Vom Erhalt wertvoller Bäume bis zur Verkehrssicherungspflicht (G4/2010)
Kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:
1. Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität.
2. Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.
Kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:
1. Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität.
2. Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.
Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.
Der Kurs ist nur als Gesamtpaket zu buchen.
Der Kurs ist nur als Gesamtpaket zu buchen.
Kategorien: Umwelt- und Klimaschutz
Referent(in): Ralph Hertle,
Kooperationspartner: Veronika Stein, Landeskirchenamt
Zusatzinformationen: Dieser Kurs ist nur als Ganzes zu belegen. Die Rechnung wird nach dem ersten Seminartag zugestellt. Nach Abschluss von beiden Seminaren und einem Kolloquium werden Teilnahmebescheinigungen ausgehändigt.