Radikale Haltungen fordern heraus – in Gesellschaft, Kirche, Gemeinde und persönlicher Begegnung. Sie provozieren, faszinieren, irritieren und führen zu Abgrenzung und Verhärtung. Wie können wir in der pastoralen Praxis mit radikalen Personen und Positionen umgehen, ohne in Vereinfachung und Spaltung oder Vermeidung und Sprachlosigkeit zu verfallen?
Dieses Pastoralkolleg fordert zur eigenen theologischen Reflexionsarbeit heraus. Dabei helfen der differenzierte Blick der Kirchensoziologie, Impulse zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit eigener Erfahrung und fundamentaltheologische Perspektiven. Im Zentrum steht die Suche nach einer Haltung, die zugleich Klarheit und Beziehung ermöglicht – auch unter Spannungen.
Gemeinsam wollen wir schließlich auch eigene „Haltungsschritte“ erproben und herausfinden, wie wir persönlich und als Akteure kirchlicher Praxis angesichts radikaler Tendenzen sprachfähig, wirksam und glaubwürdig werden können.
Expertise
Prof. Dr. Bernd Beuscher, em. Professor für Religionspädagogik, Bochum
Oberkirchenrat Dr. André Demut, Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Thüringen, Erfurt
Prof. Dr. Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie, Leipzig
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 26.01.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 29.01.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
Dieses Pastoralkolleg fordert zur eigenen theologischen Reflexionsarbeit heraus. Dabei helfen der differenzierte Blick der Kirchensoziologie, Impulse zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit eigener Erfahrung und fundamentaltheologische Perspektiven. Im Zentrum steht die Suche nach einer Haltung, die zugleich Klarheit und Beziehung ermöglicht – auch unter Spannungen.
Gemeinsam wollen wir schließlich auch eigene „Haltungsschritte“ erproben und herausfinden, wie wir persönlich und als Akteure kirchlicher Praxis angesichts radikaler Tendenzen sprachfähig, wirksam und glaubwürdig werden können.
Expertise
Prof. Dr. Bernd Beuscher, em. Professor für Religionspädagogik, Bochum
Oberkirchenrat Dr. André Demut, Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Thüringen, Erfurt
Prof. Dr. Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie, Leipzig
Leitung
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen
Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Beginn
Montag, 26.01.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 29.01.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 330 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
Kategorien: Theologie und Gesellschaft