Religiöser Analphabetismus als Herausforderung
Die moderne Welt und Gesellschaft haben sich auf den einstweiligen Fortbestand von Religion und Christentum eingestellt. Dennoch bewältigen immer mehr Menschen ihren Alltag ohne jeglichen Bezug zur Religion. Sie vermissen dabei in der Regel nichts.
Ausgehend von dieser Diagnose will das Seminar darüber nachdenken, welche Folgen und Konsequenzen, welche Potentiale und Möglichkeiten sich daraus ergeben. Dies ist besonders für christliche Rede und Verkündigung eine Herausforderung, wenn sie sich nicht nur nach innen richten, sondern mit der modern-säkularen Welt ins Gespräch kommen wollen.
Wie kann es gelingen, die Relevanz, Bedeutung und Kraft des Evangeliums attraktiv zu machen, wenn die kulturell geprägten Verständnishorizonte dafür mehr und mehr versiegen?
Der Tagesablauf wird geprägt von Morgen- und Abendandachten in der Inselkirche, von Textarbeit, von homiletischen Annäherungen und Diskussionen.
Expertise
Prof. Dr. Martin Laube, Professor für Systematische Theologie, Göttingen
Leitung
Christian Egts, Pfarrer, Wüsting
Dr. Thomas Ehlert, Pfarrer, Berne
Ort
Gästehaus Germania, Wangerooge
Beginn
Montag, 09.11.2026
Ende
Freitag, 13.11.2026
Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.
An- und Abreise geschehen in eigener Regie.
Kosten
Teilnahmegebühr 140 Euro
Kategorien: Theologische Reflexion und Spirituelle Lebensgestaltung