Ein evangelisches Profil ist das Alleinstellungsmerkmal evangelischer Kindertageseinrichtungen. Spürbar wird es im Alltag der Einrichtungen anhand der religiösen Bildung, die auf vielfältige implizite und explizite Weise geschehen kann.
Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder emotionale und soziale Sicherheit und Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und sie in ihrer religiösen Entwicklung fördern. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen in den Teams erfahrene Kolleg*innen, die ihnen für ihre Fragen zur Verfügung stehen und zu religionspädagogischen Angeboten ermutigen. Die religionspädagogische Langzeitfortbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen Bildung in der Kita und im Team, bietet die Gelegenheit, Klarheit und Sicherheit in den vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik zu gewinnen, bietet die Chance, die persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern, qualifiziert potenzielle Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen Grundkurse.
Umfang: 5 Module à 4 Tage, Kolloquium mit Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe. Am 20. März 2026 findet ein Vortreffen für die Langzeitfortbildung statt, dass zum gegenseitigen Kennlernen und zum Austausch von Informationen dient. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Informationstreffen.
Termine
Vortreffen: 20. März 2026 im Diakonischen Werk ev. Kirchen in Nds. e. V., Wichernsaal
1. Modul: 22. – 25. September 2026: Religiöse Entwicklung und Bildung, Gottesbilder
2. Modul: 17. – 20. November 2026: Die Bibel – Grundlagen und Umgang mit Texten
3. Modul: Ausdrucksformen des Glaubens
4. Modul: Religionspädagogik
5. Modul: Das evangelische Profil
6. Modul: Abschlusskolloquium (3 Tage)
Die Termine für die Module 3 – 6 werden noch bekannt gegeben.
30 Bildungsstunden je Modul +20 Bildungsstunden Abschluss = 170 Bildungsstunden (zzgl. Intervisionsgruppen: 5 x 4 = 20 Bildungsstunden)
Kategorien: Erziehung, Bildung und gesellschaftliches Leben
Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard, Nicole Rüter
Kooperationspartner: RPI Loccum