Menschen und Tiere sind von Gott gesegnete Geschöpfe. Dies spiegelt sich aber nicht unbedingt im Umgang der Menschen mit Tieren wider. Gleichzeitig pflegen Menschen mit Haustieren auch enge Beziehungen. Haustiere gehören oft zur Familie. Kirche und Gemeinden sind herausgefordert, sich diesen gegenläufigen Tendenzen zu stellen: ethisch, seelsorglich und selbst liturgisch.
Dieses Pastoralkolleg reflektiert die Bedeutung von Tieren in der Bibel und ihre Rolle in Theologie und Ethik. Die Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebs mit ökologischer Tierhaltung ist ebenso geplant wie die Begegnung mit der radikalen Tierethikerin und Veganismus-Aktivistin Hilal Sezgin. Das Seminar fragt nach dem angemessenen Verhältnis von Kirche und Landwirtschaft und stellt sich der Frage von Tiergottesdiensten und Tierbestattungen.
Eine Kooperation mit der Woltersburger Mühle, Uelzen.
Expertise
Carsten Bauck, Bio-Landwirt, Klein Süstedt
Henrike Knop, Referentin für Landwirtschaft in der Service Agentur Hannover
Cornelia Mügge, Professorin für Theologische Ethik, Münster
Hilel Sezgin, Publizistin und Tierethikerin, Landkreis Lüneburg
Leitung
Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums für biblische Spiritualität & gesellschaftliche Verantwortung, Woltersburger Mühle, Uelzen
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Ort
Woltersburger Mühle, Uelzen
Beginn
Montag, 22.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 25.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
Dieses Pastoralkolleg reflektiert die Bedeutung von Tieren in der Bibel und ihre Rolle in Theologie und Ethik. Die Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebs mit ökologischer Tierhaltung ist ebenso geplant wie die Begegnung mit der radikalen Tierethikerin und Veganismus-Aktivistin Hilal Sezgin. Das Seminar fragt nach dem angemessenen Verhältnis von Kirche und Landwirtschaft und stellt sich der Frage von Tiergottesdiensten und Tierbestattungen.
Eine Kooperation mit der Woltersburger Mühle, Uelzen.
Expertise
Carsten Bauck, Bio-Landwirt, Klein Süstedt
Henrike Knop, Referentin für Landwirtschaft in der Service Agentur Hannover
Cornelia Mügge, Professorin für Theologische Ethik, Münster
Hilel Sezgin, Publizistin und Tierethikerin, Landkreis Lüneburg
Leitung
Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums für biblische Spiritualität & gesellschaftliche Verantwortung, Woltersburger Mühle, Uelzen
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen
Ort
Woltersburger Mühle, Uelzen
Beginn
Montag, 22.06.2026, 15.00 Uhr
Ende
Donnerstag, 25.06.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 75 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 390 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
Kategorien: Theologie