Der Kurs vermittelt Kenntnisse in Theorie und Praxis zur Begleitung in Notsituationen. Das sind z.B. der plötzliche Tod eines Kindes, ein Suizid oder das Überbringen einer Todesnachricht gemeinsam mit der Polizei. Seelsorger*innen lassen sich rufen, um Betroffenen beizustehen und sie zu entlasten. Zielgruppe des Kurses sind beruflich und ehrenamtlich Tätige. Er richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge (NFS) mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für eine „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten.
Informationen zu den Ausführenden
Referent*innen: N.N. aus Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
Kategorien: Seelsorge und Beratung
Leitung: Bernd Paul, Joachim Wittchen
Zusatzinformationen: Ehrenamtlich Tätige müssen eine Qualifikation in Seelsorge innehaben (z.B. Basiskurs Seelsorge, Telefonseelsorge oder Hospizarbeit). Sie werden gebeten, vor der Anmeldung mit der Kursleitung Kontakt aufzunehmen. Der Kurs ist nur mit Übernachtung buchbar.