Glauben – Wissen – Fortbildung

Dies ist das offizielle Angebot für die berufliche Fort- und Weiterbildung aller kirchlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Fortbildung finden: Über die Suchmaske können Sie alle Angebote abrufen. Wenn Ihnen der Programmaufbau nicht geläufig ist, nutzen Sie am besten die "Schlagwortsuche".

Dezember 2023
Di, 05.12.2023 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Mi, 06.12.2023 / 17:00 Uhr – Mi, 06.12.2023 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" - „Auftanken im Alltag - Resilienz to go“ – Ein Impuls zur Achtsamkeit und Resilienz im Ehrenamt

Es ist gut, sich jetzt ab und zu ein bisschen Zeit zu nehmen am Ende des alten Jahres. Es passiert so viel. Und manches davon ist schwer zu tragen. Oft hilft es in diesen Zeiten, achtsam, in Ruhe und mit Wohlwollen auf Zurückliegendes zu schauen und bewusst zu sortieren.
mehr ...
Di, 12.12.2023 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Mi, 13.12.2023 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

layout-e Schulung: Themen im Überblick: Grundlagen zum online Gestaltungs-Tool layout-e, Gemeindebriefausgabe anlegen, neue Beiträge anlegen, Bilder und Texte einfügen, unterschiedliche Templates kennenlernen, Druck-pdf erstellen. 8 Personen 
mehr ...
Januar 2024
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Inklusion!? Ein offenes Ohr für Schwerhörige

On-demand-Veranstaltung für Verantwortliche in Kirchengemeinden und Einrichtungen

Wir sind eine Kirche des Wortes. Wir haben den Auftrag, das Wort Gottes allen Menschen zu verkündigen. Werden wir diesem Auftrag Schwerhörigen gegenüber gerecht? Die Veranstaltung der selbst schwerhörigen Beauftragten für Schwerhörigenseelsorge sensibilisiert für die Bedürfnisse Schwerhöriger und zeigt erste (und zweite) Schritte zu einem inklusiven Handeln von Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen auf.
mehr ...
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Studium in Israel

Theologische Fortbildung in Jerusalem

Das Verhältnis zwischen Christentum und Judentum gehört zu den Grundfragen christlicher Theologie. Ohne einen Dialog zwischen Christen und Juden, der von wechselseitiger Offenheit und Achtung getragen wird, ist eine verantwortliche Bestimmung dieses Verhältnisses nicht möglich. Aus dieser Einsicht ermöglicht das Studium in Israel seit vielen Jahren Studienzeiten und Fortbildungen in Jerusalem.
mehr ...
Israel
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Balintgruppen in den Sprengeln

Die Balintgruppenarbeit ist eine hilfreiche Methode, um schwierige Situationen, Interaktionen und Konflikte besser zu verstehen und die eigene Professionalität zu verbessern. Die Gruppe wirkt wie ein Resonanzkörper, macht unbewusste Erwartungen, Gefühle und Rollenbilder bewusst. In einem weiteren Schritt trägt sie Ideen und Lösungsmöglichkeiten zusammen.
mehr ...
Veranstaltungsorte - regional nach Vereinbarung
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Kriseninterventionskonzepte und Rituale für den Notfall

Notfallseelsorge orientiert sich an Bedürfnissen vor Ort

Die Sprengelbeauftragten und der landeskirchliche Beauftragte für Notfallseelsorge sind in der Fläche der Landeskirche unterwegs, um Schulungen und Fortbildungen vor Ort
durchzuführen, die den jeweiligen Bedürfnissen und Themenwünschen entsprechen. Mögliche Themen sind Spiritualität und Rituale in der Notfallsituation; Suizid; Umgang
mit Schuld; Zusammenarbeit mit Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr; Kriseninterventionskonzepte. Weitere Themen sind auf Anfrage möglich.
mehr ...
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Und wenn sie auch alt werden ...

Angebote der Altenseelsorge für Konferenzen, Regionen und Gottesdienste

Zu folgenden Themen bietet die Beauftragte für Altenseelsorge in der Landeskirche Hannovers die Gestaltung von Kirchenkreis- und Regionalkonferenzen, Gottesdiensten oder regionalen
Fortbildungstagen an: Resilienz, Demenz, Kriegskinder und Kriegsenkel und ihre Lebensprägungen, Trauma und Retraumatisierung, Humor am Lebensende, Würde im Alter,
Biographiearbeit. Auch gemeinsame Veranstaltungen mit der Nähseelsorge sind möglich.
mehr ...
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Supervisionsgruppen

Warum beschäftigt mich dieses Gespräch immer noch? Was wollte dieser Mensch eigentlich von mir? 
Supervision dient dazu, berufliches Handeln und berufliche Situationen zu reflektieren sowie anders als bisher sehen zu lernen und flexibler auf offene und versteckte Konflikte reagieren zu können. Weitere Ziele können sein: Eigene und fremde Verhaltensmuster und Überzeugungen bewusster zu sehen und so die berufliche und persönliche Gesprächs- und Handlungsfähigkeit zu erweitern und zu verbessern.
mehr ...
Veranstaltungsorte - regional nach Vereinbarung
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Die Ruhe in der Stille

On-demand-Veranstaltung für Schwerhörige und Hörgeschädigte mit Hörgerät oder Implantat

Bei Schwerhörigen verursacht das Hören in vielen Situationen Stress, selbst wenn sie mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten versorgt sind. Aber was geschieht, wenn das Hörgerät aus den Ohren genommen oder das Cochlea-Implantat abgeschaltet wird und sich Stille ausbreitet? Kann diese Stille aufbauend und stärkend genutzt werden? Die Veranstaltung reflektiert die Alltagssituation von Schwerhörigen und Hörgeschädigten und zeigt Wege auf, um in der Stille zur Ruhe zu kommen.
mehr ...
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Supervisionsgruppe in der Krankenhausseelsorge

Im Kreis von Kolleginnen und Kollegen werden Fälle aus der eigenen Praxis und eigene Anliegen reflektiert. Dabei können Eigenanteile an schwierigen Interaktionen entdeckt werden, ein Perspektivwechsel bietet einen neuen Blick und durch die Resonanz der Gruppenmitglieder tauchen neue Handlungsoptionen auf.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
So, 07.01.2024 / 18:00 Uhr – So, 14.01.2024 / 10:30 Uhr

Aufbrechen - Einzelexerzitien

Aufbrechen aus Vertrautem gehört zu unserem Leben. Die Bibel berichtet von Menschen, die auf den Ruf Gottes hin aufbrechen und dabei Leben finden. Sie können uns am Anfang eines Jahres zu Vorbildern für unser Aufbrechen werden. Elemente der Tage sind: Durchgehendes Schweigen, Betrachtung biblischer Texte, Übungen zur Körperwahrnehmung, gemeinsame Tagzeitengebete in der Kirche, tägliches Abendmahl und tägliches Gespräch mit dem/der geistlichen Begleiter*in.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 08.01.2024 / 09:00 Uhr – Do, 11.01.2024 / 16:00 Uhr

Kompaktkurs Gemeindepraxis / Liturgische Übung

 Werkwoche für Studierende der Kirchenmusik Die Werkwoche findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt. Sie ist verpflichtend für Studierende der Kirchenmusik in den ersten acht Semestern und stellt ein Modul im Bachelor-Studiengang dar. Der künstlerisch-wissenschaftliche Schwerpunkt des Studiums wird hier ergänzt um gemeindepraktische und pädagogische Fächer. Die spirituelle Dimension des theologisch-wissenschaftlichen Bereichs wird erlebbar. 
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mi, 10.01.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Sa, 13.01.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mo, 15.01.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 15.01.2024 / 16:00 Uhr

Ein Tag in einer Beratungsstelle - Fortbildung für Teamassistent*innen und Sekretär*innen in Beratungsstellen

Ein Tag in einer Beratungsstelle, das Telefon klingelt: „Bin ich bei Ihnen richtig?“ Gleichzeitig steht jemand weinend an der Eingangstür. Und die Statistik eilt. Bei allen Herausforderungen ist es wünschenswert, gelassen zu bleiben und die Ratsuchenden gut abzuholen.
Nach einem Input „Teamassistenz bzw. Sekretariat – nur Büromanagement oder mehr?“ wollen die Teilnehmenden über ihre jeweiligen Arbeitsplatzsituationen und über mitgebrachte Themen ins Gespräch kommen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 15.01.2024 / 11:00 Uhr – Mo, 15.01.2024 / 16:00 Uhr

Koran und Bibel 24/02

Studientag

Judentum, Christentum und Islam bilden eine gemeinsame Religionsfamilie und ihre Schriften haben zum Teil dieselben Wurzeln. Wer die Bibel kennt und den Koran in die Hand nimmt, macht daher eine eigentümliche Erfahrung: Viele Passagen wirken schon beim ersten Lesen vertraut.

Der Islamexperte Wolfgang Reinbold hat 2022 das synoptische Textbuch Koran und Bibel veröffentlicht, das es erstmals ermöglicht, diese Parallelen systematisch zu identifizieren und zu analysieren.

Der Studientag führt ein in das Verhältnis von Koran und Bibel und in den Umgang von Christen und Muslimen mit dem Buch der jeweils anderen. Er gibt Raum für grundlegende Fragen, exemplarische Analysen und leitet zu eigener Arbeit mit Koran und Bibel an.
mehr ...
Haus Kirchlicher Dienste | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Mo, 15.01.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 19.01.2024 / 13:00 Uhr

Theologischer Schlüsselkurs "Himmel und Hölle" 24/03

Werden wir uns alle im Himmel wiedersehen, egal was wir geglaubt und wie wir gelebt haben? Hatte Origenes Recht mit seiner Lehre von der apokatastasis panton? Gibt es die Hölle, das ewige Getrenntsein von Gott? Und wie ist das mit dem Gericht?

Wir wollen diese zentralen Inhalte christlicher Soteriologie nach ihrem Gehalt für unseren Glauben und unsere Verkündigung befragen und nach theologischen Klärungen suchen.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck. Für Teilnehmende des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 15.01.2024 / 15:00 Uhr – So, 21.01.2024 / 10:30 Uhr

Hier bin ich - Einzelexerzitien

Gott ist gegenwärtig. Ich bin da. Mehr ist nicht nötig. Einzelexerzitien eröffnen einen Raum, in dem die Begegnung von Gott und Mensch ermöglicht wird. Viel Zeit ist für persönliches Beten und Meditieren. Die Tage sind außerdem geprägt von durchgehendem Schweigen, Tagzeitengebeten in der Kirche,  dem täglichen Abendmahl, Übungen zur Körperwahrnehmung und einem täglichen geistlichen Begleitgespräch.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Di, 16.01.2024 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 17.01.2024 / 18:00 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 17.01.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" - Die Übergabe an den neuen Kirchenvorstand gestalten - Wissenstransfer

Wenn ein neuer Kirchenvorstand gebildet wurde oder neue Mitglieder zu einem bestehenden Team dazukommen, ist es wichtig, sich gut über Abläufe, Verabredungen und Beschlüsse, Traditionen und Zuständigkeiten sowie über die Kultur der Zusammenarbeit zu informieren. Die Online-Beratung gibt Impulse, um die Übergabe vom „alten“ zum „neuen“ KV gut zu gestalten.

Informationen zu den Ausführenden:
Claudia Gerke, Referentin für Qualitätsentwicklung und Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung im Haus kirchlicher Dienste.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste. 
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 17.01.2024 / 19:00 Uhr

60-Minuten-Theologie 24/01_03

Treten Sie dem laufenden Meeting bei!

17.01.2024:
Abschied von der Volkskirche - ein Essay von Albrecht Grözinger

Endlich mal wieder einen theologischen Text lesen und mit anderen darüber ins Gespräch kommen - das wünschen sich viele, allein es fehlt die Gelegenheit. Hier ist sie!

An vier Abenden (unterschiedlicher Wochentage), beginnend bereits im November 2023, von 18.00 - 19.00 Uhr finden theologisch-digitale Gesprächsrunden statt. Es liegt jeweils ein Artikel oder Essay zu einer grundsätzlichen oder aktuellen theologischen Frage zugrunde, der vorbereitend bereits von allen gelesen wurde. Nach einer Kurzeinführung in den Text diskutieren wir im Plenum oder in Gruppen.

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.
mehr ...
digital
Do, 18.01.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Arbeitsbereich die interne Kommunikation über das landeskirchliche Intranet intern-e einführen wollen. Dabei kann es sich um einen ganzen Kirchenkreis, eine Gemeinde, ein Gremium oder eine Einrichtung handeln. Die Teilnehmer*innen lernen Einsatzmöglichkeiten der Apps und Grundfunktionen von intern-e kennen und erarbeiten gemeinsam strategische Arbeitsweisen mit intern-e. Erste Informationen zu dem System finden Sie auch unter intern-e TV (YouTube). Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.8 Personen
mehr ...
Mo, 22.01.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 22.01.2024 / 17:00 Uhr

Sexualität und Berührung in Partnerschaften

Im Rahmen des Workshops wird ein kurzer Überblick über Forschungsergebnisse zur sexuellen Entwicklung von Paaren, zu sexuellen Störungen und anderen Problemen (z.B. mit Außenbeziehungen) gegeben, die therapeutische Arbeit der Workshopleiterin im Rollenspiel mit Paaren oder Einzelpersonen demonstriert und Teilnehmer*innen können klinische Fälle vorstellen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 22.01.2024 / 15:00 Uhr – Do, 25.01.2024 / 13:00 Uhr

Update Praktische Theologie 24/04

Praktische Theologie ist die Theorie der christlichen Religionspraxis. Sie hat den Anspruch, am Puls der Zeit zu sein. Daher entwickelt sie sich immer weiter, tritt ins Gespräch mit Bezugswissenschaften und reflektiert pastorales Tun in seinen zahlreichen Handlungsfeldern.

Das Kolleg bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Praktischen Theologie. Es vertieft exemplarisch die Bereiche Gottesdienst, Kasualien, Homiletik und öffentliche Theologie und entdeckt das neue Feld der grünen Religion, bei dem es um praktisch-theologische Reflexion von Mensch-Tier-Beziehungen geht.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 22.01.2024 – Fr, 26.01.2024

KSA: Neu im Krankenhaus – eine Orientierung im Arbeitsfeld

Dieser Kurs richtet sich an Seelsorger*innen, die neu im Krankenhaus arbeiten oder arbeiten werden: ein neues Umfeld mit unbekannten Strukturen und Arbeitsbedingungen. In diesem Kurs entwickeln sie ihr eigenes, individuell stimmiges Seelsorgekonzept für die Arbeit vor Ort. Neben Fallbesprechungen ist auch das System Krankenhaus mit seinen Rahmenbedingungen und Strukturen Teil des Kurses. Er zählt zu den Anforderungen der Landeskirche Hannovers für die Arbeit in der Krankenhausseelsorge. 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Di, 23.01.2024 / 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppensupervision Altenseelsorge online

Einander wahrnehmen, in den Austausch gehen, Fälle besprechen, Fragen reflektieren, von anderen lernen und gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als 2 ½ Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen als hilfreich und stärkend. 2024 wird nun die Gruppe geöffnet und bietet allen mit Altenseelsorge Beauftragten die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch online an den Supervisionssitzungen teilzunehmen. Anmeldungen sind möglich bis zu drei Tagen vor dem Termin.
mehr ...
Mi, 24.01.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Mi, 24.01.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Do, 25.01.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Sa, 27.01.2024 / 14:00 Uhr – Sa, 27.01.2024 / 15:00 Uhr

ELMinar "God spoke clearly to me!" (How) do I talk about my relationship with God? Am I a witness?

Gemeinsam mit Christen aus der internationalen Ökumene machen wir uns auf die Suche nach kreativen und hoffnungsbewegten Lösungen auf typische Probleme unserer Kirchengemeinden.
mehr ...
Mo, 29.01.2024 / 15:00 Uhr – Do, 01.02.2024 / 13:00 Uhr

„So fiern wi vandaag Gottesdeenst!” 24/05

Een plattdüütsch Kolleg

„Brood un Leevde”, „Anners fiern”, „Gottesdeenst 2.0” – so nömen Gemeenen un Gruppen hör neje Gottesdeensten. „Quo vadis Gottesdienst?” was dat Thema van´n grode Tagung in Hildesheim 2023. Gottesdeenst verännert sük. Gottesdienst fiern, dat geiht nich bloot in d´Kark, dat geiht ok in´t Freebad, in´t Koophuus un up de Stratenkrüüzung. Bi´n Zoomgottesdeenst word de egen Stuuv to´n Kark. Predigt? Kann, aber mutt nich. Örgel? Kann ok ´n Band wesen. Wi kieken uns in disse Kolleg neje Förmen van Gottesdeenst an. Wat is anners worden? Wat gefallt uns? Waar sünd Grenzen? Natürlich probeern wi ok sülvst wat ut.

Kosten: Deelnehmer ut dat Gebiet van´t Pastoralkolleg Neddersassen betalen 15 Euro pro Övernachtung. Well ut´n anner Landeskark kummt, mutt 50 Euro pro Övernachtung betalen.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 31.01.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 31.01.2024 / 18:00 Uhr

"Irgendwas ist immer!" - Wissenstransfer ganz praktisch - Die Übergabe an den neuen Kirchenvorstand mit www.intern-e.evlka.de gestalten


Informationen zu den Ausführenden 
Ina Wolf, stellvertretende Kirchenkreissynodal-Vorsitzende des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf und Pfarrsekretärin in der Kirchengemeinde Idensen-Mesmerode sowie Petra Schäfer, Support intern-e in der Evangelischen Medienarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Februar 2024
Mo, 05.02.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 05.02.2024 / 17:00 Uhr

Von Zappelphilipp und Pippi Langstrumpf - Der unvoreingenommene Blick auf ADHS

ADHS ist eine besondere Diagnose – oft kommt es darüber zu lebhaften Diskussionen. ADHS ist ein Leben in Extremen, mit Einschränkungen und Stärken. Um im Kontext von Lebensberatung hilfreich sein zu können, ist es nützlich, nicht nur die Symptome zu kennen, sondern auch die Kommunikationsmuster im System um den Betroffenen herum. Ziel des Seminars ist es, den unvoreingenommen Blick auf das Phänomen ADHS zu schärfen und es Berater*innen zu ermöglichen, Betroffene individuell zu unterstützen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 05.02.2024 / 13:00 Uhr – Fr, 09.02.2024 / 14:00 Uhr

Grundmodul Notfallseelsorge Februar 2024

Qualifizierte seelsorgliche Begleitung in Notfällen

Ein Unfall zerstört Leben, ein Suizid bringt Angehörige an den Rand dessen, was sie ertragen können. Notfallseelsorger*innen und Mitarbeitende im Gemeindedienst sind gefordert: Wie sieht die Begleitung im Notfall aus? Was ist angemessen, was zu viel? Referent*innen aus Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst geben Einblicke und es gibt Exkursionen. Ehrenamtlich Tätige werden zugelassen, wenn sie den Kurs „Seelsorge im Ehrenamt“ absolviert haben oder anderweitig in Seelsorge ausgebildet wurden.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Di, 06.02.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 07.02.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche Februar 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen
1. Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I -zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II - Feedback 4. Zielvereinbarungen - Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 06.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Di, 06.02.2024 – Mi, 07.02.2024

Fachlichter

Die Fachlichter sind ein Workshopformat für Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie bieten in 1,5 Tagen die Möglichkeit, bis zu drei Workshops (je 3 Stunden) zu besuchen, in denen verschiedene Themen des Arbeitsfelds praxisrelevant beleuchtet und bearbeitet werden. Abgerundet wird das Angebot durch ein kulturelles Programm am Dienstagabend.
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Mi, 07.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Mi, 07.02.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 07.02.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" - Gemeinsam vor Ort. Sozialräumlich-partizipativ arbeiten

Kirche ist Teil der Gesellschaft und des Gemeinwesens und zusammen mit anderen Organisationen und Einrichtungen aktive gestaltende Akteurin. Wie können Gemeinden, Pfarramt und Kirchenvorstände sich mit anderen gesellschaftlichen Akteuren vernetzen und mit den Menschen in Ort und Gemeinde partizipativ zusammenarbeiten?
Was macht Kirche und Gemeinden als Partnerin attraktiv für andere? Was können wir einbringen, um Gemeinwesen und Gesellschaft mitzugestalten?
Diese Fragen stehen im Zentrum der Online-Beratung.

Informationen zu den Ausführenden:
Peter Meißner, Leitender Referent der Initiative Gemeinwesendiakonie im Haus kirchlicher Dienste. Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste. 
mehr ...
Mi, 07.02.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mi, 07.02.2024 / 18:15 Uhr – Mi, 07.02.2024 / 19:45 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.

Informationen zu den Ausführenden:
Referent*innen: Mitglieder des Teams AG Ablauf KV-Wahl, Landeskirchenamt Hannover.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Mi, 07.02.2024 – Fr, 09.02.2024

(Kon-)Takt - Intergenerationelle und inklusive Musikprojekte initiieren und durchführen

Die selbstverständliche Begegnung von Generationen ist seltener geworden. Die Fortbildungsveranstaltung möchte aufzeigen, dass musikalische Arbeit und musikbezogene Angebote Wege sein können, Jugendliche und ältere Menschen mit und ohne Demenz in (Kon-)Takt zu bringen. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen aus der Musikgeragogik sowie Impulse aus der Jugendarbeit und der Arbeit mit Älteren laden ein, intergenerationelle Sing- und Musizierangebote zu entwickeln und zu initiieren.
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Fr, 09.02.2024 / 17:00 Uhr – So, 11.02.2024 / 13:30 Uhr

Das Musterverhalten unterbrechen - Enneagramm Vertiefungskurs

Das Seminar vertieft Kenntnisse über typisches Musterverhalten, erklärt Trost- und Stresspunkte sowie die sog. Sub-Typen des Enneagramms. Die Kenntnis des eigenen Musters und die Bereitschaft, persönliche Erfahrungen zu teilen bereichern den Austausch. Geistliche Elemente, wie Tagzeitengebete und ein enneagrammatischer Gang durch die Klosterkirche mit Agapefeier, sind wesentliche Bestandteile des Seminars.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Sa, 10.02.2024 / 10:30 Uhr – Sa, 10.02.2024 / 16:00 Uhr

"Spiritualität - Impulse aus Lateinamerika"

Wir möchten uns inspirieren lassen von spirituellen Formen und Ausdrucksweisen aus Lateinamerika. Dabei bleibt es nicht theoretisch, sondern wir werden gemeinsam Bibel lesen, singen und beten. Angeleitet werden wir von lateinamerikanischen Pastor*innen.
mehr ...
Haus der Kirche an Liebfrauen | An der Liebfrauenkirche 5-6 | 31535 Neustadt
Mo, 12.02.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 16.02.2024 / 13:00 Uhr

PC – Führerschein für Pfarramtssekretär*innen

Zweifellos ist das Qualifikationsniveau der Pfarramtssekretär*innen, was den Umgang mit dem PC im Pfarrbüro betrifft, sehr uneinheitlich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Berufsgruppe aufgrund der Funktionsvielfalt neuerer, allgemeiner und berufsspezifischer Software und Kommunikationstechniken stetig.
 
Das Meldewesen-Informationssystem MEWIS NT ist seit langem eingeführt. Neben der digitalen Übermittlung mitgliedschaftsbegründender Amtshandlungen an das Melderegister in 2016 ist die Nutzung von E-mails, Kalenderterminen und Aufgaben im Team unter Outlook / Exchange und Windows / Office 365 im Jahr 2020 neu hinzugekommen. Es existieren jedoch für die Berufsgruppe keine einheitlichen Ausbildungsrichtlinien, was die Arbeit am PC anbetrifft. So wird es auch für Entscheidungs-träger*innen immer schwieriger, angemessene Fortbildungsangebote für die jeweiligen Mitarbeiter*innen zu erkennen, zu prüfen, zu bewerten und solche anzubieten, die den Anforderungen und dem Qualifikations-
niveau aktuell gerecht werden.
 
Diesem Mangel wird diese Ausbildungsreihe gerecht, unabhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Sie orientiert sich sehr eng an aktuellen beruflichen Anforderungen und vermittelt in allen IT-Bereichen einen sicheren Standard.
 
Die Teilnahme an allen drei Kursabschnitten ist verbindlich.
Die Ausbildungsreihe endet mit einem zu erbringenden Leistungsnachweis in Form einer theoretischen (schriftlichen) und praktischen Prüfung und dem Erwerb eines Zertifikates. 
  
Bei Rückfragen ist der Seminarleiter Leonhard Park unter der Mobilfunknummer 
 (0 172) 90 39 0 73 erreichbar. 
 Er ruft auch gerne zurück!
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 12.02.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 14.02.2024 / 13:00 Uhr

Zu zweit an einem Strang ziehen - Kita-Leitung und stellvertretende Leitung als Leitungsteam

Sie sind ein Leitungsteam mit ungleichen Voraussetzungen: Eine*r hat mehr Leitungsstunden oder ist sogar vom Gruppendienst freigestellt, dagegen versucht der/die Andere, den Spagat zwischen Gruppenarbeit und Leitungsaufgaben zu meistern.
Die Zusammenarbeit von Leitung und stellvertretender Leitung hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Kita.
Dieses Seminar bietet Ihnen als Leitungsteam einer Kindertageseinrichtung die Möglichkeit, das komplexe System Ihrer Zusammenarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wie Ihre Zusammenarbeit konkret gelingen kann, ist Thema dieses Seminars.

Folgende Fragstellungen werden reflektiert: 
  • Wie kommen wir zu klaren Arbeitsstrukturen? 
  • Wer hat welchen Kompetenzbereich? 
  • Wie machen wir unsere Entscheidungsprozesse transparent? 
  • Wer hat welchen (angemessenen) Informationsstand? 

Sie werden während dieser drei Tage Gelegenheit für den Austausch über Ihre Themen im Leitungsteam bekommen.

Jeweils 20 Bildungsstunden – die Inhalte dieser Seminare sind identisch, wählen Sie daher Ihren Wunschtermin aus.

Orte
1. / 3. Termin: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg 
2. Termin: Online 
4. Termin: Lutherheim Springe 
5. Termin: Online 
mehr ...
Mo, 12.02.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

max-e Website-Analyse (Online-Seminar)

Weiterführende Strategien zu max-e und Beratung zum Websiteaufbau. 4 Personen 
mehr ...
Mo, 12.02.2024 – Fr, 16.02.2024

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Di, 13.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Mi, 14.02.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 16.02.2024 / 13:00 Uhr

Visionär – Strategin – Künstler. Leiten mit Zukunftsbildern 24/06

Pastoralkolleg für Superintendentinnen, Kreispfarrer, Pröpstinnen

Das Seminar lebt davon, sich für das eigene Leitungshandeln von der Welt der Kunst inspirieren zu lassen. Dazu werden nach einer Hinführung zu Leben und Schaffen von Caspar David Friedrich zwei bis drei seiner Werke von den Teilnehmenden intensiv wahrgenommen. Während des Seminars entfaltet sich ein Dialog zwischen Bild und Leitungshandeln.

Führung entfaltet ihre Kraft, wenn sie Bilder der Zukunft vermittelt, in denen Andere Zugkraft und Potential spüren. Auch 250 Jahr später vermag die Betrachtung der Werke Wirklichkeit emotional neu zu erschließen und verborgene Energien freizusetzen. Darauf aufbauend entwerfen die Teilnehmenden das Landschaftsbild ihrer Zukunftsvision konzeptionell und formulieren dieses attraktiv und anschlussfähig.

Ein besonderer Fokus dieses Führungskräfteseminars liegt auf den andauernden Veränderungsprozessen und der Gestaltung von Change aus der Perspektive der Führung. Die Kunst wirkt inspirierend und stärkt die eigene Rolle als Visionärin, Stratege und Künstlerin im Leitungsamt.
mehr ...
Pommersches Landesmuseum | Rakower Str. 9 | 17489 Greifswald
Mi, 14.02.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 14.02.2024 / 18:30 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.

Informationen zu den Ausführenden:
Referent*innen: Mitglieder des Teams AG Ablauf KV-Wahl, Landeskirchenamt Hannover.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Do, 15.02.2024 / 13:00 Uhr – Fr, 16.02.2024 / 13:00 Uhr

Rassismus erkennen und verstehen 24/07

Orientierung in einer aktuellen Diskussion

„Rassismus lehne ich ab“ – diese Haltung trifft auf die große Mehrheit der Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirche zu. Trotzdem machen Menschen Erfahrung mit Rassismus in der Kirche – und lange Zeit konnten sie über diese Erfahrung nicht sprechen. Wie kann das sein? Was müsste sich ändern? Und was habe ich damit zu tun?

Diese Fortbildung sensibilisiert Sie für rassistische Diskriminierung und nimmt Sie in den aktuellen Diskurs hinein. Wir arbeiten im ersten Teil in Form eines Workshops mit viel Raum für Austausch über persönliche Erfahrungen. Sie erhalten die Möglichkeit mit der eigenen Verwicklung in rassistische Systeme und Denkweisen in Kontakt zu kommen. Gemeinsam wird über erste Schritte nachgedacht, die aus solchen Systemen herausführen. Erkenntnisse aus Rassismusforschung und rassismuskritischer Theologie geben Ihnen im zweiten Teil einen Orientierungsrahmen. Sie können Ihre Erfahrungen einordnen und in diesem komplexen Diskurs sprachfähig werden.
mehr ...
digital
Sa, 17.02.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 17.02.2024 / 17:00 Uhr

Überzeugend sprechen

Überzeugend sprechen - wer gut redet, wirkt. Die Art unseres Sprechens entscheidet dabei ebenso über die eigene Wirkung und Überzeugungskraft wie die Wortwahl. Wer leise und unsicher spricht, hat in Diskussion, Präsentation und vor allem in der Konfrontation einen schweren Stand. Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungssicherheit strahlen wir durch Haltung, Blickkontakt und vor allem in der Stimme aus. Die richtige Stimmlage zu finden und die eigene kraftvolle Stimme zu entfalten sind Hauptziele in diesem Seminar, um für Aufgaben im Ehrenamt gut gerüstet zu sein. Sie sollen aus diesem Kurs gestärkt herausgehen, damit Sie mit noch mehr Freude und Sicherheit Ihr freiwilliges Engagement ausüben können. Bitte gerne dicke Socken mitbringen für unsere Bodenarbeit.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus Hannover | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 19.02.2024 / 14:30 Uhr – Fr, 23.02.2024 / 13:00 Uhr

24/02 | Intensivkurs Öffentlichkeitsarbeit

Wahrnehmung und Wirkung von Kirche in der medialen Öffentlichkeit erzeugen 

Gute Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet sehr viel mehr als die Bewerbung von Veranstaltungen. Mittels geplanter Maßnahmen werden die eigenen Botschaften, Themen oder Angebote so für (massen)mediale Kommunikation aufgearbeitet, dass deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gesteigert und die beabsichtigten Wirkungen erzielt werden. 

Die Kurswoche vermittelt Grundsätze konzeptionierter Öffentlichkeitsarbeit und zeigt praktische Gestaltungsmöglichkeiten in Kirchengemeinde und kirchlichen Einrichtungen auf. 

Zentrale Themen: 

  •  Was macht eine gute Homepage aus? Einführung in die Web-Baukästen Max-e & Wir-e 
  • Gemeindebriefe mit Layout-e erstellen; neue Impulse für die Gemeindebriefarbeit 
  • Social Media in der kirchlichen Arbeit nutzen 
  • 1x1 der Pressearbeit – Veränderungsprozesse in der eigenen Öffentlichkeitsarbeit anstoßen 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB) | Kirchröder Straße 44 | 30625 Henze
Mo, 19.02.2024 – Fr, 23.02.2024

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Mo, 19.02.2024 – Mi, 21.02.2024

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2024
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mi, 21.02.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Grenzenlos? Grenzen los!

Zum Umgang mit Grenzen und missbräuchlichen Kontakten in der Seelsorge

Seelsorger*innen wollen für Menschen da sein. Zum Berufsethos gehört Zuwendung und das Bemühen, das Gegenüber anzunehmen. Doch was tun, wenn Gesprächspartner*innen Grenzen im Kontakt überschreiten? Sei es am Telefon, im Chat oder in der analogen Begegnung?
Dieser Seminartag vermittelt Kenntnisse zu Mustern und Merkmalen missbräuchlicher Anrufe und Chats. In Übungen wird der Umgang mit Grenzverletzungen und das Beenden von Gesprächen im analogen und digitalen Raum geübt.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Do, 22.02.2024 / 10:00 Uhr – Do, 22.02.2024 / 18:00 Uhr

Jahrestagung der Ev. Lebens-, Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Die Jahrestagung wird von der Fachstelle der Psychologischen Beratung im Zentrum für Seelsorge und Beratung durchgeführt und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung. Thema und Inhalt des Informations- und Fortbildungsteils wie auch die Gesamtgestaltung der Tagung werden von einer Vorbereitungsgruppe erarbeitet.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Do, 22.02.2024 / 19:00 Uhr – Do, 22.02.2024 / 20:30 Uhr

Ehrenamtliche für ein kontinuierliches Engagement fördern und motivieren - Modul I

Das ehrenamtliche Engagement entwickelt sich kontinuierlich weiter, auch beeinflusst durch einen gesellschaftlichen Wandel. Bei diesem Modul werden  Einstellungen, Motive sowie Motivtypen des freiwilligen Engagements vermittelt, sodass Strategien zur Förderung des kontinuierlichen Engagements gut für die Arbeit vor Ort umgesetzt werden können. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Fr, 23.02.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 23.02.2024 / 13:00 Uhr

Jahrestagung der Ev. Lebens-, Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Die Jahrestagung wird von der Fachstelle der Psychologischen Beratung im Zentrum für Seelsorge und Beratung durchgeführt und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung. Thema und Inhalt des Informations- und Fortbildungsteils wie auch die Gesamtgestaltung der Tagung werden von einer Vorbereitungsgruppe erarbeitet.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 23.02.2024 – Mo, 04.03.2024

Geglaubte und gelebte Religiosität in Peru 24/08

Studienreise

Südamerika ist katholisch. Das weiß man. Aber stimmt es auch? Wir lernen auf dieser Reise die Vielfalt des religiösen Lebens in Peru kennen. Wir besuchen eine Pfingstkirche in Lima, diskutieren mit Vertretern der katholischen und evangelischen deutschsprachigen Auslandsgemeinden und lernen Leben und Gebräuche einer Quechua-Gemeinde kennen, indem wir einen Tag in Gastfamilien verbringen. Auch diakonische Projekte werden vorgestellt und besichtigt.

Die Reise beginnt am Freitag, 23. Februar, um 11.40 Uhr mit dem Abflug in Amsterdam (Anreise in eigener Regie) nach Lima. Weitere Stationen sind das 1.000 km entfernte Arequipa, Luquina am Titicaca-See sowie am Ende wieder die peruanische Hauptstadt. Die Reise endet am Montag, 4. März, um 14.05 Uhr in Amsterdam (Abreise von dort nach Hause in eigener Regie).

Die Eigenbeteiligung dieser elftägigen Reise beträgt 1.750 Dollar im Doppelzimmer (EZ-Zuschlag 250,- Euro). Darin enthalten sind der internationale Hin- und Rückflug, zwei Inlandsflüge, Flughafentransfers in Peru, 9 Übernachtungen mit Frühstück, einige weitere Mahlzeiten, Busfahrt nach Puno (Titicaca-See) sowie eine Bootsfahrt zu Uros (Schilfinseln).

Für diese Reise ist ein digitales Vortreffen am Montag, 20. November 2023 um 19.00 Uhr geplant. Wir bitten alle Teilnehmenden, sich diesen Termin freizuhalten.
mehr ...
Studienreise Peru
So, 25.02.2024 / 18:00 Uhr – Di, 27.02.2024 / 14:00 Uhr

Werkstatt-Seminar zu Predigttexten der Reihe VI

„Sie haben Mose und die prophetischen Schriften! Darauf sollen sie hören“ (Lk 16,29): Ersttestamentlich predigen
Wir arbeiten – die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Wünsche der Teilnehmenden – an alttestamentlichen Texten der Perikopenreihe VI mit der Frage, wie sich diese angesichts gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Herausforderungen verantwortet predigen lassen."
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 26.02.2024 / 10:00 Uhr – Di, 27.02.2024 / 13:00 Uhr

EDV im Pfarrbüro: Was ich schon immer wissen wollte

Fortbildung für Pfarramtssekretär*innen

Die mit der Rundverfügung G 2/2019 angekündigte Umstellung aller „@evlka.de“- E-Mail-Postfächer auf einen modernen und an die neuen rechtlichen Grundlagen (u.a. Datenschutz) angepassten Exchange-Server ist inzwischen vollzogen worden. 

  • Wie aber lassen sich nun praktisch E-Mails der Kirchengemeinde  und ein Kalender im Outlook und im Team sinnvoll nutzen?
  • Welche Konventionen sollte man im Team besprechen, um einen immer synchronen 
  •  Kalender so nutzen zu können? 
  • Wie werden die Termine für alle möglichen Zwecke aus Outlook herausgefiltert und zur Erstellung beliebiger Listen schnell exportiert, damit Termine grundsätzlich multiple verwendet werden können? 
  •  Wie können Hauptamtliche und Ehrenamtliche gemeinsam Daten in einer sicheren Cloud bearbeiten?  
  • Wie verwendet das Team dazu das kostenlose „OnlyOffice“ und die Cloud „Seafile“? 
    Wie erstellt man mit Microsoft Word Formulare?

Diese und andere Fragen aus allen Bereichen der EDV werden gesammelt, klassifiziert und praktisch veranschaulicht.

Ziel ist es, Ihre Fragen beratend oder sofort praktisch zu beantworten und so Wege zu finden, kostenträchtige Fehlentscheidungen in den Bereichen EDV-Technik, - Ausbildung, - Sicherheit und -Organisation in Zukunft zu vermeiden.

Teilnahmevoraussetzungen ist die Formulierung und Übermittlung von 5 Fragen je Teilnehmenden an den Referenten Herrn Leonhard Park: 

Die formulierten Fragen müssen 4 Wochen vor Kursbeginn vorliegen.
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 26.02.2024 / 11:00 Uhr – 12:00 Uhr

formular-Analyse (Online-Seminar)

Ein Angebot für alle, die bereits ein Formular erstellt haben, aber an der ein oder anderen Stelle noch Verbesserungspotential sehen bzw. die konkrete Fragen zur vorhandenen Umsetzung haben. Gemeinsam wollen wir die von den Teilnehmer:innen erstellten Formulare anschauen, möglichst optimieren und so voneinander profitieren. 4 Personen 
mehr ...
Mo, 26.02.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 01.03.2024 / 13:00 Uhr

24/04 | Grundmodul für Pastorinnen und Pastoren in den ersten Dienstjahren

Leiten und Rolle im Pfarramt 

Die Erfahrungen in den ersten Dienstjahren sind prägend für den weiteren Berufsweg. Dieses Grundmodul soll den Raum öffnen, die eigene Rollenwahrnehmung und das eigene Leitungsverhalten zu reflektieren. 

Wie sehen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit der neuen Berufsrolle unter einer Entwicklungsperspektive: Womit sind Sie zufrieden? Was wollen Sie gern verändern? In der persönlichen Ausgestaltung der eigenen Rolle liegt großes Potential, um an der beruflichen Wirksamkeit zu arbeiten. 

Zur Rolle des Leitungshandelns gehören die Jahresgespräche. Dies sind vertrauliche Gespräche zwischen einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin und der zuständigen Leitungsperson. Die Jahresgespräche vermitteln Wertschätzung und tragen dazu bei, die Gaben von Mitarbeitenden zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Sie sollen zielorientiertes Arbeiten erleichtern und die dienstliche Kommunikation verbessern. 

Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit, den Jahresgesprächsschein zu erwerben, der Sie berechtigt, Mitarbeitendengespräche zu führen. 
mehr ...
Tagungsstätte Loccum | Münchehägerstraße 6 | 31547 Loccum
Mo, 26.02.2024 / 18:00 Uhr – Fr, 01.03.2024 / 11:00 Uhr

Vorösterliches Pastoralkolleg 24/09

Das Pastoralkolleg im Haus der Stille lädt dazu ein, mit dem österlichen Geschehen tief und in Ruhe in Kontakt zu kommen. Wie lässt sich ein Geheimnis sagen, ohne es zu verraten? Und welche Sprachen finden wir dafür – unter den Bedingungen der Welt, wie wir sie im Jahr 2024 vorfinden?

Die Arbeit am Vormittag mit den biblischen Texten (vornehmlich aus der Predigtreihe VI) geschieht durch intensive gemeinsame Lektüre und Gespräch. Sie wird ergänzt durch meditative Zugänge und literarische Impulse. Die Nachmittage sind persönliche Resonanzzeit im Schweigen. Die vorfrühlingshaften Wälder um das Kloster herum laden zum Wandern ein.

Wer in dieser Woche bereits ins Schreiben kommen möchte, findet in der abendlichen Schreibwerkstatt Impulse zum kreativen Schreiben und Resonanz auf die entstehenden Texte. Die Gebetszeiten in der Klosterkirche sowie das Sitzen in Stille zur Nacht geben diesen Tagen ihren Rhythmus.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 26.02.2024 – Fr, 08.03.2024

KSA: Lernen, wie Seelsorge für mich gehen kann

Was sage ich einem Menschen in Not? Wie reagiere ich auf seelsorgliche Situationen? Der Kurs ermutigt mit Fall- und Protokollbesprechungen, Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten zur eigenen seelsorglichen Praxis und Kommunikation. Hier lernen Studierende der Theologie und der Religionspädagogik gemeinsam – und profitieren von ihren je unterschiedlichen Ausbildungen und Rollen. Das Praxisfeld für die Seelsorge wird in der MHH absolviert. Gemeinsame Unterkunft während des Kurses wird vorausgesetzt. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 26.02.2024 – Fr, 01.03.2024

Neu im Pfarramt - Auf der Suche nach der eigenen Rolle im Pfarramt

Gerade im Pfarramt angekommen, kann die Fülle der Anforderungen begeistern, aber auch erschlagen. Zeit zur Selbstreflexion ist knapp, aber wichtig auf dem Weg zur Ausgestaltung der pfarramtlichen Rolle. Wie umgehen mit dem Verhältnis von privat und dienstlich, wie das Leben im Pfarrhaus gestalten? Wie in die Leitungsrolle hineinfinden und sich selbst leiten, wie die eigene Spiritualität im Alltag gestalten? Die Insel Sylt scheint der richtige Ort, um diese Fragen miteinander zu bearbeiten. 
mehr ...
Sylt, Akademie am Meer | Volkshochschule Klappholttal | 25992 List auf Sylt
Di, 27.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Di, 27.02.2024 / 18:00 Uhr – Di, 27.02.2024 / 19:00 Uhr

60-Minuten-Theologie 24/01_04

Treten Sie dem laufenden Meeting bei!

