Lachen und Lächeln sind nicht nur Verhaltensphänomene, sondern führen auch zu physiologischen und emotionalen Reaktionen. Das hat die Gelotologie mittlerweile grundlegend erforscht. Humor führt zu heilsamer Selbstdistanz und zu einem Perspektivwechsel und ist eine wichtige Ressource für Menschen, die unausweichlich mit der Begrenztheit des Lebens konfrontiert sind. Die Fortbildung möchte durch Impulse und praktische Übungen Möglichkeiten von Humor in der Begleitung von Menschen aufzeigen.
Kategorien: Seelsorge und Beratung
Leitung: Anita Christians-Albrecht
Referent*innen: Margret Füchsel
Kooperationspartner: EEB Hannover/Niedersachsen Mitte - Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen