Pastoralkolleg Hofgeismar
Ort
digital
Beginn
Donnerstag, 24.09.2026, 10.00 Uhr
Ende
Freitag, 25.09.2026, 16.00 Uhr

Arbeitszeiten am Donnerstag 10.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr; am Freitag 10.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 16.00 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro 
mehr ...
digital
Mo, 28.09.2026

Genogramme: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte

Genogramme sind ein unverzichtbares Werkzeug in der psychosozialen Praxis. Sie sind einsetzbar in Einzel-, Paar- oder Familienberatung, helfen bei der dialogischen Informationsgewinnung und -sicherung und stellen zudem eine wirkmächtige Intervention dar.Im Workshop behandeln wir den Reichtum der Methode (z.B. Finanz-, Knöpfe- oder Zukunfts-Genogramme) und betrachten dabei verschiedene Settings. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Fälle einzubringen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 28.09.2026 – Mi, 30.09.2026

In solchen Gesprächen möchte ich fitter werden – Gespräche am Arbeitsplatz und in Ephoral-, Friedhofs- und Gemeindebüros

In Gemeinde- und Ephoralsekretariaten, im Friedhofsbüro, im Alltag von Hausmeister*innen und Küster*innen und auch auf dem Friedhof kommt es neben dem normalen Berufsalltag immer wieder zu Gesprächen, die die dort arbeitenden Menschen tief berühren: „Da brauche ich Hilfe, um dem Anliegen dieser Menschen gerecht zu werden.“ Dieser Workshop möchte vor dem Hintergrund der Personzentrierten Haltung diese Hilfen geben, um mit einer selbstgewisseren Haltung zukünftige Gespräche zu führen. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 28.09.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 02.10.2026 / 13:00 Uhr

26-40 | 28.09.2026 – 02.10.2026 | Die Wahrheit beginnt zu zweit | Wir führen eine Warteliste.

Ein Kurs für Paare

Leben, lieben, arbeiten – viele Paare kennen den ständigen Spagat zwischen Beruf und Privatleben. Besonders im kirchlichen Kontext sind die Herausforderungen groß: hohe Erwartungen, vielfältige Rollenzuschreibungen, enge Zeitpläne. Da bleibt manches auf der Strecke – oft auch das Miteinander als Paar. Dieser Kurs bietet einen Gegenraum: eine gemeinsame Auszeit, in der die Beziehung im Mittelpunkt steht. 

Eine Woche, in der Sie:sich ganz bewusst Zeit füreinander nehmen – ohne Diensthandy, Termine und To-do-Listen,ins Gespräch kommen über das, was gelingt und schwerfällt,den eigenen und den gemeinsamen Wünschen und Sorgen auf die Spur kommen,neu entdecken, was Ihnen als Paar und individuell wichtig ist – und was Sie stärkt.Impulse, Gespräche in der Gruppe und zu zweit, kreative Methoden, Bewegung und spielerische Elemente lassen Sie neu ins Denken, Fühlen und Sprechen kommen. Professionelle Begleitung durch erfahrene Fachkräfte sorgen für Tiefe – und Offenheit für das, was wirklich dran ist.

Der Kurs ist prozessorientiert: Es geht um das, was Sie mitbringen – Ihre Fragen, Ihre Themen, Ihre Dynamiken.

Eine Person pro Paar muss Pastor*in, Diakon*in, Kirchenkreis-Sozialarbeiter*in oder Kirchenmusiker*in sein.

Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Kloster Frenswegen
Beginn
Montag, 28.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 02.10.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 150 Euro pro Paar 
mehr ...
Kloster Frenswegen | Klosterstr. 9 | 48527 Frenswegen
Okt 2026
Mo, 05.10.2026 – Mi, 07.10.2026

Krank und heil? Glaube und Gesundheit | Jahrestagung der Altenseelsorge

Gesundheit und Krankheit sind in der (Alten-)Seelsorge wichtige Themen. Aber was ist überhaupt Gesundheit? Was ist Krankheit? Wie steht es um die Möglichkeiten und Grenzen der Medizin?  Neben den körperlichen Bedingungen spielen auch  Glaubensüberzeugungen und Spiritualität oft eine zentrale Rolle. Wie gelingt es, diese Ressourcen zu stärken? Welche Erkenntnisse verdanken wir der Salutogenese? Und können Krankensalbung und  Handauflegen Menschen stärken und in einem tieferen Sinne heilen? 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 05.10.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 09.10.2026 / 13:00 Uhr

26-41 | 05.10.2026 - 09.10.2026 | Bibliolog-Aufbaukurs

Gegenstände und Biblische Erzählfiguren

Bibliolog inszeniert die Bibel. Diese Inszenierung geschieht normalerweise in der Fantasie der Teilnehmenden. In ihren Köpfen formen sich die Szenen und die Handlung nimmt ihren Lauf. Dieser Kurs vermittelt gleich zwei Aufbauformen, mit denen sich biblische Texte auch sichtbar inszenieren lassen.

In der ersten Form werden Gegenstände, zum Beispiel Stühle, inszenatorisch eingesetzt. Die zweite Form bedient sich biblischer Erzählfiguren und eignet sich auch für die Arbeit mit Kindern.

Der Kurs lehrt die Inszenierung des Bibliologs mit beiden Methoden, entsprechend werden zwei Zertifikate für die beiden Aufbauformen vergeben. Darüber hinaus wird Zeit sein, die bereits erlernten Fähigkeiten des klassischen Bibliologs zu vertiefen und aufzufrischen. Der Kurs richtet sich daher ausschließlich an diejenigen, die bereits einen Bibliolog-Grundkurs besucht haben.

Eine Kooperation mit Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

Expertise
Frank Muchlinsky, Pfarrer und Journalist, Bibliologtrainer, Frankfurt a.M.
Marina Schwabe, Lehrerin, Bibliologtrainerin, Mühlheim a.M.
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 05.10.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 09.10.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 05.10.2026 – Fr, 09.10.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 05.10.2026 – Fr, 09.10.2026

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert - Grundkurs 2026-28 (Weiterbildungsmodul I)

Ziel des Kurses ist, in der Reflexion von Theorie und Praxis ein vertieftes Verständnis des eigenen seelsorglichen Handelns zu erlangen. Die psychoanalytische Orientierung ermöglicht es, Beziehung und Kommunikation in den bewussten und unbewussten Anteilen wahrzunehmen und dadurch Handlungsspielräume zu erweitern. Theorievermittlung aus Pastoralpsychologie, Psychoanalyse und Prakt. Theologie, Selbsterfahrung, Balintgruppe sowie begleitende Lehrseelsorge und Supervision sind Teil der Fortbildung.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Do, 08.10.2026

Digitale Seelsorge und Beratung lernen. Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und -Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB).
mehr ...
Fr, 09.10.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Mo, 12.10.2026 – Fr, 16.10.2026

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert - Grundkurs 2026-28 (Weiterbildungsmodul I)

Ziel des Kurses ist, in der Reflexion von Theorie und Praxis ein vertieftes Verständnis des eigenen seelsorglichen Handelns zu erlangen. Die psychoanalytische Orientierung ermöglicht es, Beziehung und Kommunikation in den bewussten und unbewussten Anteilen wahrzunehmen und dadurch Handlungsspielräume zu erweitern. Theorievermittlung aus Pastoralpsychologie, Psychoanalyse und Prakt. Theologie, Selbsterfahrung, Balintgruppe sowie begleitende Lehrseelsorge und Supervision sind Teil der Fortbildung.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 26.10.2026

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Seminartag für Sekretär*innen und Teamassistent*innen in Psychologischen Beratungsstellen

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Das Telefon klingelt: „Bin ich bei Ihnen richtig?“ Gleichzeitig steht jemand weinend an der Eingangstür. Und die Statistik eilt. Bei allen Herausforderungen ist es wünschenswert, gelassen zu bleiben und die Ratsuchenden gut abzuholen.
Nach einem Input „Teamassistenz bzw. Sekretariat – nur Büromanagement oder mehr?“ wollen wir miteinander ins Gespräch kommen über unsere jeweiligen Arbeitsplatzsituationen und über mitgebrachte Themen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 26.10.2026 – Di, 27.10.2026

Effektives Zeitmanagement: Mehr Klarheit und Entspannung am Arbeitsplatz

Sie wissen, was wichtig ist, doch die Umsetzung gelingt im Arbeitsalltag nicht wie gewünscht? Trotz vieler erledigter Aufgaben bleibt am Ende des Tages oft das Gefühl, nicht voranzukommen – und das schlechte Gewissen wächst.
Der Ausweg: ein professionelles Zeitmanagement mit klaren Prioritäten. Damit können Sie Ihren Tag so gestalten, dass er optimal zu Ihnen passt und sich Ihre eigene Struktur schaffen. 
In diesem Seminar erfahren Sie Entscheidendes über die Vorteile und Umsetzung des Zeitmanagements – inklusive praktischer Strategien und dem Umgang mit typischen Stolperfallen. Mit dem neuen Wissen beenden Sie motiviert und entspannt den nächsten Arbeitstag.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 26.10.2026 – Do, 29.10.2026

Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik - Religiöse Bildung als Aufgabe für Pädagogische Leitungen, Fachberatungen und Kita-Leitungen

Ein evangelisches Profil und religiöse Bildung gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung. Dafür braucht es Führungs- und Leitungskräfte auf den verschiedenen Ebenen, die dieses befördern. Die Landeskirche bittet die Träger, neue Führungskräfte im Laufe der ersten beiden Berufsjahre dazu zu verpflichten (Rundverfügung G7/2024).

Inhalte und Ziele des SeminarsDie Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigene religiöse HaltungSie erarbeiten Inhalte eines evangelischen Profils der Kita(s)Sie kennen ihre Rolle als Führungskraft in Bezug auf religiöse BildungSie sind vertraut mit Ansätzen des Umgangs mit religiöser Vielfalt in der KitaSie kennen Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit mit der/den KirchengemeindenSie entwickeln Handlungsschritte für die eigene Praxis
Die Inhalte Die Inhalte dieser Veranstaltung decken sich mit den Inhalten des sechsten Basismoduls der Qualifizierung für Führungskräfte „Führen, Leiten, Managen“. Eine Anmeldung für die Teilnehmer*innen dieser Qualifizierung ist daher nicht möglich.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mo, 26.10.2026 / 15:00 Uhr – Di, 27.10.2026 / 13:00 Uhr

26-42 | 26.10.2026 - 27.10.2026 | Fortbildung gestalten – Jahrestagung der Kirchenkreis- und Propsteibeauftragten des Pastoralkollegs

Einmal im Jahr kommen Interessierte an der Pfarrer*innen- und Diakon*innenfortbildung in Loccum zusammen, um gemeinsam mit der Studienleitung des Pastoralkollegs Fragen des Profils, der Organisation und der inhaltlichen Ausrichtung zu diskutieren. Neben exemplarischer Themenentwicklung steht in der Regel ein aktueller Arbeitsschwerpunkt im Mittelpunkt, der einige Wochen vorher festgelegt wird.

Eine offene Anmeldung zu diesem Kolleg ist nicht möglich. Der Teilnehmerkreis des Netzwerks besteht aus Vertreter*innen der Kirchenkreis- bzw. Propsteikonvente, die durch ihren Konvent für die Beratung des Pastoralkollegs eigens beauftragt wurden. Wer bisher schon zu diesem Kreis gehörte, erhält eine persönliche Einladung zu diesem Netzwerktreffen. Da viele Propsteien und Konvente bisher nicht vertreten sind, laden wir auf diesem Wege interessierte Personen ein, sich ein entsprechendes Mandat ihrer Konferenz zu holen und sich dann beim Pastoralkolleg zu melden.

Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 26.10.2026, 15.00 Uhr
Ende
Dienstag, 27.10.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 27.10.2026

Apps in Seelsorge und Beratung

Die Digitalisierung eröffnet neue Wege in Seelsorge und Beratung. Dabei werden Apps als wertvolle Unterstützung im Beratungsprozess immer beliebter. Doch welche Apps sind wirklich hilfreich, und wie lassen sie sich sinnvoll in die tägliche Arbeit integrieren oder für Klient*innen – auch im Blended Counseling – zielgerichtet einsetzen?
Im Webinar zeigen wir praxisnah, welche der digitalen Werkzeuge effektiv angewendet werden können, wo ihre Grenzen liegen und wie es um den Datenschutz steht.
mehr ...
Di, 27.10.2026

Kurztrip in die Ewigkeit – Nahtoderfahrungen und ihre Bedeutung für Seelsorge und Trauerbegleitung

Ein helles Licht am Ende des Tunnels, ein allumfassendes Gefühl von Liebe, Freiheit und Frieden … In lebensbedrohlichen oder besonderen Situationen haben schon viele Menschen tiefgreifende Erfahrungen gemacht, stärkende und verstörende. Sie lassen sich nur schwer in Worte fassen oder stoßen auf Unverständnis. Dennoch sind sie oft prägend. Wie sind solche (Nahtod-) Erlebnisse wissenschaftlich einzuordnen? Welche Rolle spielen sie in der Seelsorge? Und sind Kirche und Theologie hier sprachfähig?
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 28.10.2026

Held*innenreise – Einführung und Erkundung | Netzwerk Systemische Seelsorge und Beratung

Für Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung bietet das Modell der „Systemischen Held*innenreise“ (nach Holger Lindemann) einen reichen Schatz an Impulsen. Dieses Seminar führt ein in die Arbeit mit den Phasen und Archetypen der Reise. Im ersten Teil stehen die theoretischen Grundlagen im Mittelpunkt, im zweiten Teil praktische Methoden und Übungen. Wer sich auf die eigene Held*innenreise einlässt, kann vielfältige, spannende Erkenntnisse gewinnen.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Nov 2026
Mo, 02.11.2026 / 15:00 Uhr – Do, 05.11.2026 / 13:00 Uhr

26-43 | 02.11.2026 - 05.11.2026 | Fotokolleg für Anfänger*innen: Was ist der Mensch?

Grundlagen der Portraitfotografie und "Street Photography"

"Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?" Diese Frage aus Psalm 8,5 drückt das Staunen über die Würde und das Potenzial des Menschen aus, obwohl er vergänglich ist. Die Fotografie ist ein Medium, das den Menschen in seiner Größe und seiner Fragilität erkennbar werden lässt.

"Street Photography“ ist ein Genre, das durch aufrichtige Bilder von Menschen definiert wird. Sie ist eine Form der Fotografie, die sich auf das Einfangen spontaner, authentischer Momente im öffentlichen Raum konzentriert. Es geht um das Erfassen des Alltagslebens, oft mit dem Fokus auf Menschen, aber auch auf Gebäude, Stimmungen und Lichtverhältnisse.

In diesem Kolleg gehen wir – soweit möglich – hinaus auf die Straße. Gleichzeitig geht es um die Grundlagen der Portrait- und Gruppenfotografie.

Expertise
Mario Dirks, Fotograf, Dozent und Autor, Oldenburg
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 02.11.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 05.11.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 02.11.2026 – Fr, 06.11.2026

Grundmodul Notfallseelsorge (November 2026)

Der Kurs vermittelt Kenntnisse in Theorie und Praxis zur Begleitung in Notsituationen. Das sind z.B. der plötzliche Tod eines Kindes, ein Suizid oder das Überbringen einer Todesnachricht gemeinsam mit der Polizei. Seelsorger*innen lassen sich rufen, um Betroffenen beizustehen und sie zu entlasten. Zielgruppe des Kurses sind beruflich und ehrenamtlich Tätige. Er richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge (NFS) mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für eine „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Di, 03.11.2026 – Di, 03.11.2026

Jahrestreffen der BETA-Gütesiegel-Auditor*innen - Aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen und Austausch

Im Gebiet der hannoverschen Landeskirche sind aktuell 17 Auditor*innen tätig. Sie geben im Rahmen von Begutachtungen in evangelischen Kindertageseinrichtungen Rückmeldungen zur Qualität der Arbeit und Impulse für deren Weiterentwicklung und sprechen im positiven Fall eine Empfehlung zur Verleihung bzw. Verlängerung des BETA-Gütesiegels aus. 