27.02.2024:
Christentum der Neuen Rechten – eine Sortierhilfe von Martin Fritz

Endlich mal wieder einen theologischen Text lesen und mit anderen darüber ins Gespräch kommen - das wünschen sich viele, allein es fehlt die Gelegenheit. Hier ist sie!

An vier Abenden (unterschiedlicher Wochentage), beginnend bereits im November 2023, von 18.00 - 19.00 Uhr finden theologisch-digitale Gesprächsrunden statt. Es liegt jeweils ein Artikel oder Essay zu einer grundsätzlichen oder aktuellen theologischen Frage zugrunde, der vorbereitend bereits von allen gelesen wurde. Nach einer Kurzeinführung in den Text diskutieren wir im Plenum oder in Gruppen.

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.
mehr ...
digital
Mi, 28.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

Lernen Sie, wie Sie kurze Texte, Bilder und Links zu einem professionellen Newsletter zusammenfügen. Voraussetzung: Sie haben sich bereits zur Nutzung von newsletter-e registriert und eine max-e Seite, die auf dem neuen Server (max-e G) liegt, sowie an einer Schulung max-e Grundkurs A teilgenommen. 5 Personen
mehr ...
März 2024
Fr, 01.03.2024 / 15:00 Uhr – So, 03.03.2024 / 13:00 Uhr

Nur gemeinsam sind wir stark! Die Vernetzung hospizlicher Versorgung 24/10

26. Loccumer Hospiztagung

Die Qualität der Hospiz- und Palliativarbeit steht und fällt mit einer integrativen und kontinuierlichen Begleitung, die den Bedürfnissen sterbender Menschen gerecht wird. In der heutigen sektoral organisierten Versorgung müssen verschiedene hoch spezialisierte Leistungserbringer oft in sehr kurzer Zeit koordiniert werden. Für die engmaschige Vernetzung aller an der Versorgung Beteiligten braucht es Versorgungsnetzwerke. Wie können diese auf- und ausgebaut werden, um eine bedarfsorientierte und bedürfnisgerechte Versorgung zu gewährleisten?

Eine Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum, dem Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover, dem Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover sowie dem Landesstützpunkt für Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V., Celle.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 01.03.2024 / 17:00 Uhr – So, 03.03.2024 / 13:30 Uhr

StehenBleiben – erster Schritt - Einstiegswochenende in spirituelles Körperlernen

Das Gewohnte unterbrechen, loslassen, innehalten um sich dem Anderen zuwenden zu können. Dieses Einstiegswochenende in das spirituelle Körperlernen öffnet Räume für Menschen, die neugierig auf neue Erfahrungen sind. Ankommen bei sich, spielerisch Körpermuster entdecken und im Miteinander Neues ausprobieren mit Elementen aus der Feldenkraismethode und der Kinästhetik. Die Einzel-, Paar- und Gruppenübungen werden ergänzt und getragen von Tagzeitengebeten in Klosterkirche und Garten.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Sa, 02.03.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 02.03.2024 / 17:00 Uhr

Bloß kein Stress - durch Resilienz und Achtsamkeit zu neuer Kraft

Veränderungen und Arbeitsverdichtung sind normal geworden, privat und auch im Ehrenamt. Wie wir mit den Herausforderungen umgehen, wird darüber entscheiden, ob und wie stark wir an deren Folgen leiden. Resilienz und Achtsamkeit können helfen, Kraft zu gewinnen, um bewusster, entspannter und mit mehr Freude durch die Zeit gehen zu können. In diesem Seminar werden Impulse zum Umgang mit Stress vermittelt, der Schwerpunkt liegt auf praktischen Bewegungs- und Atemübungen sowie der Meditation. Bequeme Kleidung, warme Socken sowie eine Decke oder eine Isomatte wären mitzubringen.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 04.03.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 04.03.2024 / 17:00 Uhr

Blackout, Bauchweh und kein Bock - Wirksam beraten bei Prüfungsängsten und Blockaden

Abschlussprüfungen, Fahrprüfungen, Bewerbungsgespräche, Klassenarbeiten, Klausuren, Referate. Das Leben ist phasenweise getaktet durch Prüfungen. Studien belegen, dass neun von zehn Menschen schon Prüfungsangst erlebt haben. Für viele sind es extrem belastende Situationen, die sich auf das ganze Leben auswirken und biografische Wendepunkte darstellen können. Im Workshop werden ein systemisches Beratungsmodell und spezifische Methoden vorgestellt und praktisch eingeübt.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 04.03.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 06.03.2024 / 13:00 Uhr

Ergänzende Grundlagen zur Gemeindegliederverwaltung mit MEWIS NT

Fortbildung für Pfarramtssekretär*innen
 
Das Kursangebot versteht sich als umfassende, dreitägige MEWIS-NT-Schulung und wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pfarrämtern, die aktuell oder zukünftig das Meldeinformations-system MEWIS NT am Arbeitsplatz einsetzen.
 
Das Angebot vermittelt neben allen für die tägliche Arbeit relevanten Programmfunktionen, u. a. auch die Nutzung der Online - Software in Verbindung mit Microsoft Word zur Optimierung der Verwaltungsarbeit im Pfarrbüro (Schreiben von optimierten Serienbriefen aller Art, wie z.B. Einzugsanschreiben, Anschreiben von potenziellen Konfirmanden oder KV-Einladungen, Geburtstagslisten für den Gemeindebrief usw. inkl. der erforderlichen Seriendruck-Bedingungen.
 
Die vermittelten Seriendrucktechniken vermitteln so u.a. die Grundlagen zur Erstellung individueller Listen aller Art. Die Verwendung anderer Seriendruckdatenquellen als solcher aus MEWIS NT (z.B. Outlook-Kalender) ist jedoch ausdrücklich Gegenstand ergänzender Kursangebote.
 
Voraussetzungen sind Textverarbeitungs-kenntnisse, insbesondere im Umgang mit Dokumenten- und Formatvorlagen sowie in der Arbeit mit Tabellen. Gruppenanmeldungen sind hilfreich und sehr willkommen.
 
Die Teilnehmer*innen müssen zum Kurs Ihre MEWIS NT-Zugangsdaten mitbringen, die 
Sie in dem für Sie zuständigen Kirchenkreisamt erhalten.
Bei Rückfragen ist der Seminarleiter Leonhard Park unter der Mobilfunknummer 
(0 172) 90 39 0 73 erreichbar. 
Er ruft auch gerne zurück!
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 04.03.2024 / 19:00 Uhr – Mo, 04.03.2024 / 20:30 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Di, 05.03.2024 / 09:00 Uhr – Mi, 06.03.2024 / 16:00 Uhr

Kita-Leitung werden – ja oder nein? - Führungskräfteentwicklung für potenzielle Kita-Leitungen evangelischer Kindertageseinrichtungen

Der Fachkräftemangel ist auch in Kindertageseinrichtungen deutlich spürbar. Kita-Leitungen werden in den Ruhestand verabschiedet, neue Kita-Leitungen werden dringend benötigt. Insbesondere im Zeitalter des Fachkräftemangels ist es daher unbedingt notwendig, potenzielle Kita-Leitungen zu fördern und zu begleiten. In diesem zweitägigen Modul erhalten Sie als potenzielle Kita-Leitungen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Fragestellung zu beschäftigen, was es bedeutet, eine Führungsposition zu übernehmen. Sie überprüfen Ihre persönlichen Motive, Ihre Haltung und Werte in Bezug auf Führung.

Ziele der Fortbildung 
  • Sie erhalten einen Überblick über die Kindertageseinrichtung im Wandel und die Anforderungen an Führungskräfte. 
  • Sie entwickeln Ihr Bild von Führung. 
  • Sie identifizieren die Verantwortungsbereiche einer Kita-Leitung. 
  • Sie erhalten Einblicke in die Bedeutung individueller und generationengerechter Führung. 
  • Sie erhalten Entscheidungs- und Reflexionshilfen auf dem Weg zur Kita-Leitung. 
mehr ...
Di, 05.03.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Mi, 06.03.2024 / 10:00 Uhr – Do, 07.03.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche März 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen
1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 06.03.2024 / 12:30 Uhr – Fr, 08.03.2024 / 13:30 Uhr

Frei-Raum entdecken - Fortbildung in klösterlicher Atmosphäre

Im beruflichen Alltag sind Mitarbeitende im Gesundheitswesen eingebunden in eng getaktete Abläufe und organisatorische Vorgaben. Zeit und andere Ressourcen sind begrenzt. Da wächst die Sehnsucht nach Frei-Raum, innerlich und äußerlich. Das Seminar lädt dazu ein, Abstand zu gewinnen vom Alltag, einzutauchen in die Atmosphäre eines spirituellen Ortes, den Raum der Klosterkirche auf sich wirken zu lassen, innere Frei-Räume in der Stille wahrzunehmen, Raum zu haben für den Austausch in der Gruppe.
mehr ...
Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hannoversch Münden
Mi, 06.03.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 06.03.2024 / 18:30 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.

Informationen zu den Ausführenden:
Referent*innen: Mitglieder des Teams AG Ablauf KV-Wahl, Landeskirchenamt Hannover.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Mi, 06.03.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Fr, 08.03.2024 – So, 10.03.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 08.03.2024 – So, 10.03.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mo, 11.03.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 11.03.2024 / 17:00 Uhr

Das Beste aus zwei Welten? - Zum Potenzial von digitalen Angeboten für die psychotherapeutische Praxis

Digitale Interventionen für psychische Störungen sind wirksam. Sie können die Psychotherapie und die psychologische Beratung ergänzen und vertiefen. Patient*innen werden ermutigt, sich selbstständig mit Inhalten zu beschäftigen und die „Therapie in der Tasche“ kann den Transfer in den Alltag erleichtern. Diese Fortbildung zeigt, wie das Potenzial digitaler Angebote optimal genutzt und in die Praxis integriert werden kann. Dabei geht es auch ums praktische Ausprobieren.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 11.03.2024 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mo, 11.03.2024 / 11:00 Uhr – Di, 12.03.2024 / 16:00 Uhr

Konflikte vermeiden mit achtsamer Kommunikation

Konflikte im Privat- und Berufsleben können schnell entstehen, wenn wir unsere Bedürfnisse ignorieren oder die der anderen nicht wahrnehmen. Die Ergebnisse sind faule Kompromisse, schlechte Laune und geringere Motivation Aufgaben zu übernehmen. 

Die Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es uns, Zugang zu unseren Gefühlen zu bekommen, damit wir unsere Bedürfnisse erkennen und formulieren können. Wir lernen, die Ursachen unserer Stress- und Konfliktauslöser zu erkennen und uns abzugrenzen. Dadurch kann eine achtsame und wertschätzende Kommunikation gelingen – die beste Konfliktprävention.  

In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Eigen- und Fremdwahrnehmung: Wie kann ich zuhören ohne zu bewerten? Welche Gefühle entstehen in mir in schwierigen Gesprächen und was nehme ich in/an meinem Gegenüber wahr?
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 11.03.2024 / 15:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 13:00 Uhr

Megatrends – Gegenwind oder Rückenwind für die Kirche? 24/13

Individualisierung, Säkularisierung, Globalisierung, Digitalisierung – es macht sich immer noch gut, bei einer Zeitdiagnose diese Begriffe fallen zu lassen. Was aber ist damit gemeint? Wie haben sich solche gesellschaftlichen Megatrends ausdifferenziert und weiterentwickelt? Wie kann man den Überblick über die unterschiedlichen Gesellschaftstheorien behalten?

Wir informieren uns über gesellschaftliche Großtrends aus Sicht der Sozialwissenschaften und fragen nach Tendenzen, die in der jüngsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI) deutlich werden. Wie Medien auf diese Entwicklungen reagieren, versuchen wir in einem Gespräch der ZEIT-Redaktion in Hamburg zu erkunden. Schließlich besuchen wir das ökumenische Forum der Hafencity: Welche Gestalt findet Kirche in einer gesellschaftlich und religiös höchst ausdifferenzierten Großstadt? Das Kolleg mündet in eine Reflexion der eigenen Berufspraxis vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen.
mehr ...
Missionsakademie an der Universität Hamburg | Rupertistr 67 | 31547 Hamburg
Mo, 11.03.2024 / 15:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 13:00 Uhr

„Vertraut den neuen Wegen…“ 24/12

Kolleg für Pastor*innen kurz vor dem Ruhestand
 
An der Schwelle zum Ruhestand treten viele Fragen auf: Wie nehme ich Abschied von meinem Arbeitsfeld? Wo werde ich wohnen? Wie gestalte ich mein Verhältnis zur Kirche und zu meinem Beruf weiterhin? Wo verorte ich mich spirituell? Wie kann ich loslassen, was mir über viele Jahre am Herzen lag? Welche Aufgaben bekommen mehr Platz im Leben?

Wir wollen in diesem Kolleg die besondere Phase der letzten Berufsjahre reflektieren. Dies geschieht u.a. im Rückblick auf Berufsbiographien, in der Beschäftigung mit einer Studie der Universität Hildesheim zum Übergang in den Ruhestand und in der Entwicklung von Zukunftsperspektiven mit der Methode „Lego Serious Play©“. 

Teilnehmende sollten nicht länger als fünf Jahre vom Eintritt in den Ruhestand entfernt sein. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 11.03.2024 / 15:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 13:00 Uhr

Erlebensbezogenes Concept Coaching 24/11

Eigene Gedanken entwickeln für kreative Prozesse und Konzeptionen            

Ziel des erlebensbezogenen Concept Coachings ist die Entwicklung originärer Ideen, Konzeptionen und neuer Handlungspraktiken in kreativen Kontexten. Im Blick sind Settings wie Seelsorge, Moderation und Begleitung von Teams und Gruppen. Der Ansatz stellt Methoden und Materialien bereit, um neue Gedanken und Zukunftsentwürfe konkreter zu fassen und zum Ausdruck zu bringen.

Der von E.T. Gendlin entwickelte Ansatz Thinking at the Edge stellt 14 Denkbewegungen zur Verfügung, die dabei unterstützen, Worte und Bilder für unsere frischen Impulse zu finden. Zentral sind eine Verlangsamung im Denken durch Innehalten und Nachspüren und ein spielerischer Umgang mit der Sprache. Die Denkbewegungen des Thinking at the Edge werden in Zuhör-Partnerschaften an selbst gewählten persönlichen oder beruflichen Themen kennengelernt und erprobt.  
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 11.03.2024 / 15:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 13:00 Uhr

24/07 | Am Ende des Probedienstes

Drei Jahre Pastor:in – eine Standortbestimmung

Das Ende des Probedienstes ist eine Zäsur und kann der persönlichen Standortbestimmung dienen. Mit welchen inneren Bildern des Berufs bin ich gestartet, wie haben sich diese im Laufe der ersten drei Berufsjahre geändert? Wie will ich mein weiteres Berufsleben gestalten? Berufsanfänger:innen finden sich in einer hoch dynamischen Umwelt vor und werden mit widerstreitenden Ansprüchen konfrontiert. Komplexe gesellschaftliche und kirchliche Veränderungsprozesse fordern heraus, die auch auf das eigene Rollenverständnis zurückwirken. 

Wir wollen in diesem Kurs auf diese Veränderungen des Berufsprofils schauen und uns mit kommunikativen Umgangsstrategien befassen. Die Gewaltfreie Kommunikation kann hier eine praktische Hilfestellung sein. Wir werden die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation bezogen auf unsere Handlungsfelder kennenlernen und an konkreten Beispielen erproben.
mehr ...
Predigerseminar Loccum | Kloster 2 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 11.03.2024 / 17:00 Uhr – Fr, 15.03.2024 / 13:30 Uhr

Heilsame Unterbrechung-Benediktinisch Leben

Unterbrechungen können heilsam sein und sie können verunsichern. Als Christen sind wir aufgerufen, uns unterbrechen zu lassen, um Präsenz einzuüben und um in Gottes Gegenwart und sein Wirken hineingerufen zu werden. In diesem Seminar werden wir uns durch Impulse aus der Bibel, der Regel des Benedikt, durch Körper- und Wahrnehmungsübungen, sowie die Tagzeitengebete der heilsamen Bedeutung der Unterbrechung für unser Leben nähern. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 11.03.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 13.03.2024 / 14:00 Uhr

Biblische Friedenstheologie mit Landesbischof Friedrich Kramer

Zwei Themen aus den aktuellen friedensethischen Diskussionen stehen im Focus: Die Bedeutung der Bergpredigt für Politik und für christliche Existenz heute und die Frage, ob und wie die biblischen Vorstellungen von Apokalypse uns im gegenwärtigen, krisengeschüttelten Lebensgefühl zur Hilfe werden können. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 11.03.2024 – Mi, 13.03.2024

Meine Rolle als Seelsorger*in in der Kinderklinik - Modul 1 der Modularen Fortbildung

Anforderungen und Herausforderungen | Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten entwickeln 
Seelsorge in der Kinderklinik braucht feldspezifische Kompetenzen in Bezug auf das erkrankte Kind, die Systeme Familie und Klinik und auf den*die Seelsorger*in selbst. 
  » Erwartungen 
  » Eigen- und Fremdwahrnehmung 
  » Komplexität von Familiensystemen und Bedürftigkeiten 
  » Reflexion und Rollenkompetenz im System Familie 
  » Rolle und Miteinander im multiprofessionellen Team 
  » Schweigepflicht in den verschiedenen Systemen 
  » Organigramm der eigenen Kinderklinik, Strukturen der Seelsorge vor Ort 
  » Wer bin ich, was will ich, wo will ich hin? 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 11.03.2024 – Sa, 16.03.2024

Zeit zu zweit 24/14

Ein Kurs für Paare

Paare sind eingespannt in das Management von Berufs- und Privatleben. Sie sind unterschiedlichen Anforderungen und Rollenerwartungen ausgesetzt, zumal im kirchlichen Arbeitsumfeld. Vieles hat sich eingespielt und läuft auf bewährte Weise. Anderes wiederum wird zurückgestellt oder kommt zu kurz – evtl. auch die Zeit zu zweit.

In diesem Kurs steht die Beziehung im Mittelpunkt. Paare sind eingeladen, sich Zeit füreinander zu nehmen, ohne Arbeitsbelastung, familiäre Aufgaben, Ablenkung, sich über Schwieriges und Gelingendes in der Beziehung klarer zu werden, fest zu halten oder neu zu entdecken, was im eigenen und im gemeinsamen Leben wichtig ist.

Das geschieht in Selbstreflexion, Paar- und Gruppengesprächen, durch Impulse, in Bewegung und Spiel. Es geschieht vor dem professionellen Hintergrund von Ehe- und Lebensberatung, Supervision und Coaching. Schließlich geschieht es prozessorientiert, d.h. anhand der Inhalte, die die teilnehmenden Paare mitbringen.

Mindestens eine Person pro Paar muss Pastor*in, Diakon*in oder Kirchenmusiker*in sein.

Eine Kinderbetreuung kann leider nicht angeboten werden.

Der Kurs beginnt bereits am Montag mit dem Abendessen und endet am Samstag nach dem Mittagessen.
mehr ...
CVJM Gästehaus Victoria | Viktoriastr. 14 | 26757 Borkum
Di, 12.03.2024 / 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Das Digitale Haus der Seelsorge und Beratung

Das Digitale Haus soll unter dem Namen „Ankerplatz – dein Ort für Seelsorge und Beratung“ online gehen. Es bietet eine Infrastruktur für Kirchengemeinden und Beratungsstellen, um zuverlässig Seelsorge und Beratung online anbieten zu können. Das Webinar bietet ein Hausbesichtigung und stellt die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten vor. Gemeinsam kommen die Teilnehmenden ins Gespräch über Seelsorge und Beratung auf diesem Portal.
mehr ...
Di, 12.03.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 15.03.2024 / 15:00 Uhr

Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik - Seminar Religiöse Bildung als Aufgabe für Pädagogische Leitungen, Fachberatungen und Kita-Leitungen

Ein evangelisches Profil und religiöse Bildung gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung. Dafür braucht es Führungs- und Leitungskräfte auf den verschiedenen Ebenen, die dieses befördern. Die Landeskirche unterstützt diese Fortbildung (Rundverfügung G7/2021) und bittet die Träger, neue Leitungskräfte im Laufe der ersten drei Berufsjahre dazu zu verpflichten.

Inhalte und Ziele des Seminars 
  • Sie reflektieren Ihre eigene religiöse Prägung und Haltung 
  • Sie erarbeiten Inhalte eines evangelischen Profils der Kitas 
  • Sie kennen Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit mit der/den Kirchengemeinde/n 
  • Sie sind vertraut mit Ansätzen des Umgangs mit religiöser Vielfalt in der ev. Kita 
  • Sie entwickeln Handlungsschritte für die eigene Praxis 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Di, 12.03.2024 / 12:30 Uhr – Mi, 13.03.2024 / 14:00 Uhr

Wie viel Netzwerk brauche ich? - churchconvention regio day

Unser Dienst soll Lust machen - nicht Frust. Dafür brauchen wir gegenseitige Inspiration und Ermutigung. In unserem Netzwerk tauschen wir uns dazu aus.

Überlege gemeinsam mit uns in einem Barcamp, was für ein Netzwerk du brauchst.

Nähere Infos siehe Flyer
mehr ...
Missionarisches Zentrum Hanstedt | Wriedeler Str. 14 | 29582 Hanstedt
Mi, 13.03.2024 / 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Update Jahresgespräche März 2023

Update und Reflexion durchgeführter Jahresgespräche
Bearbeitung offener Fragen und Auffrischung der bekannten Standards - erweitert um den Aspekt "Beruf und Gesundheit"
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 13.03.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Do, 14.03.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Do, 14.03.2024 / 19:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 20:30 Uhr

Ehrenamtliche für ein kontinuierliches Engagement fördern und motivieren – Modul II

Wie kann ein Rahmen für ehrenamtliches Engagement förderlich gestaltet sein, um auf die Bedürfnisse und Interessen gut einzugehen und den hohen Stellenwert des Ehrenamtes zu verdeutlichen? In Modul II kommen auch die Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehrenamtlich Tätigen in den Blick.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Sa, 16.03.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 16.03.2024 / 17:00 Uhr

Küster*in im Ehrenamt

In einigen Kirchengemeinden sind Küster*innen ehrenamtlich tätig. Für diese wird erstmals eine Fortbildung angeboten, die wichtige Einblicke in Ihren Dienst gibt. Die Teilnehmer*innen werden sich mit Schwerpunkten der Tätigkeit vertraut machen können, insbesondere mit folgenden Themen:

-       Gottesdienste, Kirchenjahr, Liturgie, Paramente

-       Gebäude- und Inventarpflege

-       Altargestaltung

-       Pflege von Kerzen und Abendmahlsgeräten

-       Unfallschutz am Arbeitsplatz

Tagungsort: 
Petrikirche Hannover, Fichtestraße 2, 30625 Hannover
 
Informationen zu den Ausführenden 
Rüdiger Busch, Vorsitzender der Küstervereinigung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sowie Ulrike Busch, Fachberaterin für Küsterarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Mi, 20.03.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 20.03.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer"- Ehrenamt ist Gold wert! Engagementfreundlich wirken

Unsere Kirche wandelt sich – das merken wir an allen Ecken und Enden. Wie wirkt sich das auf das freiwillige Engagement aus? Wie können wir Engagement-freundlich wirken? Wie können Formen und Abläufe sich verändernden Herausforderungen anpassen, ohne Identität und Mitte in Jesus Christus zu verlieren?

Informationen zu den Ausführenden:
Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste Hannover. 
mehr ...
Mo, 25.03.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 25.03.2024 / 16:00 Uhr

Kollegiale Intervision - Web-Seminar für Leitungskräfte evangelischer Beratungsstellen

Die Leitung einer Beratungsstelle ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Die Abstimmung mit dem Träger, die Planung des Haushalts und die Vertretung in Öffentlichkeit und Gremien sind verantwortungsvoll wahrzunehmen. Auch die Führung und Förderung der Mitarbeitenden, die Beratungsarbeit und die Sorge um die persönliche Integrität sind Themen. Mit selbstbestimmter Tagesordnung können Leitungskräfte an diesem Tag ihre Angelegenheiten thematisieren und vom Erfahrungsaustausch profitieren. 
mehr ...
Mo, 25.03.2024 / 15:00 Uhr – Mi, 27.03.2024 / 14:00 Uhr

Frauen*Tagung: FrauenFrieden

Krieg, Inflation, Klimawandel - wir leben in schweren Zeiten mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen. Wie können wir als Frauen angesichts der aktuellen Lage mit unseren Gefühlen von Kleinsein und Frust umgehen? In der biblischen Passions- und Ostergeschichte lesen wir von Angst, Verrat, Gewalt, aber auch von Hoffnung angesichts einer harten Realität. Auf der Tagung lassen wir uns von biblischen Texten leiten und suchen nach einer Spiritualität, die uns selbstwirksam und hoffnungsvoll werden lässt. Internationale Zeugnisse aus Kunst und Literatur der Gegenwart inspirieren uns dabei. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
April 2024
Mo, 01.04.2024 / 18:00 Uhr – Sa, 06.04.2024 / 10:00 Uhr

Bibel-Lese-Woche: Der Zweite Teil des Jesajabuches (40-55)

Unter deportierten und von Krieg traumatisierten Menschen wachsen Bilder von Trost und Visionen von Zukunft. Ihre Texte über Gottes Handeln, über Berufung und Stellvertretung haben die biblische Glaubensüberlieferung geprägt und sind bis heute berühmte Predigttexte. Im Hin und Her zwischen diesen alten Text und den Kontexten der Teilnehmenden entsteht die Dynamik dieser Lektürewoche.  
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mi, 03.04.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 05.04.2024 / 13:00 Uhr

Eine besondere Herausforderung? - Leitung einer Offenen Kindertageseinrichtung

Die Leitung einer „Offenen Kindertageseinrichtung“ hat eine besondere Schlüsselfunktion. Sie muss bewusst pädagogische Entwicklungsprozesse initiieren und die daraus folgenden Aushandlungsprozesse mit dem Team gestalten. Dafür muss sie einen Raum kreieren, in dem offene Prozesse, Fragen stellen und Lust an der Auseinandersetzung möglich sind.

Der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther nennt dies eine Potentialentfaltungskultur.

Diese beiden Fortbildungstage tragen dazu bei, das konzeptionelle Fachwissen aufzufrischen und zu erweitern und die eigene Führungsrolle in der „Offenen Kindertageseinrichtung“ zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Es werden die Merkmale der Offenen Arbeit diskutiert und beleuchtet, wie sich dieser Ansatz auf den Kita Alltag auswirkt. Das Methodenkonzept der Handlungsforschung wird anhand Ihrer konkreten Praxisprobleme eingeübt und dabei die strukturierte, kollegiale Beratung erprobt. Wir werden uns Zeit für die 7 Freiheiten des Kindes nehmen und für die Praxis Umsetzungen konstruieren. Die Ideenwerkstatt, die Kleingruppen und das Literaturstudium wird uns methodisch unterstützen, konkrete Schritte zur Weiterentwicklung herauszukristallisieren.

Inhalte 
  • Grundlagen und Geschichte des pädagogischen Handlungskonzeptes 
  • Zutaten guter Team-Zusammenarbeit, besonders in Veränderungsprozessen
  • Weiterentwicklung eines eigenen erfolgreichen Führungsstils 
  • Kennenlernen hilfreicher Modelle und Instrumente, um das eigene Team zu reflektieren und weiterzuentwickeln 
  • Anforderungsprofil an das Personal in der Offenen Arbeit 
  • Einarbeitungskonzepte für neue Mitarbeiter*innen in der Offenen Arbeit 
  • Beratung für die Umsetzungsprozesse Ihrer Offenen Arbeit 
  • Zeit für die 7 Freiheiten des Kindes 
mehr ...
Johanniterhaus Kloster Wennigsen
Mo, 08.04.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 08.04.2024 / 17:00 Uhr

Hypnosystemische Trauerbegleitung - Ein beziehungsorientierter Ansatz in der Trauerarbeit

Trauerarbeit ist immer noch vom psychoanalytischen Verständnis als „Loslassen“ geprägt. Bei schweren Verlusten fühlen sich Trauernde damit nicht verstanden. In diesem Workshop wird eine hypnosystemische Trauerarbeit vorgestellt, die mit hypnotherapeutischen und imaginativen Methoden arbeitet. Trauer wird hier verstanden als systemische Beziehungskraft, die eine innere Beziehung zum Verstorbenen unter der Bedingung seiner äußeren Abwesenheit leben will.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 08.04.2024 / 11:00 Uhr – Fr, 26.04.2024 / 13:00 Uhr

KSA: In Struktur, Kontakt und Beziehung - Seelsorge praktisch

Der Kurs dient der Stärkung und Reflexion der Kommunikationsfähigkeit und seelsorglichen Kompetenz. Ziel ist es, seelsorgliche Beziehungen stimmig zu gestalten. Am Krankenbett oder in der Kirchenvorstandssitzung, im Stationszimmer oder in der Senior*innengruppe: Pastor*innen und Diakon*innen haben Kommunikationsberufe. Kurselemente sind u.a. Selbsterfahrung, Protokollbesprechungen, die eigene Glaubensbiografie. Das Praxisfeld wird in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) absolviert. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 08.04.2024 / 18:00 Uhr – So, 14.04.2024 / 13:30 Uhr

Halt an! Wo läufst du hin?-Schweigetage in Gemeinschaft

Nicht einfach immer weitermachen, sondern anhalten und durchatmen: Schweigetage bieten die Chance, sich auf dem inneren und äußeren Lebensweg neu zu orientieren. Die Tage sind geprägt vom durchgehenden Schweigen, Tagzeitengebeten, Abendmahl, Übungen zur Körperwahrnehmung und dem täglichen geistlichen Begleitgespräch. Der persönliche Weg wird durch die Impulse in der Gruppe unterstützt. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 08.04.2024 – Fr, 12.07.2024

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2024
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Di, 09.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Mi, 10.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

Lernen Sie, wie Sie kurze Texte, Bilder und Links zu einem professionellen Newsletter zusammenfügen. Voraussetzung: Sie haben sich bereits zur Nutzung von newsletter-e registriert und eine max-e Seite, die auf dem neuen Server (max-e G) liegt, sowie an einer Schulung max-e Grundkurs A teilgenommen. 5 Personen
mehr ...
Mi, 10.04.2024 / 11:00 Uhr – Fr, 12.04.2024 / 13:00 Uhr

Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement

Weiterbildung zum Coach

Coaching ist ein zeitlich begrenzter Beratungsprozess zwischen einem Coach und einer Kundin/einem Kunden (oder auch einer Gruppe) mit dem Ziel, bei der Bearbeitung von bestimmten Fragen und Themen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Coaches unterstützen und begleiten Menschen in der Bewältigung ihrer Aufgaben. Coaching bietet einen hierarchiefreien geschützten Raum für Reflexion. Menschen, die gut gecoacht werden, entfalten ihr Potenzial, verbessern ihre Selbstmanagementfähigkeit und erweitern ihre Handlungsfähigkeit. Dadurch finden sie zu höherer Berufs- und Lebenszufriedenheit.
Durch ihre Persönlichkeit, ihre professionelle Haltung und einem Werkzeugkoffer von Methoden unterstützen Coaches ihre Kund*innen, Reflexions- und Veränderungsprozesse zu gestalten.
Coaching wird ressourcen- und lösungsorientiert verstanden und betrachtet immer den Zusammenhang der/des Einzelnen im Kontext des gesamten Systems.
Die Coaching-Weiterbildung bereitet umfassend, lösungsorientiert und praxisnah auf Aufgaben als Coach in Organisationen (interner Coach) und als Coach im freiberuflichen Kontext (externer Coach) vor. Die Teilnehmenden entdecken ihre eigenen Ressourcen. Sie erwerben das notwendige Wissen, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Beratungsprozesse mit Einzelnen oder Teams souverän zu gestalten. Neben dem Erwerb von fachlicher Kompetenz bildet die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit einen zentralen Schwerpunkt.
Die Weiterbildung verbindet Ansätze und Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Transaktionsanalyse (TA). 
 
1. Modul
Kick-off – Coaching-Grundlagen
Mi., 10.04.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 12.04.2024, 13.00 Uhr      
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
2. Modul
Systemisches Coaching
Fr., 14.06.2024, 17.00 Uhr bis So., 16.06.2024, 13.00 Uhr                  
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
3. Modul
TA-Konzepte für Coaching
Mi., 21.08.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 23.08.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Christine Behrens 
 
4. Modul
Coaching mit dem Zürcher Ressourcenmodell 
Fr., 25.10.2024, 17.00 Uhr bis So., 27.10.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Markus Wetzer
 
5. Modul
Change Management: Veränderungen gestalten
Mi., 22.01.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 24.01.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Tom Küchler
 
6. Modul
Konfliktcoaching
Fr., 28.03.2025, 17.00 Uhr bis So., 30.03.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Daniela Völkel/Markus Wetzer
 
7. Modul
Integration 
Mi., 11.06.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 13.06.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Seminar 64/10/2024
Kostenbeitrag: 3.710, - €. 
(EZ-Zuschlag: 10,- € pro Nacht)
 
Gesamtleitung der Weiterbildung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Die Module 1, 3, 5 und 7 sind als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bildungszeit in Bremen anerkannt.
 
Eine detaillierte Beschreibung kann im Ev. Bildungszentrum angefordert werden
 
@ digital-info
Info-Veranstaltung für Interessierte am
Di., 05.09.2023, 18.00 Uhr
Zusendung der Zugangsdaten nach Anmeldung
 
Markus Wetzer,
Trainer, Supervisor, Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA, EATA), Heilpraktiker für Psychotherapie
 
Christine Behrens,
Dipl. Theologin, Lehrende Transaktionsanalytikerin (TSTA-E), 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA), Autorin, u.a.: „Lebensphasen verstehen und gestalten. Ressourcenorientierte Impulse zur Neuorientierung“ (2023)
 
Tom Küchler,
Supervisor, Coach und Organisationsentwickler (SG), Lehrender Systemischer Berater, Vorstandmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG), Autor, u.a.: „Veränderung muss S.E.X.Y. sein. Lösungsorientierte Anregungen für das (Selbst-)Management von Veränderungen“ (2016)
 
Daniela Völkel,
Sonderpädagogin, Mediatorin, Supervisorin, Zertifizierte Transaktionsanalytikerin (CTA), Anti-Gewalt-Trainerin
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Mi, 10.04.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 10.04.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

Gottesdienstformen weiterentwickeln – verschiedene Modelle mit und ohne Hauptamtliche kennenlernen, konkrete Beratung finden

Der Gottesdienst steht vor Herausforderungen. Das betrifft z.B. die Feier, die Gestaltung des Kirchraums, die Verkündigung in den Medien, die Musik. Vieles wird neu bedacht, überlegt, geplant, erprobt… .Manche Form hat sich in den zurückliegenden Monaten entwickelt - wie lassen sich Einsichten daraus oder Elemente davon übertragen in Bestehendes oder anderes Neues? Manche Gottesdienste sollen/wollen ohne Pastor*in gestaltet werden. Welche Anregungen gibt es dafür? Und wo kann man Beratung für die eigene Situation vor Ort bekommen?

Informationen zu den Ausführenden:
Pastor Michael Held, Referent im Michaeliskloster sowie Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Do, 11.04.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 12.04.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche April 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Sa, 13.04.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 15.04.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 15.04.2024 / 17:00 Uhr

Aufwachsen in Patchwork-Familien

In diesem Seminar sprechen die Teilnehmenden über die existentiellen, altersgemäßen Bedarfe von (Stief-)Kindern in neu zusammengesetzten familiären Systemen und klären, wie es in der Beratungsarbeit gelingen kann, gemeinsam mit den (Stief-)Eltern tragfähige Kompromisse für alle Familienmitglieder zu erlangen. Inhaltliche Stichpunkte: individuelle Bedürfnisse, Rollenklärung, Schuld, Grenzen, lösungsorientierte Kommunikation, Arbeit an Perspektiven, Wertschätzung und Zusammengehörigkeit.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 15.04.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 15.04.2024 / 17:00 Uhr

Methodenvielfalt in der Arbeit mit Teams und Gruppe – ein Update

Dieses praxisorientierte Update ist als „Learning by Doing“ konzipiert. Es bietet Gelegenheit, neue Methoden kennenzulernen und auszuprobieren, sowie Bewährtes zu vertiefen und zu variieren.  
Genauso wichtig wie das Handwerkliche ist dabei die Arbeitshaltung. Weil gute Methodik ergänzende Improvisationskunst braucht, lautet das Motto: „Bin ich inspiriert, geht alles gut, doch versuche ich es richtig zu machen, gibt es ein Desaster.“ (Keith Johnstone) 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 15.04.2024 / 15:00 Uhr – Mi, 24.04.2024 / 13:00 Uhr

Bilanz- und Orientierungstage 24/16

in den mittleren Amtsjahren

Diese Tage des gemeinsamen Lebens bieten Gelegenheit, in klösterlicher Atmosphäre und geschwisterlicher Gemeinschaft die vielfältigen Erfahrungen des Dienstes zu reflektieren und neue Einsichten für die berufliche Zukunft zu gewinnen.

In den Tagzeitengebeten und im Gespräch mit der Schrift, im kollegialen Austausch und persönlicher Besinnung, im Gehen und Verweilen im nahen Harz kann Wohltuendes für Leib und Seele empfangen werden.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 15.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 19.04.2024 / 10:30 Uhr

Freiraum 24/15

Zeit für mich und ein Thema

„Ich will schon so lange…“
„Man sollte mal…“
„Ich komme nie dazu …“
Ist Ihnen das schon mal über die Lippen gekommen?

In Loccum bekommen Sie die Zeit – für Ihr persönliches Projekt. Ob Sie einen Vortrag vorbereiten oder sich in Ihre neue Kamera einarbeiten, Wanderungen unternehmen, Bach spielen oder Dostojewski lesen möchten – Sie sind mit Ihrem persönlichen Vorhaben herzlich willkommen. Wir schaffen einen zeitlichen und geistlichen (nach Absprache auch räumlichen) Rahmen für Ihr Projekt und organisieren unter den Teilnehmenden, die es möchten, einen kollegialen Austausch.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 16.04.2024 / 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Einführung in die Digitale Seelsorge und Beratung

Auch wenn es uns immer noch neu erscheint – digitale Seelsorge gibt es bereits seit Mitte der 1990er Jahre. Dieses Webinar gibt einen aktuellen Überblick über Themen und Angebote. Es werden aktuelle Webseiten, Tools und Apps vorgestellt, mit denen erfolgreich Seelsorge und Beratung im digitalen Raum durchgeführt werden kann. Auch das Thema Datenschutz wird zur Sprache kommen.
mehr ...
Mi, 17.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Mi, 17.04.2024 / 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

layout-e Schulung für Fortgeschrittene (Online-Seminar)

layout-e Schulung für Fortgeschrittene: Erweiterung der Kenntnisse über die Arbeitsweise mit dem online Gestaltungs-Tool für Broschüren und Plakate Voraussetzung: min. 1 Gemeindebrief wurde in layout-e erstellt oder befindet sich in der Umsetzung. 8 Personen 
mehr ...
Do, 18.04.2024 / 17:00 Uhr – 20:00 Uhr

Künstliche Intelligenz in Seelsorge und Beratung

Künstliche Intelligenz wie „ChatGPT“ und andere KI-Systeme sind eine Herausforderung für Seelsorge und Beratung. Dieses Webinar beschäftigt sich mit diesen Systemen, sie werden ausprobiert und Chancen und Grenzen diskutiert. Welche Rolle kann künstliche Intelligenz in der Seelsorge und Beratung spielen? Wo sind rote Linien? Und welche Bedeutung hat der Mensch in all dem noch?
mehr ...
Fr, 19.04.2024 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Der Wunsch, nicht mehr zu sein

Tagesseminar zum Thema Suizid

Suizid ist der häufigste „unnatürliche“ Tod in Deutschland und betrifft immer wieder auch Einsätze der Notfallseelsorge. Sich das Leben zu nehmen, ist eine schwer zu verstehende Entscheidung, die Fragen aufwirft. Jeder Suizid ruft diverse Gefühle und Reaktionen hervor. So bedarf es der Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung zum Leben und zum Wunsch anderer, ihr Leben zu beenden. Das Seminar bietet Reflexion und Austausch über dieses schwierige Thema.
mehr ...
Gemeindehaus St. Petri | Markt 17 | 49324 Melle
Fr, 19.04.2024

Kuddelmuddel im Kopf I - Demenz als Thema in KiTa, Grundschule und Kinderkirche

Wenn Angehörige an Demenz erkranken, betrifft dieses Thema die ganze Familie und damit auch Kinder. Das Webinar möchte deshalb Seelsorgende und Erziehende dabei unterstützen, mit ihnen behutsam und altersentsprechend über das Phänomen „Demenz“ ins Gespräch zu kommen. Was bedeuten demenziell veränderte Großeltern für die Enkelgeneration? Wie können KiTa, Grundschule und Kinderkirche das Thema aufgreifen? Theoretische Überlegungen werden genauso Bestandteil des Kurses sein wie Praxisideen.
mehr ...
Sa, 20.04.2024 / 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Wenn Kinder betroffen sind

Anderland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche

Das Seminar beleuchtet die Schritte von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Frage „Wie geht es jetzt weiter?“, wenn in einer Notfallseelsorgesituation Seelsorger*innen z.B. auf eine Mutter und zwei Kinder treffen. Ein Angebot bietet Anderland, das Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche. Der Tag vermittelt Einblicke in die Arbeit vor Ort und die Methodenvielfalt. Neben einem Impulsreferat soll Raum bleiben für den Erfahrungsaustausch und evtl. Fallbesprechungen.
mehr ...
Anderland, Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche | Findorffstraße. 21 | 27711 Osterholz-Scharmbeck
Sa, 20.04.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 20.04.2024 / 16:45 Uhr

Einstieg in die Friedhofsentwicklungsplanung - Mit einfachen Mitteln nachhaltige Friedhöfe planen

Die Anforderungen an Friedhöfe haben sich sehr verändert. Die Bestattungskultur geht deutlich weg von Sargbestattungen hin zu Urnenbeisetzungen. Es gibt viele Alternativangebote wie zum Beispiel Wald- oder Seebestattungen. Die gesamte Friedhofskultur ändert sich: pflegefreie Grabangebote und mehr Naturnähe sind erwünscht, die Nachfrage nach Grabflächen sinkt, es gibt immer mehr Überhangflächen. Friedhofsträger können den Trend nutzen, um der Artenvielfalt zu dienen. Wir bieten Ihnen an diesem Seminartag an, mit Hilfe von einfachen digitalen und auch analogen Mitteln eine Friedhofsentwicklungsplanung „light“ zu erlernen, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen gerecht wird.
mehr ...
Ev.-luth Lutherkirche, Soltau | Birkenstraße 1 | 29614 Soltau
Sa, 20.04.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
So, 21.04.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 24.04.2024 / 14:00 Uhr

Paulus neu denken - Drei Tage Galaterlektüre mit Prof. Dr. Brigitte Kahl

Paulus gilt immer noch weithin als Gewährsmann von christlichem Antijudaismus, Patriarchat und konservativer Theologie schlechthin. Kann man ihn auch anders lesen? Durch Textarbeit wollen wir versuchen, das befreiende, Herrschafts-Binaritäten auflösende Potential seiner messianischen Transformationspraxis und ihre biblischen Wurzeln freizulegen.  Was bedeutet die gegenwärtige “Paulus-Wende” in einer Zeit wachsender Polarisierungen und apokalyptischer Zukunftsängste?   
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 22.04.2024 / 09:00 Uhr – Di, 23.04.2024 / 16:30 Uhr

Schulung Jahresgespräche April 2024 Online

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Mo, 22.04.2024 / 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppensupervision Altenseelsorge online

Einander wahrnehmen, in den Austausch gehen, Fälle besprechen, Fragen reflektieren, von anderen lernen und gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als 2 ½ Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen als hilfreich und stärkend. 2024 wird nun die Gruppe geöffnet und bietet allen mit Altenseelsorge Beauftragten die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch online an den Supervisionssitzungen teilzunehmen. Anmeldungen sind möglich bis zu drei Tagen vor dem Termin.
mehr ...
Mo, 22.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 26.04.2024 / 13:00 Uhr

Bibliolog Aufbaukurs „Encounter“ 24/19

Bibliolog erkundet die Bibel von innen. In der Rolle eines biblischen Charakters werden biblische Texte plastisch und erlebbar. Dabei steht die Vielfalt möglicher Verständnisnuancen der Aussagen im Vordergrund. Selbst bei sehr bekannten Texten kommt es so oft zu neuen Einsichten.

