Blau ist eine facettenreiche Farbe. Himmel, Wasser und unser Planet erscheinen in diesem Ton. Vom Blau des Mantels in mittelalterlichen Mariendarstellungen bis hin zur überall getragenen Jeans zeigt sich dieser Farbton in unterschiedlichen Ausprägungen.
Himmelblau, Wasserblau, Lavendel, Indigo, Lapislazuli, Yves Klein-Blau… Wir erforschen verschiedene Blautöne und setzen sie in Bilder um. Dabei tanzt der Pinsel und die Bilder finden uns – mal abstrakt, mal realistisch – angeregt durch die uns umgebende Natur.
Von morgens bis abends, auch zur „blauen Stunde“ ist es möglich, der eigenen künstlerischen Spur zu folgen und dabei Farben, ihre Wirkungen und neue Techniken auszuprobieren.
Entstandenes wird betrachtet, Potentiale werden sichtbar und ausgebaut. Eigene Kunst zu schaffen und dabei blau zu machen: Das bietet dieses Malkolleg!
Expertise
Meike Janßen, Künstlerin, Kunstpädagogin
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 14.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 18.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro, zuzüglich Materialkosten 85 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
Himmelblau, Wasserblau, Lavendel, Indigo, Lapislazuli, Yves Klein-Blau… Wir erforschen verschiedene Blautöne und setzen sie in Bilder um. Dabei tanzt der Pinsel und die Bilder finden uns – mal abstrakt, mal realistisch – angeregt durch die uns umgebende Natur.
Von morgens bis abends, auch zur „blauen Stunde“ ist es möglich, der eigenen künstlerischen Spur zu folgen und dabei Farben, ihre Wirkungen und neue Techniken auszuprobieren.
Entstandenes wird betrachtet, Potentiale werden sichtbar und ausgebaut. Eigene Kunst zu schaffen und dabei blau zu machen: Das bietet dieses Malkolleg!
Expertise
Meike Janßen, Künstlerin, Kunstpädagogin
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin des Ev. Bildungshauses Rastede
Ort
Ev. Bildungshaus Rastede
Beginn
Montag, 14.09.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 18.09.2026, 13.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro, zuzüglich Materialkosten 85 Euro
Bei externen Anmeldungen zuzüglich 520 Euro für Unterkunft und Verpflegung.
Kategorien: Erziehung; Bildung und gesellschaftliches Leben