Wir freuen uns, alle BETA-Gütesiegel-Auditoren zum jährlichen Treffen einzuladen. Diese Treffen bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich über Best Practices in der Anwendung der BETA-Kriterien auszutauschen, Netzwerke zu pflegen und zukünftige Strategien zu diskutieren. Darüber hinaus informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der BETA und QMSK®. 

Um eine möglichst abgestimmte Durchführung der Audits zu gewährleisten, bitten wir darum, dass sich möglichst alle aktiven Auditor*innen an diesem Treffen beteiligen.
mehr ...
Diakonisches Werk in Niedersachsen
Di, 03.11.2026

Trostinseln – Neue Ideen für seelsorgliche Gottesdienste im Altenheim

Gottesdienste und Andachten im Altenheim werden von Bewohner*innen, Angehörigen und Pflegenden als tröstend und stärkend erlebt und sind darum eine wichtige seelsorgliche Aufgabe. Der Fortbildungstag diskutiert homiletische und liturgische Aspekte, stellt kreative und gut umsetzbare Ideen, vor allem für die Advents- und Weihnachtszeit, vor und gibt Hinweise zur Gestaltung. Auch Ideen der Teilnehmenden sind willkommen.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 06.11.2026

Online-Gruppensupervison für die Altenseelsorge

Andere Altenseelsorger*innen wahrnehmen, von ihnen erfahren und lernen, gemeinsam reflektieren: Das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehreren Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, an vier Terminen im Jahr die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen und Fälle und Themen zu besprechen.
mehr ...
Mo, 09.11.2026 – Mi, 11.11.2026

Jahrestagung der Fachgruppe Personzentrierte Seelsorge

In der Fachtagung geht es um Reflexion und Perspektiventwicklung für die Personzentrierte Seelsorge und Beratung (PzS) im ZfSB und der Landeskirche. Die Tagung ist Teil der Qualitätssicherung. Es werden gegenwärtige und neue personzentrierte Forschungsergebnisse und Entwicklungen diskutiert, Selbsterfahrungen und Supervisionen angeboten. Die personellen Ressourcen und die Themen für das Jahresprogramm 2027 werden erörtert. Personzentrierte Ausbildungsperspektiven werden gesichtet und geplant.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 09.11.2026 – Fr, 13.11.2026

26-44 | 09.11.2026 - 13.11.2026 | Was fehlt, wenn Gott fehlt? | Wir führen eine sehr lange Warteliste!

Religiöser Analphabetismus als Herausforderung

Die moderne Welt und Gesellschaft haben sich auf den einstweiligen Fortbestand von Religion und Christentum eingestellt. Dennoch bewältigen immer mehr Menschen ihren Alltag ohne jeglichen Bezug zur Religion. Sie vermissen dabei in der Regel nichts.

Ausgehend von dieser Diagnose will das Seminar darüber nachdenken, welche Folgen und Konsequenzen, welche Potentiale und Möglichkeiten sich daraus ergeben. Dies ist besonders für christliche Rede und Verkündigung eine Herausforderung, wenn sie sich nicht nur nach innen richten, sondern mit der modern-säkularen Welt ins Gespräch kommen wollen.

Wie kann es gelingen, die Relevanz, Bedeutung und Kraft des Evangeliums attraktiv zu machen, wenn die kulturell geprägten Verständnishorizonte dafür mehr und mehr versiegen?

Der Tagesablauf wird geprägt von Morgen- und Abendandachten in der Inselkirche, von Textarbeit, von homiletischen Annäherungen und Diskussionen.

