Gewinnen will jede*r! Verlieren tut jede*r. Das ganz normale Leben, oder? Liegt da auch etwas dazwischen? Suchen, finden, gönnen können, abgeben, aufgeben – wir finden es heraus.
In dieser Woche werden wir uns theatral in die Themen Gewinnen und Verlieren hineinspielen. Wie geht das? Was haben wir damit erlebt, was erlitten?
Literarische Grundlage werden u.a. Texte von Judith Schalansky sein (Atlas der abgelegenen Inseln und Verzeichnis einiger Verluste). Auch unsere eigenen Geschichten werden in diesem Kurs zum Steinbruch für szenische Entwürfe. Wir schlüpfen in Rollen, wählen Textpassagen, schreiben eigene Texte, spielen uns in unsere und andere Biografien hinein und verknüpfen sie mit unseren Erwartungen von einem guten Leben. Wir erzählen andere Ausgänge, proben und probieren. Zum Finale zeigen wir uns gegenseitig unsere Szenen und laden alle dazu ein, die wir als Publikum dabeihaben möchten.
Dieser Kurs wird als Familienwoche gestaltet: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten zum gleichen Thema in zwei Gruppen. Für kleine Kinder gibt es während der Arbeitszeiten ein extra Betreuungsangebot.
Veranstaltet vom Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
Leitung
Sonja Böhm, Spiel- und Theaterpädagogin, Hamburg
Ronja Kindler, Theaterpädagogin, Leipzig
Ort
Pastoralkolleg Ratzeburg
Beginn
Montag, 13.07.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 17.07.2026, 12.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Ehepartner und Kinder ab 13 Jahren 176 Euro
Kinder 0-3 Jahre 40 Euro
Kinder 3-6 Jahre 98 Euro
Kinder 6-12 Jahre 118 Euro
In dieser Woche werden wir uns theatral in die Themen Gewinnen und Verlieren hineinspielen. Wie geht das? Was haben wir damit erlebt, was erlitten?
Literarische Grundlage werden u.a. Texte von Judith Schalansky sein (Atlas der abgelegenen Inseln und Verzeichnis einiger Verluste). Auch unsere eigenen Geschichten werden in diesem Kurs zum Steinbruch für szenische Entwürfe. Wir schlüpfen in Rollen, wählen Textpassagen, schreiben eigene Texte, spielen uns in unsere und andere Biografien hinein und verknüpfen sie mit unseren Erwartungen von einem guten Leben. Wir erzählen andere Ausgänge, proben und probieren. Zum Finale zeigen wir uns gegenseitig unsere Szenen und laden alle dazu ein, die wir als Publikum dabeihaben möchten.
Dieser Kurs wird als Familienwoche gestaltet: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten zum gleichen Thema in zwei Gruppen. Für kleine Kinder gibt es während der Arbeitszeiten ein extra Betreuungsangebot.
Veranstaltet vom Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
Leitung
Sonja Böhm, Spiel- und Theaterpädagogin, Hamburg
Ronja Kindler, Theaterpädagogin, Leipzig
Ort
Pastoralkolleg Ratzeburg
Beginn
Montag, 13.07.2026, 15.00 Uhr
Ende
Freitag, 17.07.2026, 12.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 100 Euro
Ehepartner und Kinder ab 13 Jahren 176 Euro
Kinder 0-3 Jahre 40 Euro
Kinder 3-6 Jahre 98 Euro
Kinder 6-12 Jahre 118 Euro
Kategorien: Erziehung; Bildung und gesellschaftliches Leben