Der Encounter beleuchtet solche Szenen der Bibel, in denen es um Begegnungen geht. Zusammentreffen, von denen die Bibel ausdrücklich erzählt, werden ebenso angeschaut wie Begegnungen, die zwangläufig sind: Irgendwann zum Beispiel muss Abram Sarai gesagt haben, welchen Auftrag er von Gott bekommen hat (Gen 12), da dieser auch sie betrifft. Wie verlief dieses Gespräch? Und wie verändert sich die Einsicht in den Text, wenn die Rollen getauscht werden?

Der Kurs lehrt die spezifischen Techniken eines Encounter-Bibliologs. Darüber hinaus wird Zeit sein, die bereits erlernten Fähigkeiten des klassischen Bibliologs zu vertiefen und aufzufrischen. Er richtet sich daher ausschließlich an diejenigen, die bereits einen Bibliolog-Grundkurs besucht haben.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 22.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 26.04.2024 / 13:00 Uhr

Update Seelsorge 24/18

Ein Dialog zwischen psychoanalytischem, systemischem und psychodramatischem Ansatz

Seelsorge ist für viele Kolleg*innen im Pfarramt zentral für ihr Selbstverständnis. Sie verschwindet jedoch allzu leicht hinter den alltäglichen pfarramtlichen Verpflichtungen. 

Der Kurs gibt Einblicke in aktuelle Seelsorgekonzepte und bringt diese ins Gespräch mit neueren Erkenntnissen der Neurowissenschaften. Dabei schauen wir auch auf den Leib-Körper-Seele-Zusammenhang: Wie wirken sich Gedanken auf das leibliche Befinden aus? Wie kann ich körperliche Empfindungen im Seelsorgegeschehen verstehen und nutzen? Kann ich in einer Begegnung ein noch unverstandenes Gefühl „auf die Bühne bringen“? 

Mit theoretischen Inputs, praktischen Übungen und Reflexionen der eigenen Seelsorgepraxis wollen wir besser verstehen und erproben, was es heißen kann, Seelsorge zu treiben.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 22.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 26.04.2024 / 13:00 Uhr

„Music was my first love“ 24/17

Popmusik als Soundtrack von Leben und Glauben

„Wenn ich das Lied höre, denke ich immer an…“. „Bei dem Song fühle ich mich immer so…“. Jeder hat sie: Lebenslieder. Jede kennt ihn: Den „Soundtrack des Lebens“, der uns von Kindheit an begleitet, tröstet und begeistert. Das können Popsongs sein und geistliche Lieder – auch der Glaube braucht Musik.

In diesem Kolleg wollen wir den Songs auf die Spur kommen, die für unser Leben und unseren Glauben Bedeutung haben. Wir hören uns in die Biographien bekannter Popkünstler*innen ein und kommen mit Musiker*innen ins Gespräch. In einer Werkstatt probieren wir aus, wie dieser musikalische Schatz in uns für verschiedene Arbeitsfelder fruchtbar gemacht werden kann.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 23.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Di, 23.04.2024 / 10:30 Uhr – Di, 23.04.2024 / 16:30 Uhr

Worte die wirken – Einführung in das hypnosystemische Arbeiten

Hypnosystemische Seelsorge arbeitet mit Methoden der systemischen Therapie und der modernen Hypnotherapie nach Milton Erickson. Durch die systematische Fokussierung auf die Selbstheilungskräfte von Menschen ermöglicht sie schnelle Veränderungen und Heilungserfolge. Dabei weist das Vorgehen mit Fragen, Geschichten und inneren Bildern eine große Nähe zu traditionellen Seelsorgeformen auf. Nach einer Einführung in die Theorie erproben die Teilnehmenden ausgewählte hypnosystemische Interventionen. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mi, 24.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Arbeitsbereich die interne Kommunikation über das landeskirchliche Intranet intern-e einführen wollen. Dabei kann es sich um einen ganzen Kirchenkreis, eine Gemeinde, ein Gremium oder eine Einrichtung handeln. Die Teilnehmer*innen lernen Einsatzmöglichkeiten der Apps und Grundfunktionen von intern-e kennen und erarbeiten gemeinsam strategische Arbeitsweisen mit intern-e. Erste Informationen zu dem System finden Sie auch unter intern-e TV (YouTube). Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.8 Personen
mehr ...
Fr, 26.04.2024

Kuddelmuddel im Kopf II - Demenz als Thema im Konfirmand*innenunterricht

Demenz gehört immer häufiger zu unserem Alltag und betrifft auch Jugendliche. Wenn Menschen in ihrem Umfeld plötzlich in einer anderen Wirklichkeit leben, kann das Irritationen und Ängste auslösen– wenn die Jugendlichen nicht informiert sind. Das Webinar möchte Mut machen, das Thema Demenz im Konfirmandenunterricht aufzunehmen. Ein ‚Demenzkoffer‘ kann Konfis helfen, Demenz zu verstehen und Betroffene zu begleiten. Praxiserprobte Ideen und Unterrichtseinheiten werden vorgestellt und diskutiert.
mehr ...
Sa, 27.04.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Di, 30.04.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mai 2024
Sa, 04.05.2024 / 14:00 Uhr – Sa, 04.05.2024 / 15:00 Uhr

ELMinar "...and forgive us our sins, as we forgive those..." (How) are our sinful actions talked about in church?

Gemeinsam mit Christen aus der internationalen Ökumene machen wir uns auf die Suche nach kreativen und hoffnungsbewegten Lösungen auf typische Probleme unserer Kirchengemeinden.
mehr ...
Sa, 04.05.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mo, 06.05.2024 / 19:00 Uhr – Mo, 06.05.2024 / 20:30 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Di, 07.05.2024 / 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Digitale Seelsorge und Beratung im Chat

Mittlerweile werden Seelsorge und Beratung gerne und oft digital nachgefragt. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur Seelsorge mittels Chat und Messenger vorgestellt. An konkreten Chatprotokollen werden erste Schritte erprobt und geübt. Wir werden lernen, wie Seelsorge und Beratung mit der kanalreduzierten Sprache des Chatgespräches gelingen kann und worauf dabei zu achten ist. Fragen des Datenschutzes werden ebenfalls besprochen.
mehr ...
Di, 07.05.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

Lernen Sie, wie Sie kurze Texte, Bilder und Links zu einem professionellen Newsletter zusammenfügen. Voraussetzung: Sie haben sich bereits zur Nutzung von newsletter-e registriert und eine max-e Seite, die auf dem neuen Server (max-e G) liegt, sowie an einer Schulung max-e Grundkurs A teilgenommen. 5 Personen
mehr ...
Mo, 13.05.2024 / 15:00 Uhr – Do, 16.05.2024 / 13:00 Uhr

24/15 | Mit dem KV gut an den Start kommen

Zusammenarbeit im neuen KV gestalten – nach außen wirken 

Damit das neue Gremium nach der Einführung „gut an den Start“ kommt, lohnt es sich, gemeinsam auf die unterschiedlichen Bereiche des Aufgabenfeldes sowie auf die Kommunikation zu schauen. 

Der FEA-Kurs bietet Anregungen rund um die Rolle „Leitung“ und zu den Themen Organisation und Arbeitsabläufe, Vorsitz im Kirchenvorstand, Arbeit in Ausschüssen, Beauftragungen, Sitzungsvorbereitung und Sitzungsleitung, Gesprächs- und Konfliktregeln sowie Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehramtlich Tätigen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus - Hotel und Tagungszentrum | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 13.05.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 17.05.2024 / 13:00 Uhr

24/14 | Grundmodul für Diakon:innen in den ersten Amtsjahren

Navigation im Berufsanfang 

Gut ausgebildet, ein Anerkennungsjahr abgeschlossen, bereit für die erste Stelle mit selbständigen Verantwortungsbereichen, vielleicht auch schon mittendrin. Damit eröffnen sich Ihnen Spielräume und interessante Aufgaben. 

Gleichzeitig können viele Fragen auftreten: „An wen kann ich mich wann wenden? Woher bekomme ich nötige Informationen? Wie gehe ich damit um, wenn in der Zusammenarbeit Spannungen auftreten? Worauf sollte ich achten und wie komme ich mit meiner Arbeitszeit zurecht? Und welche Rolle habe ich in meiner Gemeinde?“ 
 
Vielleicht bewegen Sie diese oder ähnliche Themen des Berufsanfangs in unserer Landeskirche. Unser Anliegen ist, Sie in Ihrem Dienst zu unterstützen. Wir arbeiten wesentlich mit dem, was Sie mitbringen und bieten Ihnen dafür Coaching und Fachberatung. 
mehr ...
Tagungsstätte Loccum | Münchehägerstraße 6 | 31547 Loccum
Di, 14.05.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Di, 14.05.2024 / 13:00 Uhr – 17:00 Uhr

Update Jahresgespräche Mai 2023

Update und Reflexion durchgeführter Jahresgespräche
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 15.05.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Do, 16.05.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Fr, 17.05.2024 / 17:00 Uhr – Fr, 17.05.2024 / 18:30 Uhr

ELMinar Wir zeigen Flagge für Gender-Diversität

Am 17. Mai, dem Internationalen Gedenktag gegen Homophobie und Transphobie, wollen wir mit jungen Stimmen aus den Partnerkirchen des ELM diskutieren, welche Bedeutung dieses Thema in ihrer Kirche hat.
mehr ...
Di, 21.05.2024 / 15:00 Uhr – Do, 23.05.2024 / 13:00 Uhr

Ruhestandskolleg 24/20

Interreligiosität

Vor Jahren waren die Weltreligionen ein Thema, das man im Konfirmanden- oder Religionsunterricht mit überschaubarem Zeitaufwand und übersichtlichen tabellarischen Vergleichen behandeln konnte. Das hat sich grundlegend gewandelt. Religiöse Vielfalt begegnet durch reale Menschen in Schulen und vielen Kontexten der Gemeindearbeit. Interreligiosität ist hinaus zu einer Querschnittsherausforderung geworden.

Im Kolleg werden aktuelle theologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven interreligiöser Kontakte in der Praxis aufgezeigt und Informationen über den christlich-islamischen Dialog gegeben. Workshops eröffnen die Gelegenheit zur Beschäftigung mit weiteren Themen und zum kollegialen Austausch.

Es wird eine Seminargebühr von € 30,00 erhoben.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 21.05.2024 – Di, 28.05.2024

Leiten und Begleiten 24/21

Täglich finden sich Pfarrerinnen und Pfarrer in verschiedenen Situationen mit unterschiedlichen Menschen wieder, in denen ihre Leitungskompetenz in der Gemeinde gefragt ist. Ehrenamtliche leitend zu begleiten und Hauptamtlichen in angemessener Weise und der eigenen Persönlichkeit entsprechend Vorgesetzte zu sein, ist eine Herausforderung.

Die Fortbildung gibt Raum, in Fallbesprechungen nach der Balint Methode und in Theorieeinheiten das eigene Leitungshandeln zu reflektieren und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Es wird in zwei parallelen Gruppen gearbeitet.

Gemeinsame halb- und ganztags Bergwanderungen in den Südtiroler Alpen vertiefen und ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt, sodass durch die Beteiligung von katholischen Kollegen die Perspektive noch einmal geweitet wird. 

Unterbringung erfolgt im Einzelzimmer mit Halbpension.

Es wird eine Seminargebühr von € 150,00 erhoben.

Diese Fortbildung beginnt am Dienstag (nach Pfingsten) um 7.00 Uhr mit der Abfahrt mit dem VW Bus in Braunschweig (Zustieg ca. 8.30 Uhr am Bahnhof Göttingen oder an der A7 möglich) und endet am Dienstag gegen 20.00 Uhr in Braunschweig. 
mehr ...
St. Jakob im Ahrntal / Südtirol
Mi, 22.05.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 29.03.2025 / 16:00 Uhr

24/18 | "Brannte nicht unser Herz!?"

Geistliche Navigation in unruhigen Zeiten 

Je mehr sich Gesellschaft wandelt, desto schneller verschwinden auch kirchliche Gewissheiten und Bedeutung. Wie navigiere ich eigentlich persönlich darin? Wie finde ich meinen individuellen Weg zwischen den Ansprüchen professioneller kirchlicher Arbeit und den Wünschen der Kerngemeinde, zwischen meinen eigenen Bildern, wie Kirche gelingt, und den diffusen Ansprüchen aus meinem Umfeld? Wie finde ich dabei die Spuren Gottes und wie folge ich ihnen – auf meine ganz eigene Weise? 

Alles beginnt mit dem Hören! Im bewussten Zuwenden zu meinem Kontext, zu mir selber mit meinem Wahrnehmen und Glauben und zum Reden Gottes steigen manchmal Wege auf, die gangbar sind und in die Zukunft ziehen. Die Langzeitbegleitung geht diesen Prozess nach: vom Hören und der Ausrichtung ins Erkennen und Imaginieren bis ins Tun. Lust auf Abenteuer? 

Die Langzeitbegleitung besteht aus fünf Phasen:

  • einem 24-h-Workshop (22.-23.05.2024)
  • zwei dreistündigen digitalen Lerngemeinschaften (im Juni und August 2024)
  • einem 48 h-Workshop (17.-19.09.2024)
  • einer Coaching-Phase zwischen September 2024 und März 2025 sowie 
  • einem Abschluss-Workshop (28.-29.03.2025). 

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs wird mit sechs FEA-Tagen anerkannt.
mehr ...
Alle Präsenztreffen finden an unterschiedlichen inspirierenden Orten in Hannover statt
Mi, 22.05.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Mi, 22.05.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 22.05.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" - Öffentlichkeitsarbeit

Sie möchten Ihren Gemeindebrief und Ihre Flyer modern, ansprechend und einladend gestalten? Sie wünschen sich, dass Ihre Schaukästen und Plakate mehr Aufmerksamkeit bekommen?
Sie denken über einen ansprechenden und wirksamen Social Media Auftritt nach? Einen ersten Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps, wie es damit weitergehen könnte, gibt diese Online-Beratung.

Informationen zu den Ausführenden:
Gundolf Holfert, Referent im Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste und Team KV-Wahlen 2024 in der Evangelischen Medienarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste. 
mehr ...
Fr, 24.05.2024 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

max-e Website-Analyse (Online-Seminar)

Weiterführende Strategien zu max-e und Beratung zum Websiteaufbau. 4 Personen 
mehr ...
Fr, 24.05.2024 – Sa, 25.05.2024

Ach, hätte ich doch noch - Schuld und Schuldgefühl in der seelsorglichen Begleitung

Oft kommen sie erst im Nachhinein, die Wenns und Abers, die „Hätte-ich-doch“-Bedenken in seelsorglichen Begegnungen. Schuldgefühle stellen sich in der Folge in der eigenen Begleitung ein, sie sind aber auch in der Begleitung Angehöriger wahrzunehmen. Beobachtungen und Erfahrungen sowie ein Theorie-Impuls lassen dieses Fortbildungsformat zu einem vielseitigen Austausch werden.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 27.05.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 29.05.2024 / 16:00 Uhr

Neu als Kita-Leitung - Coaching für Kita-Leitungen, die neu in der Führungsposition sind

Selten ändert sich die persönliche Arbeitswelt so sehr, wie bei der ersten Übernahme von Führungsfunktionen. Als neue Führungskraft begegnen Ihnen viele Herausforderungen. Was erwartet mich und wer erwartet was? Wie gehe ich mit meinen Mitarbeiter*innen bzw. ehemaligen Kolleg*innen um? Und wie schaffe ich es, mich selbst dabei nicht zu verlieren?

Mit Hilfe von viel kollegialem Austausch soll dieses Seminar Sie dabei unterstützen, gerade die erste Phase Ihrer Führungskarriere erfolgreich, sicher und nachhaltig zu gestalten.

Wesentliche Seminarbausteine sind: 
  • Wohnt jedem Anfang ein Zauber inne? Analyse der Startphase als Kita-Leitung 
  • Wie sieht das soziale System meines neuen Verantwortungsbereichs aus und was braucht es? 
  • Wer hat welche Erwartungen an mich? – Eine Stakeholder Analyse
  • Wie kann mir eine systemische Haltung in der Führung helfen und was ist das überhaupt? 
  • Vom Teammitglied zur Führungskraft; der Umgang mit Nähe und Distanz 
  • Wie gestalte ich die Anfangsphase im Spannungsfeld von Beobachten und Verändern? 
  • Neuer Job, neue Fragen; wozu möchte ich den kollegialen Austausch nutzen? 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mo, 27.05.2024 / 10:00 Uhr – Di, 28.05.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche Mai 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 27.05.2024 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mo, 27.05.2024 / 11:00 Uhr – Mi, 29.05.2024 / 15:00 Uhr

Den Berufsalltag gelassen meistern mit Achtsamkeit und Resilienz

Bei vielen Menschen ist der (Berufs-)alltag geprägt von hohen Belastungen durch Beschleunigung, Zeitknappheit, Erschöpfung und Arbeitsverdichtung. Sie haben das Gefühl, immer schneller laufen zu müssen und trotzdem nicht voranzukommen. Dadurch fühlen sich Berufstätige den Bedingungen am Arbeitsplatz zunehmend ausgeliefert. 

In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie wir dem entgegentreten können und mit welchen Einstellungen wir eine positive Entwicklung bei uns selbst fördern können. Außerdem erproben wir Möglichkeiten des Abschaltens und der Entspannung und suchen nach potentiellen Freiräumen.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 27.05.2024 / 15:00 Uhr – Do, 30.05.2024 / 13:00 Uhr

Frieden schaffen 24/22

Mit oder ohne Waffen?

Das Friedensthema verlangt, ausgelöst durch die jüngsten weltpolitischen Entwicklungen, nach aktueller theologischer Auseinandersetzung.

Das Pastoralkolleg gibt Raum für den Austausch unterschiedlicher Positionen und Einstellungen zum Thema. Es vergewissert sich biblischer Friedenstexte, diskutiert Pazifismuskonzepte und lernt in einer Exkursion zur Friedensbildungsstätte Kurve Wustrow Ansätze und Beispiele gewaltfreier Konfliktberatung kennen. Handlungsimpulse, Materialien und Konzepte führen schließlich zu praktischen Konkretionen der Friedensarbeit im Gemeindekontext.
mehr ...
Woltersburger Mühle | Woltersburger Mühle | 29525 Uelzen
Mo, 27.05.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 31.05.2024 / 13:00 Uhr

Führen und Leiten – ein Kurs für Frauen 24/23

Braucht Führung ein Geschlecht?

Frauen kümmern sich. Männer leiten. Noch prägen Geschlechterstereotype unsere Kultur. Aber braucht Führung überhaupt ein Geschlecht? Im Mittelpunkt diese Pastoralkollegs steht der „Transformationale Führungsstil“. Er verbindet Macht und Care. Er schafft Raum für Partizipation, Empathie, Kooperation und Bedürfnisorientierung als Basis von Machtgestaltung und Durchsetzung.

Das Kolleg richtet sich an Pfarrerinnen, Diakoninnen, Kirchenmusikerinnen oder Verwaltungsleiterinnen, die eine Führungsrolle einnehmen oder zukünftig einnehmen wollen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit bildet eine persönlichkeitsbasierte Gesprächsführungskompetenz. Sie sucht die Ressourcen für gelingende Leitung in der Person. Methodisch wechseln sich Theorieimpulse, Selbsterfahrungsinhalte und die Arbeit an konkreten Führungssituationen ab.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Di, 28.05.2024 / 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Digitale Seelsorge und Beratung per E-Mail

Mittlerweile werden Seelsorge und Beratung gerne und oft digital nachgefragt. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur Seelsorge per E-Mail vorgestellt. Die Teilnehmenden werden an konkreten Beispielen Methoden erlernen und üben, eine E-Mail zu lesen und eine Erstantwort auf eine Seelsorgeanfrage zu schreiben. Fragen des Datenschutzes werden ebenfalls besprochen.
mehr ...
Di, 28.05.2024 – Di, 28.05.2024

Notfallseelsorge in lebensbedrohlichen Einsatzlagen

Notfallseelsorge in Zusammenarbeit mit der Polizei

Unter dem Stichwort „Lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL)“ bereitet sich die Polizei auf größere Einsätze wie z. B. Terroranschläge oder Amokläufe vor. In den Konzepten ist dabei auch der Bereich „Betreuung“ mit im Blick. In dieser Fortbildung geht es um die Frage, welche Besonderheiten in solchen Fällen für die Arbeit der Notfallseelsorge zu beachten sind. Was sollte im Vorfeld, was im konkreten Einsatz bedacht werden, damit die Zusammenarbeit mit der Polizei gut funktioniert?
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mi, 29.05.2024 / 11:00 Uhr – Fr, 31.05.2024 / 13:00 Uhr

KSA: Irren ist menschlich – Update Seelsorge in der Psychiatrie

Das Seminar bietet den Erfahrungsaustausch über die eigene seelsorgliche Arbeit in der Psychiatrie. Protokolle und Fallbesprechungen der Teilnehmenden reflektieren die Praxis und werden ergänzt durch thematische Einheiten zu spezifischen Dynamiken bei psychiatrischen Krankheitsbildern wie Borderline, Depression, Sucht oder Suizid. Zudem werden Erfahrungen in der Mitarbeit in Gremien und Strukturen psychiatrischer Krankenhäuser reflektiert. Die Teilnehmenden bestimmen die konkreten Inhalte mit. 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Juni 2024
Mo, 03.06.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 03.06.2024 / 17:00 Uhr

Vergebung und Entbürdung - Eine Option im Umgang mit erlebtem Unrecht

Der Umgang mit Ungerechtigkeit in Beziehungen kommt in Beratung und Seelsorge selten vor – es fehlen Strategien zur Bearbeitung von Gerechtigkeitsfragen. Aber: Fragen der Gerechtigkeit spielen von früher Kindheit an eine Rolle. Wie erleben Familienmitglieder Ungerechtigkeit und was wünschen sie sich? Das Seminar stellt Überlegungen der Philosophie, der Religion, der systemischen Therapie und der Kontextuellen Therapie vor und entwickelt Möglichkeiten der Bearbeitung von Gerechtigkeitsfragen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 03.06.2024 / 15:00 Uhr – Do, 06.06.2024 / 13:00 Uhr

24/19 | … der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler…

Engagementfreundliche Kirche sein 

Das traditionell geprägte Ehrenamt und neue Formen des Engagements mit ihren unterschiedlichen Erwartungen und Kulturen treffen vor Ort aufeinander. Diese Situation erfordert eine umfangreiche Beschäftigung mit Entwicklungen im Ehrenamt 

Der FEA-Kurs bietet die Möglichkeit, attraktive Formen und Zugänge zum Engagement zu erarbeiten und darüber zu reflektieren, wie es gelingen kann, neue Menschen zu gewinnen und mit Engagierten aus unterschiedlichen Generationen zusammenzuarbeiten. 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB) | Kirchröder Straße 44 | 30625 Henze
Mo, 03.06.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 07.06.2024 / 13:00 Uhr

Malkolleg 24/26

Er ist es, der seinen Saal in den Himmel gebaut und seinen Palast über der Erde gegründet hat, der das Wasser im Meer herbeirief und auf das Erdreich schüttete. Amos 9,6

Wo beginnt der Horizont, wo endet der Himmel? Wie sieht er aus, der Saal, der in den Himmel gebaut wurde? Wie fühlt sich das Erdreich an, auf das der Herr das Wasser schüttete? Antworten auf diese Fragen finden sich im Malkolleg beim skizzenhaften Erleben der Naturlandschaft Wattenmeer und der Arbeit im Atelier.

Neben der Malerei mit Acrylfarbe, Mixed Media und Collage wird es eine Einführung in die Pastellmalerei geben. Sinnlich werden dabei die Pigmente in das Papier gerieben, die dann Wolken plastisch am Firmament wachsen lassen.

Ausgehend von Beispielen aus der Kunstgeschichte, Skizzen und Fotos entstehen im Atelier eigene bildnerische Interpretationen des Saals im Himmel und des Palastes über der Erde.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 03.06.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 07.06.2024 / 13:00 Uhr

„RaumGestalten“ 24/24

Eine kirchliche Entdeckungstour durch die Sozialräume einer Stadt

In Hamburg erkunden wir unterschiedliche Stadtquartiere und lernen dort verschiedene Ansätze sozialraumbezogener kirchlicher Arbeit kennen.

  • Wie kann eine Kirche zum Campus der Begegnung im Quartier werden?
  • Wie gelingt es, dass Kirchengemeinde und Diakonie sich gut ergänzen?
  • Was haben ein neu entstehender Stadtteil (Neue Mitte Altona) und das Fahrrad der Gemeindepastorin miteinander zu tun?
  • Was tragen Erkundungen in der großen Stadt Hamburg für ländlich geprägten Regionen aus?
  • Wie kann zur baulichen Planung eines gemeindlichen Gebäudekomplexes eine innere Haltung kommen, die das Quartier und seine Bewohner*innen miteinbezieht?
  • Wie können Seelsorge und Spiritualität eine Ressource für den ganzen Sozialraum sein?
Für all diese und noch viel mehr Elemente sozialraumbezogener kirchlicher Ausrichtung und Arbeit wird ausreichend Raum und Zeit sein bei den Exkursionen, Impulsen und Reflektionen dieses Kollegs.
mehr ...
St. Ansgar Haus Hamburg | Schmilinskystr. 78 | 20099 Hamburg
Mo, 03.06.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 07.06.2024 / 13:00 Uhr

24/20 | „RaumGestalten“

Eine kirchliche Entdeckungstour durch die Sozialräume einer Stadt

In Hamburg erkunden wir unterschiedliche Stadtquartiere und lernen dort verschiedene Ansätze sozialraumbezogener kirchlicher Arbeit kennen.

  • Wie kann zur baulichen Planung eines neuen gemeindlichen Gebäudekomplexes eine innere Haltung kommen, die das Quartier und seine Bewohner:innen miteinbezieht? 
  • Wie können Seelsorge und Spiritualität eine Ressource für den ganzen Sozialraum sein?
  • Kann eine Kirche zum Campus der Begegnung im Quartier werden? 
  • Wie gelingt es, dass Kirchengemeinde und Diakonie sich gut ergänzen? 
  • Was haben ein neu entstehender Stadtteil und das Fahrrad der Gemeindepastorin miteinander zu tun? 
  • Und was tragen Erkundungen in der großen Stadt Hamburg eigentlich für ländlich geprägten Regionen aus?

Für all diese und noch viel mehr Elemente sozialraumbezogener kirchlicher Ausrichtung und Arbeit wird ausreichend Raum und Zeit sein bei den Exkursionen, Impulsen und Reflektionen dieses Kollegs. 
mehr ...
St. Ansgar-Haus | Schmilinskystraße 78 | 20099 Hamburg
Mo, 03.06.2024 / 18:30 Uhr – Fr, 07.06.2024 / 13:00 Uhr

Gott und Gaumen 24/25

Der Mensch lebt zwar nicht vom Brot allein, denkt aber in Mitteleuropa mindestens dreimal täglich ans Essen – in einem gesellschaftlichen Umfeld, in dem das Essen zunehmend eine quasi-religiöse Aufladung erfährt.

In diesem Kolleg werden Zusammenhänge zwischen Ernährung und Religiosität beleuchtet. Der Protestantismus hat außer der Aktion 7 Wochen ohne nicht viel mit Speisegeboten im Sinn – dennoch lassen sich Zusammenhänge von Leib und Seele, von Essen, Trinken und religiöser Erfahrung entdecken.

Konkret geht es u.a. um die kulinarische Geschichte des Abendmahls, um die Soziologie des Essens, eine weisheitliche, leibfreundliche Theologie, das Für und Wider des Fastens sowie um Weinbau zwischen Mystik und Markt.

Die Tagzeitengebete der Benediktiner-Abtei bilden die zeitliche Gliederung der Kurstage. Exkursionen nach Sommerach und Würzburg sind Teil des Programms.

Die Anreise erfolgt in Eigenregie.
mehr ...
Benediktinerabtei Münsterschwarzach | Schweinfurter Str. 40 | 97359 Schwarzach
Di, 04.06.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Arbeitsbereich die interne Kommunikation über das landeskirchliche Intranet intern-e einführen wollen. Dabei kann es sich um einen ganzen Kirchenkreis, eine Gemeinde, ein Gremium oder eine Einrichtung handeln. Die Teilnehmer*innen lernen Einsatzmöglichkeiten der Apps und Grundfunktionen von intern-e kennen und erarbeiten gemeinsam strategische Arbeitsweisen mit intern-e. Erste Informationen zu dem System finden Sie auch unter intern-e TV (YouTube). Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.8 Personen
mehr ...
Mi, 05.06.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mi, 05.06.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Fr, 07.06.2024 / 16:00 Uhr – So, 09.06.2024 / 13:00 Uhr

Kraftquellen zur Stärkung der Seele

 „Schenk uns Zeit …“ 

 In der Ruhe und spirituellen Atmosphäre des Klosters in Ohrbeck sind die Teilnehmenden eingeladen, auf die Suche zu gehen nach persönlichen Kraftquellen, einzutauchen in Zeiten der Stille, biblische Texte neu zu entdecken, aufmerksam zu werden auf Quellen-Erfahrung im Alltag, Raum zu haben für den Austausch in der Gruppe.
mehr ...
Haus Ohrbeck Georgsmarienhütte
Fr, 07.06.2024 – So, 09.06.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Sa, 08.06.2024 / 09:30 Uhr – Sa, 08.06.2024 / 16:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2024

Vom Erhalt wertvoller Bäume bis zur Verkehrssicherungspflicht (G4/2010)
Kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:
1. Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität.
2. Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.
Der Kurs ist nur als Gesamtpaket zu buchen.
mehr ...
bei einer der teilnehmenden Kirchengemeinde
Mo, 10.06.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 14.06.2024 / 13:00 Uhr

PC – Führerschein für Pfarramtssekretär*innen

Zweifellos ist das Qualifikationsniveau der Pfarramtssekretär*innen, was den Umgang mit dem PC im Pfarrbüro betrifft, sehr uneinheitlich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Berufsgruppe aufgrund der Funktionsvielfalt neuerer, allgemeiner und berufsspezifischer Software und Kommunikationstechniken stetig.
 
Das Meldewesen-Informationssystem MEWIS NT ist seit langem eingeführt. Neben der digitalen Übermittlung mitgliedschaftsbegründender Amtshandlungen an das Melderegister in 2016 ist die Nutzung von E-mails, Kalenderterminen und Aufgaben im Team unter Outlook / Exchange und Windows / Office 365 im Jahr 2020 neu hinzugekommen. Es existieren jedoch für die Berufsgruppe keine einheitlichen Ausbildungsrichtlinien, was die Arbeit am PC anbetrifft. So wird es auch für Entscheidungs-träger*innen immer schwieriger, angemessene Fortbildungsangebote für die jeweiligen Mitarbeiter*innen zu erkennen, zu prüfen, zu bewerten und solche anzubieten, die den Anforderungen und dem Qualifikations-
niveau aktuell gerecht werden.
 
Diesem Mangel wird diese Ausbildungsreihe gerecht, unabhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Sie orientiert sich sehr eng an aktuellen beruflichen Anforderungen und vermittelt in allen IT-Bereichen einen sicheren Standard.
 
Die Teilnahme an allen drei Kursabschnitten ist verbindlich.
Die Ausbildungsreihe endet mit einem zu erbringenden Leistungsnachweis in Form einer theoretischen (schriftlichen) und praktischen Prüfung und dem Erwerb eines Zertifikates. 
  
Bei Rückfragen ist der Seminarleiter Leonhard Park unter der Mobilfunknummer 
 (0 172) 90 39 0 73 erreichbar. 
 Er ruft auch gerne zurück!
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 10.06.2024 / 15:00 Uhr – Do, 13.06.2024 / 13:00 Uhr

Einsamkeit im Alter 24/27

Herausforderungen für die Kirche vor Ort

Einsamkeit und soziale Isolation – besonders im höheren Alter – sind Probleme mit steigender Tendenz.  In England wurde 2018 sogar ein Ministerium für Einsamkeit eingerichtet. Manfred Spitzer, Professor für Psychiatrie, erklärt in seinem Buch „Einsamkeit, die unerkannte Krankheit“ die Vereinsamung von Menschen zur Todesursache Nummer eins. Das unfreiwillige Alleinsein fördert nach neuesten Erkenntnissen auch antidemokratische Einstellungen.

Das Pastoralkolleg beschäftigt sich mit der Situation der Einsamkeit älterer Menschen im Kontext der Gemeindearbeit. Wie äußert sich das Phänomen und wie kann ihm angemessen begegnet werden? Neben Analysen zur gegenwärtigen Situation in Deutschland bietet das Kolleg geriatrische und psychologische Hintergrundinformationen und stellt kreative Ideen und erprobte Modelle  bereit.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 10.06.2024 – Sa, 15.06.2024

Radpilgertour von Loccum nach Volkenroda 24/28

Wir befahren den bekannten Pilgerweg von Loccum nach Volkenroda auf dem Alternativweg für Radpilgernde. Radpilgern ist mehr als eine Radtour. Wie beim Pilgern zu Fuß geht es darum, sich Zeit zu nehmen, wahrzunehmen, Stille ebenso zu erleben wie Gemeinschaft. An Kirchen und anderen Stationen auf dem Weg empfangen wir Impulse zum Nachdenken und Meditieren.

Mit normalen Fahrrädern oder E-Bikes legen wir täglich 50 bis 60 km zurück, insgesamt ca. 280 km, mit ca. 400 Höhenmetern pro Tag. Wir übernachten in Hotels, Klöstern oder Pilgerherbergen. Nicht immer, aber oft ist eine Unterbringung im Einzelzimmer möglich.

Das Kolleg beginnt am Montag um 11.00 Uhr an der Pilgerherberge in Loccum. Optional kann am Vorabend angereist werden. Es endet am Samstag gegen Mittag in Volkenroda. Die Rückreise erfolgt in eigener Regie.

Ein digitales Vortreffen findet am Donnerstag, 16. November 2023, von 18.00-19.30 Uhr statt.
mehr ...
Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Di, 11.06.2024 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

24/21 | FEAconnect

ein digitales Format der FEA in Deutschland, Österreich und Schweiz

Der digitale FEA-Tag wird kurzfristig beworben. Sie erhalten eine Nachricht und die Anmeldemöglichkeit sobald die Inhalte feststehen. Aber merken Sie sich den Tag doch schon einmal vor. 
mehr ...
Di, 11.06.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Di, 11.06.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 12.06.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche Juni 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 12.06.2024 / 14:30 Uhr – So, 16.06.2024 / 13:30 Uhr

Durchatmen und weitergehen - Spirituelles Wandern für Frauen

Wir sind beim spirituellen Wandern auf Wegen und Pfaden im Weserbergland unterwegs. Atmen und gehen. Gehen schweigend. Gehen redend. Kommen am Nachmittag zurück ins Kloster Bursfelde. Wir sind bei jeder Witterung 5-6 Stunden täglich in der Natur. Die Gebetszeiten, die Impulse für den Weg und die Eindrücke aus der Natur bewegen uns. Teilnehmer*innen sollten in der Lage sein, täglich max. 17 km zu gehen.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mi, 12.06.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Mi, 12.06.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 12.06.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" - „Zum Glück versichert“

„Zum Glück versichert“

Im Interesse der beteiligten Personen und des kirchlichen Vermögens hat Schadensverhütung oberste Priorität. Wichtig ist: Es besteht Versicherungsschutz für wesentliche Risiken in Kirchengemeinden – das beinhaltet auch den Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger. Dieser Schutz ist im Rahmen von Sammelversicherungsverträgen abgedeckt. Was das genau bedeutet, steht im Zentrum dieser Online-Beratung.

Informationen zu den Ausführenden:
Matthias Lühmann, Sachgebietsleiter Versicherungen und Reisekosten im Landeskirchenamt Hannover. Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Do, 13.06.2024 / 15:00 Uhr – Sa, 15.06.2024 / 15:00 Uhr

Basiskurs Ehrenamtsbeauftragung

Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Interessierte für ein Engagement zu gewinnen und sie darin zu begleiten. Außerdem wirken Ehrenamtsbeauftragte als „Scharnier" zwischen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen, beraten Gremien in Ehrenamtsfragen und treten für die Belange ehrenamtlich Engagierter ein. Der Basiskurs bietet Impulse dafür. Praxisorientiert werden Entwicklungen aufgenommen und Methoden aus dem Bereich des Freiwilligenmanagements und der Organisationsentwicklung vermittelt.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung. Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Do, 13.06.2024 / 17:00 Uhr – Do, 13.06.2024 / 18:00 Uhr

Anerkennungs- bzw. Wertschätzungskultur gestalten

Studien haben gezeigt, dass „Danke sagen“ allein nicht mehr ausreicht. Wie wird bei Ihnen das ehrenamtliche Engagement anerkannt und wertgeschätzt? Bei diesem Austausch erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Gestaltung und Wirkung einer Wertschätzungskultur, dabei sind die vorhandenen Ressourcen im Blick. Bei diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf dem 11. Standard für das Ehrenamt in unserer Landeskirche.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Fr, 14.06.2024 / 17:00 Uhr – So, 16.06.2024 / 13:00 Uhr

Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement

Weiterbildung zum Coach

Coaching ist ein zeitlich begrenzter Beratungsprozess zwischen einem Coach und einer Kundin/einem Kunden (oder auch einer Gruppe) mit dem Ziel, bei der Bearbeitung von bestimmten Fragen und Themen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Coaches unterstützen und begleiten Menschen in der Bewältigung ihrer Aufgaben. Coaching bietet einen hierarchiefreien geschützten Raum für Reflexion. Menschen, die gut gecoacht werden, entfalten ihr Potenzial, verbessern ihre Selbstmanagementfähigkeit und erweitern ihre Handlungsfähigkeit. Dadurch finden sie zu höherer Berufs- und Lebenszufriedenheit.
Durch ihre Persönlichkeit, ihre professionelle Haltung und einem Werkzeugkoffer von Methoden unterstützen Coaches ihre Kund*innen, Reflexions- und Veränderungsprozesse zu gestalten.
Coaching wird ressourcen- und lösungsorientiert verstanden und betrachtet immer den Zusammenhang der/des Einzelnen im Kontext des gesamten Systems.
Die Coaching-Weiterbildung bereitet umfassend, lösungsorientiert und praxisnah auf Aufgaben als Coach in Organisationen (interner Coach) und als Coach im freiberuflichen Kontext (externer Coach) vor. Die Teilnehmenden entdecken ihre eigenen Ressourcen. Sie erwerben das notwendige Wissen, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Beratungsprozesse mit Einzelnen oder Teams souverän zu gestalten. Neben dem Erwerb von fachlicher Kompetenz bildet die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit einen zentralen Schwerpunkt.
Die Weiterbildung verbindet Ansätze und Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Transaktionsanalyse (TA). 
 