Expertise
Prof. Dr. Martin Laube, Professor für Systematische Theologie, Göttingen
Leitung
Christian Egts, Pfarrer, Wüsting
Dr. Thomas Ehlert, Pfarrer, Berne
Ort
Gästehaus Germania, Wangerooge
Beginn
Montag, 09.11.2026
Ende
Freitag, 13.11.2026

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.
An- und Abreise geschehen in eigener Regie.

Kosten
Teilnahmegebühr 140 Euro
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Mo, 09.11.2026 – Fr, 13.11.2026

26-45 | 09.11.2026 - 13.11.2026 | Pop up-Church | Wir führen eine Warteliste.

Ein Kolleg für Diakon*innen

Kaffee-Bike, Segensautomat, Beratungsstation auf dem Wochenmarkt, Mitmachkirche auf dem Spielplatz, Church on tour, Kirche in einem leerstehenden Laden: Wie kann Kirche dort sichtbar und erlebbar werden, wo Menschen tatsächlich sind? Die Idee der Pop up-Church eröffnet neue Räume für diakonisches Handeln und spirituelle Angebote im öffentlichen Raum.

In dieser Fortbildungswoche begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach innovativen Formen von Kirche im Sozialraum. Wir entwickeln kreative Ideen, teilen erprobte Praxis und fragen:Wie kann Glaube überraschend und relevant auftauchen – mitten im Alltag der Menschen?Was braucht es, damit kirchliche Formate Wirkung entfalten?Wie gestalten wir partizipative Orte der Begegnung mit diakonischem Profil?Was Sie erwartet: Ideenschmiede und Praxiswerkstatt (Entwicklung von Pop up-Konzepten für den eigenen Kontext); Inputs und Best-Practice-Beispiele (Sport, Musik, Essen & Trinken…); Raum für theologische Reflexion und kollegialer Austausch.

Leitung
Inga Rohoff, Diakonin, Leitung Referat 37 „Diakone und Diakoninnen“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover (LKA)
Mathis Burfien, Oberkirchenrat, Leitung Referat 35 „Probedienst, Personaleinsatz, Belange der Hochschule Hannover“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover (LKA)
Ort
Ev. Jugendhof, Spiekeroog
Beginn
Montag, 09.11.2026
Ende
Freitag, 13.11.2026

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.
An- und Abreise geschehen in eigener Regie.

Kosten
Teilnahmegebühr 140 Euro 
mehr ...
Evangelischer Jugendhof Spiekeroog | Noorderpad 31 | 26474 Spiekeroog
Mi, 11.11.2026 – Fr, 13.11.2026

Neu in einer QMSK® -Kita!? - Seminar für neue Kita-Leitungen und/oder stellvertretende Leitungen, die in ein bestehendes QMSK® einsteigen

Sind Sie neue Leitung in einer Kindertageseinrichtung, in der QMSK® bereits eingeführt ist? Sie finden QMSK®-Handbücher in Ihrer Kindertageseinrichtung vor, doch niemand nutzt sie in der Praxis? Sind Sie stellvertretende Leitung und tragen neben der Leitung und dem gesamten Team besondere Mit-Verantwortung für QMSK®? Sie benötigen grundlegende Informationen zum QMSK®, da Sie keine QMSK®-Bausteinreihe absolviert haben?  

Als Teilnehmer*in dieses Seminars identifizieren Sie Grundlagen des Qualitätsmanagements und erkennen den Nutzen für die Arbeit in Ihrer Kindertageseinrichtung. Eine komprimierte Darstellung des „Qualitäts-Management-System-Kindertageseinrichtungen“ verschafft Ihnen einen Überblick über notwendige nächste Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen QM-System in Ihrer Kindertageseinrichtung. Indem Sie Methoden für eine QM-Praxis selbst anwenden, erhalten Sie Tipps für die Arbeit mit Ihren Teams.
mehr ...
DiaCampus Diakonische Gesellschaft für Bildung und Begegnung gGmbH | Kirchröder Straße 49 A | 30625 Hannover
Fr, 13.11.2026 – Fr, 20.11.2026

26-46 | 13.11.2026 – 20.11.2026 | Inseltage

Berufsbiographische Vergewisserung auf dem Weg

Warum habe ich seinerzeit den Pfarrberuf ergriffen? Welche Motivationen und Ideale leiteten mich dabei? Würde ich den Beruf wieder ergreifen? Was leitet und trägt mich heute? Welche Erfahrungen in diesem Beruf haben mich bisher geprägt? Wo stehe ich im Augenblick und wohin wird mein weiterer Weg gehen?

