Achtung: Terminänderung!
Sternenkinder, Traumkinder oder Schmetterlingskinder, das sind die liebevollen Namen für Kinder, die während der Schwangerschaft oder im Umfeld der Geburt sterben. Lange Zeit haben Mütter und Paare ihren Schmerz über eine kleine Geburt („Fehl“-Geburt) oder ein tot geborenes Kind allein getragen, der Verlust wurde kaum anerkannt. In den vergangenen Jahren hat sich daran einiges geändert: Kliniken gehen sensibler mit Eltern von Sternenkindern um, es gibt Selbsthilfegruppen, manche Friedhöfe errichten Gedenksteine oder Gemeinschaftsgräber.
Trotzdem sind Eltern von Sternenkindern auch heute oft mit ihrer Trauer allein. Nur wenige sprechen darüber. Dabei sind viele Paare und ganze Familiensysteme betroffen. Viele ältere Frauen tragen ihre Verlustgeschichte durch ein ganzes Leben.
Wir sprechen mit einer Hebamme und einer Palliativ-Kinderkrankenschwester darüber, wie sie Eltern von Sternenkindern begegnen und was sie über deren Not wissen. Wir befassen uns mit Seelsorge an Trauernden und fragen, ob und wie wir selbst eine Trauerkultur mitgestalten können.
Veranstaltet vom Ev. Studienseminar Hofgeismar.
Expertise
Aneta Dudek, Leitende Hebamme, Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Anne Schneider, Palliativkrankenschwester, Klinikum Hanau
Leitung
Simone Heider-Geiß, Pfarrerin, Klinikum Hanau
Dr. Ursel Wicke-Reuter, Pfarrerin, Studienleiterin, Pastoralkolleg Hofgeismar
Ort
digital
Beginn
Montag, 14.09.2026, 09.30 Uhr
Ende
Dienstag, 15.09.2026, 17.30 Uhr
Arbeitszeiten jeweils 9.30 - 12.30 und 14.30 - 17.30 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro
Sternenkinder, Traumkinder oder Schmetterlingskinder, das sind die liebevollen Namen für Kinder, die während der Schwangerschaft oder im Umfeld der Geburt sterben. Lange Zeit haben Mütter und Paare ihren Schmerz über eine kleine Geburt („Fehl“-Geburt) oder ein tot geborenes Kind allein getragen, der Verlust wurde kaum anerkannt. In den vergangenen Jahren hat sich daran einiges geändert: Kliniken gehen sensibler mit Eltern von Sternenkindern um, es gibt Selbsthilfegruppen, manche Friedhöfe errichten Gedenksteine oder Gemeinschaftsgräber.
Trotzdem sind Eltern von Sternenkindern auch heute oft mit ihrer Trauer allein. Nur wenige sprechen darüber. Dabei sind viele Paare und ganze Familiensysteme betroffen. Viele ältere Frauen tragen ihre Verlustgeschichte durch ein ganzes Leben.
Wir sprechen mit einer Hebamme und einer Palliativ-Kinderkrankenschwester darüber, wie sie Eltern von Sternenkindern begegnen und was sie über deren Not wissen. Wir befassen uns mit Seelsorge an Trauernden und fragen, ob und wie wir selbst eine Trauerkultur mitgestalten können.
Veranstaltet vom Ev. Studienseminar Hofgeismar.
Expertise
Aneta Dudek, Leitende Hebamme, Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Anne Schneider, Palliativkrankenschwester, Klinikum Hanau
Leitung
Simone Heider-Geiß, Pfarrerin, Klinikum Hanau
Dr. Ursel Wicke-Reuter, Pfarrerin, Studienleiterin, Pastoralkolleg Hofgeismar
Ort
digital
Beginn
Montag, 14.09.2026, 09.30 Uhr
Ende
Dienstag, 15.09.2026, 17.30 Uhr
Arbeitszeiten jeweils 9.30 - 12.30 und 14.30 - 17.30 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 50 Euro
Kategorien: Seelsorge und Beratung