1. Modul
Kick-off – Coaching-Grundlagen
Mi., 10.04.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 12.04.2024, 13.00 Uhr      
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
2. Modul
Systemisches Coaching
Fr., 14.06.2024, 17.00 Uhr bis So., 16.06.2024, 13.00 Uhr                  
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
3. Modul
TA-Konzepte für Coaching
Mi., 21.08.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 23.08.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Christine Behrens 
 
4. Modul
Coaching mit dem Zürcher Ressourcenmodell 
Fr., 25.10.2024, 17.00 Uhr bis So., 27.10.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Markus Wetzer
 
5. Modul
Change Management: Veränderungen gestalten
Mi., 22.01.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 24.01.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Tom Küchler
 
6. Modul
Konfliktcoaching
Fr., 28.03.2025, 17.00 Uhr bis So., 30.03.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Daniela Völkel/Markus Wetzer
 
7. Modul
Integration 
Mi., 11.06.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 13.06.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Seminar 64/10/2024
Kostenbeitrag: 3.710, - €. 
(EZ-Zuschlag: 10,- € pro Nacht)
 
Gesamtleitung der Weiterbildung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Die Module 1, 3, 5 und 7 sind als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bildungszeit in Bremen anerkannt.
 
Eine detaillierte Beschreibung kann im Ev. Bildungszentrum angefordert werden
 
@ digital-info
Info-Veranstaltung für Interessierte am
Di., 05.09.2023, 18.00 Uhr
Zusendung der Zugangsdaten nach Anmeldung
 
Markus Wetzer,
Trainer, Supervisor, Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA, EATA), Heilpraktiker für Psychotherapie
 
Christine Behrens,
Dipl. Theologin, Lehrende Transaktionsanalytikerin (TSTA-E), 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA), Autorin, u.a.: „Lebensphasen verstehen und gestalten. Ressourcenorientierte Impulse zur Neuorientierung“ (2023)
 
Tom Küchler,
Supervisor, Coach und Organisationsentwickler (SG), Lehrender Systemischer Berater, Vorstandmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG), Autor, u.a.: „Veränderung muss S.E.X.Y. sein. Lösungsorientierte Anregungen für das (Selbst-)Management von Veränderungen“ (2016)
 
Daniela Völkel,
Sonderpädagogin, Mediatorin, Supervisorin, Zertifizierte Transaktionsanalytikerin (CTA), Anti-Gewalt-Trainerin
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Fr, 14.06.2024 – So, 16.06.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
So, 16.06.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 19.06.2024 / 13:30 Uhr

Paulus im Gottesdienst heute - Fortbildung für Prädikant*innen und Lektor*innen

Wer war Paulus? Was lässt sich über seinen politischen Kontext sagen? Was waren die zentralen Anliegen bei seinem Gemeindeaufbau?  Mit diesen Fragen lesen wir Texte aus den Paulusbriefen und erproben die Relevanz seiner Theologie für heute.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 17.06.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 21.06.2024 / 13:00 Uhr

Unterbrechung – 7 Jahre im Amt 24/29

Berufsbiographische Vergewisserung auf dem Wege

Alle sieben Jahre, so wird gesagt, erneuere sich der menschliche Organismus. Würde das stimmen, hieße das, dass wir nach 7 Jahren im Pfarrberuf andere Menschen sind als die, die wir zum Dienstantritt waren. Grund genug innezuhalten und zu schauen: Wo stehe ich? Was habe ich von meinem Beruf erwartet und wie stellt er sich mir jetzt da? Was macht mir Freude? Wo möchte ich mich noch einmal „neu erfinden“?

Das berufsbiographische Kolleg richtet sich an die Kolleg*innen, die 7 bis 10 Jahre im Pfarramt sind. Es soll die Chance bieten, den Alltag zu unterbrechen, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den weiteren beruflichen Weg zu bekommen. Der Kurs wird bestimmt sein von Bibelarbeiten, kollegialer Beratung, Austausch über pastoraltheologische Themen, Andachten und Freiräumen für das eigene Nachdenken, Lesen, Sich-Bewegen. Dafür scheint uns das Kloster Marienrode mit seinem Rhythmus der Tageszeitengebete der richtige Ort zu sein.

Und eine Empfehlung zum Schluss: Halten Sie sich bitte das Wochenende nach dem Kolleg frei, so dass Sie diese Woche noch etwas nachklingen lassen können.
mehr ...
Kloster Marienrode | Auf dem Gutshof 1 | 31139 Hildesheim
Di, 18.06.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

Lernen Sie, wie Sie kurze Texte, Bilder und Links zu einem professionellen Newsletter zusammenfügen. Voraussetzung: Sie haben sich bereits zur Nutzung von newsletter-e registriert und eine max-e Seite, die auf dem neuen Server (max-e G) liegt, sowie an einer Schulung max-e Grundkurs A teilgenommen. 5 Personen
mehr ...
Mi, 19.06.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Mi, 19.06.2024 / 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppensupervision Altenseelsorge online

Einander wahrnehmen, in den Austausch gehen, Fälle besprechen, Fragen reflektieren, von anderen lernen und gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als 2 ½ Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen als hilfreich und stärkend. 2024 wird nun die Gruppe geöffnet und bietet allen mit Altenseelsorge Beauftragten die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch online an den Supervisionssitzungen teilzunehmen. Anmeldungen sind möglich bis zu drei Tagen vor dem Termin.
mehr ...
Juli 2024
Mo, 08.07.2024 / 14:30 Uhr – So, 14.07.2024 / 13:30 Uhr

Übersetzer der Seele ins Sichtbare… - Grundkurs Spirituelles Körperlernen

… so hat der Dichter Christian Morgenstern den menschlichen Körper bezeichnet. Das Spirituelle Körperlernen ermöglicht die Erfahrung, dass Leib und Seele eng miteinander verbunden sind. Elemente aus der Feldenkraismethode, Kinästhetik und Eutonie prägen die Einzel- und Gruppenübungen dieses Kurses. Sie werden begleitet von biblischen Impulsen und Tagzeitengebeten in der Kirche und in der Natur.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 08.07.2024 / 17:00 Uhr – Fr, 12.07.2024 / 10:30 Uhr

Friedenswoche - Hoffnung in der Krise

Eine Krise nach der anderen führt dazu, dass die Hoffnung auf ein „gutes Leben“ für viele Menschen abnimmt oder gar verschwindet. Die Friedenswoche will den Gefühlen, die mit diesen Krisen verbunden sind, durch grenzüberschreitende Begegnung, Austausch und gemeinsames Erleben entgegenwirken. Die Teilnehmenden lernen voneinander, entdecken Neues und tanken Kraft und Hoffnung. Die Tagung lebt von der Beteiligung der teilnehmenden Gruppen. Jede Gruppe wird gebeten, einen Workshop vorzubereiten und durchzuführen. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Do, 18.07.2024 / 15:00 Uhr – So, 21.07.2024 / 13:30 Uhr

Lichtbrüche - Kreativexerzitien

Ob in der Malerei oder in der Fotografie: Motive werden lebendig, wenn sie in einem ausgewogenen Spiel von Licht und Schatten gestaltet sind. Bei diesen Kreativexerzitien dienen Malerei, Zeichnungen, kreatives Schreiben oder auch Fotografie dazu, unsere eigenen Erfahrungen von Licht und Schatten sichtbar werden zu lassen. Wie und wo bricht Licht in mein Leben oder in meinen Glauben? Tagzeitengebete, Arbeiten in der Stille und der Austausch in der Gruppe am Abend geben Raum, diesen Fragen nachzuspüren. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
So, 21.07.2024 / 18:00 Uhr – Fr, 26.07.2024 / 10:00 Uhr

Bibel-Lese-Woche für Frauen* - Das Buch Josua

Gewaltsame Landeroberung wird im Buch Josua erzählt – oder? Ist eine Relecture möglich, die uns von Aufbruch und Transformation hören und fragen lässt: Ist das wirklich ein Kriegsbuch? Bekommen wir auch hier prophetische Orientierung für unsere so aktuelle Auseinandersetzung mit Krieg und Gewalt?  Im Hin und Her zwischen dem alten Text und den Kontexten der Teilnehmenden entsteht die Dynamik dieser Lektürewoche. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
So, 21.07.2024 – So, 28.07.2024

Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 24/30

Zur Jüdisch-Christlichen Bibelwoche treffen sich seit Jahrzehnten Juden und Christen aus Deutschland, England, aus den USA, Israel und anderen Ländern. Fachleute und Interessiert kommen zusammen, um biblische Texte auf dem Hintergrund der jeweiligen Tradition zu lesen.

Die täglichen Bibelarbeiten haben dabei unterschiedliche Schwerpunkte: So fragt ein Arbeitskreis nach dem Bezug des Bibeltextes zur Welt von heute, in einem anderen steht der Austausch zwischen jüdischen und christlichen Perspektiven im Mittelpunkt, weitere beschäftigen sich mit dem hebräischen Urtext oder künstlerisch-kreativen Umsetzungen des Bibeltextes in Bild und Form.

Vorträge, Gottesdienste, die Möglichkeit, eigene Impulse einzubringen, Musizieren und ein Ausflug ergänzen das Spektrum dieser Begegnungswoche. Die zu bearbeitenden Bibelstellen stehen noch nicht fest und können zu gegebener Zeit unter https://www.haus-ohrbeck.de/haus-ohrbeck/bibelforum/juedisch-christliche-bibelwoche.html abgerufen werden.

Eine Veranstaltung des Hauses Ohrbeck. Für Teilnehmende des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen vier Plätze zur Verfügung.

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Der Standard dieser Zimmer ist einfach: Dusche und WC gehören nicht zur Ausstattung, sondern werden über den Flur erreicht und gemeinschaftlich genutzt. Für Kollegteilnehmende, die einen gehoberen Standard wünschen, besteht die Möglichkeit, gegen einen Zuschlag von 110 Euro für die gesamte Woche im selben Haus ein Einzelzimmer mit Dusche/WC zu beziehen. Da die Anzahl dieser Zimmer begrenzt ist, kann ein solches Upgrade nicht garantiert werden.
mehr ...
Bildungsstätte Haus Ohrbeck e. V. | Am Boberg 10 | 49124 Georgsmarienhütte
Mo, 22.07.2024 / 14:30 Uhr – Fr, 26.07.2024 / 13:00 Uhr

Familientheaterwoche 24/31

Heilige Frauen

Lucia, Johanna und die Kümmernis. Viele andere. Vielleicht auch du und ich?

In dieser Woche werden wir uns in die Leben heiliger Frauen hineinspielen. Wer waren sie und wie? Was haben sie erlebt, was erlitten? Können sie uns Vorbilder für eigene Träume, für unseren Mut und Lebensentwurf werden? Gehen wir auf Spurensuche.

Seid dabei! Geschichten und Legenden der heiligen Frauen werden in diesem Kurs zum Steinbruch für szenische Entwürfe. Wir schlüpfen in Rollen, wählen Textpassagen, spielen uns in Biografien hinein und verknüpfen sie mit eigenen Geschichten. Wir erzählen andere Ausgänge. Wir probieren und proben. Zum Finale zeigen wir uns gegenseitig unsere Szenen und laden alle dazu ein, die wir als Publikum dabeihaben möchten.

Dieser Kurs wird als Familienwoche gestaltet: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten zum gleichen Thema in zwei Gruppen. Für kleine Kinder gibt es während der Arbeitszeiten ein extra Betreuungsangebot.

Das Kolleg ist ein Angebot des Pastoralkolleg Ratzeburg. Für das Pastoralkolleg Niedersachsen stehen zwei Familienplätze zur Verfügung.
mehr ...
Pastoralkolleg Ratzeburg | Domhof 34 | 23909 Ratzeburg
August 2024
Do, 01.08.2024 / 15:00 Uhr – So, 04.08.2024 / 11:00 Uhr

Bereit, innezuhalten, um sich neu aufzumachen? - Kurzexerzitien

Zur Ruhe kommen, sich spüren, Kraft finden: dazu dienen Exerzitien. Am geistlich geprägten Ort Zeit in Stille zu verbringen, hilft, eine Beziehung zu Gott zu entwickeln oder zu vertiefen. Teilnehmende erwartet: Eine kurze Einführung in ignatianische Exerzitien, Anregungen für persönliches Gebet, biblische Impulse, zwei Tage im Schweigen, Begleitung durch Einzelgespräche, Körperwahrnehmung, Tagzeitengebete.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
So, 04.08.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 09.08.2024 / 13:00 Uhr

Die letzte Dekade im Amt 24/32

Eine Zwischenbilanz auf der Schwelle

Dieses berufsbiographische Unterwegs-Kolleg hat die letzten 10 Dienstjahre als Gestaltungs- und Möglichkeitsraum zum Inhalt. Dies geschieht im Rück- und Ausblick: Wo komme ich her? Was hat mich geprägt? Was ist (noch) offen? Was ist jetzt „dran“? Was brauche und was will ich jetzt?

Diese und weitere Aspekte des beruflichen und persönlichen Lebens werden im kollegialen Miteinander (max. 12 Teilnehmende) erschlossen: im Kloster Bursfelde sowie auf einem zweitägigen Pilgerweg im Hochsolling (Etappenlängen 16 bzw. 18 km). Elemente der Kursgestaltung sind, neben den klösterlichen Gebeten und der Arbeit an biblischen Texten, Körperarbeit und (Klein-) Gruppenarbeit sowie das Angebot kollegialer Beratung. 

Kolleg für Pastorinnen und Pastoren im 56. und 57. Lebensjahr.

Mitgebracht werden muss die Bereitschaft, sich auf längere Wegstrecken sowie einmal auf ein Zweibettzimmer (im Baumhaus) einzulassen.

Das Kolleg beginnt am Sonntag (!) um 15.00 Uhr und endet am Freitag um 13.00 Uhr, jeweils in Bursfelde.
mehr ...
Kloster Bursfelde, Baumhaushotel Solling, Kloster Bursfelde
So, 04.08.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 07.08.2024 / 14:00 Uhr

Beim Wandern biblischen Geschichten nach-denken

Gehen mit Mose, Aaron und Mirjam
Wir werden durch die schöne Landschaft in der Lüneburger Heide wandern und unterwegs Geschichten aus der Wüstenwanderung des Volkes Israel miteinander lesen. Die Texte bringen uns dazu, persönliche sowie aktuelle gesellschaftliche Themen zu bedenken. Übernachtungen in der Woltersburger Mühle. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 05.08.2024 – Fr, 30.08.2024

KSA: Lernen, wie Seelsorge für mich gehen kann

Was sage ich einem Menschen in Not? Wie reagiere ich auf seelsorgliche Situationen? Der Kurs ermutigt mit Fall- und Protokollbesprechungen, Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten zur eigenen seelsorglichen Praxis und Kommunikation. Hier lernen Studierende der Theologie und der Religionspädagogik gemeinsam – und profitieren von ihren je unterschiedlichen Ausbildungen und Rollen. Das Praxisfeld für die Seelsorge wird in der MHH absolviert. Gemeinsame Unterkunft während des Kurses wird vorausgesetzt. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 05.08.2024 – Fr, 09.08.2024

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Mo, 12.08.2024 / 14:00 Uhr – Fr, 16.08.2024 / 13:00 Uhr

KSA: Grundlagen der Ethik – Fortbildung für Krankenhaus- und Altenseelsorger*innen

Seelsorger*innen sind in Altenheim oder Krankenhaus oft mit ethischen Fragen in Krisen oder am Lebensanfang/-ende konfrontiert. Wann sind sie Seelsorger*in und wann Ethiker*in? Welche ethischen Haltungen begegnen ihnen im Alltag? 
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Ethik; anhand von Fallbeispielen werden die eigene Haltung reflektiert und der Handlungsspielraum erweitert. Der Kurs zählt zu den Anforderungen der Landeskirche Hannovers für die Arbeit in der Krankenhaus- und Altenseelsorge. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 12.08.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 16.08.2024 / 13:00 Uhr

„Raus in den Wald!“ 24/33

Ein Kolleg im Loccumer Klosterforst

„Jetzt gehe ich erstmal im Wald spazieren!“ Der Loccumer Klosterforst gehört zu den Lieblingsorten unserer Teilnehmer*innen – ob zur morgendlichen Joggingrunde oder zum gemütlichen Gang in der langen Mittagspause. Warum nicht gleich ein ganzes Kolleg im Wald verbringen? Gemeinsam mit dem „Waldcampus Loccum“ erkunden wir die Natur direkt vor der Tagungshaustür: Bäume und Tierspuren werden bestimmt, der Wald als ökonomischer, spiritueller und spielerischer Raum entdeckt. Wir erproben uns als Waldkünstler*innen, heben einen Schatz und lernen, mit Gefahren im Wald umzugehen. Also: „Raus in den Wald!“
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 12.08.2024 / 17:00 Uhr – So, 18.08.2024 / 13:30 Uhr

Die Kunst der Fuge - Steinmetzen und Beten

Eine Fuge ist beim Bauen eine gewollte Unterbrechung zwischen Bauteilen oder Materialien, um Spannungen und Rissen vorzubeugen. Sie sorgt für Standfestigkeit. In unserem Leben sind Pausen wie die notwendigen Fugen. Im Zusammenspiel von der Schaffung eines eigenen Werkstückes, Zeiten der Stille, des Gebetes und dem Hören auf Bibeltexte wollen wir der Kunst der Fuge auf die Spur kommen.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 12.08.2024 – Fr, 16.08.2024

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Mi, 14.08.2024 – Do, 22.08.2024

Kanu-Kolleg in Schweden 24/34

Kanu-Fahren auf den Seen Südschwedens – jeden Tag auf dem Wasser, jeden Tag Bewegung, frische Luft, Wasser und Weite. Dazu berufsbiographische und geistliche Impulse, morgendliche und abendliche Andachten.

Wir werden mit zwei Kleinbussen von Wunstorf aus ins schwedische Dalsland fahren. Dort geht es dann nach einer gründlichen Einführung am nächsten Tag in die Boote auf eine 7-tägige Rundtour von See zu See.

Erlebbar wird die Spannung zwischen innerer Einkehr und körperlicher Anstrengung. Und auch das Ausprobieren von Luxus-Verzicht: 2er und 3er Zelte, täglich wechselnde Rastplätze ohne Sanitäreinrichtungen (ggf. Trockentoilette), vegetarische Selbstverpflegung, begrenzter Stauraum für Gepäck, keine Elektrizität. Damit entspricht das Kolleg in vielen Punkten den Anforderungen an nachhaltiges Reisen.

Die Kanus werden zur Verfügung gestellt. Kanu-Kenntnisse sind nicht erforderlich, sicheres Schwimmen wird vorausgesetzt.

Zur Vorbereitung gehört ein verbindliches, digitales Vortreffen im Frühjahr 2024 (Termin wird mit allen Teilnehmenden abgestimmt).
mehr ...
Schweden
Fr, 16.08.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Notfallseelsorge kompakt

Ein Auffrischungskurs

Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich gedanklich mit verschiedenen Themenstellungen der Seelsorge in Notfällen zu beschäftigen. Anknüpfen an vorhandenes Wissen und bisherige Erfahrungen und manches neu hören, dazu soll in diesem kompakten Seminar die Gelegenheit sein. Nach einer allgemeinen Einführung geht es um die Themen Verkehrsunfälle und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen
Sa, 17.08.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 19.08.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 19.08.2024 / 17:00 Uhr

Risiko Kindheit - Das Gehirn verstehen und Resilienz fördern

Die frühen Erfahrungen eines Kindes beeinflussen gemeinsam mit seiner genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Stresserfahrungen können das Risiko psychischer Erkrankungen erhöhen, Erfahrungen einer sicheren Bindung hingegen die Entwicklung einer hohen emotionalen und sozialen Kompetenz und einer hohen Resilienz begünstigen. Die Fortbildung vermittelt dazu Wissen, darüber hinaus sollen einzelne Aspekte reflektiert und Impulse für die Praxis gegeben werden.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 19.08.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 23.08.2024 / 13:30 Uhr

Draußen zuhause - Spiritualität und Natur

Seit jeher haben Menschen, die sich mit Gott verbinden wollten, die Natur, die Einsamkeit und die Stille aufgesucht und die Schöpfung als Spiegel ihrer Seele erfahren. In diesen vier Tagen werden wir - verbunden mit dem Rhythmus des Klosters - in diesen Erfahrungsraum eintreten: Draußen sein, mit anderen und auch allein. Schöpfung erleben. Gott suchen. Den Blick aufs eigene Leben wagen. Zurückkommen. Erfahrungen teilen und im Herzen verankern. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 19.08.2024

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne .... Fortbildung für neue Beschäftigte in der Altenseelsorge

Dieser Fortbildungstag richtet sich an Pastor*innen, Diakon*innen und Beauftragte, die neu in der Altenseelsorge tätig sind oder sein wollen. Die Lebenssituation und die seelsorglichen Bedürfnisse alter Menschen werden ebenso thematisiert wie das eigene Bild vom Alter(n) und die Strukturen in einem Altenpflegeheim. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der persönlichen Motivation und Schwerpunktsetzung. Auch über die Möglichkeiten von Supervision und Coaching wird informiert.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 19.08.2024 – Fr, 23.08.2024

Pastoralpsychologische*r Berater*in (T) Stufe 2 - Weiterbildung

Es geht um die Befähigung zum vertieften Verstehen und Gestalten von zwischenmenschlichen Beziehungen und religiösen Lebensäußerungen im Praxisfeld Kirche. Die zweite Stufe der Weiterbildung beschäftigt sich insbesondere mit den Grundlagen psychologischer Lebensberatung. Danach wird erwartet, die dritte Stufe anzuschließen. Sie befähigt zur Durchführung von Supervision mit Einzelnen, Gruppen und Teams im institutionellen Kontext.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 21.08.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 23.08.2024 / 13:00 Uhr

Zu zweit an einem Strang ziehen - Kita-Leitung und stellvertretende Leitung als Leitungsteam

Sie sind ein Leitungsteam mit ungleichen Voraussetzungen: Eine*r hat mehr Leitungsstunden oder ist sogar vom Gruppendienst freigestellt, dagegen versucht der/die Andere, den Spagat zwischen Gruppenarbeit und Leitungsaufgaben zu meistern.
Die Zusammenarbeit von Leitung und stellvertretender Leitung hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Kita.
Dieses Seminar bietet Ihnen als Leitungsteam einer Kindertageseinrichtung die Möglichkeit, das komplexe System Ihrer Zusammenarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wie Ihre Zusammenarbeit konkret gelingen kann, ist Thema dieses Seminars.

Folgende Fragstellungen werden reflektiert: 
  • Wie kommen wir zu klaren Arbeitsstrukturen? 
  • Wer hat welchen Kompetenzbereich? 
  • Wie machen wir unsere Entscheidungsprozesse transparent? 
  • Wer hat welchen (angemessenen) Informationsstand? 

Sie werden während dieser drei Tage Gelegenheit für den Austausch über Ihre Themen im Leitungsteam bekommen.

Jeweils 20 Bildungsstunden – die Inhalte dieser Seminare sind identisch, wählen Sie daher Ihren Wunschtermin aus.

Orte
1. / 3. Termin: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg 
2. Termin: Online 
4. Termin: Lutherheim Springe 
5. Termin: Online 
mehr ...
Mi, 21.08.2024 / 17:00 Uhr – Fr, 23.08.2024 / 13:00 Uhr

Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement

Weiterbildung zum Coach

Coaching ist ein zeitlich begrenzter Beratungsprozess zwischen einem Coach und einer Kundin/einem Kunden (oder auch einer Gruppe) mit dem Ziel, bei der Bearbeitung von bestimmten Fragen und Themen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Coaches unterstützen und begleiten Menschen in der Bewältigung ihrer Aufgaben. Coaching bietet einen hierarchiefreien geschützten Raum für Reflexion. Menschen, die gut gecoacht werden, entfalten ihr Potenzial, verbessern ihre Selbstmanagementfähigkeit und erweitern ihre Handlungsfähigkeit. Dadurch finden sie zu höherer Berufs- und Lebenszufriedenheit.
Durch ihre Persönlichkeit, ihre professionelle Haltung und einem Werkzeugkoffer von Methoden unterstützen Coaches ihre Kund*innen, Reflexions- und Veränderungsprozesse zu gestalten.
Coaching wird ressourcen- und lösungsorientiert verstanden und betrachtet immer den Zusammenhang der/des Einzelnen im Kontext des gesamten Systems.
Die Coaching-Weiterbildung bereitet umfassend, lösungsorientiert und praxisnah auf Aufgaben als Coach in Organisationen (interner Coach) und als Coach im freiberuflichen Kontext (externer Coach) vor. Die Teilnehmenden entdecken ihre eigenen Ressourcen. Sie erwerben das notwendige Wissen, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Beratungsprozesse mit Einzelnen oder Teams souverän zu gestalten. Neben dem Erwerb von fachlicher Kompetenz bildet die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit einen zentralen Schwerpunkt.
Die Weiterbildung verbindet Ansätze und Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Transaktionsanalyse (TA). 
 
1. Modul
Kick-off – Coaching-Grundlagen
Mi., 10.04.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 12.04.2024, 13.00 Uhr      
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
2. Modul
Systemisches Coaching
Fr., 14.06.2024, 17.00 Uhr bis So., 16.06.2024, 13.00 Uhr                  
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
3. Modul
TA-Konzepte für Coaching
Mi., 21.08.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 23.08.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Christine Behrens 
 
4. Modul
Coaching mit dem Zürcher Ressourcenmodell 
Fr., 25.10.2024, 17.00 Uhr bis So., 27.10.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Markus Wetzer
 
5. Modul
Change Management: Veränderungen gestalten
Mi., 22.01.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 24.01.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Tom Küchler
 
6. Modul
Konfliktcoaching
Fr., 28.03.2025, 17.00 Uhr bis So., 30.03.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Daniela Völkel/Markus Wetzer
 
7. Modul
Integration 
Mi., 11.06.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 13.06.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Seminar 64/10/2024
Kostenbeitrag: 3.710, - €. 
(EZ-Zuschlag: 10,- € pro Nacht)
 
Gesamtleitung der Weiterbildung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Die Module 1, 3, 5 und 7 sind als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bildungszeit in Bremen anerkannt.
 
Eine detaillierte Beschreibung kann im Ev. Bildungszentrum angefordert werden
 
@ digital-info
Info-Veranstaltung für Interessierte am
Di., 05.09.2023, 18.00 Uhr
Zusendung der Zugangsdaten nach Anmeldung
 
Markus Wetzer,
Trainer, Supervisor, Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA, EATA), Heilpraktiker für Psychotherapie
 
Christine Behrens,
Dipl. Theologin, Lehrende Transaktionsanalytikerin (TSTA-E), 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA), Autorin, u.a.: „Lebensphasen verstehen und gestalten. Ressourcenorientierte Impulse zur Neuorientierung“ (2023)
 
Tom Küchler,
Supervisor, Coach und Organisationsentwickler (SG), Lehrender Systemischer Berater, Vorstandmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG), Autor, u.a.: „Veränderung muss S.E.X.Y. sein. Lösungsorientierte Anregungen für das (Selbst-)Management von Veränderungen“ (2016)
 
Daniela Völkel,
Sonderpädagogin, Mediatorin, Supervisorin, Zertifizierte Transaktionsanalytikerin (CTA), Anti-Gewalt-Trainerin
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Do, 22.08.2024 / 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppensupervision Altenseelsorge online

Einander wahrnehmen, in den Austausch gehen, Fälle besprechen, Fragen reflektieren, von anderen lernen und gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als 2 ½ Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen als hilfreich und stärkend. 2024 wird nun die Gruppe geöffnet und bietet allen mit Altenseelsorge Beauftragten die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch online an den Supervisionssitzungen teilzunehmen. Anmeldungen sind möglich bis zu drei Tagen vor dem Termin.
mehr ...
Fr, 23.08.2024 / 18:00 Uhr – So, 25.08.2024 / 13:30 Uhr

Bibelkongress: Messianisches Verlangen

Erwarten wir noch, dass Gerechtigkeit und Frieden auf Erde Raum gewinnen werden? Wie er/tragen wir das messianische Verlangen dieser irdischen Hoffnung, die die Hebräische Bibel inspiriert? Oder hat sich durch den Messias Jesus die Erwartung grundsätzlich verändert?
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Sa, 24.08.2024 / 10:30 Uhr – Sa, 24.08.2024 / 17:00 Uhr

Gespräche mit Männern - Vom Umgang mit kumpelhaften, lauten und sensiblen Tönen in der Seelsorge

Im Gespräch mit Männern in der Gemeinde, im Krankenhaus oder im Altenheim treffen Seelsorger*innen auf die verschiedensten Konstrukte von Männlichkeit. Für manche ist das verwirrend, für andere ein Heimspiel. An diesem Praxistag wird es einen theoretischen Input geben und an herausfordernden Gesprächserfahrungen wird gearbeitet. Seelsorgliche und Gesprächskompetenzen sollen hilfreich ausgetauscht, erweitert und erprobt werden. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Sa, 24.08.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mo, 26.08.2024 / 14:00 Uhr – Fr, 30.08.2024 / 13:00 Uhr

24/23 | „Grundmodul Notfallseelsorge“

„Von jetzt auf gleich ist alles anders … “

„Plötzlich und unerwartet …“ – Unvorhergesehenes kommt dazwischen, durchkreuzt Lebenspläne und den gewohnten Alltag. Menschen brauchen Unterstützung in einer Ausnahmesituation z.B. nach einem Suizid, nach dem Tod eines Kindes, nach einem Unfall. Pastor:innen und Diakon:innen werden gebeten, diese Unterstützung zu leisten.

Der Kurs vermittelt Kenntnisse zur qualifizierten seelsorglichen Begleitung. Er richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für die „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten.

Der Kurs umfasst 39 Unterrichtseinheiten und erstreckt sich auch in die Abendstunden.
mehr ...
Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg - Heimvolkshochschule gGmbH | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Mo, 26.08.2024 – Fr, 30.08.2024

Pastoralpsychologische*r Berater*in (T) Stufe 2 - Weiterbildung

Es geht um die Befähigung zum vertieften Verstehen und Gestalten von zwischenmenschlichen Beziehungen und religiösen Lebensäußerungen im Praxisfeld Kirche. Die zweite Stufe der Weiterbildung beschäftigt sich insbesondere mit den Grundlagen psychologischer Lebensberatung. Danach wird erwartet, die dritte Stufe anzuschließen. Sie befähigt zur Durchführung von Supervision mit Einzelnen, Gruppen und Teams im institutionellen Kontext.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 27.08.2024 – Do, 29.08.2024

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

  • Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 
  • Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 

Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Mi, 28.08.2024 / 10:00 Uhr – Do, 29.08.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche August 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 28.08.2024

Mensch Alter! Älterwerden als Thema in der KonfiArbeit

Im KU wird das Thema „Älterwerden“ selten berücksichtigt. Der Studientag möchte Mut dazu machen, dass Jugendliche sich mit der Lebensphase „Alter“ auseinandersetzen, Klischees überprüfen, erkennen, dass verschiedene Generationen voneinander profitieren können und reflektieren, dass aus christlicher Sicht jeder Mensch über Fähigkeiten verfügt, die er für sich und andere einsetzen kann. Zum Thema werden Materialien und Modelle vorgestellt und didaktische Fragen erläutert.
mehr ...
Haus kirchlicher Dienste | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Do, 29.08.2024 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Wenn der Notfall in die Schule kommt

Krisenereignisse an Schulen und die Notfallseelsorge

Nach einem krisenhaften Ereignis in der Schule wird der Radius der Kreise der Betroffenheit schnell größer: Schulklasse, das Kollegium, Parallelklassen … Dadurch ist die Belastung groß und es braucht zeitnah besondere Wege und strukturierte Angebote, um damit umzugehen.
Das Seminar vermittelt Praxiserfahrungen, die jeweils der aktuellen Krisen- und Klassensituation anzupassen sind. Wichtige Schritte zur Krisenintervention im Umfeld von Schule sollen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden.
mehr ...
Gemeindehaus der Ev.-luth. St.-Andreas-Kirchengemeinde Harsum
September 2024
Mo, 02.09.2024 / 10:00 Uhr – Di, 03.09.2024 / 13:00 Uhr

EDV im Pfarrbüro: Was ich schon immer wissen wollte

Fortbildung für Pfarramtssekretär*innen

Die mit der Rundverfügung G 2/2019 angekündigte Umstellung aller „@evlka.de“- E-Mail-Postfächer auf einen modernen und an die neuen rechtlichen Grundlagen (u.a. Datenschutz) angepassten Exchange-Server ist inzwischen vollzogen worden. 

  • Wie aber lassen sich nun praktisch E-Mails der Kirchengemeinde  und ein Kalender im Outlook und im Team sinnvoll nutzen?
  • Welche Konventionen sollte man im Team besprechen, um einen immer synchronen 
  •  Kalender so nutzen zu können? 
  • Wie werden die Termine für alle möglichen Zwecke aus Outlook herausgefiltert und zur Erstellung beliebiger Listen schnell exportiert, damit Termine grundsätzlich multiple verwendet werden können? 
  •  Wie können Hauptamtliche und Ehrenamtliche gemeinsam Daten in einer sicheren Cloud bearbeiten?  
  • Wie verwendet das Team dazu das kostenlose „OnlyOffice“ und die Cloud „Seafile“? 
    Wie erstellt man mit Microsoft Word Formulare?

Diese und andere Fragen aus allen Bereichen der EDV werden gesammelt, klassifiziert und praktisch veranschaulicht.

Ziel ist es, Ihre Fragen beratend oder sofort praktisch zu beantworten und so Wege zu finden, kostenträchtige Fehlentscheidungen in den Bereichen EDV-Technik, - Ausbildung, - Sicherheit und -Organisation in Zukunft zu vermeiden.

Teilnahmevoraussetzungen ist die Formulierung und Übermittlung von 5 Fragen je Teilnehmenden an den Referenten Herrn Leonhard Park: 

Die formulierten Fragen müssen 4 Wochen vor Kursbeginn vorliegen.
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 02.09.2024 / 11:00 Uhr – Mo, 02.09.2024 / 18:00 Uhr

Zielorientiert und kompetent telefonieren

Wie kann ich entgegenkommend und trotzdem konsequent sein? Wie kann ich Telefonate freundlich beenden? Wie stelle ich sicher, dass ich richtig verstanden wurde? 

Telefongespräche sind besondere Kommunikationssituationen, für die es spezielle Regeln gibt. Damit diese Situationen (besser) gelingen, werden in diesem Seminar folgende Inhalte vermittelt:
    - Techniken der Gesprächsführung am Telefon
    - Flexibler Umgang mit unterschiedlichen – auch schwierigen – Gesprächspartner:innen
    - Stressvermeidung durch das Telefon
      …und vieles mehr. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 02.09.2024 / 14:30 Uhr – Fr, 06.09.2024 / 13:30 Uhr

Und es entstand eine große Stille… - Vertiefung Spirituelles Körperlernen

Was vermag die große Stille? Ruhe finden, präsent werden, zulassen, dass etwas Neues geschieht? Welche Rolle spielen dabei Unterbrechungen und was geschieht, wenn gewohnte Muster im Bewegen, Tun, Denken und Glauben unterbrochen werden? Unterbricht Gott - heilsam und störend - damit Lebensdienliches geschehen kann? Mit Übungen und Impulsen aus dem Spirituellen Körperlernen gehen wir miteinander auf Entdeckung. Für diesen Vertiefungskurs ist ein Grundkurs Spirituelles Körperlernen Voraussetzung. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 02.09.2024 / 15:00 Uhr – Mi, 11.09.2024 / 13:00 Uhr

Bilanz- und Orientierungstage 24/35

in den mittleren Amtsjahren

Diese Tage des gemeinsamen Lebens bieten Gelegenheit, in klösterlicher Atmosphäre und geschwisterlicher Gemeinschaft die vielfältigen Erfahrungen des Dienstes zu reflektieren und neue Einsichten für die berufliche Zukunft zu gewinnen.

In den Tagzeitengebeten und im Gespräch mit der Schrift, im kollegialen Austausch und persönlicher Besinnung, im Gehen und Verweilen im nahen Harz kann Wohltuendes für Leib und Seele empfangen werden.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 02.09.2024 – Fr, 06.09.2024

Jugendarbeit Konkret. Basis

 Beruflich Tätige aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Diakon:innen, Pastor:innen, ...) bekommen hier verdichtet grundsätzliche, gut einsetzbare und praktische Impulse für die eigene Arbeit mit Jugendlichen.
  • Fachliches: Rechtsfragen, Struktur der Ev. Jugend, aktuelle Herausforderungen (Diversität, Nachhaltigkeit...), Aktuelle Formen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Praktisches: Wie motiviere ich Jugendliche? Wie starte ich in die Arbeit? Was passt zu mir und zu meinem Ort? Übergänge gestalten, Freizeiten von A-Z, Jugendspiritualität, Beteiligung
  • Persönliches: Meine Rolle und mein Auftreten, Meine Haltung, Meine Spiritualität, Zeitmanagement & Selbstorganisation, Netzwerk
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Do, 05.09.2024 / 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Update Jahresgespräche September 2024

Update und Reflexion durchgeführter Jahresgespräche
Bearbeitung offener Fragen und Auffrischung der bekannten Standards - erweitert um den Aspekt "Beruf und Gesundheit"
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 09.09.2024 / 15:00 Uhr – Di, 10.09.2024 / 13:00 Uhr

Pastorale Tätigkeit im Ruhestand 24/36

Gastdienste und andere Möglichkeiten

Das Projekt Gastdienste wendet sich an Pastorinnen und Pastoren, die bereit sind, auch im Ruhestand für eine befristete Zeit Dienste in Gemeinden zu übernehmen. Als Ruheständler*in kurzzeitig den aktiven Dienst wieder aufzunehmen, ist eine reizvolle und herausfordernde Aufgabe. Die Entwicklung in Kirche, Gemeinde und Theologie ist ebenso weitergegangen wie die der Gesellschaft insgesamt und des Medien- und Kommunikationsverhaltens.

Das Kolleg dient der Reflexion der Chancen und Herausforderungen, die eine Tätigkeit im Ruhestand mit sich bringt. Es richtet sich an Ruheständlerinnen und Ruheständler, die schon Gastdienste gemacht haben, aber auch an solche, die sich erstmals für die Gastdienstthematik in der Kirche interessieren.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 10.09.2024 – Fr, 13.09.2024

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2024/25 - Qualifizierung als Impulsgeber*in und Expert*in der religiösen Bildung

Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann. 
Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen in den Teams erfahrene Kolleg*innen, die ihnen für ihre Fragen zur Verfügung stehen und zu religionspädagogischen Angeboten ermutigen.

Die religionspädagogische Langzeitfortbildung 
  • befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team, 
  • bietet die Gelegenheit, Klarheit und Sicherheit in den vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik zu gewinnen, 
  • bietet die Chance, die persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern, 
  • qualifiziert potenzielle Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse. 

Umfang: 5 Module à 4 Tage, Kolloquium mit Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe. Die Platzvergabe erfolgt aufgrund der Ergebnisse eines Auswahlverfahrens im Frühjahr 2024. 

1. Modul: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder 
2. Modul: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten 
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens 
4. Modul: Religionspädagogik 
5. Modul: Das evangelische Profil 
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage) 
Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mi, 11.09.2024 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Umgang mit Schuld

Notfallseelsorge für Täter*innen?

Notfallseelsorge kommt – für „Opfer“ und Betroffene, um bspw. Trauernde und Verzweifelte in ihrer Not angesichts eines Verlustes zu begleiten und zu stützen. Was aber, wenn Notfallseelsorge es mit (mutmaßlichen) Täter*innen zu tun hat – etwa bei einem Verkehrsunfall oder gar einem (Gewalt-)
verbrechen? Nach einem Impuls-Vortrag zum Umgang mit Schuld in Notfallseelsorgesituationen gibt es im Plenum einen Erfahrungsaustausch, um dann über Fallbeispiele in Workshops ins Gespräch zu kommen.
mehr ...
LebensArt- Torhaus Holtensen | Bultfeld 2 | 30890 Barsinghausen (OT Holtensen)
Mi, 11.09.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 13.09.2024 / 13:00 Uhr

In solchen Gesprächen möchte ich fitter werden

In Gemeinde- und Ephoralsekretariaten, im Friedhofsbüro, im Alltag von Hausmeister*innen und Küster*innen sowie auf dem Friedhof kommt es neben dem normalen Berufsalltag immer wieder zu Gesprächen, die die dort arbeitenden Menschen tief berühren – „da brauche ich Hilfe, um dem Anliegen dieser Menschen gerecht zu werden.“ Der Workshop möchte vor dem Hintergrund der Personzentrierten Haltung diese Hilfen geben, um mit einer selbstgewisseren Haltung zukünftige Gespräche zu führen. 
mehr ...
Lutherheim, Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Januar 2024
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Inklusion!? Ein offenes Ohr für Schwerhörige

On-demand-Veranstaltung für Verantwortliche in Kirchengemeinden und Einrichtungen

Wir sind eine Kirche des Wortes. Wir haben den Auftrag, das Wort Gottes allen Menschen zu verkündigen. Werden wir diesem Auftrag Schwerhörigen gegenüber gerecht? Die Veranstaltung der selbst schwerhörigen Beauftragten für Schwerhörigenseelsorge sensibilisiert für die Bedürfnisse Schwerhöriger und zeigt erste (und zweite) Schritte zu einem inklusiven Handeln von Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen auf.
mehr ...
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Studium in Israel

Theologische Fortbildung in Jerusalem

Das Verhältnis zwischen Christentum und Judentum gehört zu den Grundfragen christlicher Theologie. Ohne einen Dialog zwischen Christen und Juden, der von wechselseitiger Offenheit und Achtung getragen wird, ist eine verantwortliche Bestimmung dieses Verhältnisses nicht möglich. Aus dieser Einsicht ermöglicht das Studium in Israel seit vielen Jahren Studienzeiten und Fortbildungen in Jerusalem.
mehr ...
Israel
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Balintgruppen in den Sprengeln

Die Balintgruppenarbeit ist eine hilfreiche Methode, um schwierige Situationen, Interaktionen und Konflikte besser zu verstehen und die eigene Professionalität zu verbessern. Die Gruppe wirkt wie ein Resonanzkörper, macht unbewusste Erwartungen, Gefühle und Rollenbilder bewusst. In einem weiteren Schritt trägt sie Ideen und Lösungsmöglichkeiten zusammen.
mehr ...
Veranstaltungsorte - regional nach Vereinbarung
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Kriseninterventionskonzepte und Rituale für den Notfall

Notfallseelsorge orientiert sich an Bedürfnissen vor Ort

Die Sprengelbeauftragten und der landeskirchliche Beauftragte für Notfallseelsorge sind in der Fläche der Landeskirche unterwegs, um Schulungen und Fortbildungen vor Ort
durchzuführen, die den jeweiligen Bedürfnissen und Themenwünschen entsprechen. Mögliche Themen sind Spiritualität und Rituale in der Notfallsituation; Suizid; Umgang
mit Schuld; Zusammenarbeit mit Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr; Kriseninterventionskonzepte. Weitere Themen sind auf Anfrage möglich.
mehr ...
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Und wenn sie auch alt werden ...