Diese und ähnliche Fragen haben Raum während der „Inseltage“. Das berufsbiographisch orientierte Kolleg bietet die Chance, für acht Tage aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den eigenen beruflichen Weg zu bekommen. Der Kurs wird bestimmt sein von Bibelarbeiten, kollegialer Beratung, Austausch über pastoraltheologische Themen, Andachten und Freiräumen für das eigene Nachdenken, Lesen, Sich-Bewegen…

Das Kolleg richtet sich an Pastor*innen in der Mitte der Amtszeit. Ihre Ordination liegt mindestens 12 Jahre zurück, der Ruhestand ist noch nicht in Sicht.

Leitung
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Gästehaus Germania, Wangerooge
Beginn
Freitag, 13.11.2026
Ende
Freitag, 20.11.2026

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.
An- und Abreise geschehen in eigener Regie.

Kosten
Teilnahmegebühr 245 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 910 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Sa, 14.11.2026

Basiskurs Seelsorge für ehrenamtlich Tätige - Qualifizierung zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 17.11.2026 – Fr, 20.11.2026

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2026/27 - Qualifizierung als Impulsgeber*in und Expert*in der religiösen Bildung

Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann. 

Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen in den Teams erfahrene Kolleg*innen, die ihnen für ihre Fragen zur Verfügung stehen und zu religionspädagogischen Angeboten ermutigen. Die religionspädagogische Langzeitfortbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team, bietet die Gelegenheit,  Klarheit und Sicherheit in den vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik zu gewinnen, bietet die Chance, die persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern, qualifiziert potenzielle  Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse. 

Umfang: 5 Module à 4 Tage, Kolloquium mit Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe. Am 20. März 2026 findet ein Vortreffen für die Langzeitfortbildung statt, dass zum gegenseitigen Kennlernen und zum Austausch von Informationen dient. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Informationstreffen. 

Termine 
Vortreffen: 20. März 2026 im Diakonischen Werk ev. Kirchen in Nds. e. V., Wichernsaal 
1. Modul: 22. – 25. September 2026: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder 
2. Modul: 17. – 20. November 2026: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten 
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens 
4. Modul: Religionspädagogik 
5. Modul: Das evangelische Profil 
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage) 

Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben. 
30 Bildungsstunden je Modul +20 Bildungsstunden Abschluss = 170 Bildungsstunden (zzgl. Intervisionsgruppen: 5 x 4 = 20 Bildungsstunden) 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Do, 19.11.2026 / 13:30 Uhr – Do, 19.11.2026 / 18:00 Uhr

26-47 | 19.11.2026 | Tastend Glauben in einer Kultur, der ohne Gott nichts zu fehlen scheint | Studientag im Rahmen der Fortbildungsträgerkonferenz

Die soziologischen und theologische Analysen mehren sich: Wir leben in einer Kultur, der scheinbar nichts fehlt, ohne Religion und ohne einen Glauben an Gott. Es gebe schlicht nicht so etwas wie ein allgemein-menschliches religiöses Bedürfnis. Ja, manche Analysen gehen so weit, dass gesagt wird, Religion und Gottesglauben werden auch nicht wiederkommen – unabhängig davon, wie gut oder wie schlecht wir als Kirche vor Ort performen.

In diesem Studientag will der Systematische Theologe Prof. Dr. Dr. Günter Thomas (Ruhr-Universität Bochum) mit uns an dieser These entlangdenken: Stimmt die These überhaupt? Wenn Sie stimmt oder zum Teil stimmt, was folgt daraus für unseren persönlichen Glauben? Thomas plädiert für einen „postheroischen Glauben“, der mehr tastend fragt und dem Zweifel seinen Raum gibt. Was heißt diese These aber auch für die kirchliche Arbeit? Heißt das, dass wir uns nur noch um die kirchlich Verbundenen kümmern sollten?