Angebote der Altenseelsorge für Konferenzen, Regionen und Gottesdienste

Zu folgenden Themen bietet die Beauftragte für Altenseelsorge in der Landeskirche Hannovers die Gestaltung von Kirchenkreis- und Regionalkonferenzen, Gottesdiensten oder regionalen
Fortbildungstagen an: Resilienz, Demenz, Kriegskinder und Kriegsenkel und ihre Lebensprägungen, Trauma und Retraumatisierung, Humor am Lebensende, Würde im Alter,
Biographiearbeit. Auch gemeinsame Veranstaltungen mit der Nähseelsorge sind möglich.
mehr ...
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Supervisionsgruppen

Warum beschäftigt mich dieses Gespräch immer noch? Was wollte dieser Mensch eigentlich von mir? 
Supervision dient dazu, berufliches Handeln und berufliche Situationen zu reflektieren sowie anders als bisher sehen zu lernen und flexibler auf offene und versteckte Konflikte reagieren zu können. Weitere Ziele können sein: Eigene und fremde Verhaltensmuster und Überzeugungen bewusster zu sehen und so die berufliche und persönliche Gesprächs- und Handlungsfähigkeit zu erweitern und zu verbessern.
mehr ...
Veranstaltungsorte - regional nach Vereinbarung
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Die Ruhe in der Stille

On-demand-Veranstaltung für Schwerhörige und Hörgeschädigte mit Hörgerät oder Implantat

Bei Schwerhörigen verursacht das Hören in vielen Situationen Stress, selbst wenn sie mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten versorgt sind. Aber was geschieht, wenn das Hörgerät aus den Ohren genommen oder das Cochlea-Implantat abgeschaltet wird und sich Stille ausbreitet? Kann diese Stille aufbauend und stärkend genutzt werden? Die Veranstaltung reflektiert die Alltagssituation von Schwerhörigen und Hörgeschädigten und zeigt Wege auf, um in der Stille zur Ruhe zu kommen.
mehr ...
Mo, 01.01.2024 – Di, 31.12.2024

Supervisionsgruppe in der Krankenhausseelsorge

Im Kreis von Kolleginnen und Kollegen werden Fälle aus der eigenen Praxis und eigene Anliegen reflektiert. Dabei können Eigenanteile an schwierigen Interaktionen entdeckt werden, ein Perspektivwechsel bietet einen neuen Blick und durch die Resonanz der Gruppenmitglieder tauchen neue Handlungsoptionen auf.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
So, 07.01.2024 / 18:00 Uhr – So, 14.01.2024 / 10:30 Uhr

Aufbrechen - Einzelexerzitien

Aufbrechen aus Vertrautem gehört zu unserem Leben. Die Bibel berichtet von Menschen, die auf den Ruf Gottes hin aufbrechen und dabei Leben finden. Sie können uns am Anfang eines Jahres zu Vorbildern für unser Aufbrechen werden. Elemente der Tage sind: Durchgehendes Schweigen, Betrachtung biblischer Texte, Übungen zur Körperwahrnehmung, gemeinsame Tagzeitengebete in der Kirche, tägliches Abendmahl und tägliches Gespräch mit dem/der geistlichen Begleiter*in.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 08.01.2024 / 09:00 Uhr – Do, 11.01.2024 / 16:00 Uhr

Kompaktkurs Gemeindepraxis / Liturgische Übung

 Werkwoche für Studierende der Kirchenmusik Die Werkwoche findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt. Sie ist verpflichtend für Studierende der Kirchenmusik in den ersten acht Semestern und stellt ein Modul im Bachelor-Studiengang dar. Der künstlerisch-wissenschaftliche Schwerpunkt des Studiums wird hier ergänzt um gemeindepraktische und pädagogische Fächer. Die spirituelle Dimension des theologisch-wissenschaftlichen Bereichs wird erlebbar. 
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mi, 10.01.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Sa, 13.01.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mo, 15.01.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 15.01.2024 / 16:00 Uhr

Ein Tag in einer Beratungsstelle - Fortbildung für Teamassistent*innen und Sekretär*innen in Beratungsstellen

Ein Tag in einer Beratungsstelle, das Telefon klingelt: „Bin ich bei Ihnen richtig?“ Gleichzeitig steht jemand weinend an der Eingangstür. Und die Statistik eilt. Bei allen Herausforderungen ist es wünschenswert, gelassen zu bleiben und die Ratsuchenden gut abzuholen.
Nach einem Input „Teamassistenz bzw. Sekretariat – nur Büromanagement oder mehr?“ wollen die Teilnehmenden über ihre jeweiligen Arbeitsplatzsituationen und über mitgebrachte Themen ins Gespräch kommen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 15.01.2024 / 11:00 Uhr – Mo, 15.01.2024 / 16:00 Uhr

Koran und Bibel 24/02

Studientag

Judentum, Christentum und Islam bilden eine gemeinsame Religionsfamilie und ihre Schriften haben zum Teil dieselben Wurzeln. Wer die Bibel kennt und den Koran in die Hand nimmt, macht daher eine eigentümliche Erfahrung: Viele Passagen wirken schon beim ersten Lesen vertraut.

Der Islamexperte Wolfgang Reinbold hat 2022 das synoptische Textbuch Koran und Bibel veröffentlicht, das es erstmals ermöglicht, diese Parallelen systematisch zu identifizieren und zu analysieren.

Der Studientag führt ein in das Verhältnis von Koran und Bibel und in den Umgang von Christen und Muslimen mit dem Buch der jeweils anderen. Er gibt Raum für grundlegende Fragen, exemplarische Analysen und leitet zu eigener Arbeit mit Koran und Bibel an.
mehr ...
Haus Kirchlicher Dienste | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Mo, 15.01.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 19.01.2024 / 13:00 Uhr

Theologischer Schlüsselkurs "Himmel und Hölle" 24/03

Werden wir uns alle im Himmel wiedersehen, egal was wir geglaubt und wie wir gelebt haben? Hatte Origenes Recht mit seiner Lehre von der apokatastasis panton? Gibt es die Hölle, das ewige Getrenntsein von Gott? Und wie ist das mit dem Gericht?

Wir wollen diese zentralen Inhalte christlicher Soteriologie nach ihrem Gehalt für unseren Glauben und unsere Verkündigung befragen und nach theologischen Klärungen suchen.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck. Für Teilnehmende des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 15.01.2024 / 15:00 Uhr – So, 21.01.2024 / 10:30 Uhr

Hier bin ich - Einzelexerzitien

Gott ist gegenwärtig. Ich bin da. Mehr ist nicht nötig. Einzelexerzitien eröffnen einen Raum, in dem die Begegnung von Gott und Mensch ermöglicht wird. Viel Zeit ist für persönliches Beten und Meditieren. Die Tage sind außerdem geprägt von durchgehendem Schweigen, Tagzeitengebeten in der Kirche,  dem täglichen Abendmahl, Übungen zur Körperwahrnehmung und einem täglichen geistlichen Begleitgespräch.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Di, 16.01.2024 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 17.01.2024 / 18:00 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 17.01.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" - Die Übergabe an den neuen Kirchenvorstand gestalten - Wissenstransfer

Wenn ein neuer Kirchenvorstand gebildet wurde oder neue Mitglieder zu einem bestehenden Team dazukommen, ist es wichtig, sich gut über Abläufe, Verabredungen und Beschlüsse, Traditionen und Zuständigkeiten sowie über die Kultur der Zusammenarbeit zu informieren. Die Online-Beratung gibt Impulse, um die Übergabe vom „alten“ zum „neuen“ KV gut zu gestalten.

Informationen zu den Ausführenden:
Claudia Gerke, Referentin für Qualitätsentwicklung und Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung im Haus kirchlicher Dienste.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste. 
mehr ...
Mi, 17.01.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 17.01.2024 / 19:00 Uhr

60-Minuten-Theologie 24/01_03

Treten Sie dem laufenden Meeting bei!

17.01.2024:
Abschied von der Volkskirche - ein Essay von Albrecht Grözinger

Endlich mal wieder einen theologischen Text lesen und mit anderen darüber ins Gespräch kommen - das wünschen sich viele, allein es fehlt die Gelegenheit. Hier ist sie!

An vier Abenden (unterschiedlicher Wochentage), beginnend bereits im November 2023, von 18.00 - 19.00 Uhr finden theologisch-digitale Gesprächsrunden statt. Es liegt jeweils ein Artikel oder Essay zu einer grundsätzlichen oder aktuellen theologischen Frage zugrunde, der vorbereitend bereits von allen gelesen wurde. Nach einer Kurzeinführung in den Text diskutieren wir im Plenum oder in Gruppen.

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.
mehr ...
digital
Do, 18.01.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Arbeitsbereich die interne Kommunikation über das landeskirchliche Intranet intern-e einführen wollen. Dabei kann es sich um einen ganzen Kirchenkreis, eine Gemeinde, ein Gremium oder eine Einrichtung handeln. Die Teilnehmer*innen lernen Einsatzmöglichkeiten der Apps und Grundfunktionen von intern-e kennen und erarbeiten gemeinsam strategische Arbeitsweisen mit intern-e. Erste Informationen zu dem System finden Sie auch unter intern-e TV (YouTube). Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.8 Personen
mehr ...
Mo, 22.01.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 22.01.2024 / 17:00 Uhr

Sexualität und Berührung in Partnerschaften

Im Rahmen des Workshops wird ein kurzer Überblick über Forschungsergebnisse zur sexuellen Entwicklung von Paaren, zu sexuellen Störungen und anderen Problemen (z.B. mit Außenbeziehungen) gegeben, die therapeutische Arbeit der Workshopleiterin im Rollenspiel mit Paaren oder Einzelpersonen demonstriert und Teilnehmer*innen können klinische Fälle vorstellen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 22.01.2024 / 15:00 Uhr – Do, 25.01.2024 / 13:00 Uhr

Update Praktische Theologie 24/04

Praktische Theologie ist die Theorie der christlichen Religionspraxis. Sie hat den Anspruch, am Puls der Zeit zu sein. Daher entwickelt sie sich immer weiter, tritt ins Gespräch mit Bezugswissenschaften und reflektiert pastorales Tun in seinen zahlreichen Handlungsfeldern.

Das Kolleg bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Praktischen Theologie. Es vertieft exemplarisch die Bereiche Gottesdienst, Kasualien, Homiletik und öffentliche Theologie und entdeckt das neue Feld der grünen Religion, bei dem es um praktisch-theologische Reflexion von Mensch-Tier-Beziehungen geht.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 22.01.2024 – Fr, 26.01.2024

KSA: Neu im Krankenhaus – eine Orientierung im Arbeitsfeld

Dieser Kurs richtet sich an Seelsorger*innen, die neu im Krankenhaus arbeiten oder arbeiten werden: ein neues Umfeld mit unbekannten Strukturen und Arbeitsbedingungen. In diesem Kurs entwickeln sie ihr eigenes, individuell stimmiges Seelsorgekonzept für die Arbeit vor Ort. Neben Fallbesprechungen ist auch das System Krankenhaus mit seinen Rahmenbedingungen und Strukturen Teil des Kurses. Er zählt zu den Anforderungen der Landeskirche Hannovers für die Arbeit in der Krankenhausseelsorge. 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Di, 23.01.2024 / 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppensupervision Altenseelsorge online

Einander wahrnehmen, in den Austausch gehen, Fälle besprechen, Fragen reflektieren, von anderen lernen und gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als 2 ½ Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen als hilfreich und stärkend. 2024 wird nun die Gruppe geöffnet und bietet allen mit Altenseelsorge Beauftragten die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch online an den Supervisionssitzungen teilzunehmen. Anmeldungen sind möglich bis zu drei Tagen vor dem Termin.
mehr ...
Mi, 24.01.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Mi, 24.01.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Do, 25.01.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Sa, 27.01.2024 / 14:00 Uhr – Sa, 27.01.2024 / 15:00 Uhr

ELMinar "God spoke clearly to me!" (How) do I talk about my relationship with God? Am I a witness?

Gemeinsam mit Christen aus der internationalen Ökumene machen wir uns auf die Suche nach kreativen und hoffnungsbewegten Lösungen auf typische Probleme unserer Kirchengemeinden.
mehr ...
Mo, 29.01.2024 / 15:00 Uhr – Do, 01.02.2024 / 13:00 Uhr

„So fiern wi vandaag Gottesdeenst!” 24/05

Een plattdüütsch Kolleg

„Brood un Leevde”, „Anners fiern”, „Gottesdeenst 2.0” – so nömen Gemeenen un Gruppen hör neje Gottesdeensten. „Quo vadis Gottesdienst?” was dat Thema van´n grode Tagung in Hildesheim 2023. Gottesdeenst verännert sük. Gottesdienst fiern, dat geiht nich bloot in d´Kark, dat geiht ok in´t Freebad, in´t Koophuus un up de Stratenkrüüzung. Bi´n Zoomgottesdeenst word de egen Stuuv to´n Kark. Predigt? Kann, aber mutt nich. Örgel? Kann ok ´n Band wesen. Wi kieken uns in disse Kolleg neje Förmen van Gottesdeenst an. Wat is anners worden? Wat gefallt uns? Waar sünd Grenzen? Natürlich probeern wi ok sülvst wat ut.

Kosten: Deelnehmer ut dat Gebiet van´t Pastoralkolleg Neddersassen betalen 15 Euro pro Övernachtung. Well ut´n anner Landeskark kummt, mutt 50 Euro pro Övernachtung betalen.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 31.01.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 31.01.2024 / 18:00 Uhr

"Irgendwas ist immer!" - Wissenstransfer ganz praktisch - Die Übergabe an den neuen Kirchenvorstand mit www.intern-e.evlka.de gestalten


Informationen zu den Ausführenden 
Ina Wolf, stellvertretende Kirchenkreissynodal-Vorsitzende des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf und Pfarrsekretärin in der Kirchengemeinde Idensen-Mesmerode sowie Petra Schäfer, Support intern-e in der Evangelischen Medienarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Februar 2024
Mo, 05.02.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 05.02.2024 / 17:00 Uhr

Von Zappelphilipp und Pippi Langstrumpf - Der unvoreingenommene Blick auf ADHS

ADHS ist eine besondere Diagnose – oft kommt es darüber zu lebhaften Diskussionen. ADHS ist ein Leben in Extremen, mit Einschränkungen und Stärken. Um im Kontext von Lebensberatung hilfreich sein zu können, ist es nützlich, nicht nur die Symptome zu kennen, sondern auch die Kommunikationsmuster im System um den Betroffenen herum. Ziel des Seminars ist es, den unvoreingenommen Blick auf das Phänomen ADHS zu schärfen und es Berater*innen zu ermöglichen, Betroffene individuell zu unterstützen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 05.02.2024 / 13:00 Uhr – Fr, 09.02.2024 / 14:00 Uhr

Grundmodul Notfallseelsorge Februar 2024

Qualifizierte seelsorgliche Begleitung in Notfällen

Ein Unfall zerstört Leben, ein Suizid bringt Angehörige an den Rand dessen, was sie ertragen können. Notfallseelsorger*innen und Mitarbeitende im Gemeindedienst sind gefordert: Wie sieht die Begleitung im Notfall aus? Was ist angemessen, was zu viel? Referent*innen aus Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst geben Einblicke und es gibt Exkursionen. Ehrenamtlich Tätige werden zugelassen, wenn sie den Kurs „Seelsorge im Ehrenamt“ absolviert haben oder anderweitig in Seelsorge ausgebildet wurden.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Di, 06.02.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 07.02.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche Februar 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen
1. Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I -zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II - Feedback 4. Zielvereinbarungen - Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 06.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Di, 06.02.2024 – Mi, 07.02.2024

Fachlichter

Die Fachlichter sind ein Workshopformat für Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie bieten in 1,5 Tagen die Möglichkeit, bis zu drei Workshops (je 3 Stunden) zu besuchen, in denen verschiedene Themen des Arbeitsfelds praxisrelevant beleuchtet und bearbeitet werden. Abgerundet wird das Angebot durch ein kulturelles Programm am Dienstagabend.
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Mi, 07.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Mi, 07.02.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 07.02.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" - Gemeinsam vor Ort. Sozialräumlich-partizipativ arbeiten

Kirche ist Teil der Gesellschaft und des Gemeinwesens und zusammen mit anderen Organisationen und Einrichtungen aktive gestaltende Akteurin. Wie können Gemeinden, Pfarramt und Kirchenvorstände sich mit anderen gesellschaftlichen Akteuren vernetzen und mit den Menschen in Ort und Gemeinde partizipativ zusammenarbeiten?
Was macht Kirche und Gemeinden als Partnerin attraktiv für andere? Was können wir einbringen, um Gemeinwesen und Gesellschaft mitzugestalten?
Diese Fragen stehen im Zentrum der Online-Beratung.

Informationen zu den Ausführenden:
Peter Meißner, Leitender Referent der Initiative Gemeinwesendiakonie im Haus kirchlicher Dienste. Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste. 
mehr ...
Mi, 07.02.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mi, 07.02.2024 / 18:15 Uhr – Mi, 07.02.2024 / 19:45 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.

Informationen zu den Ausführenden:
Referent*innen: Mitglieder des Teams AG Ablauf KV-Wahl, Landeskirchenamt Hannover.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Mi, 07.02.2024 – Fr, 09.02.2024

(Kon-)Takt - Intergenerationelle und inklusive Musikprojekte initiieren und durchführen

Die selbstverständliche Begegnung von Generationen ist seltener geworden. Die Fortbildungsveranstaltung möchte aufzeigen, dass musikalische Arbeit und musikbezogene Angebote Wege sein können, Jugendliche und ältere Menschen mit und ohne Demenz in (Kon-)Takt zu bringen. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen aus der Musikgeragogik sowie Impulse aus der Jugendarbeit und der Arbeit mit Älteren laden ein, intergenerationelle Sing- und Musizierangebote zu entwickeln und zu initiieren.
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Fr, 09.02.2024 / 17:00 Uhr – So, 11.02.2024 / 13:30 Uhr

Das Musterverhalten unterbrechen - Enneagramm Vertiefungskurs

Das Seminar vertieft Kenntnisse über typisches Musterverhalten, erklärt Trost- und Stresspunkte sowie die sog. Sub-Typen des Enneagramms. Die Kenntnis des eigenen Musters und die Bereitschaft, persönliche Erfahrungen zu teilen bereichern den Austausch. Geistliche Elemente, wie Tagzeitengebete und ein enneagrammatischer Gang durch die Klosterkirche mit Agapefeier, sind wesentliche Bestandteile des Seminars.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Sa, 10.02.2024 / 10:30 Uhr – Sa, 10.02.2024 / 16:00 Uhr

"Spiritualität - Impulse aus Lateinamerika"

Wir möchten uns inspirieren lassen von spirituellen Formen und Ausdrucksweisen aus Lateinamerika. Dabei bleibt es nicht theoretisch, sondern wir werden gemeinsam Bibel lesen, singen und beten. Angeleitet werden wir von lateinamerikanischen Pastor*innen.
mehr ...
Haus der Kirche an Liebfrauen | An der Liebfrauenkirche 5-6 | 31535 Neustadt
Mo, 12.02.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 16.02.2024 / 13:00 Uhr

PC – Führerschein für Pfarramtssekretär*innen

Zweifellos ist das Qualifikationsniveau der Pfarramtssekretär*innen, was den Umgang mit dem PC im Pfarrbüro betrifft, sehr uneinheitlich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Berufsgruppe aufgrund der Funktionsvielfalt neuerer, allgemeiner und berufsspezifischer Software und Kommunikationstechniken stetig.
 
Das Meldewesen-Informationssystem MEWIS NT ist seit langem eingeführt. Neben der digitalen Übermittlung mitgliedschaftsbegründender Amtshandlungen an das Melderegister in 2016 ist die Nutzung von E-mails, Kalenderterminen und Aufgaben im Team unter Outlook / Exchange und Windows / Office 365 im Jahr 2020 neu hinzugekommen. Es existieren jedoch für die Berufsgruppe keine einheitlichen Ausbildungsrichtlinien, was die Arbeit am PC anbetrifft. So wird es auch für Entscheidungs-träger*innen immer schwieriger, angemessene Fortbildungsangebote für die jeweiligen Mitarbeiter*innen zu erkennen, zu prüfen, zu bewerten und solche anzubieten, die den Anforderungen und dem Qualifikations-
niveau aktuell gerecht werden.
 
Diesem Mangel wird diese Ausbildungsreihe gerecht, unabhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Sie orientiert sich sehr eng an aktuellen beruflichen Anforderungen und vermittelt in allen IT-Bereichen einen sicheren Standard.
 
Die Teilnahme an allen drei Kursabschnitten ist verbindlich.
Die Ausbildungsreihe endet mit einem zu erbringenden Leistungsnachweis in Form einer theoretischen (schriftlichen) und praktischen Prüfung und dem Erwerb eines Zertifikates. 
  
Bei Rückfragen ist der Seminarleiter Leonhard Park unter der Mobilfunknummer 
 (0 172) 90 39 0 73 erreichbar. 
 Er ruft auch gerne zurück!
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 12.02.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 14.02.2024 / 13:00 Uhr

Zu zweit an einem Strang ziehen - Kita-Leitung und stellvertretende Leitung als Leitungsteam

Sie sind ein Leitungsteam mit ungleichen Voraussetzungen: Eine*r hat mehr Leitungsstunden oder ist sogar vom Gruppendienst freigestellt, dagegen versucht der/die Andere, den Spagat zwischen Gruppenarbeit und Leitungsaufgaben zu meistern.
Die Zusammenarbeit von Leitung und stellvertretender Leitung hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Kita.
Dieses Seminar bietet Ihnen als Leitungsteam einer Kindertageseinrichtung die Möglichkeit, das komplexe System Ihrer Zusammenarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wie Ihre Zusammenarbeit konkret gelingen kann, ist Thema dieses Seminars.

Folgende Fragstellungen werden reflektiert: 
  • Wie kommen wir zu klaren Arbeitsstrukturen? 
  • Wer hat welchen Kompetenzbereich? 
  • Wie machen wir unsere Entscheidungsprozesse transparent? 
  • Wer hat welchen (angemessenen) Informationsstand? 

Sie werden während dieser drei Tage Gelegenheit für den Austausch über Ihre Themen im Leitungsteam bekommen.

Jeweils 20 Bildungsstunden – die Inhalte dieser Seminare sind identisch, wählen Sie daher Ihren Wunschtermin aus.

Orte
1. / 3. Termin: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg 
2. Termin: Online 
4. Termin: Lutherheim Springe 
5. Termin: Online 
mehr ...
Mo, 12.02.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

max-e Website-Analyse (Online-Seminar)

Weiterführende Strategien zu max-e und Beratung zum Websiteaufbau. 4 Personen 
mehr ...
Mo, 12.02.2024 – Fr, 16.02.2024

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Di, 13.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Mi, 14.02.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 16.02.2024 / 13:00 Uhr

Visionär – Strategin – Künstler. Leiten mit Zukunftsbildern 24/06

Pastoralkolleg für Superintendentinnen, Kreispfarrer, Pröpstinnen

Das Seminar lebt davon, sich für das eigene Leitungshandeln von der Welt der Kunst inspirieren zu lassen. Dazu werden nach einer Hinführung zu Leben und Schaffen von Caspar David Friedrich zwei bis drei seiner Werke von den Teilnehmenden intensiv wahrgenommen. Während des Seminars entfaltet sich ein Dialog zwischen Bild und Leitungshandeln.

Führung entfaltet ihre Kraft, wenn sie Bilder der Zukunft vermittelt, in denen Andere Zugkraft und Potential spüren. Auch 250 Jahr später vermag die Betrachtung der Werke Wirklichkeit emotional neu zu erschließen und verborgene Energien freizusetzen. Darauf aufbauend entwerfen die Teilnehmenden das Landschaftsbild ihrer Zukunftsvision konzeptionell und formulieren dieses attraktiv und anschlussfähig.

Ein besonderer Fokus dieses Führungskräfteseminars liegt auf den andauernden Veränderungsprozessen und der Gestaltung von Change aus der Perspektive der Führung. Die Kunst wirkt inspirierend und stärkt die eigene Rolle als Visionärin, Stratege und Künstlerin im Leitungsamt.
mehr ...
Pommersches Landesmuseum | Rakower Str. 9 | 17489 Greifswald
Mi, 14.02.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 14.02.2024 / 18:30 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.

Informationen zu den Ausführenden:
Referent*innen: Mitglieder des Teams AG Ablauf KV-Wahl, Landeskirchenamt Hannover.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Do, 15.02.2024 / 13:00 Uhr – Fr, 16.02.2024 / 13:00 Uhr

Rassismus erkennen und verstehen 24/07

Orientierung in einer aktuellen Diskussion

„Rassismus lehne ich ab“ – diese Haltung trifft auf die große Mehrheit der Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirche zu. Trotzdem machen Menschen Erfahrung mit Rassismus in der Kirche – und lange Zeit konnten sie über diese Erfahrung nicht sprechen. Wie kann das sein? Was müsste sich ändern? Und was habe ich damit zu tun?

Diese Fortbildung sensibilisiert Sie für rassistische Diskriminierung und nimmt Sie in den aktuellen Diskurs hinein. Wir arbeiten im ersten Teil in Form eines Workshops mit viel Raum für Austausch über persönliche Erfahrungen. Sie erhalten die Möglichkeit mit der eigenen Verwicklung in rassistische Systeme und Denkweisen in Kontakt zu kommen. Gemeinsam wird über erste Schritte nachgedacht, die aus solchen Systemen herausführen. Erkenntnisse aus Rassismusforschung und rassismuskritischer Theologie geben Ihnen im zweiten Teil einen Orientierungsrahmen. Sie können Ihre Erfahrungen einordnen und in diesem komplexen Diskurs sprachfähig werden.
mehr ...
digital
Sa, 17.02.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 17.02.2024 / 17:00 Uhr

Überzeugend sprechen

Überzeugend sprechen - wer gut redet, wirkt. Die Art unseres Sprechens entscheidet dabei ebenso über die eigene Wirkung und Überzeugungskraft wie die Wortwahl. Wer leise und unsicher spricht, hat in Diskussion, Präsentation und vor allem in der Konfrontation einen schweren Stand. Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungssicherheit strahlen wir durch Haltung, Blickkontakt und vor allem in der Stimme aus. Die richtige Stimmlage zu finden und die eigene kraftvolle Stimme zu entfalten sind Hauptziele in diesem Seminar, um für Aufgaben im Ehrenamt gut gerüstet zu sein. Sie sollen aus diesem Kurs gestärkt herausgehen, damit Sie mit noch mehr Freude und Sicherheit Ihr freiwilliges Engagement ausüben können. Bitte gerne dicke Socken mitbringen für unsere Bodenarbeit.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus Hannover | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 19.02.2024 / 14:30 Uhr – Fr, 23.02.2024 / 13:00 Uhr

24/02 | Intensivkurs Öffentlichkeitsarbeit

Wahrnehmung und Wirkung von Kirche in der medialen Öffentlichkeit erzeugen 

Gute Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet sehr viel mehr als die Bewerbung von Veranstaltungen. Mittels geplanter Maßnahmen werden die eigenen Botschaften, Themen oder Angebote so für (massen)mediale Kommunikation aufgearbeitet, dass deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gesteigert und die beabsichtigten Wirkungen erzielt werden. 

Die Kurswoche vermittelt Grundsätze konzeptionierter Öffentlichkeitsarbeit und zeigt praktische Gestaltungsmöglichkeiten in Kirchengemeinde und kirchlichen Einrichtungen auf. 

Zentrale Themen: 

  •  Was macht eine gute Homepage aus? Einführung in die Web-Baukästen Max-e & Wir-e 
  • Gemeindebriefe mit Layout-e erstellen; neue Impulse für die Gemeindebriefarbeit 
  • Social Media in der kirchlichen Arbeit nutzen 
  • 1x1 der Pressearbeit – Veränderungsprozesse in der eigenen Öffentlichkeitsarbeit anstoßen 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB) | Kirchröder Straße 44 | 30625 Henze
Mo, 19.02.2024 – Fr, 23.02.2024

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Mo, 19.02.2024 – Mi, 21.02.2024

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2024
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mi, 21.02.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Grenzenlos? Grenzen los!

Zum Umgang mit Grenzen und missbräuchlichen Kontakten in der Seelsorge

Seelsorger*innen wollen für Menschen da sein. Zum Berufsethos gehört Zuwendung und das Bemühen, das Gegenüber anzunehmen. Doch was tun, wenn Gesprächspartner*innen Grenzen im Kontakt überschreiten? Sei es am Telefon, im Chat oder in der analogen Begegnung?
Dieser Seminartag vermittelt Kenntnisse zu Mustern und Merkmalen missbräuchlicher Anrufe und Chats. In Übungen wird der Umgang mit Grenzverletzungen und das Beenden von Gesprächen im analogen und digitalen Raum geübt.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Do, 22.02.2024 / 10:00 Uhr – Do, 22.02.2024 / 18:00 Uhr

Jahrestagung der Ev. Lebens-, Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Die Jahrestagung wird von der Fachstelle der Psychologischen Beratung im Zentrum für Seelsorge und Beratung durchgeführt und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung. Thema und Inhalt des Informations- und Fortbildungsteils wie auch die Gesamtgestaltung der Tagung werden von einer Vorbereitungsgruppe erarbeitet.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Do, 22.02.2024 / 19:00 Uhr – Do, 22.02.2024 / 20:30 Uhr

Ehrenamtliche für ein kontinuierliches Engagement fördern und motivieren - Modul I

Das ehrenamtliche Engagement entwickelt sich kontinuierlich weiter, auch beeinflusst durch einen gesellschaftlichen Wandel. Bei diesem Modul werden  Einstellungen, Motive sowie Motivtypen des freiwilligen Engagements vermittelt, sodass Strategien zur Förderung des kontinuierlichen Engagements gut für die Arbeit vor Ort umgesetzt werden können. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Fr, 23.02.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 23.02.2024 / 13:00 Uhr

Jahrestagung der Ev. Lebens-, Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Die Jahrestagung wird von der Fachstelle der Psychologischen Beratung im Zentrum für Seelsorge und Beratung durchgeführt und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung. Thema und Inhalt des Informations- und Fortbildungsteils wie auch die Gesamtgestaltung der Tagung werden von einer Vorbereitungsgruppe erarbeitet.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 23.02.2024 – Mo, 04.03.2024

Geglaubte und gelebte Religiosität in Peru 24/08

Studienreise

Südamerika ist katholisch. Das weiß man. Aber stimmt es auch? Wir lernen auf dieser Reise die Vielfalt des religiösen Lebens in Peru kennen. Wir besuchen eine Pfingstkirche in Lima, diskutieren mit Vertretern der katholischen und evangelischen deutschsprachigen Auslandsgemeinden und lernen Leben und Gebräuche einer Quechua-Gemeinde kennen, indem wir einen Tag in Gastfamilien verbringen. Auch diakonische Projekte werden vorgestellt und besichtigt.

Die Reise beginnt am Freitag, 23. Februar, um 11.40 Uhr mit dem Abflug in Amsterdam (Anreise in eigener Regie) nach Lima. Weitere Stationen sind das 1.000 km entfernte Arequipa, Luquina am Titicaca-See sowie am Ende wieder die peruanische Hauptstadt. Die Reise endet am Montag, 4. März, um 14.05 Uhr in Amsterdam (Abreise von dort nach Hause in eigener Regie).

Die Eigenbeteiligung dieser elftägigen Reise beträgt 1.750 Dollar im Doppelzimmer (EZ-Zuschlag 250,- Euro). Darin enthalten sind der internationale Hin- und Rückflug, zwei Inlandsflüge, Flughafentransfers in Peru, 9 Übernachtungen mit Frühstück, einige weitere Mahlzeiten, Busfahrt nach Puno (Titicaca-See) sowie eine Bootsfahrt zu Uros (Schilfinseln).

Für diese Reise ist ein digitales Vortreffen am Montag, 20. November 2023 um 19.00 Uhr geplant. Wir bitten alle Teilnehmenden, sich diesen Termin freizuhalten.
mehr ...
Studienreise Peru
So, 25.02.2024 / 18:00 Uhr – Di, 27.02.2024 / 14:00 Uhr

Werkstatt-Seminar zu Predigttexten der Reihe VI

„Sie haben Mose und die prophetischen Schriften! Darauf sollen sie hören“ (Lk 16,29): Ersttestamentlich predigen
Wir arbeiten – die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Wünsche der Teilnehmenden – an alttestamentlichen Texten der Perikopenreihe VI mit der Frage, wie sich diese angesichts gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Herausforderungen verantwortet predigen lassen."
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 26.02.2024 / 10:00 Uhr – Di, 27.02.2024 / 13:00 Uhr

EDV im Pfarrbüro: Was ich schon immer wissen wollte

Fortbildung für Pfarramtssekretär*innen

Die mit der Rundverfügung G 2/2019 angekündigte Umstellung aller „@evlka.de“- E-Mail-Postfächer auf einen modernen und an die neuen rechtlichen Grundlagen (u.a. Datenschutz) angepassten Exchange-Server ist inzwischen vollzogen worden. 

  • Wie aber lassen sich nun praktisch E-Mails der Kirchengemeinde  und ein Kalender im Outlook und im Team sinnvoll nutzen?
  • Welche Konventionen sollte man im Team besprechen, um einen immer synchronen 
  •  Kalender so nutzen zu können? 
  • Wie werden die Termine für alle möglichen Zwecke aus Outlook herausgefiltert und zur Erstellung beliebiger Listen schnell exportiert, damit Termine grundsätzlich multiple verwendet werden können? 
  •  Wie können Hauptamtliche und Ehrenamtliche gemeinsam Daten in einer sicheren Cloud bearbeiten?  
  • Wie verwendet das Team dazu das kostenlose „OnlyOffice“ und die Cloud „Seafile“? 
    Wie erstellt man mit Microsoft Word Formulare?

Diese und andere Fragen aus allen Bereichen der EDV werden gesammelt, klassifiziert und praktisch veranschaulicht.

Ziel ist es, Ihre Fragen beratend oder sofort praktisch zu beantworten und so Wege zu finden, kostenträchtige Fehlentscheidungen in den Bereichen EDV-Technik, - Ausbildung, - Sicherheit und -Organisation in Zukunft zu vermeiden.

Teilnahmevoraussetzungen ist die Formulierung und Übermittlung von 5 Fragen je Teilnehmenden an den Referenten Herrn Leonhard Park: 

Die formulierten Fragen müssen 4 Wochen vor Kursbeginn vorliegen.
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 26.02.2024 / 11:00 Uhr – 12:00 Uhr

formular-Analyse (Online-Seminar)

Ein Angebot für alle, die bereits ein Formular erstellt haben, aber an der ein oder anderen Stelle noch Verbesserungspotential sehen bzw. die konkrete Fragen zur vorhandenen Umsetzung haben. Gemeinsam wollen wir die von den Teilnehmer:innen erstellten Formulare anschauen, möglichst optimieren und so voneinander profitieren. 4 Personen 
mehr ...
Mo, 26.02.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 01.03.2024 / 13:00 Uhr

24/04 | Grundmodul für Pastorinnen und Pastoren in den ersten Dienstjahren

Leiten und Rolle im Pfarramt 

Die Erfahrungen in den ersten Dienstjahren sind prägend für den weiteren Berufsweg. Dieses Grundmodul soll den Raum öffnen, die eigene Rollenwahrnehmung und das eigene Leitungsverhalten zu reflektieren. 

Wie sehen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit der neuen Berufsrolle unter einer Entwicklungsperspektive: Womit sind Sie zufrieden? Was wollen Sie gern verändern? In der persönlichen Ausgestaltung der eigenen Rolle liegt großes Potential, um an der beruflichen Wirksamkeit zu arbeiten. 

Zur Rolle des Leitungshandelns gehören die Jahresgespräche. Dies sind vertrauliche Gespräche zwischen einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin und der zuständigen Leitungsperson. Die Jahresgespräche vermitteln Wertschätzung und tragen dazu bei, die Gaben von Mitarbeitenden zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Sie sollen zielorientiertes Arbeiten erleichtern und die dienstliche Kommunikation verbessern. 

Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit, den Jahresgesprächsschein zu erwerben, der Sie berechtigt, Mitarbeitendengespräche zu führen. 
mehr ...
Tagungsstätte Loccum | Münchehägerstraße 6 | 31547 Loccum
Mo, 26.02.2024 / 18:00 Uhr – Fr, 01.03.2024 / 11:00 Uhr

Vorösterliches Pastoralkolleg 24/09

Das Pastoralkolleg im Haus der Stille lädt dazu ein, mit dem österlichen Geschehen tief und in Ruhe in Kontakt zu kommen. Wie lässt sich ein Geheimnis sagen, ohne es zu verraten? Und welche Sprachen finden wir dafür – unter den Bedingungen der Welt, wie wir sie im Jahr 2024 vorfinden?

Die Arbeit am Vormittag mit den biblischen Texten (vornehmlich aus der Predigtreihe VI) geschieht durch intensive gemeinsame Lektüre und Gespräch. Sie wird ergänzt durch meditative Zugänge und literarische Impulse. Die Nachmittage sind persönliche Resonanzzeit im Schweigen. Die vorfrühlingshaften Wälder um das Kloster herum laden zum Wandern ein.

Wer in dieser Woche bereits ins Schreiben kommen möchte, findet in der abendlichen Schreibwerkstatt Impulse zum kreativen Schreiben und Resonanz auf die entstehenden Texte. Die Gebetszeiten in der Klosterkirche sowie das Sitzen in Stille zur Nacht geben diesen Tagen ihren Rhythmus.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 26.02.2024 – Fr, 08.03.2024

KSA: Lernen, wie Seelsorge für mich gehen kann

Was sage ich einem Menschen in Not? Wie reagiere ich auf seelsorgliche Situationen? Der Kurs ermutigt mit Fall- und Protokollbesprechungen, Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten zur eigenen seelsorglichen Praxis und Kommunikation. Hier lernen Studierende der Theologie und der Religionspädagogik gemeinsam – und profitieren von ihren je unterschiedlichen Ausbildungen und Rollen. Das Praxisfeld für die Seelsorge wird in der MHH absolviert. Gemeinsame Unterkunft während des Kurses wird vorausgesetzt. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 26.02.2024 – Fr, 01.03.2024

Neu im Pfarramt - Auf der Suche nach der eigenen Rolle im Pfarramt

Gerade im Pfarramt angekommen, kann die Fülle der Anforderungen begeistern, aber auch erschlagen. Zeit zur Selbstreflexion ist knapp, aber wichtig auf dem Weg zur Ausgestaltung der pfarramtlichen Rolle. Wie umgehen mit dem Verhältnis von privat und dienstlich, wie das Leben im Pfarrhaus gestalten? Wie in die Leitungsrolle hineinfinden und sich selbst leiten, wie die eigene Spiritualität im Alltag gestalten? Die Insel Sylt scheint der richtige Ort, um diese Fragen miteinander zu bearbeiten. 
mehr ...
Sylt, Akademie am Meer | Volkshochschule Klappholttal | 25992 List auf Sylt
Di, 27.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Di, 27.02.2024 / 18:00 Uhr – Di, 27.02.2024 / 19:00 Uhr

60-Minuten-Theologie 24/01_04

Treten Sie dem laufenden Meeting bei!

27.02.2024:
Christentum der Neuen Rechten – eine Sortierhilfe von Martin Fritz

Endlich mal wieder einen theologischen Text lesen und mit anderen darüber ins Gespräch kommen - das wünschen sich viele, allein es fehlt die Gelegenheit. Hier ist sie!

An vier Abenden (unterschiedlicher Wochentage), beginnend bereits im November 2023, von 18.00 - 19.00 Uhr finden theologisch-digitale Gesprächsrunden statt. Es liegt jeweils ein Artikel oder Essay zu einer grundsätzlichen oder aktuellen theologischen Frage zugrunde, der vorbereitend bereits von allen gelesen wurde. Nach einer Kurzeinführung in den Text diskutieren wir im Plenum oder in Gruppen.

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.
mehr ...
digital
Mi, 28.02.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

Lernen Sie, wie Sie kurze Texte, Bilder und Links zu einem professionellen Newsletter zusammenfügen. Voraussetzung: Sie haben sich bereits zur Nutzung von newsletter-e registriert und eine max-e Seite, die auf dem neuen Server (max-e G) liegt, sowie an einer Schulung max-e Grundkurs A teilgenommen. 5 Personen
mehr ...
März 2024
Fr, 01.03.2024 / 15:00 Uhr – So, 03.03.2024 / 13:00 Uhr

Nur gemeinsam sind wir stark! Die Vernetzung hospizlicher Versorgung 24/10

26. Loccumer Hospiztagung

Die Qualität der Hospiz- und Palliativarbeit steht und fällt mit einer integrativen und kontinuierlichen Begleitung, die den Bedürfnissen sterbender Menschen gerecht wird. In der heutigen sektoral organisierten Versorgung müssen verschiedene hoch spezialisierte Leistungserbringer oft in sehr kurzer Zeit koordiniert werden. Für die engmaschige Vernetzung aller an der Versorgung Beteiligten braucht es Versorgungsnetzwerke. Wie können diese auf- und ausgebaut werden, um eine bedarfsorientierte und bedürfnisgerechte Versorgung zu gewährleisten?