Eine Teilnahme an diesem Studientag im Rahmen der Fortbildungsträgerkonferenz ist für alle Interessierten möglich.

Expertise
Prof. Dr. Dr. Günter Thomas, Systematische Theologie, Ruhr-Universität Bochum
Leitung
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter FEA, Supervisor, Coach DGSv
Ort
Hannover
Beginn
Donnerstag, 19.11.2026, 13.30 Uhr
Ende
Donnerstag, 19.11.2026, 18.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 25 Euro
mehr ...
Mo, 23.11.2026 / 15:00 Uhr – Fr, 27.11.2026 / 10:30 Uhr

26-48 | 23.11.2026 - 27.11.2026 | Gottesdienst- und Predigtwerkstatt für Advent und Weihnachten

Damals – als Gott im Schrei der Geburt…

Weihnachten bringt uns Jahr für Jahr an denselben Ort – und stellt doch alles auf den Kopf. In der Kraft und Verletzlichkeit eines neugeborenen Kindes zeigt sich jedes Mal neu ein Gott, der sich den Erwartungen entzieht und mitten ins Leben fällt.

Diese Spannung zwischen „alle Jahre wieder“ und dem verstörend Neuen ist der Ausgangspunkt unserer Gottesdienst- und Predigtwerkstatt. Wie lässt sich diese Bewegung homiletisch und liturgisch gestalten?

Homiletische Impulse regen dazu an, eigene Predigten für Advent, Weihnachten und den Jahreswechsel zu entwickeln. In Kleingruppen stellen die Teilnehmenden ihre Skizzen vor, reflektieren sie gemeinsam und arbeiten sie weiter aus – mit dem Ziel, tragfähige Predigten oder Entwürfe im Gepäck zu haben.

Dazu kommen praktische Anregungen für die gottesdienstliche Gestaltung, das gemeinsame Singen von Advents- und Weihnachtsliedern und ein geistlicher Raum, um selbst im Advent anzukommen.

Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 23.11.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 27.11.2026, 10.30 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 440 Euro für Unterkunft und Verpflegung. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 23.11.2026 – Fr, 27.11.2026

Personzentrierte Seelsorgeausbildung (PzS) - Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge und Gesprächsführung

Basis der personzentrierten Grundausbildung in Seelsorge sind die Variablen von Empathie, Wertschätzung und Echtheit, die auf Carl R. Rogers (1902 – 1987) zurückgehen. Pastor*innen, Diakon*innen und beruflich Mitarbeitende üben in Langzeitfortbildungen interdisziplinär die personzentrierte Haltung ein. Dabei steht der Wille, andere und sich selbst besser zu verstehen, neben interdisziplinärem Lernen, dem Entdecken und Fördern von Ressourcen und dem Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 24.11.2026

Digitale Seelsorge und Beratung lernen. Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und -Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB).
mehr ...
Sa, 28.11.2026

Ist der jetzt traumatisiert? - Psychologische Grundlagen für die Notfallseelsorge

Nach einem Überblick über allgemeine Neuerungen im ICD 11 mit Blick auf Störungen, die Stress-assoziiert sind, simuliert ein studentisches Team realistische Einsatzsituationen. Die Teilnehmenden können dabei in verschiedenen Rollenspielen realitätsnah Gespräche führen und so ihre Kompetenz für Krisensituationen stärken. Im Anschluss ist Gelegenheit zum Austausch und zur Vertiefung der Arbeit in diesem Seelsorgefeld.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 30.11.2026 – Fr, 04.12.2026

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus - Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Dez 2026
Do, 03.12.2026

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es stets herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS (Personzentrierte Seelsorge) im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenfreie kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert.
mehr ...
Sa, 05.12.2026

Basiskurs Seelsorge für ehrenamtlich Tätige - Qualifizierung zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Do, 10.12.2026

Digitale Seelsorge und Beratung lernen. Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und -Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB).
mehr ...