Eine Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum, dem Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover, dem Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover sowie dem Landesstützpunkt für Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V., Celle.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 01.03.2024 / 17:00 Uhr – So, 03.03.2024 / 13:30 Uhr

StehenBleiben – erster Schritt - Einstiegswochenende in spirituelles Körperlernen

Das Gewohnte unterbrechen, loslassen, innehalten um sich dem Anderen zuwenden zu können. Dieses Einstiegswochenende in das spirituelle Körperlernen öffnet Räume für Menschen, die neugierig auf neue Erfahrungen sind. Ankommen bei sich, spielerisch Körpermuster entdecken und im Miteinander Neues ausprobieren mit Elementen aus der Feldenkraismethode und der Kinästhetik. Die Einzel-, Paar- und Gruppenübungen werden ergänzt und getragen von Tagzeitengebeten in Klosterkirche und Garten.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Sa, 02.03.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 02.03.2024 / 17:00 Uhr

Bloß kein Stress - durch Resilienz und Achtsamkeit zu neuer Kraft

Veränderungen und Arbeitsverdichtung sind normal geworden, privat und auch im Ehrenamt. Wie wir mit den Herausforderungen umgehen, wird darüber entscheiden, ob und wie stark wir an deren Folgen leiden. Resilienz und Achtsamkeit können helfen, Kraft zu gewinnen, um bewusster, entspannter und mit mehr Freude durch die Zeit gehen zu können. In diesem Seminar werden Impulse zum Umgang mit Stress vermittelt, der Schwerpunkt liegt auf praktischen Bewegungs- und Atemübungen sowie der Meditation. Bequeme Kleidung, warme Socken sowie eine Decke oder eine Isomatte wären mitzubringen.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 04.03.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 04.03.2024 / 17:00 Uhr

Blackout, Bauchweh und kein Bock - Wirksam beraten bei Prüfungsängsten und Blockaden

Abschlussprüfungen, Fahrprüfungen, Bewerbungsgespräche, Klassenarbeiten, Klausuren, Referate. Das Leben ist phasenweise getaktet durch Prüfungen. Studien belegen, dass neun von zehn Menschen schon Prüfungsangst erlebt haben. Für viele sind es extrem belastende Situationen, die sich auf das ganze Leben auswirken und biografische Wendepunkte darstellen können. Im Workshop werden ein systemisches Beratungsmodell und spezifische Methoden vorgestellt und praktisch eingeübt.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 04.03.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 06.03.2024 / 13:00 Uhr

Ergänzende Grundlagen zur Gemeindegliederverwaltung mit MEWIS NT

Fortbildung für Pfarramtssekretär*innen
 
Das Kursangebot versteht sich als umfassende, dreitägige MEWIS-NT-Schulung und wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pfarrämtern, die aktuell oder zukünftig das Meldeinformations-system MEWIS NT am Arbeitsplatz einsetzen.
 
Das Angebot vermittelt neben allen für die tägliche Arbeit relevanten Programmfunktionen, u. a. auch die Nutzung der Online - Software in Verbindung mit Microsoft Word zur Optimierung der Verwaltungsarbeit im Pfarrbüro (Schreiben von optimierten Serienbriefen aller Art, wie z.B. Einzugsanschreiben, Anschreiben von potenziellen Konfirmanden oder KV-Einladungen, Geburtstagslisten für den Gemeindebrief usw. inkl. der erforderlichen Seriendruck-Bedingungen.
 
Die vermittelten Seriendrucktechniken vermitteln so u.a. die Grundlagen zur Erstellung individueller Listen aller Art. Die Verwendung anderer Seriendruckdatenquellen als solcher aus MEWIS NT (z.B. Outlook-Kalender) ist jedoch ausdrücklich Gegenstand ergänzender Kursangebote.
 
Voraussetzungen sind Textverarbeitungs-kenntnisse, insbesondere im Umgang mit Dokumenten- und Formatvorlagen sowie in der Arbeit mit Tabellen. Gruppenanmeldungen sind hilfreich und sehr willkommen.
 
Die Teilnehmer*innen müssen zum Kurs Ihre MEWIS NT-Zugangsdaten mitbringen, die 
Sie in dem für Sie zuständigen Kirchenkreisamt erhalten.
Bei Rückfragen ist der Seminarleiter Leonhard Park unter der Mobilfunknummer 
(0 172) 90 39 0 73 erreichbar. 
Er ruft auch gerne zurück!
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 04.03.2024 / 19:00 Uhr – Mo, 04.03.2024 / 20:30 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Di, 05.03.2024 / 09:00 Uhr – Mi, 06.03.2024 / 16:00 Uhr

Kita-Leitung werden – ja oder nein? - Führungskräfteentwicklung für potenzielle Kita-Leitungen evangelischer Kindertageseinrichtungen

Der Fachkräftemangel ist auch in Kindertageseinrichtungen deutlich spürbar. Kita-Leitungen werden in den Ruhestand verabschiedet, neue Kita-Leitungen werden dringend benötigt. Insbesondere im Zeitalter des Fachkräftemangels ist es daher unbedingt notwendig, potenzielle Kita-Leitungen zu fördern und zu begleiten. In diesem zweitägigen Modul erhalten Sie als potenzielle Kita-Leitungen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Fragestellung zu beschäftigen, was es bedeutet, eine Führungsposition zu übernehmen. Sie überprüfen Ihre persönlichen Motive, Ihre Haltung und Werte in Bezug auf Führung.

Ziele der Fortbildung 
  • Sie erhalten einen Überblick über die Kindertageseinrichtung im Wandel und die Anforderungen an Führungskräfte. 
  • Sie entwickeln Ihr Bild von Führung. 
  • Sie identifizieren die Verantwortungsbereiche einer Kita-Leitung. 
  • Sie erhalten Einblicke in die Bedeutung individueller und generationengerechter Führung. 
  • Sie erhalten Entscheidungs- und Reflexionshilfen auf dem Weg zur Kita-Leitung. 
mehr ...
Di, 05.03.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Mi, 06.03.2024 / 10:00 Uhr – Do, 07.03.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche März 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen
1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 06.03.2024 / 12:30 Uhr – Fr, 08.03.2024 / 13:30 Uhr

Frei-Raum entdecken - Fortbildung in klösterlicher Atmosphäre

Im beruflichen Alltag sind Mitarbeitende im Gesundheitswesen eingebunden in eng getaktete Abläufe und organisatorische Vorgaben. Zeit und andere Ressourcen sind begrenzt. Da wächst die Sehnsucht nach Frei-Raum, innerlich und äußerlich. Das Seminar lädt dazu ein, Abstand zu gewinnen vom Alltag, einzutauchen in die Atmosphäre eines spirituellen Ortes, den Raum der Klosterkirche auf sich wirken zu lassen, innere Frei-Räume in der Stille wahrzunehmen, Raum zu haben für den Austausch in der Gruppe.
mehr ...
Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hannoversch Münden
Mi, 06.03.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 06.03.2024 / 18:30 Uhr

„Irgendwas ist immer - Spezial“: Informationen für Wahlvorstände zur KV-Wahl

Der Kirchenvorstand ernennt für jedes Wahllokal aus der Reihe der wahlberechtigten Kirchenmitglieder mindestens vier Personen, die nicht im Wahlaufsatz benannt sind, als Wahlvorstand und bestimmt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, die Schriftführerin oder den Schriftführer und die jeweilige Stellvertretung. 

Der Wahlvorstand verantwortet die Durchführung der Wahl am Wahltag und sorgt für die Auszählung der Stimmen. 

Die Online-Beratung „Irgendwas ist immer! Spezial“ möchte die Mitglieder der Wahlvorstände durch Information und Beratung zum Ablauf am Wahltag in ihrer Aufgabe unterstützen.

Informationen zu den Ausführenden:
Referent*innen: Mitglieder des Teams AG Ablauf KV-Wahl, Landeskirchenamt Hannover.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Mi, 06.03.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Fr, 08.03.2024 – So, 10.03.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 08.03.2024 – So, 10.03.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mo, 11.03.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 11.03.2024 / 17:00 Uhr

Das Beste aus zwei Welten? - Zum Potenzial von digitalen Angeboten für die psychotherapeutische Praxis

Digitale Interventionen für psychische Störungen sind wirksam. Sie können die Psychotherapie und die psychologische Beratung ergänzen und vertiefen. Patient*innen werden ermutigt, sich selbstständig mit Inhalten zu beschäftigen und die „Therapie in der Tasche“ kann den Transfer in den Alltag erleichtern. Diese Fortbildung zeigt, wie das Potenzial digitaler Angebote optimal genutzt und in die Praxis integriert werden kann. Dabei geht es auch ums praktische Ausprobieren.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 11.03.2024 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mo, 11.03.2024 / 11:00 Uhr – Di, 12.03.2024 / 16:00 Uhr

Konflikte vermeiden mit achtsamer Kommunikation

Konflikte im Privat- und Berufsleben können schnell entstehen, wenn wir unsere Bedürfnisse ignorieren oder die der anderen nicht wahrnehmen. Die Ergebnisse sind faule Kompromisse, schlechte Laune und geringere Motivation Aufgaben zu übernehmen. 

Die Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es uns, Zugang zu unseren Gefühlen zu bekommen, damit wir unsere Bedürfnisse erkennen und formulieren können. Wir lernen, die Ursachen unserer Stress- und Konfliktauslöser zu erkennen und uns abzugrenzen. Dadurch kann eine achtsame und wertschätzende Kommunikation gelingen – die beste Konfliktprävention.  

In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Eigen- und Fremdwahrnehmung: Wie kann ich zuhören ohne zu bewerten? Welche Gefühle entstehen in mir in schwierigen Gesprächen und was nehme ich in/an meinem Gegenüber wahr?
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 11.03.2024 / 15:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 13:00 Uhr

Megatrends – Gegenwind oder Rückenwind für die Kirche? 24/13

Individualisierung, Säkularisierung, Globalisierung, Digitalisierung – es macht sich immer noch gut, bei einer Zeitdiagnose diese Begriffe fallen zu lassen. Was aber ist damit gemeint? Wie haben sich solche gesellschaftlichen Megatrends ausdifferenziert und weiterentwickelt? Wie kann man den Überblick über die unterschiedlichen Gesellschaftstheorien behalten?

Wir informieren uns über gesellschaftliche Großtrends aus Sicht der Sozialwissenschaften und fragen nach Tendenzen, die in der jüngsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI) deutlich werden. Wie Medien auf diese Entwicklungen reagieren, versuchen wir in einem Gespräch der ZEIT-Redaktion in Hamburg zu erkunden. Schließlich besuchen wir das ökumenische Forum der Hafencity: Welche Gestalt findet Kirche in einer gesellschaftlich und religiös höchst ausdifferenzierten Großstadt? Das Kolleg mündet in eine Reflexion der eigenen Berufspraxis vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen.
mehr ...
Missionsakademie an der Universität Hamburg | Rupertistr 67 | 31547 Hamburg
Mo, 11.03.2024 / 15:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 13:00 Uhr

„Vertraut den neuen Wegen…“ 24/12

Kolleg für Pastor*innen kurz vor dem Ruhestand
 
An der Schwelle zum Ruhestand treten viele Fragen auf: Wie nehme ich Abschied von meinem Arbeitsfeld? Wo werde ich wohnen? Wie gestalte ich mein Verhältnis zur Kirche und zu meinem Beruf weiterhin? Wo verorte ich mich spirituell? Wie kann ich loslassen, was mir über viele Jahre am Herzen lag? Welche Aufgaben bekommen mehr Platz im Leben?

Wir wollen in diesem Kolleg die besondere Phase der letzten Berufsjahre reflektieren. Dies geschieht u.a. im Rückblick auf Berufsbiographien, in der Beschäftigung mit einer Studie der Universität Hildesheim zum Übergang in den Ruhestand und in der Entwicklung von Zukunftsperspektiven mit der Methode „Lego Serious Play©“. 

Teilnehmende sollten nicht länger als fünf Jahre vom Eintritt in den Ruhestand entfernt sein. 
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 11.03.2024 / 15:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 13:00 Uhr

Erlebensbezogenes Concept Coaching 24/11

Eigene Gedanken entwickeln für kreative Prozesse und Konzeptionen            

Ziel des erlebensbezogenen Concept Coachings ist die Entwicklung originärer Ideen, Konzeptionen und neuer Handlungspraktiken in kreativen Kontexten. Im Blick sind Settings wie Seelsorge, Moderation und Begleitung von Teams und Gruppen. Der Ansatz stellt Methoden und Materialien bereit, um neue Gedanken und Zukunftsentwürfe konkreter zu fassen und zum Ausdruck zu bringen.

Der von E.T. Gendlin entwickelte Ansatz Thinking at the Edge stellt 14 Denkbewegungen zur Verfügung, die dabei unterstützen, Worte und Bilder für unsere frischen Impulse zu finden. Zentral sind eine Verlangsamung im Denken durch Innehalten und Nachspüren und ein spielerischer Umgang mit der Sprache. Die Denkbewegungen des Thinking at the Edge werden in Zuhör-Partnerschaften an selbst gewählten persönlichen oder beruflichen Themen kennengelernt und erprobt.  
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 11.03.2024 / 15:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 13:00 Uhr

24/07 | Am Ende des Probedienstes

Drei Jahre Pastor:in – eine Standortbestimmung

Das Ende des Probedienstes ist eine Zäsur und kann der persönlichen Standortbestimmung dienen. Mit welchen inneren Bildern des Berufs bin ich gestartet, wie haben sich diese im Laufe der ersten drei Berufsjahre geändert? Wie will ich mein weiteres Berufsleben gestalten? Berufsanfänger:innen finden sich in einer hoch dynamischen Umwelt vor und werden mit widerstreitenden Ansprüchen konfrontiert. Komplexe gesellschaftliche und kirchliche Veränderungsprozesse fordern heraus, die auch auf das eigene Rollenverständnis zurückwirken. 

Wir wollen in diesem Kurs auf diese Veränderungen des Berufsprofils schauen und uns mit kommunikativen Umgangsstrategien befassen. Die Gewaltfreie Kommunikation kann hier eine praktische Hilfestellung sein. Wir werden die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation bezogen auf unsere Handlungsfelder kennenlernen und an konkreten Beispielen erproben.
mehr ...
Predigerseminar Loccum | Kloster 2 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 11.03.2024 / 17:00 Uhr – Fr, 15.03.2024 / 13:30 Uhr

Heilsame Unterbrechung-Benediktinisch Leben

Unterbrechungen können heilsam sein und sie können verunsichern. Als Christen sind wir aufgerufen, uns unterbrechen zu lassen, um Präsenz einzuüben und um in Gottes Gegenwart und sein Wirken hineingerufen zu werden. In diesem Seminar werden wir uns durch Impulse aus der Bibel, der Regel des Benedikt, durch Körper- und Wahrnehmungsübungen, sowie die Tagzeitengebete der heilsamen Bedeutung der Unterbrechung für unser Leben nähern. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 11.03.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 13.03.2024 / 14:00 Uhr

Biblische Friedenstheologie mit Landesbischof Friedrich Kramer

Zwei Themen aus den aktuellen friedensethischen Diskussionen stehen im Focus: Die Bedeutung der Bergpredigt für Politik und für christliche Existenz heute und die Frage, ob und wie die biblischen Vorstellungen von Apokalypse uns im gegenwärtigen, krisengeschüttelten Lebensgefühl zur Hilfe werden können. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 11.03.2024 – Mi, 13.03.2024

Meine Rolle als Seelsorger*in in der Kinderklinik - Modul 1 der Modularen Fortbildung

Anforderungen und Herausforderungen | Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten entwickeln 
Seelsorge in der Kinderklinik braucht feldspezifische Kompetenzen in Bezug auf das erkrankte Kind, die Systeme Familie und Klinik und auf den*die Seelsorger*in selbst. 
  » Erwartungen 
  » Eigen- und Fremdwahrnehmung 
  » Komplexität von Familiensystemen und Bedürftigkeiten 
  » Reflexion und Rollenkompetenz im System Familie 
  » Rolle und Miteinander im multiprofessionellen Team 
  » Schweigepflicht in den verschiedenen Systemen 
  » Organigramm der eigenen Kinderklinik, Strukturen der Seelsorge vor Ort 
  » Wer bin ich, was will ich, wo will ich hin? 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 11.03.2024 – Sa, 16.03.2024

Zeit zu zweit 24/14

Ein Kurs für Paare

Paare sind eingespannt in das Management von Berufs- und Privatleben. Sie sind unterschiedlichen Anforderungen und Rollenerwartungen ausgesetzt, zumal im kirchlichen Arbeitsumfeld. Vieles hat sich eingespielt und läuft auf bewährte Weise. Anderes wiederum wird zurückgestellt oder kommt zu kurz – evtl. auch die Zeit zu zweit.

In diesem Kurs steht die Beziehung im Mittelpunkt. Paare sind eingeladen, sich Zeit füreinander zu nehmen, ohne Arbeitsbelastung, familiäre Aufgaben, Ablenkung, sich über Schwieriges und Gelingendes in der Beziehung klarer zu werden, fest zu halten oder neu zu entdecken, was im eigenen und im gemeinsamen Leben wichtig ist.

Das geschieht in Selbstreflexion, Paar- und Gruppengesprächen, durch Impulse, in Bewegung und Spiel. Es geschieht vor dem professionellen Hintergrund von Ehe- und Lebensberatung, Supervision und Coaching. Schließlich geschieht es prozessorientiert, d.h. anhand der Inhalte, die die teilnehmenden Paare mitbringen.

Mindestens eine Person pro Paar muss Pastor*in, Diakon*in oder Kirchenmusiker*in sein.

Eine Kinderbetreuung kann leider nicht angeboten werden.

Der Kurs beginnt bereits am Montag mit dem Abendessen und endet am Samstag nach dem Mittagessen.
mehr ...
CVJM Gästehaus Victoria | Viktoriastr. 14 | 26757 Borkum
Di, 12.03.2024 / 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Das Digitale Haus der Seelsorge und Beratung

Das Digitale Haus soll unter dem Namen „Ankerplatz – dein Ort für Seelsorge und Beratung“ online gehen. Es bietet eine Infrastruktur für Kirchengemeinden und Beratungsstellen, um zuverlässig Seelsorge und Beratung online anbieten zu können. Das Webinar bietet ein Hausbesichtigung und stellt die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten vor. Gemeinsam kommen die Teilnehmenden ins Gespräch über Seelsorge und Beratung auf diesem Portal.
mehr ...
Di, 12.03.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 15.03.2024 / 15:00 Uhr

Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik - Seminar Religiöse Bildung als Aufgabe für Pädagogische Leitungen, Fachberatungen und Kita-Leitungen

Ein evangelisches Profil und religiöse Bildung gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung. Dafür braucht es Führungs- und Leitungskräfte auf den verschiedenen Ebenen, die dieses befördern. Die Landeskirche unterstützt diese Fortbildung (Rundverfügung G7/2021) und bittet die Träger, neue Leitungskräfte im Laufe der ersten drei Berufsjahre dazu zu verpflichten.

Inhalte und Ziele des Seminars 
  • Sie reflektieren Ihre eigene religiöse Prägung und Haltung 
  • Sie erarbeiten Inhalte eines evangelischen Profils der Kitas 
  • Sie kennen Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit mit der/den Kirchengemeinde/n 
  • Sie sind vertraut mit Ansätzen des Umgangs mit religiöser Vielfalt in der ev. Kita 
  • Sie entwickeln Handlungsschritte für die eigene Praxis 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Di, 12.03.2024 / 12:30 Uhr – Mi, 13.03.2024 / 14:00 Uhr

Wie viel Netzwerk brauche ich? - churchconvention regio day

Unser Dienst soll Lust machen - nicht Frust. Dafür brauchen wir gegenseitige Inspiration und Ermutigung. In unserem Netzwerk tauschen wir uns dazu aus.

Überlege gemeinsam mit uns in einem Barcamp, was für ein Netzwerk du brauchst.

Nähere Infos siehe Flyer
mehr ...
Missionarisches Zentrum Hanstedt | Wriedeler Str. 14 | 29582 Hanstedt
Mi, 13.03.2024 / 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Update Jahresgespräche März 2023

Update und Reflexion durchgeführter Jahresgespräche
Bearbeitung offener Fragen und Auffrischung der bekannten Standards - erweitert um den Aspekt "Beruf und Gesundheit"
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 13.03.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Do, 14.03.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Do, 14.03.2024 / 19:00 Uhr – Do, 14.03.2024 / 20:30 Uhr

Ehrenamtliche für ein kontinuierliches Engagement fördern und motivieren – Modul II

Wie kann ein Rahmen für ehrenamtliches Engagement förderlich gestaltet sein, um auf die Bedürfnisse und Interessen gut einzugehen und den hohen Stellenwert des Ehrenamtes zu verdeutlichen? In Modul II kommen auch die Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehrenamtlich Tätigen in den Blick.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Sa, 16.03.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 16.03.2024 / 17:00 Uhr

Küster*in im Ehrenamt

In einigen Kirchengemeinden sind Küster*innen ehrenamtlich tätig. Für diese wird erstmals eine Fortbildung angeboten, die wichtige Einblicke in Ihren Dienst gibt. Die Teilnehmer*innen werden sich mit Schwerpunkten der Tätigkeit vertraut machen können, insbesondere mit folgenden Themen:

-       Gottesdienste, Kirchenjahr, Liturgie, Paramente

-       Gebäude- und Inventarpflege

-       Altargestaltung

-       Pflege von Kerzen und Abendmahlsgeräten

-       Unfallschutz am Arbeitsplatz

Tagungsort: 
Petrikirche Hannover, Fichtestraße 2, 30625 Hannover
 
Informationen zu den Ausführenden 
Rüdiger Busch, Vorsitzender der Küstervereinigung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sowie Ulrike Busch, Fachberaterin für Küsterarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Mi, 20.03.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 20.03.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer"- Ehrenamt ist Gold wert! Engagementfreundlich wirken

Unsere Kirche wandelt sich – das merken wir an allen Ecken und Enden. Wie wirkt sich das auf das freiwillige Engagement aus? Wie können wir Engagement-freundlich wirken? Wie können Formen und Abläufe sich verändernden Herausforderungen anpassen, ohne Identität und Mitte in Jesus Christus zu verlieren?

Informationen zu den Ausführenden:
Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste Hannover. 
mehr ...
Mo, 25.03.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 25.03.2024 / 16:00 Uhr

Kollegiale Intervision - Web-Seminar für Leitungskräfte evangelischer Beratungsstellen

Die Leitung einer Beratungsstelle ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Die Abstimmung mit dem Träger, die Planung des Haushalts und die Vertretung in Öffentlichkeit und Gremien sind verantwortungsvoll wahrzunehmen. Auch die Führung und Förderung der Mitarbeitenden, die Beratungsarbeit und die Sorge um die persönliche Integrität sind Themen. Mit selbstbestimmter Tagesordnung können Leitungskräfte an diesem Tag ihre Angelegenheiten thematisieren und vom Erfahrungsaustausch profitieren. 
mehr ...
Mo, 25.03.2024 / 15:00 Uhr – Mi, 27.03.2024 / 14:00 Uhr

Frauen*Tagung: FrauenFrieden

Krieg, Inflation, Klimawandel - wir leben in schweren Zeiten mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen. Wie können wir als Frauen angesichts der aktuellen Lage mit unseren Gefühlen von Kleinsein und Frust umgehen? In der biblischen Passions- und Ostergeschichte lesen wir von Angst, Verrat, Gewalt, aber auch von Hoffnung angesichts einer harten Realität. Auf der Tagung lassen wir uns von biblischen Texten leiten und suchen nach einer Spiritualität, die uns selbstwirksam und hoffnungsvoll werden lässt. Internationale Zeugnisse aus Kunst und Literatur der Gegenwart inspirieren uns dabei. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
April 2024
Mo, 01.04.2024 / 18:00 Uhr – Sa, 06.04.2024 / 10:00 Uhr

Bibel-Lese-Woche: Der Zweite Teil des Jesajabuches (40-55)

Unter deportierten und von Krieg traumatisierten Menschen wachsen Bilder von Trost und Visionen von Zukunft. Ihre Texte über Gottes Handeln, über Berufung und Stellvertretung haben die biblische Glaubensüberlieferung geprägt und sind bis heute berühmte Predigttexte. Im Hin und Her zwischen diesen alten Text und den Kontexten der Teilnehmenden entsteht die Dynamik dieser Lektürewoche.  
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mi, 03.04.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 05.04.2024 / 13:00 Uhr

Eine besondere Herausforderung? - Leitung einer Offenen Kindertageseinrichtung

Die Leitung einer „Offenen Kindertageseinrichtung“ hat eine besondere Schlüsselfunktion. Sie muss bewusst pädagogische Entwicklungsprozesse initiieren und die daraus folgenden Aushandlungsprozesse mit dem Team gestalten. Dafür muss sie einen Raum kreieren, in dem offene Prozesse, Fragen stellen und Lust an der Auseinandersetzung möglich sind.

Der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther nennt dies eine Potentialentfaltungskultur.

Diese beiden Fortbildungstage tragen dazu bei, das konzeptionelle Fachwissen aufzufrischen und zu erweitern und die eigene Führungsrolle in der „Offenen Kindertageseinrichtung“ zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Es werden die Merkmale der Offenen Arbeit diskutiert und beleuchtet, wie sich dieser Ansatz auf den Kita Alltag auswirkt. Das Methodenkonzept der Handlungsforschung wird anhand Ihrer konkreten Praxisprobleme eingeübt und dabei die strukturierte, kollegiale Beratung erprobt. Wir werden uns Zeit für die 7 Freiheiten des Kindes nehmen und für die Praxis Umsetzungen konstruieren. Die Ideenwerkstatt, die Kleingruppen und das Literaturstudium wird uns methodisch unterstützen, konkrete Schritte zur Weiterentwicklung herauszukristallisieren.

Inhalte 
  • Grundlagen und Geschichte des pädagogischen Handlungskonzeptes 
  • Zutaten guter Team-Zusammenarbeit, besonders in Veränderungsprozessen
  • Weiterentwicklung eines eigenen erfolgreichen Führungsstils 
  • Kennenlernen hilfreicher Modelle und Instrumente, um das eigene Team zu reflektieren und weiterzuentwickeln 
  • Anforderungsprofil an das Personal in der Offenen Arbeit 
  • Einarbeitungskonzepte für neue Mitarbeiter*innen in der Offenen Arbeit 
  • Beratung für die Umsetzungsprozesse Ihrer Offenen Arbeit 
  • Zeit für die 7 Freiheiten des Kindes 
mehr ...
Johanniterhaus Kloster Wennigsen
Mo, 08.04.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 08.04.2024 / 17:00 Uhr

Hypnosystemische Trauerbegleitung - Ein beziehungsorientierter Ansatz in der Trauerarbeit

Trauerarbeit ist immer noch vom psychoanalytischen Verständnis als „Loslassen“ geprägt. Bei schweren Verlusten fühlen sich Trauernde damit nicht verstanden. In diesem Workshop wird eine hypnosystemische Trauerarbeit vorgestellt, die mit hypnotherapeutischen und imaginativen Methoden arbeitet. Trauer wird hier verstanden als systemische Beziehungskraft, die eine innere Beziehung zum Verstorbenen unter der Bedingung seiner äußeren Abwesenheit leben will.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 08.04.2024 / 11:00 Uhr – Fr, 26.04.2024 / 13:00 Uhr

KSA: In Struktur, Kontakt und Beziehung - Seelsorge praktisch

Der Kurs dient der Stärkung und Reflexion der Kommunikationsfähigkeit und seelsorglichen Kompetenz. Ziel ist es, seelsorgliche Beziehungen stimmig zu gestalten. Am Krankenbett oder in der Kirchenvorstandssitzung, im Stationszimmer oder in der Senior*innengruppe: Pastor*innen und Diakon*innen haben Kommunikationsberufe. Kurselemente sind u.a. Selbsterfahrung, Protokollbesprechungen, die eigene Glaubensbiografie. Das Praxisfeld wird in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) absolviert. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 08.04.2024 / 18:00 Uhr – So, 14.04.2024 / 13:30 Uhr

Halt an! Wo läufst du hin?-Schweigetage in Gemeinschaft

Nicht einfach immer weitermachen, sondern anhalten und durchatmen: Schweigetage bieten die Chance, sich auf dem inneren und äußeren Lebensweg neu zu orientieren. Die Tage sind geprägt vom durchgehenden Schweigen, Tagzeitengebeten, Abendmahl, Übungen zur Körperwahrnehmung und dem täglichen geistlichen Begleitgespräch. Der persönliche Weg wird durch die Impulse in der Gruppe unterstützt. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 08.04.2024 – Fr, 12.07.2024

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2024
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Di, 09.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Mi, 10.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

Lernen Sie, wie Sie kurze Texte, Bilder und Links zu einem professionellen Newsletter zusammenfügen. Voraussetzung: Sie haben sich bereits zur Nutzung von newsletter-e registriert und eine max-e Seite, die auf dem neuen Server (max-e G) liegt, sowie an einer Schulung max-e Grundkurs A teilgenommen. 5 Personen
mehr ...
Mi, 10.04.2024 / 11:00 Uhr – Fr, 12.04.2024 / 13:00 Uhr

Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement

Weiterbildung zum Coach

Coaching ist ein zeitlich begrenzter Beratungsprozess zwischen einem Coach und einer Kundin/einem Kunden (oder auch einer Gruppe) mit dem Ziel, bei der Bearbeitung von bestimmten Fragen und Themen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Coaches unterstützen und begleiten Menschen in der Bewältigung ihrer Aufgaben. Coaching bietet einen hierarchiefreien geschützten Raum für Reflexion. Menschen, die gut gecoacht werden, entfalten ihr Potenzial, verbessern ihre Selbstmanagementfähigkeit und erweitern ihre Handlungsfähigkeit. Dadurch finden sie zu höherer Berufs- und Lebenszufriedenheit.
Durch ihre Persönlichkeit, ihre professionelle Haltung und einem Werkzeugkoffer von Methoden unterstützen Coaches ihre Kund*innen, Reflexions- und Veränderungsprozesse zu gestalten.
Coaching wird ressourcen- und lösungsorientiert verstanden und betrachtet immer den Zusammenhang der/des Einzelnen im Kontext des gesamten Systems.
Die Coaching-Weiterbildung bereitet umfassend, lösungsorientiert und praxisnah auf Aufgaben als Coach in Organisationen (interner Coach) und als Coach im freiberuflichen Kontext (externer Coach) vor. Die Teilnehmenden entdecken ihre eigenen Ressourcen. Sie erwerben das notwendige Wissen, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Beratungsprozesse mit Einzelnen oder Teams souverän zu gestalten. Neben dem Erwerb von fachlicher Kompetenz bildet die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit einen zentralen Schwerpunkt.
Die Weiterbildung verbindet Ansätze und Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Transaktionsanalyse (TA). 
 
1. Modul
Kick-off – Coaching-Grundlagen
Mi., 10.04.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 12.04.2024, 13.00 Uhr      
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
2. Modul
Systemisches Coaching
Fr., 14.06.2024, 17.00 Uhr bis So., 16.06.2024, 13.00 Uhr                  
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
3. Modul
TA-Konzepte für Coaching
Mi., 21.08.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 23.08.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Christine Behrens 
 
4. Modul
Coaching mit dem Zürcher Ressourcenmodell 
Fr., 25.10.2024, 17.00 Uhr bis So., 27.10.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Markus Wetzer
 
5. Modul
Change Management: Veränderungen gestalten
Mi., 22.01.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 24.01.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Tom Küchler
 
6. Modul
Konfliktcoaching
Fr., 28.03.2025, 17.00 Uhr bis So., 30.03.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Daniela Völkel/Markus Wetzer
 
7. Modul
Integration 
Mi., 11.06.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 13.06.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Seminar 64/10/2024
Kostenbeitrag: 3.710, - €. 
(EZ-Zuschlag: 10,- € pro Nacht)
 
Gesamtleitung der Weiterbildung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Die Module 1, 3, 5 und 7 sind als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bildungszeit in Bremen anerkannt.
 
Eine detaillierte Beschreibung kann im Ev. Bildungszentrum angefordert werden
 
@ digital-info
Info-Veranstaltung für Interessierte am
Di., 05.09.2023, 18.00 Uhr
Zusendung der Zugangsdaten nach Anmeldung
 
Markus Wetzer,
Trainer, Supervisor, Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA, EATA), Heilpraktiker für Psychotherapie
 
Christine Behrens,
Dipl. Theologin, Lehrende Transaktionsanalytikerin (TSTA-E), 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA), Autorin, u.a.: „Lebensphasen verstehen und gestalten. Ressourcenorientierte Impulse zur Neuorientierung“ (2023)
 
Tom Küchler,
Supervisor, Coach und Organisationsentwickler (SG), Lehrender Systemischer Berater, Vorstandmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG), Autor, u.a.: „Veränderung muss S.E.X.Y. sein. Lösungsorientierte Anregungen für das (Selbst-)Management von Veränderungen“ (2016)
 
Daniela Völkel,
Sonderpädagogin, Mediatorin, Supervisorin, Zertifizierte Transaktionsanalytikerin (CTA), Anti-Gewalt-Trainerin
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Mi, 10.04.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 10.04.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" Die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden

Gottesdienstformen weiterentwickeln – verschiedene Modelle mit und ohne Hauptamtliche kennenlernen, konkrete Beratung finden

Der Gottesdienst steht vor Herausforderungen. Das betrifft z.B. die Feier, die Gestaltung des Kirchraums, die Verkündigung in den Medien, die Musik. Vieles wird neu bedacht, überlegt, geplant, erprobt… .Manche Form hat sich in den zurückliegenden Monaten entwickelt - wie lassen sich Einsichten daraus oder Elemente davon übertragen in Bestehendes oder anderes Neues? Manche Gottesdienste sollen/wollen ohne Pastor*in gestaltet werden. Welche Anregungen gibt es dafür? Und wo kann man Beratung für die eigene Situation vor Ort bekommen?

Informationen zu den Ausführenden:
Pastor Michael Held, Referent im Michaeliskloster sowie Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Do, 11.04.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 12.04.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche April 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Sa, 13.04.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 15.04.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 15.04.2024 / 17:00 Uhr

Aufwachsen in Patchwork-Familien

In diesem Seminar sprechen die Teilnehmenden über die existentiellen, altersgemäßen Bedarfe von (Stief-)Kindern in neu zusammengesetzten familiären Systemen und klären, wie es in der Beratungsarbeit gelingen kann, gemeinsam mit den (Stief-)Eltern tragfähige Kompromisse für alle Familienmitglieder zu erlangen. Inhaltliche Stichpunkte: individuelle Bedürfnisse, Rollenklärung, Schuld, Grenzen, lösungsorientierte Kommunikation, Arbeit an Perspektiven, Wertschätzung und Zusammengehörigkeit.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 15.04.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 15.04.2024 / 17:00 Uhr

Methodenvielfalt in der Arbeit mit Teams und Gruppe – ein Update

Dieses praxisorientierte Update ist als „Learning by Doing“ konzipiert. Es bietet Gelegenheit, neue Methoden kennenzulernen und auszuprobieren, sowie Bewährtes zu vertiefen und zu variieren.  
Genauso wichtig wie das Handwerkliche ist dabei die Arbeitshaltung. Weil gute Methodik ergänzende Improvisationskunst braucht, lautet das Motto: „Bin ich inspiriert, geht alles gut, doch versuche ich es richtig zu machen, gibt es ein Desaster.“ (Keith Johnstone) 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 15.04.2024 / 15:00 Uhr – Mi, 24.04.2024 / 13:00 Uhr

Bilanz- und Orientierungstage 24/16

in den mittleren Amtsjahren

Diese Tage des gemeinsamen Lebens bieten Gelegenheit, in klösterlicher Atmosphäre und geschwisterlicher Gemeinschaft die vielfältigen Erfahrungen des Dienstes zu reflektieren und neue Einsichten für die berufliche Zukunft zu gewinnen.

In den Tagzeitengebeten und im Gespräch mit der Schrift, im kollegialen Austausch und persönlicher Besinnung, im Gehen und Verweilen im nahen Harz kann Wohltuendes für Leib und Seele empfangen werden.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 15.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 19.04.2024 / 10:30 Uhr

Freiraum 24/15

Zeit für mich und ein Thema

„Ich will schon so lange…“
„Man sollte mal…“
„Ich komme nie dazu …“
Ist Ihnen das schon mal über die Lippen gekommen?

In Loccum bekommen Sie die Zeit – für Ihr persönliches Projekt. Ob Sie einen Vortrag vorbereiten oder sich in Ihre neue Kamera einarbeiten, Wanderungen unternehmen, Bach spielen oder Dostojewski lesen möchten – Sie sind mit Ihrem persönlichen Vorhaben herzlich willkommen. Wir schaffen einen zeitlichen und geistlichen (nach Absprache auch räumlichen) Rahmen für Ihr Projekt und organisieren unter den Teilnehmenden, die es möchten, einen kollegialen Austausch.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 16.04.2024 / 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Einführung in die Digitale Seelsorge und Beratung

Auch wenn es uns immer noch neu erscheint – digitale Seelsorge gibt es bereits seit Mitte der 1990er Jahre. Dieses Webinar gibt einen aktuellen Überblick über Themen und Angebote. Es werden aktuelle Webseiten, Tools und Apps vorgestellt, mit denen erfolgreich Seelsorge und Beratung im digitalen Raum durchgeführt werden kann. Auch das Thema Datenschutz wird zur Sprache kommen.
mehr ...
Mi, 17.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Mi, 17.04.2024 / 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

layout-e Schulung für Fortgeschrittene (Online-Seminar)

layout-e Schulung für Fortgeschrittene: Erweiterung der Kenntnisse über die Arbeitsweise mit dem online Gestaltungs-Tool für Broschüren und Plakate Voraussetzung: min. 1 Gemeindebrief wurde in layout-e erstellt oder befindet sich in der Umsetzung. 8 Personen 
mehr ...
Do, 18.04.2024 / 17:00 Uhr – 20:00 Uhr

Künstliche Intelligenz in Seelsorge und Beratung

Künstliche Intelligenz wie „ChatGPT“ und andere KI-Systeme sind eine Herausforderung für Seelsorge und Beratung. Dieses Webinar beschäftigt sich mit diesen Systemen, sie werden ausprobiert und Chancen und Grenzen diskutiert. Welche Rolle kann künstliche Intelligenz in der Seelsorge und Beratung spielen? Wo sind rote Linien? Und welche Bedeutung hat der Mensch in all dem noch?
mehr ...
Fr, 19.04.2024 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Der Wunsch, nicht mehr zu sein

Tagesseminar zum Thema Suizid

Suizid ist der häufigste „unnatürliche“ Tod in Deutschland und betrifft immer wieder auch Einsätze der Notfallseelsorge. Sich das Leben zu nehmen, ist eine schwer zu verstehende Entscheidung, die Fragen aufwirft. Jeder Suizid ruft diverse Gefühle und Reaktionen hervor. So bedarf es der Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung zum Leben und zum Wunsch anderer, ihr Leben zu beenden. Das Seminar bietet Reflexion und Austausch über dieses schwierige Thema.
mehr ...
Gemeindehaus St. Petri | Markt 17 | 49324 Melle
Fr, 19.04.2024

Kuddelmuddel im Kopf I - Demenz als Thema in KiTa, Grundschule und Kinderkirche

Wenn Angehörige an Demenz erkranken, betrifft dieses Thema die ganze Familie und damit auch Kinder. Das Webinar möchte deshalb Seelsorgende und Erziehende dabei unterstützen, mit ihnen behutsam und altersentsprechend über das Phänomen „Demenz“ ins Gespräch zu kommen. Was bedeuten demenziell veränderte Großeltern für die Enkelgeneration? Wie können KiTa, Grundschule und Kinderkirche das Thema aufgreifen? Theoretische Überlegungen werden genauso Bestandteil des Kurses sein wie Praxisideen.
mehr ...
Sa, 20.04.2024 / 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Wenn Kinder betroffen sind

Anderland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche

Das Seminar beleuchtet die Schritte von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Frage „Wie geht es jetzt weiter?“, wenn in einer Notfallseelsorgesituation Seelsorger*innen z.B. auf eine Mutter und zwei Kinder treffen. Ein Angebot bietet Anderland, das Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche. Der Tag vermittelt Einblicke in die Arbeit vor Ort und die Methodenvielfalt. Neben einem Impulsreferat soll Raum bleiben für den Erfahrungsaustausch und evtl. Fallbesprechungen.
mehr ...
Anderland, Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche | Findorffstraße. 21 | 27711 Osterholz-Scharmbeck
Sa, 20.04.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 20.04.2024 / 16:45 Uhr

Einstieg in die Friedhofsentwicklungsplanung - Mit einfachen Mitteln nachhaltige Friedhöfe planen

Die Anforderungen an Friedhöfe haben sich sehr verändert. Die Bestattungskultur geht deutlich weg von Sargbestattungen hin zu Urnenbeisetzungen. Es gibt viele Alternativangebote wie zum Beispiel Wald- oder Seebestattungen. Die gesamte Friedhofskultur ändert sich: pflegefreie Grabangebote und mehr Naturnähe sind erwünscht, die Nachfrage nach Grabflächen sinkt, es gibt immer mehr Überhangflächen. Friedhofsträger können den Trend nutzen, um der Artenvielfalt zu dienen. Wir bieten Ihnen an diesem Seminartag an, mit Hilfe von einfachen digitalen und auch analogen Mitteln eine Friedhofsentwicklungsplanung „light“ zu erlernen, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen gerecht wird.
mehr ...
Ev.-luth Lutherkirche, Soltau | Birkenstraße 1 | 29614 Soltau
Sa, 20.04.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
So, 21.04.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 24.04.2024 / 14:00 Uhr

Paulus neu denken - Drei Tage Galaterlektüre mit Prof. Dr. Brigitte Kahl

Paulus gilt immer noch weithin als Gewährsmann von christlichem Antijudaismus, Patriarchat und konservativer Theologie schlechthin. Kann man ihn auch anders lesen? Durch Textarbeit wollen wir versuchen, das befreiende, Herrschafts-Binaritäten auflösende Potential seiner messianischen Transformationspraxis und ihre biblischen Wurzeln freizulegen.  Was bedeutet die gegenwärtige “Paulus-Wende” in einer Zeit wachsender Polarisierungen und apokalyptischer Zukunftsängste?   
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 22.04.2024 / 09:00 Uhr – Di, 23.04.2024 / 16:30 Uhr

Schulung Jahresgespräche April 2024 Online

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Mo, 22.04.2024 / 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppensupervision Altenseelsorge online

Einander wahrnehmen, in den Austausch gehen, Fälle besprechen, Fragen reflektieren, von anderen lernen und gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als 2 ½ Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen als hilfreich und stärkend. 2024 wird nun die Gruppe geöffnet und bietet allen mit Altenseelsorge Beauftragten die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch online an den Supervisionssitzungen teilzunehmen. Anmeldungen sind möglich bis zu drei Tagen vor dem Termin.
mehr ...
Mo, 22.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 26.04.2024 / 13:00 Uhr

Bibliolog Aufbaukurs „Encounter“ 24/19

Bibliolog erkundet die Bibel von innen. In der Rolle eines biblischen Charakters werden biblische Texte plastisch und erlebbar. Dabei steht die Vielfalt möglicher Verständnisnuancen der Aussagen im Vordergrund. Selbst bei sehr bekannten Texten kommt es so oft zu neuen Einsichten.

Der Encounter beleuchtet solche Szenen der Bibel, in denen es um Begegnungen geht. Zusammentreffen, von denen die Bibel ausdrücklich erzählt, werden ebenso angeschaut wie Begegnungen, die zwangläufig sind: Irgendwann zum Beispiel muss Abram Sarai gesagt haben, welchen Auftrag er von Gott bekommen hat (Gen 12), da dieser auch sie betrifft. Wie verlief dieses Gespräch? Und wie verändert sich die Einsicht in den Text, wenn die Rollen getauscht werden?

Der Kurs lehrt die spezifischen Techniken eines Encounter-Bibliologs. Darüber hinaus wird Zeit sein, die bereits erlernten Fähigkeiten des klassischen Bibliologs zu vertiefen und aufzufrischen. Er richtet sich daher ausschließlich an diejenigen, die bereits einen Bibliolog-Grundkurs besucht haben.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 22.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 26.04.2024 / 13:00 Uhr

Update Seelsorge 24/18

Ein Dialog zwischen psychoanalytischem, systemischem und psychodramatischem Ansatz

Seelsorge ist für viele Kolleg*innen im Pfarramt zentral für ihr Selbstverständnis. Sie verschwindet jedoch allzu leicht hinter den alltäglichen pfarramtlichen Verpflichtungen. 

Der Kurs gibt Einblicke in aktuelle Seelsorgekonzepte und bringt diese ins Gespräch mit neueren Erkenntnissen der Neurowissenschaften. Dabei schauen wir auch auf den Leib-Körper-Seele-Zusammenhang: Wie wirken sich Gedanken auf das leibliche Befinden aus? Wie kann ich körperliche Empfindungen im Seelsorgegeschehen verstehen und nutzen? Kann ich in einer Begegnung ein noch unverstandenes Gefühl „auf die Bühne bringen“? 

Mit theoretischen Inputs, praktischen Übungen und Reflexionen der eigenen Seelsorgepraxis wollen wir besser verstehen und erproben, was es heißen kann, Seelsorge zu treiben.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 22.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 26.04.2024 / 13:00 Uhr

„Music was my first love“ 24/17

Popmusik als Soundtrack von Leben und Glauben

„Wenn ich das Lied höre, denke ich immer an…“. „Bei dem Song fühle ich mich immer so…“. Jeder hat sie: Lebenslieder. Jede kennt ihn: Den „Soundtrack des Lebens“, der uns von Kindheit an begleitet, tröstet und begeistert. Das können Popsongs sein und geistliche Lieder – auch der Glaube braucht Musik.

In diesem Kolleg wollen wir den Songs auf die Spur kommen, die für unser Leben und unseren Glauben Bedeutung haben. Wir hören uns in die Biographien bekannter Popkünstler*innen ein und kommen mit Musiker*innen ins Gespräch. In einer Werkstatt probieren wir aus, wie dieser musikalische Schatz in uns für verschiedene Arbeitsfelder fruchtbar gemacht werden kann.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 23.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Di, 23.04.2024 / 10:30 Uhr – Di, 23.04.2024 / 16:30 Uhr

Worte die wirken – Einführung in das hypnosystemische Arbeiten

Hypnosystemische Seelsorge arbeitet mit Methoden der systemischen Therapie und der modernen Hypnotherapie nach Milton Erickson. Durch die systematische Fokussierung auf die Selbstheilungskräfte von Menschen ermöglicht sie schnelle Veränderungen und Heilungserfolge. Dabei weist das Vorgehen mit Fragen, Geschichten und inneren Bildern eine große Nähe zu traditionellen Seelsorgeformen auf. Nach einer Einführung in die Theorie erproben die Teilnehmenden ausgewählte hypnosystemische Interventionen. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mi, 24.04.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Arbeitsbereich die interne Kommunikation über das landeskirchliche Intranet intern-e einführen wollen. Dabei kann es sich um einen ganzen Kirchenkreis, eine Gemeinde, ein Gremium oder eine Einrichtung handeln. Die Teilnehmer*innen lernen Einsatzmöglichkeiten der Apps und Grundfunktionen von intern-e kennen und erarbeiten gemeinsam strategische Arbeitsweisen mit intern-e. Erste Informationen zu dem System finden Sie auch unter intern-e TV (YouTube). Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.8 Personen
mehr ...
Fr, 26.04.2024

Kuddelmuddel im Kopf II - Demenz als Thema im Konfirmand*innenunterricht

Demenz gehört immer häufiger zu unserem Alltag und betrifft auch Jugendliche. Wenn Menschen in ihrem Umfeld plötzlich in einer anderen Wirklichkeit leben, kann das Irritationen und Ängste auslösen– wenn die Jugendlichen nicht informiert sind. Das Webinar möchte Mut machen, das Thema Demenz im Konfirmandenunterricht aufzunehmen. Ein ‚Demenzkoffer‘ kann Konfis helfen, Demenz zu verstehen und Betroffene zu begleiten. Praxiserprobte Ideen und Unterrichtseinheiten werden vorgestellt und diskutiert.
mehr ...
Sa, 27.04.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Di, 30.04.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mai 2024
Sa, 04.05.2024 / 14:00 Uhr – Sa, 04.05.2024 / 15:00 Uhr

ELMinar "...and forgive us our sins, as we forgive those..." (How) are our sinful actions talked about in church?

Gemeinsam mit Christen aus der internationalen Ökumene machen wir uns auf die Suche nach kreativen und hoffnungsbewegten Lösungen auf typische Probleme unserer Kirchengemeinden.
mehr ...
Sa, 04.05.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mo, 06.05.2024 / 19:00 Uhr – Mo, 06.05.2024 / 20:30 Uhr

Kollegiale Beratung – Ein Modell in neun Schritten

Pro Beratungssequenz hat eine Person die Möglichkeit, ein Anliegen in einer Gruppe auf gleicher Augenhöhe zu besprechen. Alle anderen werden beratend tätig und unterstützen bei der Fallbearbeitung, sodass eine individuelle Hilfe für die eingebrachte konkrete Situation erarbeitet wird. Charmant bei diesem Beratungsmodell sind die Qualitätssicherung im Engagementfeld, die zeitliche Beschränkung und die Klarheit in der Struktur. 

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Di, 07.05.2024 / 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Digitale Seelsorge und Beratung im Chat

Mittlerweile werden Seelsorge und Beratung gerne und oft digital nachgefragt. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur Seelsorge mittels Chat und Messenger vorgestellt. An konkreten Chatprotokollen werden erste Schritte erprobt und geübt. Wir werden lernen, wie Seelsorge und Beratung mit der kanalreduzierten Sprache des Chatgespräches gelingen kann und worauf dabei zu achten ist. Fragen des Datenschutzes werden ebenfalls besprochen.
mehr ...
Di, 07.05.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

Lernen Sie, wie Sie kurze Texte, Bilder und Links zu einem professionellen Newsletter zusammenfügen. Voraussetzung: Sie haben sich bereits zur Nutzung von newsletter-e registriert und eine max-e Seite, die auf dem neuen Server (max-e G) liegt, sowie an einer Schulung max-e Grundkurs A teilgenommen. 5 Personen
mehr ...
Mo, 13.05.2024 / 15:00 Uhr – Do, 16.05.2024 / 13:00 Uhr

24/15 | Mit dem KV gut an den Start kommen

Zusammenarbeit im neuen KV gestalten – nach außen wirken 

Damit das neue Gremium nach der Einführung „gut an den Start“ kommt, lohnt es sich, gemeinsam auf die unterschiedlichen Bereiche des Aufgabenfeldes sowie auf die Kommunikation zu schauen. 

Der FEA-Kurs bietet Anregungen rund um die Rolle „Leitung“ und zu den Themen Organisation und Arbeitsabläufe, Vorsitz im Kirchenvorstand, Arbeit in Ausschüssen, Beauftragungen, Sitzungsvorbereitung und Sitzungsleitung, Gesprächs- und Konfliktregeln sowie Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehramtlich Tätigen. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus - Hotel und Tagungszentrum | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 13.05.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 17.05.2024 / 13:00 Uhr

24/14 | Grundmodul für Diakon:innen in den ersten Amtsjahren

Navigation im Berufsanfang 

Gut ausgebildet, ein Anerkennungsjahr abgeschlossen, bereit für die erste Stelle mit selbständigen Verantwortungsbereichen, vielleicht auch schon mittendrin. Damit eröffnen sich Ihnen Spielräume und interessante Aufgaben. 

Gleichzeitig können viele Fragen auftreten: „An wen kann ich mich wann wenden? Woher bekomme ich nötige Informationen? Wie gehe ich damit um, wenn in der Zusammenarbeit Spannungen auftreten? Worauf sollte ich achten und wie komme ich mit meiner Arbeitszeit zurecht? Und welche Rolle habe ich in meiner Gemeinde?“ 
 
Vielleicht bewegen Sie diese oder ähnliche Themen des Berufsanfangs in unserer Landeskirche. Unser Anliegen ist, Sie in Ihrem Dienst zu unterstützen. Wir arbeiten wesentlich mit dem, was Sie mitbringen und bieten Ihnen dafür Coaching und Fachberatung. 
mehr ...
Tagungsstätte Loccum | Münchehägerstraße 6 | 31547 Loccum
Di, 14.05.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Di, 14.05.2024 / 13:00 Uhr – 17:00 Uhr

Update Jahresgespräche Mai 2023

Update und Reflexion durchgeführter Jahresgespräche
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 15.05.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Do, 16.05.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Fr, 17.05.2024 / 17:00 Uhr – Fr, 17.05.2024 / 18:30 Uhr

ELMinar Wir zeigen Flagge für Gender-Diversität

Am 17. Mai, dem Internationalen Gedenktag gegen Homophobie und Transphobie, wollen wir mit jungen Stimmen aus den Partnerkirchen des ELM diskutieren, welche Bedeutung dieses Thema in ihrer Kirche hat.
mehr ...
Di, 21.05.2024 / 15:00 Uhr – Do, 23.05.2024 / 13:00 Uhr

Ruhestandskolleg 24/20

Interreligiosität

Vor Jahren waren die Weltreligionen ein Thema, das man im Konfirmanden- oder Religionsunterricht mit überschaubarem Zeitaufwand und übersichtlichen tabellarischen Vergleichen behandeln konnte. Das hat sich grundlegend gewandelt. Religiöse Vielfalt begegnet durch reale Menschen in Schulen und vielen Kontexten der Gemeindearbeit. Interreligiosität ist hinaus zu einer Querschnittsherausforderung geworden.

Im Kolleg werden aktuelle theologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven interreligiöser Kontakte in der Praxis aufgezeigt und Informationen über den christlich-islamischen Dialog gegeben. Workshops eröffnen die Gelegenheit zur Beschäftigung mit weiteren Themen und zum kollegialen Austausch.

Es wird eine Seminargebühr von € 30,00 erhoben.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 21.05.2024 – Di, 28.05.2024

Leiten und Begleiten 24/21

Täglich finden sich Pfarrerinnen und Pfarrer in verschiedenen Situationen mit unterschiedlichen Menschen wieder, in denen ihre Leitungskompetenz in der Gemeinde gefragt ist. Ehrenamtliche leitend zu begleiten und Hauptamtlichen in angemessener Weise und der eigenen Persönlichkeit entsprechend Vorgesetzte zu sein, ist eine Herausforderung.

Die Fortbildung gibt Raum, in Fallbesprechungen nach der Balint Methode und in Theorieeinheiten das eigene Leitungshandeln zu reflektieren und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Es wird in zwei parallelen Gruppen gearbeitet.

Gemeinsame halb- und ganztags Bergwanderungen in den Südtiroler Alpen vertiefen und ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt, sodass durch die Beteiligung von katholischen Kollegen die Perspektive noch einmal geweitet wird. 

Unterbringung erfolgt im Einzelzimmer mit Halbpension.

Es wird eine Seminargebühr von € 150,00 erhoben.

Diese Fortbildung beginnt am Dienstag (nach Pfingsten) um 7.00 Uhr mit der Abfahrt mit dem VW Bus in Braunschweig (Zustieg ca. 8.30 Uhr am Bahnhof Göttingen oder an der A7 möglich) und endet am Dienstag gegen 20.00 Uhr in Braunschweig. 
mehr ...
St. Jakob im Ahrntal / Südtirol
Mi, 22.05.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 29.03.2025 / 16:00 Uhr

24/18 | "Brannte nicht unser Herz!?"

Geistliche Navigation in unruhigen Zeiten 

Je mehr sich Gesellschaft wandelt, desto schneller verschwinden auch kirchliche Gewissheiten und Bedeutung. Wie navigiere ich eigentlich persönlich darin? Wie finde ich meinen individuellen Weg zwischen den Ansprüchen professioneller kirchlicher Arbeit und den Wünschen der Kerngemeinde, zwischen meinen eigenen Bildern, wie Kirche gelingt, und den diffusen Ansprüchen aus meinem Umfeld? Wie finde ich dabei die Spuren Gottes und wie folge ich ihnen – auf meine ganz eigene Weise? 

Alles beginnt mit dem Hören! Im bewussten Zuwenden zu meinem Kontext, zu mir selber mit meinem Wahrnehmen und Glauben und zum Reden Gottes steigen manchmal Wege auf, die gangbar sind und in die Zukunft ziehen. Die Langzeitbegleitung geht diesen Prozess nach: vom Hören und der Ausrichtung ins Erkennen und Imaginieren bis ins Tun. Lust auf Abenteuer? 

Die Langzeitbegleitung besteht aus fünf Phasen:

  • einem 24-h-Workshop (22.-23.05.2024)
  • zwei dreistündigen digitalen Lerngemeinschaften (im Juni und August 2024)
  • einem 48 h-Workshop (17.-19.09.2024)
  • einer Coaching-Phase zwischen September 2024 und März 2025 sowie 
  • einem Abschluss-Workshop (28.-29.03.2025). 

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs wird mit sechs FEA-Tagen anerkannt.
mehr ...
Alle Präsenztreffen finden an unterschiedlichen inspirierenden Orten in Hannover statt
Mi, 22.05.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Mi, 22.05.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 22.05.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" - Öffentlichkeitsarbeit

Sie möchten Ihren Gemeindebrief und Ihre Flyer modern, ansprechend und einladend gestalten? Sie wünschen sich, dass Ihre Schaukästen und Plakate mehr Aufmerksamkeit bekommen?
Sie denken über einen ansprechenden und wirksamen Social Media Auftritt nach? Einen ersten Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps, wie es damit weitergehen könnte, gibt diese Online-Beratung.

Informationen zu den Ausführenden:
Gundolf Holfert, Referent im Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste und Team KV-Wahlen 2024 in der Evangelischen Medienarbeit.
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste. 
mehr ...
Fr, 24.05.2024 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

max-e Website-Analyse (Online-Seminar)

Weiterführende Strategien zu max-e und Beratung zum Websiteaufbau. 4 Personen 
mehr ...
Fr, 24.05.2024 – Sa, 25.05.2024

Ach, hätte ich doch noch - Schuld und Schuldgefühl in der seelsorglichen Begleitung

Oft kommen sie erst im Nachhinein, die Wenns und Abers, die „Hätte-ich-doch“-Bedenken in seelsorglichen Begegnungen. Schuldgefühle stellen sich in der Folge in der eigenen Begleitung ein, sie sind aber auch in der Begleitung Angehöriger wahrzunehmen. Beobachtungen und Erfahrungen sowie ein Theorie-Impuls lassen dieses Fortbildungsformat zu einem vielseitigen Austausch werden.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 27.05.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 29.05.2024 / 16:00 Uhr

Neu als Kita-Leitung - Coaching für Kita-Leitungen, die neu in der Führungsposition sind

Selten ändert sich die persönliche Arbeitswelt so sehr, wie bei der ersten Übernahme von Führungsfunktionen. Als neue Führungskraft begegnen Ihnen viele Herausforderungen. Was erwartet mich und wer erwartet was? Wie gehe ich mit meinen Mitarbeiter*innen bzw. ehemaligen Kolleg*innen um? Und wie schaffe ich es, mich selbst dabei nicht zu verlieren?

Mit Hilfe von viel kollegialem Austausch soll dieses Seminar Sie dabei unterstützen, gerade die erste Phase Ihrer Führungskarriere erfolgreich, sicher und nachhaltig zu gestalten.

Wesentliche Seminarbausteine sind: 
  • Wohnt jedem Anfang ein Zauber inne? Analyse der Startphase als Kita-Leitung 
  • Wie sieht das soziale System meines neuen Verantwortungsbereichs aus und was braucht es? 
  • Wer hat welche Erwartungen an mich? – Eine Stakeholder Analyse
  • Wie kann mir eine systemische Haltung in der Führung helfen und was ist das überhaupt? 
  • Vom Teammitglied zur Führungskraft; der Umgang mit Nähe und Distanz 
  • Wie gestalte ich die Anfangsphase im Spannungsfeld von Beobachten und Verändern? 
  • Neuer Job, neue Fragen; wozu möchte ich den kollegialen Austausch nutzen? 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mo, 27.05.2024 / 10:00 Uhr – Di, 28.05.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche Mai 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 27.05.2024 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mo, 27.05.2024 / 11:00 Uhr – Mi, 29.05.2024 / 15:00 Uhr

Den Berufsalltag gelassen meistern mit Achtsamkeit und Resilienz

Bei vielen Menschen ist der (Berufs-)alltag geprägt von hohen Belastungen durch Beschleunigung, Zeitknappheit, Erschöpfung und Arbeitsverdichtung. Sie haben das Gefühl, immer schneller laufen zu müssen und trotzdem nicht voranzukommen. Dadurch fühlen sich Berufstätige den Bedingungen am Arbeitsplatz zunehmend ausgeliefert. 

In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie wir dem entgegentreten können und mit welchen Einstellungen wir eine positive Entwicklung bei uns selbst fördern können. Außerdem erproben wir Möglichkeiten des Abschaltens und der Entspannung und suchen nach potentiellen Freiräumen.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 27.05.2024 / 15:00 Uhr – Do, 30.05.2024 / 13:00 Uhr

Frieden schaffen 24/22

Mit oder ohne Waffen?

Das Friedensthema verlangt, ausgelöst durch die jüngsten weltpolitischen Entwicklungen, nach aktueller theologischer Auseinandersetzung.

Das Pastoralkolleg gibt Raum für den Austausch unterschiedlicher Positionen und Einstellungen zum Thema. Es vergewissert sich biblischer Friedenstexte, diskutiert Pazifismuskonzepte und lernt in einer Exkursion zur Friedensbildungsstätte Kurve Wustrow Ansätze und Beispiele gewaltfreier Konfliktberatung kennen. Handlungsimpulse, Materialien und Konzepte führen schließlich zu praktischen Konkretionen der Friedensarbeit im Gemeindekontext.
mehr ...
Woltersburger Mühle | Woltersburger Mühle | 29525 Uelzen
Mo, 27.05.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 31.05.2024 / 13:00 Uhr

Führen und Leiten – ein Kurs für Frauen 24/23

Braucht Führung ein Geschlecht?

Frauen kümmern sich. Männer leiten. Noch prägen Geschlechterstereotype unsere Kultur. Aber braucht Führung überhaupt ein Geschlecht? Im Mittelpunkt diese Pastoralkollegs steht der „Transformationale Führungsstil“. Er verbindet Macht und Care. Er schafft Raum für Partizipation, Empathie, Kooperation und Bedürfnisorientierung als Basis von Machtgestaltung und Durchsetzung.

Das Kolleg richtet sich an Pfarrerinnen, Diakoninnen, Kirchenmusikerinnen oder Verwaltungsleiterinnen, die eine Führungsrolle einnehmen oder zukünftig einnehmen wollen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit bildet eine persönlichkeitsbasierte Gesprächsführungskompetenz. Sie sucht die Ressourcen für gelingende Leitung in der Person. Methodisch wechseln sich Theorieimpulse, Selbsterfahrungsinhalte und die Arbeit an konkreten Führungssituationen ab.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Di, 28.05.2024 / 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Digitale Seelsorge und Beratung per E-Mail

Mittlerweile werden Seelsorge und Beratung gerne und oft digital nachgefragt. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur Seelsorge per E-Mail vorgestellt. Die Teilnehmenden werden an konkreten Beispielen Methoden erlernen und üben, eine E-Mail zu lesen und eine Erstantwort auf eine Seelsorgeanfrage zu schreiben. Fragen des Datenschutzes werden ebenfalls besprochen.
mehr ...
Di, 28.05.2024 – Di, 28.05.2024

Notfallseelsorge in lebensbedrohlichen Einsatzlagen

Notfallseelsorge in Zusammenarbeit mit der Polizei

Unter dem Stichwort „Lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL)“ bereitet sich die Polizei auf größere Einsätze wie z. B. Terroranschläge oder Amokläufe vor. In den Konzepten ist dabei auch der Bereich „Betreuung“ mit im Blick. In dieser Fortbildung geht es um die Frage, welche Besonderheiten in solchen Fällen für die Arbeit der Notfallseelsorge zu beachten sind. Was sollte im Vorfeld, was im konkreten Einsatz bedacht werden, damit die Zusammenarbeit mit der Polizei gut funktioniert?
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mi, 29.05.2024 / 11:00 Uhr – Fr, 31.05.2024 / 13:00 Uhr

KSA: Irren ist menschlich – Update Seelsorge in der Psychiatrie

Das Seminar bietet den Erfahrungsaustausch über die eigene seelsorgliche Arbeit in der Psychiatrie. Protokolle und Fallbesprechungen der Teilnehmenden reflektieren die Praxis und werden ergänzt durch thematische Einheiten zu spezifischen Dynamiken bei psychiatrischen Krankheitsbildern wie Borderline, Depression, Sucht oder Suizid. Zudem werden Erfahrungen in der Mitarbeit in Gremien und Strukturen psychiatrischer Krankenhäuser reflektiert. Die Teilnehmenden bestimmen die konkreten Inhalte mit. 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Juni 2024
Mo, 03.06.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 03.06.2024 / 17:00 Uhr

Vergebung und Entbürdung - Eine Option im Umgang mit erlebtem Unrecht

Der Umgang mit Ungerechtigkeit in Beziehungen kommt in Beratung und Seelsorge selten vor – es fehlen Strategien zur Bearbeitung von Gerechtigkeitsfragen. Aber: Fragen der Gerechtigkeit spielen von früher Kindheit an eine Rolle. Wie erleben Familienmitglieder Ungerechtigkeit und was wünschen sie sich? Das Seminar stellt Überlegungen der Philosophie, der Religion, der systemischen Therapie und der Kontextuellen Therapie vor und entwickelt Möglichkeiten der Bearbeitung von Gerechtigkeitsfragen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 03.06.2024 / 15:00 Uhr – Do, 06.06.2024 / 13:00 Uhr

24/19 | … der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler…

Engagementfreundliche Kirche sein 

Das traditionell geprägte Ehrenamt und neue Formen des Engagements mit ihren unterschiedlichen Erwartungen und Kulturen treffen vor Ort aufeinander. Diese Situation erfordert eine umfangreiche Beschäftigung mit Entwicklungen im Ehrenamt 

Der FEA-Kurs bietet die Möglichkeit, attraktive Formen und Zugänge zum Engagement zu erarbeiten und darüber zu reflektieren, wie es gelingen kann, neue Menschen zu gewinnen und mit Engagierten aus unterschiedlichen Generationen zusammenzuarbeiten. 
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB) | Kirchröder Straße 44 | 30625 Henze
Mo, 03.06.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 07.06.2024 / 13:00 Uhr

Malkolleg 24/26

Er ist es, der seinen Saal in den Himmel gebaut und seinen Palast über der Erde gegründet hat, der das Wasser im Meer herbeirief und auf das Erdreich schüttete. Amos 9,6

Wo beginnt der Horizont, wo endet der Himmel? Wie sieht er aus, der Saal, der in den Himmel gebaut wurde? Wie fühlt sich das Erdreich an, auf das der Herr das Wasser schüttete? Antworten auf diese Fragen finden sich im Malkolleg beim skizzenhaften Erleben der Naturlandschaft Wattenmeer und der Arbeit im Atelier.

Neben der Malerei mit Acrylfarbe, Mixed Media und Collage wird es eine Einführung in die Pastellmalerei geben. Sinnlich werden dabei die Pigmente in das Papier gerieben, die dann Wolken plastisch am Firmament wachsen lassen.

Ausgehend von Beispielen aus der Kunstgeschichte, Skizzen und Fotos entstehen im Atelier eigene bildnerische Interpretationen des Saals im Himmel und des Palastes über der Erde.
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 03.06.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 07.06.2024 / 13:00 Uhr

„RaumGestalten“ 24/24

Eine kirchliche Entdeckungstour durch die Sozialräume einer Stadt

In Hamburg erkunden wir unterschiedliche Stadtquartiere und lernen dort verschiedene Ansätze sozialraumbezogener kirchlicher Arbeit kennen.

  • Wie kann eine Kirche zum Campus der Begegnung im Quartier werden?
  • Wie gelingt es, dass Kirchengemeinde und Diakonie sich gut ergänzen?
  • Was haben ein neu entstehender Stadtteil (Neue Mitte Altona) und das Fahrrad der Gemeindepastorin miteinander zu tun?
  • Was tragen Erkundungen in der großen Stadt Hamburg für ländlich geprägten Regionen aus?
  • Wie kann zur baulichen Planung eines gemeindlichen Gebäudekomplexes eine innere Haltung kommen, die das Quartier und seine Bewohner*innen miteinbezieht?
  • Wie können Seelsorge und Spiritualität eine Ressource für den ganzen Sozialraum sein?
Für all diese und noch viel mehr Elemente sozialraumbezogener kirchlicher Ausrichtung und Arbeit wird ausreichend Raum und Zeit sein bei den Exkursionen, Impulsen und Reflektionen dieses Kollegs.
mehr ...
St. Ansgar Haus Hamburg | Schmilinskystr. 78 | 20099 Hamburg
Mo, 03.06.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 07.06.2024 / 13:00 Uhr

24/20 | „RaumGestalten“

Eine kirchliche Entdeckungstour durch die Sozialräume einer Stadt

In Hamburg erkunden wir unterschiedliche Stadtquartiere und lernen dort verschiedene Ansätze sozialraumbezogener kirchlicher Arbeit kennen.

  • Wie kann zur baulichen Planung eines neuen gemeindlichen Gebäudekomplexes eine innere Haltung kommen, die das Quartier und seine Bewohner:innen miteinbezieht? 
  • Wie können Seelsorge und Spiritualität eine Ressource für den ganzen Sozialraum sein?
  • Kann eine Kirche zum Campus der Begegnung im Quartier werden? 
  • Wie gelingt es, dass Kirchengemeinde und Diakonie sich gut ergänzen? 
  • Was haben ein neu entstehender Stadtteil und das Fahrrad der Gemeindepastorin miteinander zu tun? 
  • Und was tragen Erkundungen in der großen Stadt Hamburg eigentlich für ländlich geprägten Regionen aus?

Für all diese und noch viel mehr Elemente sozialraumbezogener kirchlicher Ausrichtung und Arbeit wird ausreichend Raum und Zeit sein bei den Exkursionen, Impulsen und Reflektionen dieses Kollegs. 
mehr ...
St. Ansgar-Haus | Schmilinskystraße 78 | 20099 Hamburg
Mo, 03.06.2024 / 18:30 Uhr – Fr, 07.06.2024 / 13:00 Uhr

Gott und Gaumen 24/25

Der Mensch lebt zwar nicht vom Brot allein, denkt aber in Mitteleuropa mindestens dreimal täglich ans Essen – in einem gesellschaftlichen Umfeld, in dem das Essen zunehmend eine quasi-religiöse Aufladung erfährt.

In diesem Kolleg werden Zusammenhänge zwischen Ernährung und Religiosität beleuchtet. Der Protestantismus hat außer der Aktion 7 Wochen ohne nicht viel mit Speisegeboten im Sinn – dennoch lassen sich Zusammenhänge von Leib und Seele, von Essen, Trinken und religiöser Erfahrung entdecken.

Konkret geht es u.a. um die kulinarische Geschichte des Abendmahls, um die Soziologie des Essens, eine weisheitliche, leibfreundliche Theologie, das Für und Wider des Fastens sowie um Weinbau zwischen Mystik und Markt.

Die Tagzeitengebete der Benediktiner-Abtei bilden die zeitliche Gliederung der Kurstage. Exkursionen nach Sommerach und Würzburg sind Teil des Programms.

Die Anreise erfolgt in Eigenregie.
mehr ...
Benediktinerabtei Münsterschwarzach | Schweinfurter Str. 40 | 97359 Schwarzach
Di, 04.06.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Arbeitsbereich die interne Kommunikation über das landeskirchliche Intranet intern-e einführen wollen. Dabei kann es sich um einen ganzen Kirchenkreis, eine Gemeinde, ein Gremium oder eine Einrichtung handeln. Die Teilnehmer*innen lernen Einsatzmöglichkeiten der Apps und Grundfunktionen von intern-e kennen und erarbeiten gemeinsam strategische Arbeitsweisen mit intern-e. Erste Informationen zu dem System finden Sie auch unter intern-e TV (YouTube). Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.8 Personen
mehr ...
Mi, 05.06.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

layout-e Infoveranstaltung (Online-Seminar)

Kurze Vorstellung von layout-e: Alle Vorteile des online Gestaltungs-Tools auf einen Blick, individuelle Beratung und ein erster Blick ins Programm und dessen Nutzung. 10 Personen
mehr ...
Mi, 05.06.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil A)

max-e Grundkurs A Webseiten bauen: Überblick, Seitenstruktur und Seitenbau, Texte, Bilder, Kontakte einfügen 6 Personen 
mehr ...
Fr, 07.06.2024 / 16:00 Uhr – So, 09.06.2024 / 13:00 Uhr

Kraftquellen zur Stärkung der Seele

 „Schenk uns Zeit …“ 

 In der Ruhe und spirituellen Atmosphäre des Klosters in Ohrbeck sind die Teilnehmenden eingeladen, auf die Suche zu gehen nach persönlichen Kraftquellen, einzutauchen in Zeiten der Stille, biblische Texte neu zu entdecken, aufmerksam zu werden auf Quellen-Erfahrung im Alltag, Raum zu haben für den Austausch in der Gruppe.
mehr ...
Haus Ohrbeck Georgsmarienhütte
Fr, 07.06.2024 – So, 09.06.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Sa, 08.06.2024 / 09:30 Uhr – Sa, 08.06.2024 / 16:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2024

Vom Erhalt wertvoller Bäume bis zur Verkehrssicherungspflicht (G4/2010)
Kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:
1. Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität.
2. Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.
Der Kurs ist nur als Gesamtpaket zu buchen.
mehr ...
bei einer der teilnehmenden Kirchengemeinde
Mo, 10.06.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 14.06.2024 / 13:00 Uhr

PC – Führerschein für Pfarramtssekretär*innen

Zweifellos ist das Qualifikationsniveau der Pfarramtssekretär*innen, was den Umgang mit dem PC im Pfarrbüro betrifft, sehr uneinheitlich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Berufsgruppe aufgrund der Funktionsvielfalt neuerer, allgemeiner und berufsspezifischer Software und Kommunikationstechniken stetig.
 
Das Meldewesen-Informationssystem MEWIS NT ist seit langem eingeführt. Neben der digitalen Übermittlung mitgliedschaftsbegründender Amtshandlungen an das Melderegister in 2016 ist die Nutzung von E-mails, Kalenderterminen und Aufgaben im Team unter Outlook / Exchange und Windows / Office 365 im Jahr 2020 neu hinzugekommen. Es existieren jedoch für die Berufsgruppe keine einheitlichen Ausbildungsrichtlinien, was die Arbeit am PC anbetrifft. So wird es auch für Entscheidungs-träger*innen immer schwieriger, angemessene Fortbildungsangebote für die jeweiligen Mitarbeiter*innen zu erkennen, zu prüfen, zu bewerten und solche anzubieten, die den Anforderungen und dem Qualifikations-
niveau aktuell gerecht werden.
 
Diesem Mangel wird diese Ausbildungsreihe gerecht, unabhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Sie orientiert sich sehr eng an aktuellen beruflichen Anforderungen und vermittelt in allen IT-Bereichen einen sicheren Standard.
 
Die Teilnahme an allen drei Kursabschnitten ist verbindlich.
Die Ausbildungsreihe endet mit einem zu erbringenden Leistungsnachweis in Form einer theoretischen (schriftlichen) und praktischen Prüfung und dem Erwerb eines Zertifikates. 
  
Bei Rückfragen ist der Seminarleiter Leonhard Park unter der Mobilfunknummer 
 (0 172) 90 39 0 73 erreichbar. 
 Er ruft auch gerne zurück!
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 10.06.2024 / 15:00 Uhr – Do, 13.06.2024 / 13:00 Uhr

Einsamkeit im Alter 24/27

Herausforderungen für die Kirche vor Ort

Einsamkeit und soziale Isolation – besonders im höheren Alter – sind Probleme mit steigender Tendenz.  In England wurde 2018 sogar ein Ministerium für Einsamkeit eingerichtet. Manfred Spitzer, Professor für Psychiatrie, erklärt in seinem Buch „Einsamkeit, die unerkannte Krankheit“ die Vereinsamung von Menschen zur Todesursache Nummer eins. Das unfreiwillige Alleinsein fördert nach neuesten Erkenntnissen auch antidemokratische Einstellungen.

Das Pastoralkolleg beschäftigt sich mit der Situation der Einsamkeit älterer Menschen im Kontext der Gemeindearbeit. Wie äußert sich das Phänomen und wie kann ihm angemessen begegnet werden? Neben Analysen zur gegenwärtigen Situation in Deutschland bietet das Kolleg geriatrische und psychologische Hintergrundinformationen und stellt kreative Ideen und erprobte Modelle  bereit.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 10.06.2024 – Sa, 15.06.2024

Radpilgertour von Loccum nach Volkenroda 24/28

Wir befahren den bekannten Pilgerweg von Loccum nach Volkenroda auf dem Alternativweg für Radpilgernde. Radpilgern ist mehr als eine Radtour. Wie beim Pilgern zu Fuß geht es darum, sich Zeit zu nehmen, wahrzunehmen, Stille ebenso zu erleben wie Gemeinschaft. An Kirchen und anderen Stationen auf dem Weg empfangen wir Impulse zum Nachdenken und Meditieren.

Mit normalen Fahrrädern oder E-Bikes legen wir täglich 50 bis 60 km zurück, insgesamt ca. 280 km, mit ca. 400 Höhenmetern pro Tag. Wir übernachten in Hotels, Klöstern oder Pilgerherbergen. Nicht immer, aber oft ist eine Unterbringung im Einzelzimmer möglich.

Das Kolleg beginnt am Montag um 11.00 Uhr an der Pilgerherberge in Loccum. Optional kann am Vorabend angereist werden. Es endet am Samstag gegen Mittag in Volkenroda. Die Rückreise erfolgt in eigener Regie.

Ein digitales Vortreffen findet am Donnerstag, 16. November 2023, von 18.00-19.30 Uhr statt.
mehr ...
Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Di, 11.06.2024 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

24/21 | FEAconnect

ein digitales Format der FEA in Deutschland, Österreich und Schweiz

Der digitale FEA-Tag wird kurzfristig beworben. Sie erhalten eine Nachricht und die Anmeldemöglichkeit sobald die Inhalte feststehen. Aber merken Sie sich den Tag doch schon einmal vor. 
mehr ...
Di, 11.06.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

Grundlagen zum Aufbau von Formularen, Einbau in max-e und wir-e Webseiten und Auswertung von Formularen. 8 Personen
mehr ...
Di, 11.06.2024 / 10:00 Uhr – Mi, 12.06.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche Juni 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 12.06.2024 / 14:30 Uhr – So, 16.06.2024 / 13:30 Uhr

Durchatmen und weitergehen - Spirituelles Wandern für Frauen

Wir sind beim spirituellen Wandern auf Wegen und Pfaden im Weserbergland unterwegs. Atmen und gehen. Gehen schweigend. Gehen redend. Kommen am Nachmittag zurück ins Kloster Bursfelde. Wir sind bei jeder Witterung 5-6 Stunden täglich in der Natur. Die Gebetszeiten, die Impulse für den Weg und die Eindrücke aus der Natur bewegen uns. Teilnehmer*innen sollten in der Lage sein, täglich max. 17 km zu gehen.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mi, 12.06.2024 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Mi, 12.06.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 12.06.2024 / 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer" - „Zum Glück versichert“

„Zum Glück versichert“

Im Interesse der beteiligten Personen und des kirchlichen Vermögens hat Schadensverhütung oberste Priorität. Wichtig ist: Es besteht Versicherungsschutz für wesentliche Risiken in Kirchengemeinden – das beinhaltet auch den Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger. Dieser Schutz ist im Rahmen von Sammelversicherungsverträgen abgedeckt. Was das genau bedeutet, steht im Zentrum dieser Online-Beratung.

Informationen zu den Ausführenden:
Matthias Lühmann, Sachgebietsleiter Versicherungen und Reisekosten im Landeskirchenamt Hannover. Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Do, 13.06.2024 / 15:00 Uhr – Sa, 15.06.2024 / 15:00 Uhr

Basiskurs Ehrenamtsbeauftragung

Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Interessierte für ein Engagement zu gewinnen und sie darin zu begleiten. Außerdem wirken Ehrenamtsbeauftragte als „Scharnier" zwischen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen, beraten Gremien in Ehrenamtsfragen und treten für die Belange ehrenamtlich Engagierter ein. Der Basiskurs bietet Impulse dafür. Praxisorientiert werden Entwicklungen aufgenommen und Methoden aus dem Bereich des Freiwilligenmanagements und der Organisationsentwicklung vermittelt.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung. Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Do, 13.06.2024 / 17:00 Uhr – Do, 13.06.2024 / 18:00 Uhr

Anerkennungs- bzw. Wertschätzungskultur gestalten

Studien haben gezeigt, dass „Danke sagen“ allein nicht mehr ausreicht. Wie wird bei Ihnen das ehrenamtliche Engagement anerkannt und wertgeschätzt? Bei diesem Austausch erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Gestaltung und Wirkung einer Wertschätzungskultur, dabei sind die vorhandenen Ressourcen im Blick. Bei diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf dem 11. Standard für das Ehrenamt in unserer Landeskirche.

Information zu der Ausführenden:
Elke Hartebrodt-Schwier, Freiwilligenmanagerin, Studienleiterin im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung.
mehr ...
Fr, 14.06.2024 / 17:00 Uhr – So, 16.06.2024 / 13:00 Uhr

Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement

Weiterbildung zum Coach

Coaching ist ein zeitlich begrenzter Beratungsprozess zwischen einem Coach und einer Kundin/einem Kunden (oder auch einer Gruppe) mit dem Ziel, bei der Bearbeitung von bestimmten Fragen und Themen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Coaches unterstützen und begleiten Menschen in der Bewältigung ihrer Aufgaben. Coaching bietet einen hierarchiefreien geschützten Raum für Reflexion. Menschen, die gut gecoacht werden, entfalten ihr Potenzial, verbessern ihre Selbstmanagementfähigkeit und erweitern ihre Handlungsfähigkeit. Dadurch finden sie zu höherer Berufs- und Lebenszufriedenheit.
Durch ihre Persönlichkeit, ihre professionelle Haltung und einem Werkzeugkoffer von Methoden unterstützen Coaches ihre Kund*innen, Reflexions- und Veränderungsprozesse zu gestalten.
Coaching wird ressourcen- und lösungsorientiert verstanden und betrachtet immer den Zusammenhang der/des Einzelnen im Kontext des gesamten Systems.
Die Coaching-Weiterbildung bereitet umfassend, lösungsorientiert und praxisnah auf Aufgaben als Coach in Organisationen (interner Coach) und als Coach im freiberuflichen Kontext (externer Coach) vor. Die Teilnehmenden entdecken ihre eigenen Ressourcen. Sie erwerben das notwendige Wissen, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Beratungsprozesse mit Einzelnen oder Teams souverän zu gestalten. Neben dem Erwerb von fachlicher Kompetenz bildet die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit einen zentralen Schwerpunkt.
Die Weiterbildung verbindet Ansätze und Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Transaktionsanalyse (TA). 
 
1. Modul
Kick-off – Coaching-Grundlagen
Mi., 10.04.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 12.04.2024, 13.00 Uhr      
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
2. Modul
Systemisches Coaching
Fr., 14.06.2024, 17.00 Uhr bis So., 16.06.2024, 13.00 Uhr                  
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
3. Modul
TA-Konzepte für Coaching
Mi., 21.08.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 23.08.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Christine Behrens 
 
4. Modul
Coaching mit dem Zürcher Ressourcenmodell 
Fr., 25.10.2024, 17.00 Uhr bis So., 27.10.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Markus Wetzer
 
5. Modul
Change Management: Veränderungen gestalten
Mi., 22.01.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 24.01.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Tom Küchler
 
6. Modul
Konfliktcoaching
Fr., 28.03.2025, 17.00 Uhr bis So., 30.03.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Daniela Völkel/Markus Wetzer
 
7. Modul
Integration 
Mi., 11.06.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 13.06.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Seminar 64/10/2024
Kostenbeitrag: 3.710, - €. 
(EZ-Zuschlag: 10,- € pro Nacht)
 
Gesamtleitung der Weiterbildung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Die Module 1, 3, 5 und 7 sind als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bildungszeit in Bremen anerkannt.
 
Eine detaillierte Beschreibung kann im Ev. Bildungszentrum angefordert werden
 
@ digital-info
Info-Veranstaltung für Interessierte am
Di., 05.09.2023, 18.00 Uhr
Zusendung der Zugangsdaten nach Anmeldung
 
Markus Wetzer,
Trainer, Supervisor, Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA, EATA), Heilpraktiker für Psychotherapie
 
Christine Behrens,
Dipl. Theologin, Lehrende Transaktionsanalytikerin (TSTA-E), 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA), Autorin, u.a.: „Lebensphasen verstehen und gestalten. Ressourcenorientierte Impulse zur Neuorientierung“ (2023)
 
Tom Küchler,
Supervisor, Coach und Organisationsentwickler (SG), Lehrender Systemischer Berater, Vorstandmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG), Autor, u.a.: „Veränderung muss S.E.X.Y. sein. Lösungsorientierte Anregungen für das (Selbst-)Management von Veränderungen“ (2016)
 
Daniela Völkel,
Sonderpädagogin, Mediatorin, Supervisorin, Zertifizierte Transaktionsanalytikerin (CTA), Anti-Gewalt-Trainerin
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Fr, 14.06.2024 – So, 16.06.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
So, 16.06.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 19.06.2024 / 13:30 Uhr

Paulus im Gottesdienst heute - Fortbildung für Prädikant*innen und Lektor*innen

Wer war Paulus? Was lässt sich über seinen politischen Kontext sagen? Was waren die zentralen Anliegen bei seinem Gemeindeaufbau?  Mit diesen Fragen lesen wir Texte aus den Paulusbriefen und erproben die Relevanz seiner Theologie für heute.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 17.06.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 21.06.2024 / 13:00 Uhr

Unterbrechung – 7 Jahre im Amt 24/29

Berufsbiographische Vergewisserung auf dem Wege

Alle sieben Jahre, so wird gesagt, erneuere sich der menschliche Organismus. Würde das stimmen, hieße das, dass wir nach 7 Jahren im Pfarrberuf andere Menschen sind als die, die wir zum Dienstantritt waren. Grund genug innezuhalten und zu schauen: Wo stehe ich? Was habe ich von meinem Beruf erwartet und wie stellt er sich mir jetzt da? Was macht mir Freude? Wo möchte ich mich noch einmal „neu erfinden“?

Das berufsbiographische Kolleg richtet sich an die Kolleg*innen, die 7 bis 10 Jahre im Pfarramt sind. Es soll die Chance bieten, den Alltag zu unterbrechen, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den weiteren beruflichen Weg zu bekommen. Der Kurs wird bestimmt sein von Bibelarbeiten, kollegialer Beratung, Austausch über pastoraltheologische Themen, Andachten und Freiräumen für das eigene Nachdenken, Lesen, Sich-Bewegen. Dafür scheint uns das Kloster Marienrode mit seinem Rhythmus der Tageszeitengebete der richtige Ort zu sein.

Und eine Empfehlung zum Schluss: Halten Sie sich bitte das Wochenende nach dem Kolleg frei, so dass Sie diese Woche noch etwas nachklingen lassen können.
mehr ...
Kloster Marienrode | Auf dem Gutshof 1 | 31139 Hildesheim
Di, 18.06.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

newsletter-e Workshop (Online-Seminar)

Lernen Sie, wie Sie kurze Texte, Bilder und Links zu einem professionellen Newsletter zusammenfügen. Voraussetzung: Sie haben sich bereits zur Nutzung von newsletter-e registriert und eine max-e Seite, die auf dem neuen Server (max-e G) liegt, sowie an einer Schulung max-e Grundkurs A teilgenommen. 5 Personen
mehr ...
Mi, 19.06.2024 / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

layout-e Schulung (Online-Seminar)

Das Gestaltungsprogramm layout-e dient zum Aufbauen und Gestalten von Gemeindebriefen oder anderen Broschüren. Es ist webbasiert, wodurch die Redakteur*innen immer den aktuellen Arbeitsstand sehen. In der Schulung gibt es eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Programms: Anlegen einer Ausgabe, Erstellen von Beiträgen, Einführung und Erklärung der Templates, fertige Druckausgabe generieren, weitere Programm-Aspekte. 8 Personen
mehr ...
Mi, 19.06.2024 / 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppensupervision Altenseelsorge online

Einander wahrnehmen, in den Austausch gehen, Fälle besprechen, Fragen reflektieren, von anderen lernen und gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als 2 ½ Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen als hilfreich und stärkend. 2024 wird nun die Gruppe geöffnet und bietet allen mit Altenseelsorge Beauftragten die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch online an den Supervisionssitzungen teilzunehmen. Anmeldungen sind möglich bis zu drei Tagen vor dem Termin.
mehr ...
Juli 2024
Mo, 08.07.2024 / 14:30 Uhr – So, 14.07.2024 / 13:30 Uhr

Übersetzer der Seele ins Sichtbare… - Grundkurs Spirituelles Körperlernen

… so hat der Dichter Christian Morgenstern den menschlichen Körper bezeichnet. Das Spirituelle Körperlernen ermöglicht die Erfahrung, dass Leib und Seele eng miteinander verbunden sind. Elemente aus der Feldenkraismethode, Kinästhetik und Eutonie prägen die Einzel- und Gruppenübungen dieses Kurses. Sie werden begleitet von biblischen Impulsen und Tagzeitengebeten in der Kirche und in der Natur.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 08.07.2024 / 17:00 Uhr – Fr, 12.07.2024 / 10:30 Uhr

Friedenswoche - Hoffnung in der Krise

Eine Krise nach der anderen führt dazu, dass die Hoffnung auf ein „gutes Leben“ für viele Menschen abnimmt oder gar verschwindet. Die Friedenswoche will den Gefühlen, die mit diesen Krisen verbunden sind, durch grenzüberschreitende Begegnung, Austausch und gemeinsames Erleben entgegenwirken. Die Teilnehmenden lernen voneinander, entdecken Neues und tanken Kraft und Hoffnung. Die Tagung lebt von der Beteiligung der teilnehmenden Gruppen. Jede Gruppe wird gebeten, einen Workshop vorzubereiten und durchzuführen. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Do, 18.07.2024 / 15:00 Uhr – So, 21.07.2024 / 13:30 Uhr

Lichtbrüche - Kreativexerzitien

Ob in der Malerei oder in der Fotografie: Motive werden lebendig, wenn sie in einem ausgewogenen Spiel von Licht und Schatten gestaltet sind. Bei diesen Kreativexerzitien dienen Malerei, Zeichnungen, kreatives Schreiben oder auch Fotografie dazu, unsere eigenen Erfahrungen von Licht und Schatten sichtbar werden zu lassen. Wie und wo bricht Licht in mein Leben oder in meinen Glauben? Tagzeitengebete, Arbeiten in der Stille und der Austausch in der Gruppe am Abend geben Raum, diesen Fragen nachzuspüren. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
So, 21.07.2024 / 18:00 Uhr – Fr, 26.07.2024 / 10:00 Uhr

Bibel-Lese-Woche für Frauen* - Das Buch Josua

Gewaltsame Landeroberung wird im Buch Josua erzählt – oder? Ist eine Relecture möglich, die uns von Aufbruch und Transformation hören und fragen lässt: Ist das wirklich ein Kriegsbuch? Bekommen wir auch hier prophetische Orientierung für unsere so aktuelle Auseinandersetzung mit Krieg und Gewalt?  Im Hin und Her zwischen dem alten Text und den Kontexten der Teilnehmenden entsteht die Dynamik dieser Lektürewoche. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
So, 21.07.2024 – So, 28.07.2024

Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 24/30

Zur Jüdisch-Christlichen Bibelwoche treffen sich seit Jahrzehnten Juden und Christen aus Deutschland, England, aus den USA, Israel und anderen Ländern. Fachleute und Interessiert kommen zusammen, um biblische Texte auf dem Hintergrund der jeweiligen Tradition zu lesen.

Die täglichen Bibelarbeiten haben dabei unterschiedliche Schwerpunkte: So fragt ein Arbeitskreis nach dem Bezug des Bibeltextes zur Welt von heute, in einem anderen steht der Austausch zwischen jüdischen und christlichen Perspektiven im Mittelpunkt, weitere beschäftigen sich mit dem hebräischen Urtext oder künstlerisch-kreativen Umsetzungen des Bibeltextes in Bild und Form.

Vorträge, Gottesdienste, die Möglichkeit, eigene Impulse einzubringen, Musizieren und ein Ausflug ergänzen das Spektrum dieser Begegnungswoche. Die zu bearbeitenden Bibelstellen stehen noch nicht fest und können zu gegebener Zeit unter https://www.haus-ohrbeck.de/haus-ohrbeck/bibelforum/juedisch-christliche-bibelwoche.html abgerufen werden.

Eine Veranstaltung des Hauses Ohrbeck. Für Teilnehmende des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen vier Plätze zur Verfügung.

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Der Standard dieser Zimmer ist einfach: Dusche und WC gehören nicht zur Ausstattung, sondern werden über den Flur erreicht und gemeinschaftlich genutzt. Für Kollegteilnehmende, die einen gehoberen Standard wünschen, besteht die Möglichkeit, gegen einen Zuschlag von 110 Euro für die gesamte Woche im selben Haus ein Einzelzimmer mit Dusche/WC zu beziehen. Da die Anzahl dieser Zimmer begrenzt ist, kann ein solches Upgrade nicht garantiert werden.
mehr ...
Bildungsstätte Haus Ohrbeck e. V. | Am Boberg 10 | 49124 Georgsmarienhütte
Mo, 22.07.2024 / 14:30 Uhr – Fr, 26.07.2024 / 13:00 Uhr

Familientheaterwoche 24/31

Heilige Frauen

Lucia, Johanna und die Kümmernis. Viele andere. Vielleicht auch du und ich?

In dieser Woche werden wir uns in die Leben heiliger Frauen hineinspielen. Wer waren sie und wie? Was haben sie erlebt, was erlitten? Können sie uns Vorbilder für eigene Träume, für unseren Mut und Lebensentwurf werden? Gehen wir auf Spurensuche.

Seid dabei! Geschichten und Legenden der heiligen Frauen werden in diesem Kurs zum Steinbruch für szenische Entwürfe. Wir schlüpfen in Rollen, wählen Textpassagen, spielen uns in Biografien hinein und verknüpfen sie mit eigenen Geschichten. Wir erzählen andere Ausgänge. Wir probieren und proben. Zum Finale zeigen wir uns gegenseitig unsere Szenen und laden alle dazu ein, die wir als Publikum dabeihaben möchten.

Dieser Kurs wird als Familienwoche gestaltet: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten zum gleichen Thema in zwei Gruppen. Für kleine Kinder gibt es während der Arbeitszeiten ein extra Betreuungsangebot.

Das Kolleg ist ein Angebot des Pastoralkolleg Ratzeburg. Für das Pastoralkolleg Niedersachsen stehen zwei Familienplätze zur Verfügung.
mehr ...
Pastoralkolleg Ratzeburg | Domhof 34 | 23909 Ratzeburg
August 2024
Do, 01.08.2024 / 15:00 Uhr – So, 04.08.2024 / 11:00 Uhr

Bereit, innezuhalten, um sich neu aufzumachen? - Kurzexerzitien

Zur Ruhe kommen, sich spüren, Kraft finden: dazu dienen Exerzitien. Am geistlich geprägten Ort Zeit in Stille zu verbringen, hilft, eine Beziehung zu Gott zu entwickeln oder zu vertiefen. Teilnehmende erwartet: Eine kurze Einführung in ignatianische Exerzitien, Anregungen für persönliches Gebet, biblische Impulse, zwei Tage im Schweigen, Begleitung durch Einzelgespräche, Körperwahrnehmung, Tagzeitengebete.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
So, 04.08.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 09.08.2024 / 13:00 Uhr

Die letzte Dekade im Amt 24/32

Eine Zwischenbilanz auf der Schwelle

Dieses berufsbiographische Unterwegs-Kolleg hat die letzten 10 Dienstjahre als Gestaltungs- und Möglichkeitsraum zum Inhalt. Dies geschieht im Rück- und Ausblick: Wo komme ich her? Was hat mich geprägt? Was ist (noch) offen? Was ist jetzt „dran“? Was brauche und was will ich jetzt?

Diese und weitere Aspekte des beruflichen und persönlichen Lebens werden im kollegialen Miteinander (max. 12 Teilnehmende) erschlossen: im Kloster Bursfelde sowie auf einem zweitägigen Pilgerweg im Hochsolling (Etappenlängen 16 bzw. 18 km). Elemente der Kursgestaltung sind, neben den klösterlichen Gebeten und der Arbeit an biblischen Texten, Körperarbeit und (Klein-) Gruppenarbeit sowie das Angebot kollegialer Beratung. 

Kolleg für Pastorinnen und Pastoren im 56. und 57. Lebensjahr.

Mitgebracht werden muss die Bereitschaft, sich auf längere Wegstrecken sowie einmal auf ein Zweibettzimmer (im Baumhaus) einzulassen.

Das Kolleg beginnt am Sonntag (!) um 15.00 Uhr und endet am Freitag um 13.00 Uhr, jeweils in Bursfelde.
mehr ...
Kloster Bursfelde, Baumhaushotel Solling, Kloster Bursfelde
So, 04.08.2024 / 17:00 Uhr – Mi, 07.08.2024 / 14:00 Uhr

Beim Wandern biblischen Geschichten nach-denken

Gehen mit Mose, Aaron und Mirjam
Wir werden durch die schöne Landschaft in der Lüneburger Heide wandern und unterwegs Geschichten aus der Wüstenwanderung des Volkes Israel miteinander lesen. Die Texte bringen uns dazu, persönliche sowie aktuelle gesellschaftliche Themen zu bedenken. Übernachtungen in der Woltersburger Mühle. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 05.08.2024 – Fr, 30.08.2024

KSA: Lernen, wie Seelsorge für mich gehen kann

Was sage ich einem Menschen in Not? Wie reagiere ich auf seelsorgliche Situationen? Der Kurs ermutigt mit Fall- und Protokollbesprechungen, Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten zur eigenen seelsorglichen Praxis und Kommunikation. Hier lernen Studierende der Theologie und der Religionspädagogik gemeinsam – und profitieren von ihren je unterschiedlichen Ausbildungen und Rollen. Das Praxisfeld für die Seelsorge wird in der MHH absolviert. Gemeinsame Unterkunft während des Kurses wird vorausgesetzt. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 05.08.2024 – Fr, 09.08.2024

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Mo, 12.08.2024 / 14:00 Uhr – Fr, 16.08.2024 / 13:00 Uhr

KSA: Grundlagen der Ethik – Fortbildung für Krankenhaus- und Altenseelsorger*innen

Seelsorger*innen sind in Altenheim oder Krankenhaus oft mit ethischen Fragen in Krisen oder am Lebensanfang/-ende konfrontiert. Wann sind sie Seelsorger*in und wann Ethiker*in? Welche ethischen Haltungen begegnen ihnen im Alltag? 
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Ethik; anhand von Fallbeispielen werden die eigene Haltung reflektiert und der Handlungsspielraum erweitert. Der Kurs zählt zu den Anforderungen der Landeskirche Hannovers für die Arbeit in der Krankenhaus- und Altenseelsorge. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 12.08.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 16.08.2024 / 13:00 Uhr

„Raus in den Wald!“ 24/33

Ein Kolleg im Loccumer Klosterforst

„Jetzt gehe ich erstmal im Wald spazieren!“ Der Loccumer Klosterforst gehört zu den Lieblingsorten unserer Teilnehmer*innen – ob zur morgendlichen Joggingrunde oder zum gemütlichen Gang in der langen Mittagspause. Warum nicht gleich ein ganzes Kolleg im Wald verbringen? Gemeinsam mit dem „Waldcampus Loccum“ erkunden wir die Natur direkt vor der Tagungshaustür: Bäume und Tierspuren werden bestimmt, der Wald als ökonomischer, spiritueller und spielerischer Raum entdeckt. Wir erproben uns als Waldkünstler*innen, heben einen Schatz und lernen, mit Gefahren im Wald umzugehen. Also: „Raus in den Wald!“
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 12.08.2024 / 17:00 Uhr – So, 18.08.2024 / 13:30 Uhr

Die Kunst der Fuge - Steinmetzen und Beten

Eine Fuge ist beim Bauen eine gewollte Unterbrechung zwischen Bauteilen oder Materialien, um Spannungen und Rissen vorzubeugen. Sie sorgt für Standfestigkeit. In unserem Leben sind Pausen wie die notwendigen Fugen. Im Zusammenspiel von der Schaffung eines eigenen Werkstückes, Zeiten der Stille, des Gebetes und dem Hören auf Bibeltexte wollen wir der Kunst der Fuge auf die Spur kommen.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 12.08.2024 – Fr, 16.08.2024

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Mi, 14.08.2024 – Do, 22.08.2024

Kanu-Kolleg in Schweden 24/34

Kanu-Fahren auf den Seen Südschwedens – jeden Tag auf dem Wasser, jeden Tag Bewegung, frische Luft, Wasser und Weite. Dazu berufsbiographische und geistliche Impulse, morgendliche und abendliche Andachten.

Wir werden mit zwei Kleinbussen von Wunstorf aus ins schwedische Dalsland fahren. Dort geht es dann nach einer gründlichen Einführung am nächsten Tag in die Boote auf eine 7-tägige Rundtour von See zu See.

Erlebbar wird die Spannung zwischen innerer Einkehr und körperlicher Anstrengung. Und auch das Ausprobieren von Luxus-Verzicht: 2er und 3er Zelte, täglich wechselnde Rastplätze ohne Sanitäreinrichtungen (ggf. Trockentoilette), vegetarische Selbstverpflegung, begrenzter Stauraum für Gepäck, keine Elektrizität. Damit entspricht das Kolleg in vielen Punkten den Anforderungen an nachhaltiges Reisen.

Die Kanus werden zur Verfügung gestellt. Kanu-Kenntnisse sind nicht erforderlich, sicheres Schwimmen wird vorausgesetzt.

Zur Vorbereitung gehört ein verbindliches, digitales Vortreffen im Frühjahr 2024 (Termin wird mit allen Teilnehmenden abgestimmt).
mehr ...
Schweden
Fr, 16.08.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Notfallseelsorge kompakt

Ein Auffrischungskurs

Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich gedanklich mit verschiedenen Themenstellungen der Seelsorge in Notfällen zu beschäftigen. Anknüpfen an vorhandenes Wissen und bisherige Erfahrungen und manches neu hören, dazu soll in diesem kompakten Seminar die Gelegenheit sein. Nach einer allgemeinen Einführung geht es um die Themen Verkehrsunfälle und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen
Sa, 17.08.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

… zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern

Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 19.08.2024 / 10:00 Uhr – Mo, 19.08.2024 / 17:00 Uhr

Risiko Kindheit - Das Gehirn verstehen und Resilienz fördern

Die frühen Erfahrungen eines Kindes beeinflussen gemeinsam mit seiner genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Stresserfahrungen können das Risiko psychischer Erkrankungen erhöhen, Erfahrungen einer sicheren Bindung hingegen die Entwicklung einer hohen emotionalen und sozialen Kompetenz und einer hohen Resilienz begünstigen. Die Fortbildung vermittelt dazu Wissen, darüber hinaus sollen einzelne Aspekte reflektiert und Impulse für die Praxis gegeben werden.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 19.08.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 23.08.2024 / 13:30 Uhr

Draußen zuhause - Spiritualität und Natur

Seit jeher haben Menschen, die sich mit Gott verbinden wollten, die Natur, die Einsamkeit und die Stille aufgesucht und die Schöpfung als Spiegel ihrer Seele erfahren. In diesen vier Tagen werden wir - verbunden mit dem Rhythmus des Klosters - in diesen Erfahrungsraum eintreten: Draußen sein, mit anderen und auch allein. Schöpfung erleben. Gott suchen. Den Blick aufs eigene Leben wagen. Zurückkommen. Erfahrungen teilen und im Herzen verankern. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 19.08.2024

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne .... Fortbildung für neue Beschäftigte in der Altenseelsorge

Dieser Fortbildungstag richtet sich an Pastor*innen, Diakon*innen und Beauftragte, die neu in der Altenseelsorge tätig sind oder sein wollen. Die Lebenssituation und die seelsorglichen Bedürfnisse alter Menschen werden ebenso thematisiert wie das eigene Bild vom Alter(n) und die Strukturen in einem Altenpflegeheim. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der persönlichen Motivation und Schwerpunktsetzung. Auch über die Möglichkeiten von Supervision und Coaching wird informiert.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 19.08.2024 – Fr, 23.08.2024

Pastoralpsychologische*r Berater*in (T) Stufe 2 - Weiterbildung

Es geht um die Befähigung zum vertieften Verstehen und Gestalten von zwischenmenschlichen Beziehungen und religiösen Lebensäußerungen im Praxisfeld Kirche. Die zweite Stufe der Weiterbildung beschäftigt sich insbesondere mit den Grundlagen psychologischer Lebensberatung. Danach wird erwartet, die dritte Stufe anzuschließen. Sie befähigt zur Durchführung von Supervision mit Einzelnen, Gruppen und Teams im institutionellen Kontext.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 21.08.2024 / 10:00 Uhr – Fr, 23.08.2024 / 13:00 Uhr

Zu zweit an einem Strang ziehen - Kita-Leitung und stellvertretende Leitung als Leitungsteam

Sie sind ein Leitungsteam mit ungleichen Voraussetzungen: Eine*r hat mehr Leitungsstunden oder ist sogar vom Gruppendienst freigestellt, dagegen versucht der/die Andere, den Spagat zwischen Gruppenarbeit und Leitungsaufgaben zu meistern.
Die Zusammenarbeit von Leitung und stellvertretender Leitung hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Kita.
Dieses Seminar bietet Ihnen als Leitungsteam einer Kindertageseinrichtung die Möglichkeit, das komplexe System Ihrer Zusammenarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wie Ihre Zusammenarbeit konkret gelingen kann, ist Thema dieses Seminars.

Folgende Fragstellungen werden reflektiert: 
  • Wie kommen wir zu klaren Arbeitsstrukturen? 
  • Wer hat welchen Kompetenzbereich? 
  • Wie machen wir unsere Entscheidungsprozesse transparent? 
  • Wer hat welchen (angemessenen) Informationsstand? 

Sie werden während dieser drei Tage Gelegenheit für den Austausch über Ihre Themen im Leitungsteam bekommen.

Jeweils 20 Bildungsstunden – die Inhalte dieser Seminare sind identisch, wählen Sie daher Ihren Wunschtermin aus.

Orte
1. / 3. Termin: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg 
2. Termin: Online 
4. Termin: Lutherheim Springe 
5. Termin: Online 
mehr ...
Mi, 21.08.2024 / 17:00 Uhr – Fr, 23.08.2024 / 13:00 Uhr

Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement

Weiterbildung zum Coach

Coaching ist ein zeitlich begrenzter Beratungsprozess zwischen einem Coach und einer Kundin/einem Kunden (oder auch einer Gruppe) mit dem Ziel, bei der Bearbeitung von bestimmten Fragen und Themen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Coaches unterstützen und begleiten Menschen in der Bewältigung ihrer Aufgaben. Coaching bietet einen hierarchiefreien geschützten Raum für Reflexion. Menschen, die gut gecoacht werden, entfalten ihr Potenzial, verbessern ihre Selbstmanagementfähigkeit und erweitern ihre Handlungsfähigkeit. Dadurch finden sie zu höherer Berufs- und Lebenszufriedenheit.
Durch ihre Persönlichkeit, ihre professionelle Haltung und einem Werkzeugkoffer von Methoden unterstützen Coaches ihre Kund*innen, Reflexions- und Veränderungsprozesse zu gestalten.
Coaching wird ressourcen- und lösungsorientiert verstanden und betrachtet immer den Zusammenhang der/des Einzelnen im Kontext des gesamten Systems.
Die Coaching-Weiterbildung bereitet umfassend, lösungsorientiert und praxisnah auf Aufgaben als Coach in Organisationen (interner Coach) und als Coach im freiberuflichen Kontext (externer Coach) vor. Die Teilnehmenden entdecken ihre eigenen Ressourcen. Sie erwerben das notwendige Wissen, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Beratungsprozesse mit Einzelnen oder Teams souverän zu gestalten. Neben dem Erwerb von fachlicher Kompetenz bildet die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit einen zentralen Schwerpunkt.
Die Weiterbildung verbindet Ansätze und Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Transaktionsanalyse (TA). 
 
1. Modul
Kick-off – Coaching-Grundlagen
Mi., 10.04.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 12.04.2024, 13.00 Uhr      
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
2. Modul
Systemisches Coaching
Fr., 14.06.2024, 17.00 Uhr bis So., 16.06.2024, 13.00 Uhr                  
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
3. Modul
TA-Konzepte für Coaching
Mi., 21.08.2024, 11.00 Uhr bis Fr., 23.08.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Christine Behrens 
 
4. Modul
Coaching mit dem Zürcher Ressourcenmodell 
Fr., 25.10.2024, 17.00 Uhr bis So., 27.10.2024, 13.00 Uhr
Leitung: Markus Wetzer
 
5. Modul
Change Management: Veränderungen gestalten
Mi., 22.01.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 24.01.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Tom Küchler
 
6. Modul
Konfliktcoaching
Fr., 28.03.2025, 17.00 Uhr bis So., 30.03.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Daniela Völkel/Markus Wetzer
 
7. Modul
Integration 
Mi., 11.06.2025, 11.00 Uhr bis Fr., 13.06.2025, 13.00 Uhr
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Seminar 64/10/2024
Kostenbeitrag: 3.710, - €. 
(EZ-Zuschlag: 10,- € pro Nacht)
 
Gesamtleitung der Weiterbildung: Frank Biehl/Markus Wetzer
 
Die Module 1, 3, 5 und 7 sind als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bildungszeit in Bremen anerkannt.
 
Eine detaillierte Beschreibung kann im Ev. Bildungszentrum angefordert werden
 
@ digital-info
Info-Veranstaltung für Interessierte am
Di., 05.09.2023, 18.00 Uhr
Zusendung der Zugangsdaten nach Anmeldung
 
Markus Wetzer,
Trainer, Supervisor, Coach, Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA, EATA), Heilpraktiker für Psychotherapie
 
Christine Behrens,
Dipl. Theologin, Lehrende Transaktionsanalytikerin (TSTA-E), 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA), Autorin, u.a.: „Lebensphasen verstehen und gestalten. Ressourcenorientierte Impulse zur Neuorientierung“ (2023)
 
Tom Küchler,
Supervisor, Coach und Organisationsentwickler (SG), Lehrender Systemischer Berater, Vorstandmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG), Autor, u.a.: „Veränderung muss S.E.X.Y. sein. Lösungsorientierte Anregungen für das (Selbst-)Management von Veränderungen“ (2016)
 
Daniela Völkel,
Sonderpädagogin, Mediatorin, Supervisorin, Zertifizierte Transaktionsanalytikerin (CTA), Anti-Gewalt-Trainerin
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Do, 22.08.2024 / 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppensupervision Altenseelsorge online

Einander wahrnehmen, in den Austausch gehen, Fälle besprechen, Fragen reflektieren, von anderen lernen und gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als 2 ½ Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen als hilfreich und stärkend. 2024 wird nun die Gruppe geöffnet und bietet allen mit Altenseelsorge Beauftragten die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch online an den Supervisionssitzungen teilzunehmen. Anmeldungen sind möglich bis zu drei Tagen vor dem Termin.
mehr ...
Fr, 23.08.2024 / 18:00 Uhr – So, 25.08.2024 / 13:30 Uhr

Bibelkongress: Messianisches Verlangen

Erwarten wir noch, dass Gerechtigkeit und Frieden auf Erde Raum gewinnen werden? Wie er/tragen wir das messianische Verlangen dieser irdischen Hoffnung, die die Hebräische Bibel inspiriert? Oder hat sich durch den Messias Jesus die Erwartung grundsätzlich verändert?
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Sa, 24.08.2024 / 10:30 Uhr – Sa, 24.08.2024 / 17:00 Uhr

Gespräche mit Männern - Vom Umgang mit kumpelhaften, lauten und sensiblen Tönen in der Seelsorge

Im Gespräch mit Männern in der Gemeinde, im Krankenhaus oder im Altenheim treffen Seelsorger*innen auf die verschiedensten Konstrukte von Männlichkeit. Für manche ist das verwirrend, für andere ein Heimspiel. An diesem Praxistag wird es einen theoretischen Input geben und an herausfordernden Gesprächserfahrungen wird gearbeitet. Seelsorgliche und Gesprächskompetenzen sollen hilfreich ausgetauscht, erweitert und erprobt werden. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Sa, 24.08.2024

Basiskurs „Seelsorge für ehrenamtlich Tätige“

... zur Mitarbeit in verschiedenen Seelsorgefeldern. 
Zu den Kursinhalten gehören Gesprächsmethoden, die Balance von Nähe und Distanz, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum gehört dazu; ein Informationsabend und ein Einzelgespräch helfen bei der Selbstklärung. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Herrmannsburg
Mo, 26.08.2024 / 14:00 Uhr – Fr, 30.08.2024 / 13:00 Uhr

24/23 | „Grundmodul Notfallseelsorge“

„Von jetzt auf gleich ist alles anders … “

„Plötzlich und unerwartet …“ – Unvorhergesehenes kommt dazwischen, durchkreuzt Lebenspläne und den gewohnten Alltag. Menschen brauchen Unterstützung in einer Ausnahmesituation z.B. nach einem Suizid, nach dem Tod eines Kindes, nach einem Unfall. Pastor:innen und Diakon:innen werden gebeten, diese Unterstützung zu leisten.

Der Kurs vermittelt Kenntnisse zur qualifizierten seelsorglichen Begleitung. Er richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für die „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten.

Der Kurs umfasst 39 Unterrichtseinheiten und erstreckt sich auch in die Abendstunden.
mehr ...
Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg - Heimvolkshochschule gGmbH | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Mo, 26.08.2024 – Fr, 30.08.2024

Pastoralpsychologische*r Berater*in (T) Stufe 2 - Weiterbildung

Es geht um die Befähigung zum vertieften Verstehen und Gestalten von zwischenmenschlichen Beziehungen und religiösen Lebensäußerungen im Praxisfeld Kirche. Die zweite Stufe der Weiterbildung beschäftigt sich insbesondere mit den Grundlagen psychologischer Lebensberatung. Danach wird erwartet, die dritte Stufe anzuschließen. Sie befähigt zur Durchführung von Supervision mit Einzelnen, Gruppen und Teams im institutionellen Kontext.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 27.08.2024 – Do, 29.08.2024

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

  • Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 
  • Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 

Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Mi, 28.08.2024 / 10:00 Uhr – Do, 29.08.2024 / 17:00 Uhr

Schulung Jahresgespräche August 2024

Obligatorisches Eingangstraining für Leitungspersonen

1.      Rahmenbedingungen 2. Gesprächsführung I – zielorientierte Fragen 3. Gesprächsführung II – Feedback 4. Zielvereinbarungen – Ziele, Zielformulierungen
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 28.08.2024

Mensch Alter! Älterwerden als Thema in der KonfiArbeit

Im KU wird das Thema „Älterwerden“ selten berücksichtigt. Der Studientag möchte Mut dazu machen, dass Jugendliche sich mit der Lebensphase „Alter“ auseinandersetzen, Klischees überprüfen, erkennen, dass verschiedene Generationen voneinander profitieren können und reflektieren, dass aus christlicher Sicht jeder Mensch über Fähigkeiten verfügt, die er für sich und andere einsetzen kann. Zum Thema werden Materialien und Modelle vorgestellt und didaktische Fragen erläutert.
mehr ...
Haus kirchlicher Dienste | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Do, 29.08.2024 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Wenn der Notfall in die Schule kommt

Krisenereignisse an Schulen und die Notfallseelsorge

Nach einem krisenhaften Ereignis in der Schule wird der Radius der Kreise der Betroffenheit schnell größer: Schulklasse, das Kollegium, Parallelklassen … Dadurch ist die Belastung groß und es braucht zeitnah besondere Wege und strukturierte Angebote, um damit umzugehen.
Das Seminar vermittelt Praxiserfahrungen, die jeweils der aktuellen Krisen- und Klassensituation anzupassen sind. Wichtige Schritte zur Krisenintervention im Umfeld von Schule sollen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden.
mehr ...
Gemeindehaus der Ev.-luth. St.-Andreas-Kirchengemeinde Harsum
September 2024
Mo, 02.09.2024 / 10:00 Uhr – Di, 03.09.2024 / 13:00 Uhr

EDV im Pfarrbüro: Was ich schon immer wissen wollte

Fortbildung für Pfarramtssekretär*innen

Die mit der Rundverfügung G 2/2019 angekündigte Umstellung aller „@evlka.de“- E-Mail-Postfächer auf einen modernen und an die neuen rechtlichen Grundlagen (u.a. Datenschutz) angepassten Exchange-Server ist inzwischen vollzogen worden. 

  • Wie aber lassen sich nun praktisch E-Mails der Kirchengemeinde  und ein Kalender im Outlook und im Team sinnvoll nutzen?
  • Welche Konventionen sollte man im Team besprechen, um einen immer synchronen 
  •  Kalender so nutzen zu können? 
  • Wie werden die Termine für alle möglichen Zwecke aus Outlook herausgefiltert und zur Erstellung beliebiger Listen schnell exportiert, damit Termine grundsätzlich multiple verwendet werden können? 
  •  Wie können Hauptamtliche und Ehrenamtliche gemeinsam Daten in einer sicheren Cloud bearbeiten?  
  • Wie verwendet das Team dazu das kostenlose „OnlyOffice“ und die Cloud „Seafile“? 
    Wie erstellt man mit Microsoft Word Formulare?

Diese und andere Fragen aus allen Bereichen der EDV werden gesammelt, klassifiziert und praktisch veranschaulicht.

Ziel ist es, Ihre Fragen beratend oder sofort praktisch zu beantworten und so Wege zu finden, kostenträchtige Fehlentscheidungen in den Bereichen EDV-Technik, - Ausbildung, - Sicherheit und -Organisation in Zukunft zu vermeiden.

Teilnahmevoraussetzungen ist die Formulierung und Übermittlung von 5 Fragen je Teilnehmenden an den Referenten Herrn Leonhard Park: 

Die formulierten Fragen müssen 4 Wochen vor Kursbeginn vorliegen.
mehr ...
Denkhaus Loccum e.V. | Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 02.09.2024 / 11:00 Uhr – Mo, 02.09.2024 / 18:00 Uhr

Zielorientiert und kompetent telefonieren

Wie kann ich entgegenkommend und trotzdem konsequent sein? Wie kann ich Telefonate freundlich beenden? Wie stelle ich sicher, dass ich richtig verstanden wurde? 

Telefongespräche sind besondere Kommunikationssituationen, für die es spezielle Regeln gibt. Damit diese Situationen (besser) gelingen, werden in diesem Seminar folgende Inhalte vermittelt:
    - Techniken der Gesprächsführung am Telefon
    - Flexibler Umgang mit unterschiedlichen – auch schwierigen – Gesprächspartner:innen
    - Stressvermeidung durch das Telefon
      …und vieles mehr. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 02.09.2024 / 14:30 Uhr – Fr, 06.09.2024 / 13:30 Uhr

Und es entstand eine große Stille… - Vertiefung Spirituelles Körperlernen

Was vermag die große Stille? Ruhe finden, präsent werden, zulassen, dass etwas Neues geschieht? Welche Rolle spielen dabei Unterbrechungen und was geschieht, wenn gewohnte Muster im Bewegen, Tun, Denken und Glauben unterbrochen werden? Unterbricht Gott - heilsam und störend - damit Lebensdienliches geschehen kann? Mit Übungen und Impulsen aus dem Spirituellen Körperlernen gehen wir miteinander auf Entdeckung. Für diesen Vertiefungskurs ist ein Grundkurs Spirituelles Körperlernen Voraussetzung. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 02.09.2024 / 15:00 Uhr – Mi, 11.09.2024 / 13:00 Uhr

Bilanz- und Orientierungstage 24/35

in den mittleren Amtsjahren

Diese Tage des gemeinsamen Lebens bieten Gelegenheit, in klösterlicher Atmosphäre und geschwisterlicher Gemeinschaft die vielfältigen Erfahrungen des Dienstes zu reflektieren und neue Einsichten für die berufliche Zukunft zu gewinnen.

In den Tagzeitengebeten und im Gespräch mit der Schrift, im kollegialen Austausch und persönlicher Besinnung, im Gehen und Verweilen im nahen Harz kann Wohltuendes für Leib und Seele empfangen werden.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 02.09.2024 – Fr, 06.09.2024

Jugendarbeit Konkret. Basis

 Beruflich Tätige aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Diakon:innen, Pastor:innen, ...) bekommen hier verdichtet grundsätzliche, gut einsetzbare und praktische Impulse für die eigene Arbeit mit Jugendlichen.
  • Fachliches: Rechtsfragen, Struktur der Ev. Jugend, aktuelle Herausforderungen (Diversität, Nachhaltigkeit...), Aktuelle Formen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Praktisches: Wie motiviere ich Jugendliche? Wie starte ich in die Arbeit? Was passt zu mir und zu meinem Ort? Übergänge gestalten, Freizeiten von A-Z, Jugendspiritualität, Beteiligung
  • Persönliches: Meine Rolle und mein Auftreten, Meine Haltung, Meine Spiritualität, Zeitmanagement & Selbstorganisation, Netzwerk
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden (Aller)
Do, 05.09.2024 / 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Update Jahresgespräche September 2024

Update und Reflexion durchgeführter Jahresgespräche
Bearbeitung offener Fragen und Auffrischung der bekannten Standards - erweitert um den Aspekt "Beruf und Gesundheit"
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 09.09.2024 / 15:00 Uhr – Di, 10.09.2024 / 13:00 Uhr

Pastorale Tätigkeit im Ruhestand 24/36

Gastdienste und andere Möglichkeiten

Das Projekt Gastdienste wendet sich an Pastorinnen und Pastoren, die bereit sind, auch im Ruhestand für eine befristete Zeit Dienste in Gemeinden zu übernehmen. Als Ruheständler*in kurzzeitig den aktiven Dienst wieder aufzunehmen, ist eine reizvolle und herausfordernde Aufgabe. Die Entwicklung in Kirche, Gemeinde und Theologie ist ebenso weitergegangen wie die der Gesellschaft insgesamt und des Medien- und Kommunikationsverhaltens.

Das Kolleg dient der Reflexion der Chancen und Herausforderungen, die eine Tätigkeit im Ruhestand mit sich bringt. Es richtet sich an Ruheständlerinnen und Ruheständler, die schon Gastdienste gemacht haben, aber auch an solche, die sich erstmals für die Gastdienstthematik in der Kirche interessieren.
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 10.09.2024 – Fr, 13.09.2024

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2024/25 - Qualifizierung als Impulsgeber*in und Expert*in der religiösen Bildung

Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann. 
Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen in den Teams erfahrene Kolleg*innen, die ihnen für ihre Fragen zur Verfügung stehen und zu religionspädagogischen Angeboten ermutigen.

Die religionspädagogische Langzeitfortbildung 
  • befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team, 
  • bietet die Gelegenheit, Klarheit und Sicherheit in den vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik zu gewinnen, 
  • bietet die Chance, die persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern, 
  • qualifiziert potenzielle Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse. 

Umfang: 5 Module à 4 Tage, Kolloquium mit Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe. Die Platzvergabe erfolgt aufgrund der Ergebnisse eines Auswahlverfahrens im Frühjahr 2024. 

1. Modul: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder 
2. Modul: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten 
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens 
4. Modul: Religionspädagogik 
5. Modul: Das evangelische Profil 
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage) 
Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mi, 11.09.2024 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Umgang mit Schuld

Notfallseelsorge für Täter*innen?

Notfallseelsorge kommt – für „Opfer“ und Betroffene, um bspw. Trauernde und Verzweifelte in ihrer Not angesichts eines Verlustes zu begleiten und zu stützen. Was aber, wenn Notfallseelsorge es mit (mutmaßlichen) Täter*innen zu tun hat – etwa bei einem Verkehrsunfall oder gar einem (Gewalt-)
verbrechen? Nach einem Impuls-Vortrag zum Umgang mit Schuld in Notfallseelsorgesituationen gibt es im Plenum einen Erfahrungsaustausch, um dann über Fallbeispiele in Workshops ins Gespräch zu kommen.
mehr ...
LebensArt- Torhaus Holtensen | Bultfeld 2 | 30890 Barsinghausen (OT Holtensen)
Mi, 11.09.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 13.09.2024 / 13:00 Uhr

In solchen Gesprächen möchte ich fitter werden

In Gemeinde- und Ephoralsekretariaten, im Friedhofsbüro, im Alltag von Hausmeister*innen und Küster*innen sowie auf dem Friedhof kommt es neben dem normalen Berufsalltag immer wieder zu Gesprächen, die die dort arbeitenden Menschen tief berühren – „da brauche ich Hilfe, um dem Anliegen dieser Menschen gerecht zu werden.“ Der Workshop möchte vor dem Hintergrund der Personzentrierten Haltung diese Hilfen geben, um mit einer selbstgewisseren Haltung zukünftige Gespräche zu führen. 
mehr ...
Lutherheim, Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe