Glauben – Wissen – Fortbildung

Dies ist das offizielle Angebot für die berufliche Fort- und Weiterbildung aller kirchlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Fortbildung finden: Über die Suchmaske können Sie alle Angebote abrufen. Wenn Ihnen der Programmaufbau nicht geläufig ist, nutzen Sie am besten die "Schlagwortsuche".

Jan 2025
Mi, 01.01.2025 – Mi, 31.12.2025

Balintgruppen in den Sprengeln

 Die Balintgruppenarbeit ist eine hilfreiche Methode, um schwierige Situationen, Interaktionen und Konflikte besser zu verstehen und die eigene Professionalität zu verbessern. Die Gruppe wirkt wie ein Resonanzkörper, macht unbewusste Erwartungen, Gefühle und Rollenbilder bewusst. In einem weiteren Schritt trägt sie Ideen und Lösungsmöglichkeiten zusammen. 
mehr ...
Veranstaltungsorte - regional nach Vereinbarung
Mi, 01.01.2025 – Mi, 31.12.2025

Es lohnt sich - Supervisionsgruppe für ehemalige Teilnehmende im „Inspiratio“ Barsinghausen

Es lohnt sich, zu erzählen und zu hören, wie es nach der Zeit im Inspiratio weitergegangen ist, das private und berufliche Leben mit anderen, die Inspiratio erlebt haben, zu reflektieren, akute Konflikte am fremden Ort miteinander zu besprechen und Lösungen zu entwickeln, Resonanz in der Gruppe auf Veränderungswünsche und Möglichkeiten in der privaten und beruflichen Existenz zu bekommen, geistliche Ressourcen und Sehnsüchte zu teilen. 
mehr ...
Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Feb 2025
Do, 20.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Jahresgespräche

Die Schulungen haben sich in drei Bereichen verändertSie haben auf dieser Seite die Möglichkeit, für ihre Gemeinde oder Institution Gruppen anzumelden. Daneben sind wie bisher auch Einzelanmeldungen möglich.Die Trainer*innen stellen sich auf dieser Webseite persönlich vor. Sie haben die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen, um Details für Schulungen vor Ort abzustimmen. Die Schulungen und Updates wurden auf der Grundlage der Erfahrungen der letzten Jahre angepasst. Digitale Formate haben einen festen Platz eingenommen. Wir bieten erstmalig auch eintägige "Powerschulungen" an. 
mehr ...
Mo, 24.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Internationale Seminare für Pfarrerinnen und Pfarrer im LWB-Zentrum Wittenberg

Bei diesen regelmäßig stattfindenden ein- bis zweiwöchigen Seminaren, die in englischer Sprache stattfinden, werden theologische Fragestellungen in internationalen Seminargruppen vertieft behandelt. Sie bieten neben der theologischen Arbeit die Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. 
mehr ...
LWB Zentrum Wittenberg | Jüdenstr. 9 | 06886 Lutherstadt Wittenberg
Mo, 24.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Ökumenisches Austauschprogramm unserer Landeskirche

Bei diesem Programm, das sich an beruflich Mitarbeitende in unserer Landeskirche richtet, wird ein jeweilig einmonatiger gegenseitiger Austausch mit einem/einer Austauschpartner(in) aus einer Partnerkirche durchgeführt, um die jeweiligen Lebens- und Arbeitsbedingungen intensiv zu erleben. Die Termine sind frei definierbar.
mehr ...
Mär 2025
Fr, 21.03.2025 – Sa, 22.03.2025

„Komm, wir sing´n für den Frieden“ - Ein Workshop für alle, die gerne singen

Wir werden bekannte und neu komponierte Friedenslieder miteinander singen, die die Breite des Friedensengagements der acht Friedensorte der Landeskirche Hannovers spiegeln. Der Workshop ist Vorbereitung und Vorgeschmack eines Mitmachkonzertes, das auf dem Kirchentag ( 30.4. bis 4.5.2025) in Hannover stattfinden wird, mit dem wir ein politisches Zeichen für den Frieden setzen wollen.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Sa, 22.03.2025 – Sa, 22.03.2025

Küster*in im Ehrenamt

In einigen Kirchengemeinden sind Küster*innen ehrenamtlich tätig. Für diese wird erstmals eine Fortbildung angeboten, die wichtige Einblicke in Ihren Dienst gibt. Die Teilnehmer*innen werden sich mit Schwerpunkten der Tätigkeit vertraut machen können, insbesondere mit folgenden Themen:

-          Gottesdienste, Kirchenjahr, Liturgie, Paramente-          Gebäude- und Inventarpflege-          Altargestaltung-          Pflege von Kerzen und Abendmahlsgeräten-          Unfallschutz am Arbeitsplatz
mehr ...
Petri-Nikodemus-Kirche | Fichtestraße 2 | 30625 Hannover
So, 23.03.2025 – Di, 25.03.2025

#Verständigungsorte - Frauen*Tagung: FrauenFrieden

Beim Aufeinanderprallen unterschiedlicher Auffassungen braucht es Dialog und Verständigung. Die Bibel ist voller Geschichten, in denen um Verständigung gerungen wird. Ausgehend von den biblischen Texten suchen wir nach Verständigungsorten heute, im internationalen und im hiesigen Kontext. Dabei lassen wir uns inspirieren von poetischer Sprache und Musik.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 24.03.2025 – Di, 25.03.2025

Jahrestagung der Mitarbeitenden in Psychologischen Beratungsstellen

Das Fortbildungsthema wird mit der Einladung zur Jahrestagung bekannt gegeben. Die Einladung wird rechtzeitig vor dem Termin verschickt.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 24.03.2025 – Fr, 28.03.2025

25-46 | „Als sie nun weinte, schaute sie und sieht…“ (Joh. 20,15) | Vorösterliches Pastoralkolleg

Vorösterliches Pastoralkolleg – Homiletische Klostertage

Dieses Pastoralkolleg im Haus der Stille lädt dazu ein, mit dem österlichen Geschehen tief und in Ruhe in Kontakt zu kommen. Was suchen wir selbst, wenn wir uns in die Osterevangelien hineinhören? Welche Tränen machen uns sehend? Und wie kann im Jahr 2025 Verkündigung geschehen, die Menschen aufrichtet?
Der Zugang zu den Predigttexten der Reihe I geschieht am Vormittag durch intensive gemeinsame Lektüre und Gespräch. Er wird ergänzt durch meditative Zugänge und literarische Impulse.
Wer in dieser Woche bereits ins Schreiben kommen möchte, findet dazu in der abendlichen Schreibwerkstatt Impulse ins kreative Schreiben und Resonanz auf die entstehenden Texte.

Prägend für diese Woche ist ebenso das Leben im klösterlichen Rhythmus, gegeben durch die Gebetszeiten in der Klosterkirche, Zeiten im Schweigen und das gemeinsame Sitzen in Stille zur Nacht.

Die Nachmittage sind persönliche Resonanzzeit; die vorfrühlingshaften Wälder um das Kloster herum laden zum Wandern ein.

Leitung:
Irene Sonnabend, Pfarrerin am Haus der Stille/ Supervisorin (DGfP/GOS) 
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 24.03.2025 – Mi, 25.03.2026

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Mo, 24.03.2025 – Mi, 26.03.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 26.03.2025 – Mi, 26.03.2025

Online-Kurs für die Peer-to-Peer-Jugendseelsorge. Einführung in das Arbeitsmaterial für beruflich Tätige

Kim ist Teilnehmerin. Sie sitzt weinend in einer Ecke. Franzi ist Teamende und setzt sich dazu. Kim erzählt, dass sich ihre Eltern scheiden lassen … So wie Franzi werden Teamende in der Jugendarbeit immer wieder vor seelsorgliche Situationen gestellt. Das Material der Peer-to-Peer-Jugendseelsorge will Teamende stärken für die Aufgaben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Seminar wird das Material grundlegend eingeführt und es werden Methoden ausprobiert und Fragen behandelt.
mehr ...
Mi, 26.03.2025 – Mi, 26.03.2025

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Sa, 29.03.2025 – Sa, 05.04.2025

25-15 | Fasten & Tanzen

Zu sich und in Bewegung kommen

Der herausfordernde Berufsalltag braucht Zeiten des Innehaltens: Körper, Geist und Seele in Balance bringen, sich selbst und den eigenen Körper bewusster wahrnehmen, Ballast loslassen.

Wir fasten nach der Buchinger-Methode und nehmen ausschließlich flüssige Nahrung zu uns. Die fachkundige und erfahrene Leitung sorgt für grundlegende Informationen und viele Tipps für das Fasten. Der Austausch in der Gruppe unterstützt den Prozess wirkungsvoll. Das Tanzen eröffnet eine zusätzliche Erlebnisebene. Durch angeleitete Improvisation wird Raum zum Ausprobieren gegeben und zum Erkunden neuer Bewegungen herausgefordert. Jede*r ist eingeladen, die körperlichen Grenzen wahrzunehmen und zu erweitern. Eine gute Grundkondition und Beweglichkeit sind für die Woche wünschenswert und hilfreich.

Geistliche Impulse, Meditation, Selbstreflektion und Stille helfen, neue Blickwinkel zu gewinnen. Das Reset durch die körperliche und seelische Entschlackung kann helfen, nach dem Fasten neue Verhaltensweisen einzuüben.

Leitung und Expertise
Uta-Maria Döhn, Religionspädagogin und ärztlich geprüfte Fastenleiterin (dfa), Luckau (im Wendland)
Mareile Gnep, Bühnentänzerin im Zeitgenössischen Tanz (BDI), Kreative Leibtherapeutin mit Schwerpunkt Tanz (Practitioner, ZkW), B.Sc. Psychologie (i.A.), Berlin

Kosten
60 Euro Seminargebühr
mehr ...
Haus Wartburg | Alexandrastr. 1 | 18181 Graal-Müritz
Mo, 31.03.2025 – Fr, 04.04.2025

25-16 | Auf die Ohren, fertig, los: Das Podcast-Kolleg

Podcasts sind angesagt. Sie haben sich zu einem eigenen Kommunikationskanal entwickelt. Sie können die Bildung von bubbles fördern, aber auch den Horizont erweitern. Oft nur nebenbei gehört, verdienen sie gleichwohl hohe Aufmerksamkeit: Das Kolleg versucht, die (nicht nur) theologische Podcast-Landschaft zu erkunden und zu vermessen.

Es wird Zeit geben zum Wandern, Hören und Diskutieren. Zwei mit Hilfe von Podcasts gestaltete Thementage werden gerahmt von Reflexionen zur Historie, medienwissenschaftlichen Einordnung und Soziologie des Mediums. Ziel ist nicht das Erstellen eines eigenen Podcasts, wohl aber geht es auch um die Frage, wie Podcasts religions- und gemeindepädagogisch genutzt werden können.

Expertise
Prof. em. Dr. Johanna Haberer, Geschäftsführerin des Instituts für Praktische Theologie, Leiterin der Professur für Christliche Publizistik, Podcasterin („Unter Pfarrerstöchtern“), Erlangen
Prof. Dr. Viera Pirker, Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt
Corinna Ullmann, Comenius-Institut, Münster
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
Kerstin Häusler, Pastorin, Hannover
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Apr 2025
Di, 01.04.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Di, 01.04.2025

Digitale Seelsorge und Beratung lernen - Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB). 
mehr ...
Di, 01.04.2025

Gruppensupervision Altenseelsorge. Ein Online-Angebot

Gemeinsam reflektieren, einander wahrnehmen, Fälle besprechen, von anderen erfahren und von ihnen lernen und immer wieder gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als dreieinhalb Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen. 
mehr ...
Mi, 02.04.2025

Digitale Seelsorge und Beratung per Videogespräch

Anhand konkreter Erfahrungen wollen wir in diesem Webinar gemeinsam an der persönlichen Präsenz in Settings zur Video-Beratung und Seelsorge arbeiten. Was heißt eigentlich Präsenz im digitalen Raum und wie lässt sie sich bilden, aus- und aufbauen und für die Seelsorge und Beratung fruchtbar machen? Worauf ist technisch zu achten? Was können Fettnäpfchen sein?  
mehr ...
Mi, 02.04.2025 – Fr, 04.04.2025

Weiterbildung Geistlich Begleiten

2-jährige Weiterbildung/Modul 6: Projekttage
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mi, 02.04.2025 – Mi, 02.04.2025

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Mi, 02.04.2025 – Mi, 02.04.2025

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 02.04.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Krisenkommunikation

„Es ist nicht die Frage, ob eine Krise eintritt, sondern nur wann und welche.“ Krisen können nicht grundsätzlich vermieden werden – deshalb ist es klug, sich rechtzeitig auf den Ernstfall einzustellen. Gerade in Konfliktfällen braucht es geklärte und überlegte Kommunikation und Pressearbeit.

Informationen zu den Ausführenden
Referent: Gundolf Holfert, Referent für Kommunikation, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers

------------------------------------------------------------------------------------------------------
mehr ...
Mi, 02.04.2025

Digitaler Schnupperabend - Grüner Hahn

Der Grüne Hahn - Kirchliches Umweltmanagement in Kirchengemeinden und auf Friedhöfen

Wir bieten einen digitalen Schnupperabend zum Kennenlernen des Umweltmanagementsystems "Der Grüne Hahn" an. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung alles über Voraussetzungen, Aufwand und Nutzen des Grünen Hahns. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe. 
mehr ...
Mi, 09.04.2025 – Mi, 09.04.2025

Praxis-Workshop I: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop I  maximale Teilnehmendenzahl: 6 
Grundlagen von max-e – Webseiten gestalten leicht gemacht

Der erste Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in das max-e-System. Hier lernen Sie die Grundfunktionen kennen und erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um eigene Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Der Workshop legt den Fokus auf praxisorientiertes Lernen, bei dem Sie die wichtigsten Werkzeuge direkt anwenden und erste Erfolge erzielen können.Inhalte des Workshops:Grundfunktionen kennenlernen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Werkzeuge des Systems.Seiten anlegen: Erstellen Sie Ihre erste Webseite, strukturieren Sie Inhalte, und bauen Sie ein stabiles Grundgerüst für weitere Arbeiten.Texte und Bilder einfügen: Lernen Sie, wie Sie ansprechende Texte und visuelle Inhalte einfügen, gestalten und bearbeiten können.Kontakte und Termine: Erfahren Sie, wie Sie Kontaktdaten und Veranstaltungstermine professionell integrieren.Überblick über die Funktionen: Gewinnen Sie einen Einblick in die weiteren Möglichkeiten des Systems, die Sie in zukünftigen Workshops vertiefen können.Methoden:
  Dieser Workshop ist so aufgebaut, dass Sie schrittweise und praxisnah durch die Grundfunktionen geführt werden:Demonstrationen durch Dozierende: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie beim Mitmachen unterstützen.Selbstlernphasen: Probieren Sie das Gelernte direkt aus und erstellen Sie Ihre ersten Inhalte.Austausch und Feedback: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.Zielgruppe:
  Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Neulinge, die ohne Vorkenntnisse in das max-e-System starten möchten. Dabei ist es ideal für alle, die ihre ersten Webseiten eigenständig gestalten wollen – ob für den privaten, beruflichen oder kirchlichen Kontext.Tauchen Sie ein in die Welt von max-e und legen Sie den Grundstein für ansprechende, professionelle Webseiten!
mehr ...
Do, 10.04.2025 – Do, 10.04.2025

Praxis-Workshop II: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop II  maximale Teilnehmendenzahl: 6 
Praxis-Workshop 2: Erweiterte Funktionen in max-e In Workshop 2 bauen Sie auf den Grundlagen aus Modul 1 auf und vertiefen Ihr Wissen rund um das max-e-System. Der Fokus liegt dabei auf praxisnaher Anwendung und der Erarbeitung neuer Funktionen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln Sie kreative Ideen und setzen diese direkt um.Inhalte des Workshops:Erweiterte Seiteneigenschaften: Optimieren und personalisieren Sie Ihre Webseiten mit neuen Layout- und Designoptionen.Startseiten gestalten: Erstellen Sie ansprechende Startseiten mit dynamischen Inhalten und Widgets, die Ihre Zielgruppe überzeugen.News und Termine: Erfahren Sie, wie Sie News-Beiträge und Veranstaltungsdetails professionell einfügen und pflegen.Terminboxen einsetzen: Lernen Sie, wie Sie Termine übersichtlich und ansprechend auf Ihrer Webseite integrieren.Methoden:
   Dieser Workshop legt Wert auf eigenständiges Arbeiten und Zusammenarbeit in Kleingruppen:Selbstlerneinheiten ermöglichen Ihnen, Funktionen im eigenen Tempo zu erproben.Partnerarbeit und Breakout Rooms fördern den Austausch und die kreative Entwicklung.Feedbackrunden helfen Ihnen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen.Zielgruppe:
   Workshop 2 richtet sich an Absolvent:innen von Modul 1, die ihre Kenntnisse vertiefen und fortgeschrittene Funktionen von max-e kennenlernen möchten. Dabei profitieren Sie von intensiven Praxisübungen und der Möglichkeit, direkt mit anderen Teilnehmenden Ideen auszutauschen.
mehr ...
Mo, 14.04.2025 – Fr, 18.07.2025

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2025
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 21.04.2025 – Sa, 26.04.2025

Bibel-Lese-Woche - Was Gott der Finsternis entgegensetzt 1 Mose 1-11

Worum geht es in dem Buch „Bibel“? Gibt es Voraussetzungen, die wir bei jeder Lektüre biblischer Texte mithören müssen? In den ersten Kapiteln der Bibel erfahren wir darüber. Dabei entsteht die Dynamik dieser Lektürewoche im Hin und Her zwischen den alten Texten und den Kontexten der Teilnehmer*innen. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mi, 23.04.2025 – Fr, 25.04.2025

25-17 | Ein Segen für den Ort – Zusammenspiel von KiTa und Pfarramt | Wir führen eine kurze Warteliste.

Kita und Kirchengemeinde sind zwei kirchliche Akteure vor Ort, die oft eher nebeneinander als miteinander arbeiten. Dabei verfügen Sie über eine einmalige Infrastruktur und zahlreiche tief in den Ort reichende Netzwerke. Das Kolleg – idealerweise von Tandems aus Pfarramt und Kitaleitung besetzt – versucht diese Schätze zu heben und zusammenzubringen, was zusammen gehört. Es fragt: Wie können Kita und Kirchengemeinde zu einem lebensdienlichen Netzwerk im Sozialraum werden bzw. sich weiter entwickeln?

Dabei werden auch Formen der Zusammenarbeit zwischen KV-Team und Kita-Team gesucht und neugierig auf das Modell der Schweizer Generationenkirche geguckt. In einer Ideenbörse „Pfingsten feiern“ wird das Zusammenspiel aller Akteure ganz praktisch für die aktuell bevorstehende Kirchenjahreszeit erprobt.

Eine Kooperation mit dem RPI Loccum, Arbeitsbereich Elementarpädagogik.

Expertise
Peter Meißner, Diplom-Sozialpädagoge, Leitender Referent Initiative Gemeinwesendiakonie, Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
Gert Liebenehm-Degenhard, Dozent für Elementarpädagogik am rpi Loccum
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 23.04.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Ehrenamtliche finden, gewinnen und begleiten

Die Erwartungen und Bedürfnisse der Menschen im Ort haben sich verändert, auch die Zeitfenster, die sie in ein Engagement einbringen könnten. Was bedeutet diese Entwicklung
für das Finden, Gewinnen und Begleiten von Ehrenamtlichen?
 

Informationen zu den Ausführenden
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers

------------------------------------------------------------------------------------------------------
mehr ...
Do, 24.04.2025

Digitale schriftliche Seelsorge und Beratung

Mittlerweile werden Seelsorge und Beratung gerne und oft digital nachgefragt. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur schriftlichen Seelsorge/Beratung mittels E-Mail, Chat und Messenger vorgestellt und an konkreten Gesprächsprotokollen erste Schritte erprobt und geübt. Wir werden lernen, wie Seelsorge/Beratung mit der kanalreduzierten Sprache des Schreibgespräches gelingen kann und worauf dabei zu achten ist. Fragen des Datenschutzes werden ebenfalls besprochen. 
mehr ...
Fr, 25.04.2025 – So, 27.04.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Sa, 26.04.2025

Halbtagesseminar (im Rahmen des Besuchsdiensttages) im Kirchenkreis Winsen - Kriegskinder/Kriegsenkel

Das Ende des 2. Weltkrieges liegt 80 Jahre zurück. Doch die Kriegsvergangenheit hat bis heute in vielen Familien Spuren hinterlassen. Das Seminar möchte dazu beitragen die Eltern, sprich Kriegskinder und sich selbst, sprich Kriegsenkel besser zu verstehen.
mehr ...
wird noch bekannt gegeben
Mo, 28.04.2025

Berätst du noch oder bewegst du schon? Beratung in freier Natur befreit und bewegt

Im Stadtwald oder in freier Landschaft tragen Natur und körperliche Bewegung sehr wirkungsvoll zum Gelingen von Coaching- und Therapiesitzungen bei. Je nach den Bedürfnissen der Hilfesuchenden findet sich draußen ein Setting zum Durchatmen und entspannten Sprechen oder ein reich bestückter Werkzeugkasten für methodisches Arbeiten. Das Seminar vermittelt wissenschaftliche und anthropologische Grundlagen für Beratungen im Freien. Es ist auch eine praktische Übung draußen geplant.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 28.04.2025 – Fr, 06.06.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K3

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Mai 2025
Mo, 05.05.2025 – Mi, 07.05.2025

Stabilität versus Flexibilität – auf die Balance kommt es an - Führung in bewegten Zeiten

Die vielen Herausforderungen des Alltags und der möglicherweise gleichzeitige Mangel an Fachkräften bringt viele Kita-Mitarbeiter*innen an ihre Grenzen. Aus Belastung und Stress kann pädagogisches Fehlverhalten resultieren. Führungskompetenzen und Führungsstil der Kita-Leitung sind deshalb gerade in herausfordernden Zeiten wesentliche Aspekte für ein gesundheitsförderndes und -erhaltendes Arbeitsklima.
Gesundheitsbewusste Führung, welche zum einen Sicherheit und Orientierung gibt, zum anderen aber auch Raum für Veränderung, Gestaltung und Beweglichkeit eröffnet, kann Teamatmosphäre, Motivation, Kreativität und „Wohlbefinden“ der Mitarbeitenden positiv beeinflussen und somit die Kita als sicheren Ort für Kinder stärken.

Die Teilnehmer*innen
* erarbeiten Strategien für die Schaffung eines motivierenden, und gesunderhaltenden
Arbeitsklimas
* setzen sich mit dem Thema Agilität – Umgang mit Unsicherheiten auseinander
* entdecken eigene Ressourcen und erhalten Unterstützung für ihr eigenes Selbstcoaching
*entwickeln Möglichkeiten zur Vorbeugung von und Umgang mit kindeswohlbeeinträchtigendem Verhalten
Ein Online-Reflexionstreffen wird am 28. Oktober 2025 von 9:30 bis 12:00 stattfinden.
mehr ...
Kloster Drübeck | Klostergarten 6 | 38871 Ilsenburg OT Drübeck
Mo, 05.05.2025 – Fr, 09.05.2025

Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit

Drei Module sowie Experimente und digitale Reflexionsrunden in den Zwischenzeiten 

Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gestalt von Kirche und Diakonie. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oftmals nicht aus. Betroffene und Akteure fragen vermehrt:
Woher kommen Kraft und Inspiration für den Wandel? Mit der Suche nach den Quellen gerät die Frage nach einer tragfähigen Spiritualität in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien oder Organisationen durchdringen? Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit gerecht?Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes Gottes rechnen?
Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Dieses Angebot ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt es, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und theologisch zu reflektieren.

Es richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung, in Gremien und Teams (Kirchen, Diakonie, Sozialunternehmen, Bildung, Gemeinwesenarbeit), an Menschen in Entwicklungs-, Beratungs- und Coaching-Rollen, an Pionier*innen und Innovationsliebhaber*innen.

In dieser Fortbildung werden Methoden der vertieften Wahrnehmung und des schöpferischen Dialogs angewandt. Mehr zu diesem Ansatz finden Sie unter: https://syntheo-institut.de
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden OT Bursfelde
Mo, 05.05.2025 – Fr, 09.05.2025

25-18 | Und nach dem Eintritt in den Ruhestand? Geistliches Leben jenseits des Berufs | Wir führen eine kurze Warteliste.

Fünf Tage im Kloster leben, beten und theologisch arbeiten. Sich mit der eigenen nachberuflichen Zeit befassen: das Loslassen und Neuanfangen bedenken.

Charakteristisch für das Kolleg sind die spirituellen Angebote (Tagzeitgebete) sowie der gemeinsame Erfahrungsaustausch. Im Gespräch mit der Schrift, im meditativen Wahrnehmen, mit Textarbeiten zur Alltagsspiritualität (Fulbert Steffensky) und in einer Schreibwerkstatt („Biografisches Erzählen“) gehen wir auf die Suche nach unserer eigenen, persönlichen Spiritualität im Ruhestand.

Was trägt mich? Was hat sich bewährt? Welche Kraftquellen finde ich?  Wen oder was brauche ich in diesem neuen Lebensabschnitt und was ist mir verloren gegangen? Zum Angebot gehören ebenso ein theologisches Update wie das gemeinsame Singen mit Fritz Baltruweit.

Leitung
Amelie zu Dohna, Äbtissin im Kloster Lüne
Ralf Tyra, Pastor i.R., Begleitung und Beratung für Pastorinnen und Pastoren im Ruhestand
Arend de Vries, Prior im Kloster Loccum
mehr ...
Predigerseminar im Kloster Loccum | Kloster 2 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 07.05.2025

Digitale Seelsorge und Beratung lernen - Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB). 
mehr ...
Mi, 07.05.2025 – Mi, 07.05.2025

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Mi, 07.05.2025

AUGENblick II. Gottesdienste und Aktionen zum Thema Sehbehinderung - Webinar

Um auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. im Jahr 1998 den Sehbehindertentag am 6. Juni eingeführt. Das Webinar möchte ermutigen, dazu Veranstaltungen anzubieten und auf die besondere Situation von Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit aufmerksam zu machen. Vorgestellt werden fertig ausgearbeitete Gottesdienstmodelle und Aktionen zum Thema, die auf verschiedenen Ebenen angeboten werden können.
mehr ...
Mi, 07.05.2025 – Mi, 07.05.2025

max-e Vorlesung I

max-e Vorlesung I maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-eIn dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Webseiten mit max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:

1. Grundfunktionen kennenlernenEinführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten Werkzeuge
2. Erste Schritte demonstriert bekommenAnmeldung und erste KonfigurationNavigieren im System
3. Seiten anlegenNeue Seiten erstellenStruktur und Layout festlegen
4. Text, Bild , Videos einfügenTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzieren
5. Kontakte und Termine einfügenKontaktformulare erstellenVeranstaltungen und Termine integrieren
6. Überblick erweiterte FunktionenErweiterte Möglichkeiten von max-e: News, Datensicherung, Schritte bis LivegangTipps für eine effektive Seitengestaltung Diese Vorlesung bietet eine solide Grundlage für alle, die Webseiten mit max-e erstellen möchten, und ist ideal für Einsteiger:innen.
mehr ...
Fr, 09.05.2025 – So, 11.05.2025

Money oder Manna? Leseversuche in biblischer Ökonomie mit Prof. Dr. Brigitte Kahl

Es geht um zwei Texte, in denen die urmenschheitliche Frage nach einer (über)lebensfähigen Ordnung und Ökonomie des Miteinanders beschrieben werden. Die Josephsgeschichte von den sieben fetten und sieben mageren Jahren (Genesis 42 und 47:13-26), und das Kontrastprogramm einer egalitären Manna-Wirtschaft in Exodus 16. Wir wollen in die Logik dieser alten Texte eintauchen, uns den Erzählstoffen aussetzen und herausfinden, was dann passiert. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 12.05.2025

Parentifizierung als Form psychischer Gewalt. Wege aus innerfamiliären Double-Binds und Umgang mit unerfüllter Sehnsucht nach Sicherheit

„Du bist ja schon ein großer Junge, willst du für mich da sein und mir treu sein? Deine eigenen Zeiten kommen vielleicht etwas später. Nun geh auf dein Zimmer.“ Kaum ein parentifiziertes Kind hört den Auftrag, zum Elternteil zu werden – die innerfamiliären Aufträge werden subtil vermittelt. Im Workshop erarbeiten wir Strategien zur Dechiffrierung von Parentifizierung und zur Früherkennung: sowohl auf der Seite der persönlich involvierten Menschen als auch bei den Personen im Hilfesystem. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 12.05.2025 – Di, 13.05.2025

Konflikte vermeiden mit achtsamer Kommunikation

Konflikte im Privat- und Berufsleben können schnell entstehen, wenn wir unsere Bedürfnisse ignorieren oder die der anderen nicht wahrnehmen. Die Ergebnisse sind faule Kompromisse, schlechte Laune und geringere Motivation Aufgaben zu übernehmen. 
Die Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es uns, Zugang zu unseren Gefühlen zu bekommen, damit wir unsere Bedürfnisse erkennen und formulieren können. Wir lernen, die Ursachen unserer Stress- und Konfliktauslöser zu erkennen und uns abzugrenzen. Dadurch kann eine achtsame und wertschätzende Kommunikation gelingen – die beste Konfliktprävention. 
In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Eigen- und Fremdwahrnehmung: Wie kann ich zuhören ohne zu bewerten? Welche Gefühle entstehen in mir in schwierigen Gesprächen und was nehme ich in/an meinem Gegenüber wahr? 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 14.05.2025 – Fr, 16.05.2025

Basiskurs Fundraising mit Herz und Verstand

Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle
Fundraising-Interessierten.
Die Fundraising-Basiskurse im Stephansstift Hannover bie-
ten eine kompakte Einführung in das Fundraising für ehren-
amtlich und beruflich Mitarbeitende in Kirchengemeinden,
Kirchenkreisen, Stiftungen und kirchlichen Einrichtungen
der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers so-
wie externen Interessenten. In zwei Blöcken werden Grund-
lagen, Methoden und Instrumente des Fundraisings anhand
zahlreicher praktischer Beispiele von erfahrenen Referen-
ten vermittelt und geübt.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 14.05.2025 – Mi, 14.05.2025

max-e / wir-e Infokurs

max-e / wir-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 15

Infokurs: Welches System passt zu mir – max-e oder wir-e?

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs hilft Ihnen dabei, das für Ihre Anforderungen passende System auszuwählen: max-e oder wir-e. Wir bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die Stärken und Einsatzmöglichkeiten der beiden Systeme und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung. Inhalte des Kurses:

Einführung in die Systeme:max-e: Für umfangreiche, funktionale Webseiten mit vielen
Gestaltungsmöglichkeiten.wir-e: Ein kleines, unkompliziertes System für schnelle Ergebnisse ohne Vorkenntnisse.

Systemvergleich:- max-e:Perfekt für größere Projekte mit komplexen Anforderungen.Vielseitige Funktionen: News, Terminboxen, interaktive Inhalte.Erfordert etwas mehr Einarbeitungszeit.- wir-e:Ideal für kleinere Webseiten oder Projekte mit wenigen Seiten.Einfacher Aufbau, intuitive Bedienung.Minimaler Zeitaufwand – geeignet für Einsteiger:innen.
Anwendungsbeispiele:Wann lohnt sich welches System?Best-Practice-Beispiele aus der Praxis.
Entscheidungshilfe:Welche Anforderungen habe ich?Welche Funktionen brauche ich wirklich?Diskussion und persönliche Empfehlungen. Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zu den Systemen.Fragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.Praktische Einblicke: Kurze Live-Demonstrationen der Systeme. Zielgruppe:
Alle, die eine Webseite erstellen möchten und zwischen max-e und wir-e schwanken, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r.  Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, welches System für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
mehr ...
Mi, 14.05.2025 – Fr, 23.05.2025

25-19 | Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren

Wer schon seit einigen Jahren im kirchlichen Dienst tätig ist, verfügt über einen großen Schatz an unterschiedlichen beruflichen und geistlichen Erfahrungen. Erfahrungen, die sich gründen auf das Erleben von Gelingen und Scheitern, von wohltuender Gemeinschaft und Einsamkeit.
Die Bilanz- und Orientierungstage im Pastoralkolleg Drübeck wollen helfen, diese Erfahrungen in Tagen des gemeinsamen Lebens an einem klösterlichen Ort im Nachsinnen über die Schrift und im kollegialen Gespräch miteinander und persönlich zu reflektieren. Sie bieten die Chance, für 10 Tage aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den weiteren beruflichen Weg zu bekommen.
Einige Elemente des gemeinsamen Weges durch diese Tage sind:Das gemeinsame geistliche Leben mit Morgen- Mittags- und Abendgebet in der romanischen KlosterkircheDas tägliche Gespräch mit der Heiligen SchriftBearbeitung von „Brennpunkten“ in der kollegialen BeratungPastoraltheologische ImpulseAngebot von EinzelgesprächenEine Exkursion und eine Wanderung im HarzEin Eucharistisches Fest zum AbschlussVeranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkolleg Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Expertise
Mirjam Redeker, Kirchenrätin
Leitung
Katja Albrecht, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Sissy Maibaum, Pfarrerin, Studienleiterin am Pastoralkolleg Drübeck
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mi, 14.05.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Besuchsdienst mit neuem Gesicht

Aufsuchende Gemeindearbeit sieht ihre Aufgabe darin, die Kirchengemeinden in der Entwicklung einer nachhaltigen und qualifizierten Besuchsdienstarbeit im Rahmen ihrer Gemeindeentwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus möchte sie durch neue Ideen und Impulse zur Vernetzung von Menschen in den Kirchengemeinden und Nachbarschaftsräumen beitragen.

Der Besuchsdienst hat heutzutage ganz unterschiedliche Zielgruppen: z.B. Tauffamilien, Konfirmandeneltern, Alleinerziehende, Neuzugezogene, Geburtstagsjubilare, „Schnapszahlenbesuche“, Partnerbesuchsdienste - Besuchsdienst heute ist vielfältig unterwegs und hat längst ein „neues Gesicht“.


Informationen zu den Ausführenden
Referentin: Christiane Brendel, Referentin für Aufsuchende Gemeindearbeit und Besuchsdienst im Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
Leitung: Gundolf Holfert, Referent im Team Mitarbeiten in der Service Agentur der Landeskirche Hannovers

------------------------------------------------------------------------------------------------------
mehr ...
Mi, 14.05.2025 – Mi, 14.05.2025

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 14.05.2025 – Mi, 14.05.2025

systeme-e Infokurs

systeme-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 15 

Entdecken Sie systeme-e: Kostenfreie Tools für Ihre digitale Arbeit!

Möchten Sie effizient Webseiten gestalten, Formulare erstellen oder die interne Zusammenarbeit optimieren? Dann ist unsere Infoveranstaltung zu systeme-e genau das Richtige für Sie! Wir stellen Ihnen die vielseitigen, kostenfreien Tools der Evangelischen Medienarbeit (EMA) vor – von max-e und wir-e für Webseiten über formulare-e für Anmeldungen bis hin zu intern-e für Teamarbeit und ressourcen-e zur Verwaltung von Räumen und Materialien.

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und stellen Sie Ihre Fragen – unser Supportteam begleitet Sie dabei!
mehr ...
Do, 15.05.2025

Demenzsensibel. Menschen mit Demenz in Kirchengemeinde und Seelsorge

Demenz hat Zukunft. Immer mehr Menschen werden in den nächsten Jahren davon betroffen sein. Schon jetzt erleben wir, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sich oft unbemerkt zurückziehen aus dem gesellschaftlichen und kirchlichen Leben. Mit Impulsen, Hintergrundinformationen und kreativen Gesprächsrunden will das Webinar zur Demenzsensibilität ermutigen und Wege aufzeigen, wie man in Gemeinde, Gottesdienst und Seelsorge Teilhabe ermöglichen und neue Erfahrungen miteinander machen kann. 
mehr ...
Do, 15.05.2025 – Do, 15.05.2025

layout-e Infokurs (Online-Seminar)

layout-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 10

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs bietet Ihnen einen kompakten ersten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Systems und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung, ob layout-e das Richtige für Sie ist. Inhalte des Kurses:Kurz-Präsentation „Was zeichnet layout-e aus?“

Blick ins Programm (anhand des Ansichts-Exemplar Gemeindebriefs):

 Beiträge zeigen 
 Verfahren des gemeinsamen parallelen Arbeitens 
 Weitere Broschüren zeigen: Gottesdienst-Ablauf/Liederzettel, Imagebroschüre und Konfi-  Unterrichtsheft
 Weiteres Verfahren: 
 Anmeldung (& ggf. Arbeitsbereich anlegen) 
 Schulung & Erklärvideos empfehlen
 Hinweis auf individuelle digitale Sprechstunde und E-Mail-Support 

Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zum SystemFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im MittelpunktPraktische Einblicke: Kurze Live-Demonstration des Systems Zielgruppe:
Alle, die einen schnellen Einblick in das System layout-e mit seinen Möglichkeiten gewinnen wollen (Programm-Neulinge). Dies ist ausdrücklich keine Grundlagenschulung! Kursdauer: 1 Stunde
Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, was das System layout-e leistet und welche Nutzungsszenarien es im gemeindlichen Kontext gibt.
mehr ...
Do, 15.05.2025

Künstliche Intelligenz in Seelsorge und Beratung

Künstliche Intelligenz, wie „ChatGPT“ und andere KI-Systeme, ist eine Herausforderung für Seelsorge und Beratung. Die Entwicklung ist rasant. Was ist neu? Was hat sich bewährt? Gemeinsam wollen wir uns mit diesen Systemen beschäftigen, sie ausprobieren und Chancen und Grenzen diskutieren. Welche Rolle kann künstliche Intelligenz in Seelsorge und Beratung spielen? Wo sind rote Linien? Und welche Bedeutung hat der Mensch in all dem noch? 
mehr ...
Fr, 16.05.2025 – Fr, 16.05.2025

Krasse Einsätze: Mord. Mehr Sicherheit für die Notfallseelsorge

Zu einem Mordfall gerufen zu werden, ist ein krasser Einsatz. Was für Voraussetzungen brauchen wir, damit wir für Angehörige, Zeug*innen und die Nachbarschaft da sein können? Wie kann die Zusammenarbeit mit der Polizei in solchen und anderen Fällen gelingen? Das Seminar vermittelt Zugänge zu polizeilichen Vorgängen und mehr Sicherheit im Umgang mit Betroffenen.
mehr ...
Diepholz, Gemeindehaus St. Nicolai | Lange Straße 30 | 49356 Diepholz
Mo, 19.05.2025 – Fr, 23.05.2025

25-20 | Auf Treu und Glauben – Kirche trifft Handwerk - ABGESAGT!

„Am Anfang waren Himmel und Erde. Den ganzen Rest haben wir gemacht.“ In diesem Satz aus der Imagekampagne des Handwerks klingt die Verbundenheit von Kirche und Handwerk an.

Die Kulturgeschichte der Kirchen ist ohne das Handwerk nicht zu denken. Viele Menschen im Handwerk leben die christlichen Werte in ihrem betrieblichen Alltag und darüber hinaus. Handwerk und Kirche stehen für gleiche Werte wie Nachhaltigkeit, Demokratie und Inklusion, sind geprägt von ehrenamtlichem Engagement und präsent in der Fläche.

Wir nähern uns dem Thema biografisch und theologisch. Ein Historiker und ein Wirtschaftswissenschaftler bringen ihre Perspektiven ein. In einer Lehrwerkstatt für Metall werden wir unter der Anleitung eines Lehrwerkmeisters praktisch arbeiten. Bei Betriebsbesuchen und einem Besuch am Hauptsitz der Handwerkskammer in Braunschweig kommen wir mit Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Vertretern von Handwerksorganisationen ins Gespräch.

Expertise
Dr. Thomas Felleckner, Beauftragter für Netzwerkmanagement und Kulturförderung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Lüneburg
Dr. Lukas Meub, Geschäftsführer, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (ifh Göttingen), Göttingen
Leitung
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin Pastoralkolleg Niedersachsen
Hille de Maeyer, Pastorin, Referentin für Kirche und Handwerk, Haus kirchlicher Dienste, Hannover
mehr ...
Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade | Braunschweig
Mo, 19.05.2025 – Fr, 23.05.2025

Religionspädagogik zentral - Grundkurs für (neue) pädagogische Fachkräfte ohne religionspädagogische Erfahrungen

Schwerpunktthema dieses Kurses:
Religiöse Begleitung von Kindern bis drei Jahren

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer
Kompetenzen für die Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.

Ziele des religionspädagogischen Grundkurses
* Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
* Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können
   einen Transfer in die Praxis herstellen
* Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode,
   um sich biblische Texte erschließen zu können
* Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
* Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum   
   multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
* Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und
   können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mo, 19.05.2025 – Mo, 19.05.2025

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Mo, 19.05.2025 – Mi, 21.05.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Di, 20.05.2025 – Di, 20.05.2025

formulare-e Analyse-Werkstatt (Online-Seminar)

formulare-e Analyse-Werkstatt  maximale Teilnehmendenzahl: 4  

Dieses Angebot ist für Nutzer:innen, die bereits erste Formulare gebaut haben und interessiert an möglichen Verbesserungen sind. 
Gemeinsam wollen wir uns die Formulare der Teilnehmenden unter folgenden Gesichtspunkten anschauen:

Wie kann ich mein Formular nutzerfreundlicher gestalten?

Wie kriege ich eine übersichtlichere Struktur hin?

Wie kann ich mein Anliegen am besten in formulare-e realisieren?

Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Formulare einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können. In diesem Format geht es darum, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eingebrachte Aufgabenstellungen zu entwickeln.
mehr ...
Mi, 21.05.2025 – Mi, 21.05.2025

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...
Do, 22.05.2025 – Do, 22.05.2025

Grenzerfahrungen: Die Hilflosigkeit der Helfenden

In der Notfallseelsorge gehören wir zu den Helfenden und stehen Menschen in Notsituationen zur Seite. Hilfreich zu sein verleiht ein gutes Gefühl. Was aber, wenn wir selbst an Grenzen stoßen? Wenn das Gefühl der Hilflosigkeit auch uns überkommt? Diese Fortbildung soll dabei helfen, in guter Weise mit Einsätzen umzugehen, die nicht so verlaufen sind, wie wir es uns erhofft haben. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Do, 22.05.2025

Meine Hoffnung und meine Freude ... - Persönlicher Glaube und Klinikalltag

Als Klinikseelsorgende werden wir im Dienst mit Menschen und ihren Lebenswegen und -krisen konfrontiert, die den eigenen Glauben anfechten können. Den daraus resultierenden persönlichen Glaubensfragen einen geschützten Raum zu geben, um Resonanzerfahrungen zu erleben, dazu lade ich ein. Im Gehen, Natur erleben, mit Impulsen auf dem gemeinsamen Weg, im Schweigen sowie im Austausch mit Kolleg*innen und Gott. Wir starten im ZfSB, wandern im Grünen und enden in der Kapelle des DIAKOVERE Annastiftes. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 23.05.2025 – So, 25.05.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Fr, 23.05.2025 / 16:00 Uhr – So, 25.05.2025 / 13:00 Uhr

D-Pop Prüfungswochenende

Zielgerade für alle Teilnehmenden des hybriden D-Pop-Kurses 23/25 (Leitung: Bettina Gilbert)
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Di, 27.05.2025 – Di, 27.05.2025

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Jun 2025
Mo, 02.06.2025 – Do, 16.04.2026

25-21 | Leiten mit Leidenschaft – Führungskurs für Pastorinnen und Pastoren | Wir führen eine Warteliste.

„Es ist oft nicht leicht mit dem Küster.“ – „Die Rollen als Chef*in und als Seelsorger*in beißen sich.“- „Insgesamt mehr Gespräche führen?“ – „Ich wäre gern souveräner.“ – „Wie könnte die Arbeit des KV/GKR effektiver werden?“ –  „Gibt es so was wie geistliche Leitung?“

An Fragen wie diesen, die alle zum Führen und Leiten gehören, werden wir über ein Jahr verteilt arbeiten. Dabei nehmen wir personenbezogene, pastoralpsychologische, pastoralsoziologische und theologische Aspekte von Gemeindeleitung in den Blick.

Jede Kurswoche hat ihren Themenschwerpunkt: Person und Organisation, Kommunikation und Konflikte. Zu den Methoden gehören Theorie-Impulse, Einzel- und Gruppenarbeit, Systemaufstellungen, Fallbesprechungen und Resonanz-Einheiten.

Der Kurs eröffnet die Chance, an zehn Einzelsupervisionen teilzunehmen und (verbunden mit einer Abschlussarbeit) ein qualifiziertes Zertifikat zu erwerben.

Modul 02. - 06. Juni 2025 Michaeliskloster HildesheimModul 17. - 21. November 2025 Michaeliskloster HildesheimModul geplant 09. - 13. Februar 2026 Ev. Bildungshaus, RastedeAbschluss/Zertifizierung: geplant 15. - 16. April 2026 Hans-Lilje-Haus HannoverLeitung:
Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Leiterin des Arbeitsfeldes Ehrenamt und Gemeindeleitung, Haus kirchlicher Dienste
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter FEA, Supervisor, Coach DGSv
Silke Kragt, Pastorin, Pastoralpsychologischer Dienst im Sprengel Hildesheim-Göttingen
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim, Ev. Bildungshaus Rastede, Hanns-Lilje-Haus Hannover
Di, 03.06.2025 – Di, 03.06.2025

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 04.06.2025 – Mi, 04.06.2025

Praxis-Workshop I: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop I  maximale Teilnehmendenzahl: 6 
Grundlagen von max-e – Webseiten gestalten leicht gemacht

Der erste Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in das max-e-System. Hier lernen Sie die Grundfunktionen kennen und erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um eigene Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Der Workshop legt den Fokus auf praxisorientiertes Lernen, bei dem Sie die wichtigsten Werkzeuge direkt anwenden und erste Erfolge erzielen können.Inhalte des Workshops:Grundfunktionen kennenlernen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Werkzeuge des Systems.Seiten anlegen: Erstellen Sie Ihre erste Webseite, strukturieren Sie Inhalte, und bauen Sie ein stabiles Grundgerüst für weitere Arbeiten.Texte und Bilder einfügen: Lernen Sie, wie Sie ansprechende Texte und visuelle Inhalte einfügen, gestalten und bearbeiten können.Kontakte und Termine: Erfahren Sie, wie Sie Kontaktdaten und Veranstaltungstermine professionell integrieren.Überblick über die Funktionen: Gewinnen Sie einen Einblick in die weiteren Möglichkeiten des Systems, die Sie in zukünftigen Workshops vertiefen können.Methoden:
  Dieser Workshop ist so aufgebaut, dass Sie schrittweise und praxisnah durch die Grundfunktionen geführt werden:Demonstrationen durch Dozierende: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie beim Mitmachen unterstützen.Selbstlernphasen: Probieren Sie das Gelernte direkt aus und erstellen Sie Ihre ersten Inhalte.Austausch und Feedback: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.Zielgruppe:
  Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Neulinge, die ohne Vorkenntnisse in das max-e-System starten möchten. Dabei ist es ideal für alle, die ihre ersten Webseiten eigenständig gestalten wollen – ob für den privaten, beruflichen oder kirchlichen Kontext.Tauchen Sie ein in die Welt von max-e und legen Sie den Grundstein für ansprechende, professionelle Webseiten!
mehr ...
Mi, 04.06.2025 – Mi, 04.06.2025

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Di, 10.06.2025 – Di, 17.06.2025

25-23 | Leiten und Begleiten

Täglich finden sich Pfarrerinnen und Pfarrer in Situationen mit unterschiedlichen Menschen wieder, in denen ihre Leitungskompetenz in der Gemeinde gefragt ist. Es ist eine Herausforderung, Ehrenamtliche leitend zu begleiten und Hauptamtlichen in angemessener Weise Vorgesetzte/r zu sein.

Die Fortbildung gibt Raum, in Fallbesprechungen nach der Balint Methode und in Theorieeinheiten das eigene Leitungshandeln zu reflektieren und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Gemeinsame halb- und ganztägige Bergwanderungen in den Südtiroler Alpen vertiefen und ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt, sodass durch die Beteiligung von katholischen Kollegen die Perspektive noch einmal geweitet wird.

Leitung und Expertise
Friedhelm Meiners, Pfarrer i.R., Braunschweig
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
Dr. Joachim Schlör, Dozent für Pastoralpsychologie und Pastoraltheologie, Rottenburg

Beginn
Dienstag, 10.06.2025, 7.00 Uhr: Abfahrt mit dem VW Bus in Braunschweig (Zustieg ca. 8.30 Uhr am Bahnhof Göttingen oder an der A7 möglich)
Ende
Dienstag, 17.06.2025, gegen 20.00 Uhr, in Braunschweig

Kosten150 Euro Seminargebühr
mehr ...
Pension-Residence Gruberhof | Gruberhof am Bühel 44 | 39030 St. Jakob/Ahrntal - Südtirol
Di, 10.06.2025 – Do, 12.06.2025

25-22 | Die Zukunft des Gottesdienstes - Ruhestandskolleg

Die Gottesdienstkultur befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Dem Rückgang der Besucherzahlen beim traditionellen Sonntagsgottesdienst stehen zahlreiche gottesdienstliche Aufbrüche und neue Formate gegenüber. Kasualagenturen versuchen, durch noch stärkere Bedürfnisorientierung die Menschen an den Wendepunkten ihres Lebens zu erreichen. Ist die Kasualisierung der gesamten Gottesdienstkultur ein Weg, der in die Zukunft führt oder muss gerade das traditionelle Erbe wieder gestärkt werden?

Neben dem Hauptthema des Kollegs wird es wieder Workshopphasen und Austauschmöglichkeiten auch zur eigenen berufsbiographischen Situation geben. Der kulturelle Abend führt uns ins Reich des Musikkabaretts.

Expertise
Prof. Dr. Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie der Universität Leipzig
Lars Hillebold, Studienleiter der Arbeitsstelle Gottesdienst im Evangelischen Studienseminar und als Leiter des Referats Gottesdienst, Kirchenmusik und theologische Generalia in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Volkmar Keil, Superintendent i. R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Herzberg
Johannes Rolf, Musikkabarett, Nürnberg
Dr. Oliver Schuegraf, Bischof der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Kosten
60 Euro Seminargebühr
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.06.2025 – Mi, 11.06.2025

max-e Vorlesung I

max-e Vorlesung I maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-eIn dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Webseiten mit max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:

1. Grundfunktionen kennenlernenEinführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten Werkzeuge
2. Erste Schritte demonstriert bekommenAnmeldung und erste KonfigurationNavigieren im System
3. Seiten anlegenNeue Seiten erstellenStruktur und Layout festlegen
4. Text, Bild , Videos einfügenTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzieren
5. Kontakte und Termine einfügenKontaktformulare erstellenVeranstaltungen und Termine integrieren
6. Überblick erweiterte FunktionenErweiterte Möglichkeiten von max-e: News, Datensicherung, Schritte bis LivegangTipps für eine effektive Seitengestaltung Diese Vorlesung bietet eine solide Grundlage für alle, die Webseiten mit max-e erstellen möchten, und ist ideal für Einsteiger:innen.
mehr ...
Mi, 11.06.2025 – Mi, 11.06.2025

layout-e Infokurs (Online-Seminar)

layout-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 10

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs bietet Ihnen einen kompakten ersten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Systems und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung, ob layout-e das Richtige für Sie ist. Inhalte des Kurses:Kurz-Präsentation „Was zeichnet layout-e aus?“

Blick ins Programm (anhand des Ansichts-Exemplar Gemeindebriefs):

 Beiträge zeigen 
 Verfahren des gemeinsamen parallelen Arbeitens 
 Weitere Broschüren zeigen: Gottesdienst-Ablauf/Liederzettel, Imagebroschüre und Konfi-  Unterrichtsheft
 Weiteres Verfahren: 
 Anmeldung (& ggf. Arbeitsbereich anlegen) 
 Schulung & Erklärvideos empfehlen
 Hinweis auf individuelle digitale Sprechstunde und E-Mail-Support 

Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zum SystemFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im MittelpunktPraktische Einblicke: Kurze Live-Demonstration des Systems Zielgruppe:
Alle, die einen schnellen Einblick in das System layout-e mit seinen Möglichkeiten gewinnen wollen (Programm-Neulinge). Dies ist ausdrücklich keine Grundlagenschulung! Kursdauer: 1 Stunde
Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, was das System layout-e leistet und welche Nutzungsszenarien es im gemeindlichen Kontext gibt.
mehr ...
Do, 12.06.2025

Kirchliche Supervision im Dauerwandel - Reflexionsräume und Ruhepunkte | Jahreskonferenz der landeskirchlichen Supervisor*innen und Coach*innen

Ob es die Kirche als Institution ist oder die Beratungslandschaft selbst mit ihren Formaten und Fachgesellschaften – Supervisor*innen in kirchlichen Dienstverhältnissen spüren den allgegenwärtigen Wandel auch am eigenen Leib. Dabei nimmt der Optimismus ab, quantitative Abwärtsspiralen durch berufliche Beratung aufhalten zu können. Wie können wir zur Lebens- und Arbeitsqualität beitragen? Die Konferenz bietet mit Vortrag, Austausch und kreativ-methodischem Arbeiten Raum, dies neu auszuloten.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Fr, 13.06.2025 – Sa, 14.06.2025

Am Wendepunkt! - Seelsorge in multikomplexer Krisenlage

Die derzeitigen Krisen verändern das Leben. Mehr denn je fühlen sich Menschen ausgeliefert, gefährdet oder haben Angst. In allen seelsorglichen Arbeitsfeldern ist das spürbar. In diesem Kurs geht es um die psychischen Auswirkungen der gegenwärtigen multikomplexen Krisen auf den Menschen. Wie kann Seelsorge hier hilfreich sein? Der Kurs möchte zum Austausch einladen. Die Erarbeitung und das Einüben einer wirkmächtigen Begleitung und Best-Practice-Ideen werden zentrale Bestandteile sein.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Sa, 14.06.2025 – Sa, 14.06.2025

Notfallseelsorge bei Menschen mit Unterstützungsbedarf. Inklusives psychosoziales Krisenmanagement

Der Themenschwerpunkt dieses Fortbildungstages orientiert sich an der Ausgangslage und am Bedarf von hilfsbedürftigen Personen in der Akutsituation und der komplexen Schadenslage. Welche Kommunikations- und Handlungsstrategien sind hilfreich, welche Initiativen müssen ergriffen werden, um eine Begleitung sicherzustellen? Neben der Theorie sollen praktische Übungen Sicherheit und Empathie im Umgang mit Menschen mit Unterstützungsbedarf vermitteln.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
So, 15.06.2025 – Mi, 18.06.2025

Von Auferstehung erzählen - Fortbildung für Prädikant*innen und Lektor*innen

Um Worte zu finden für das Wunder der Erweckung Jesu blicken die neutestamentlichen Zeug*innen in ihre Bibel, unser sog. Altes Testament. „Nach den Schriften“ sei sie geschehen (1 Kor 15,4), „in der Tora Moses, in den Propheten und Psalmen“ ist sie zu finden (Lk 24,44). Wir gehen ihren Spuren nach, um das Auferstehungszeugnis im Neuen Testament besser zu verstehen und suchen nach Worten, um von dem Geheimnis der Auferstehung in Predigten, Gebeten oder Kasualien zu erzählen. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 16.06.2025 – Fr, 04.07.2025

In Struktur, Kontakt und Beziehung: Seelsorge praktisch - KSA-Kurs mit dem Praxisfeld Krankenhaus

Der Kurs dient der Stärkung und Reflexion der Kommunikationsfähigkeit und seelsorglichen Kompetenz. Ziel ist es, seelsorgliche Beziehungen stimmig zu gestalten. Am Krankenbett oder in der Kirchenvorstandssitzung, im Stationszimmer oder in der Senior*innengruppe: Pastor*innen und Diakon*innen haben Kommunikationsberufe. Kurselemente sind u.a. Selbsterfahrung, Protokollbesprechungen, die eigene Glaubensbiografie. Das Praxisfeld wird in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) absolviert.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 16.06.2025 – Fr, 20.06.2025

25/15 | Reiten und Rolle | AUSGEBUCHT

Lebenserfahrungen mit dem Pferd „Das wichtigste, was der Mensch lernen kann, ist Behutsamkeit“. So beschreibt der Pferdetrainer Monty Roberts sein Grundprinzip im Umgang mit Pferden. Sie können uns im Blick auf unser Leben wertvolle Partner sein. In diesem Seminar wird in einer Mischung aus Selbsterfahrung in der Arbeit mit Pferden sowie theologischer, ethischer und persönlicher Reflektionen der Frage nachgegangen, welche Rolle ich wann einnehme und wie ich zu einer guten Balance im Kontext des Dienstes finde.
 Dabei wird besonders die eigene Reflexionsfähigkeit in den Blick genommen: Wieso reagiert das Pferd so auf mich? Meistens sind es kleine Signale, die viel in Kommunikationssystemen verändern können.

Dieses Seminar erfolgt in Kooperation mit dem Reiterhof Bruns aus Ebstorf. Reitkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich auf diese besonderen Tiere einzulassen und sich von ihnen berühren zu lassen.

Leitung:
Holger Holtz, Pastor, theologischer Leiter MZ Hanstedt
Sabine Bruns, Reitlehrerin, Trainerin B sowie Tierphysiotherapeutin und Tierheilpraktikerin
mehr ...
Missionarisches Zentrum Hanstedt | Wriedeler Straße 14 | 29582 Hanstedt
Mo, 16.06.2025 – Fr, 20.06.2025

25-26 | Reiten und Rolle | Wir führen eine lange Warteliste.

"Das Wichtigste, was der Mensch lernen kann, ist Behutsamkeit“. So beschreibt der Pferdetrainer Monty Roberts sein Grundprinzip im Umgang mit Pferden. Sie können uns im Blick auf unser Leben wertvolle Partner sein. In diesem Seminar wird in einer Mischung aus Selbsterfahrung in der Arbeit mit Pferden sowie theologischer, ethischer und persönlicher Reflektionen der Frage nachgegangen, welche Rolle ich wann einnehme und wie ich zu einer guten Balance im Kontext des Dienstes finde.

Dabei wird besonders die eigene Reflexionsfähigkeit in den Blick genommen: Wieso reagiert das Pferd auf mich? Meistens sind es kleine Signale, die viel in Kommunikationssystemen verändern.

Dieses Seminar erfolgt in Kooperation mit der FEA und mit dem Reiterhof Bruns aus Ebstorf. Für das Pastoralkolleg stehen 6 Plätze zur Verfügung. Reitkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich auf diese besonderen Tiere einzulassen und sich von ihnen berühren zu lassen.

Expertise
Sabine Bruns, Reitlehrerin, Trainerin B sowie Tierphysiotherapeutin und Tierheilpraktikerin
Leitung
Holger Holtz, Pastor, theologischer Leiter MZ Hanstedt
mehr ...
Missionarisches Zentrum Hanstedt | Wriedeler Str. 14 | 29582 Hanstedt
Mo, 16.06.2025 – Do, 19.06.2025

Das Schwere leichter machen - Einführung in die hypnosystemische Seelsorge

Hypnosystemische Seelsorge arbeitet mit inneren Bildern, Fragen und Geschichten. Sie hilft, unwillkürliches, leidvolles Erleben zu beeinflussen und Schweres leichter zu machen. Durch die systematische Fokussierung auf die Selbstheilungskräfte von Menschen ermöglicht sie schnelle Veränderungen und Heilungserfolge. 
Neben einer Einführung in die Theorie werden Interventionen erprobt, die für die Seelsorgepraxis unmittelbar angewendet werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 16.06.2025 – Mi, 18.06.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 16.06.2025 – Fr, 20.06.2025

25-24 | Hier stehe ich – ich kann auch anders!

Person, Präsenz und Predigt

Manchmal trauen wir Predigende uns zu wenig zu: „Das kann man doch so auf der Kanzel nicht sagen.“ Eine Folge ist, dass viele Schätze, die in unserer Persönlichkeit liegen, ungehoben bleiben, zumindest homiletisch.

Ziel dieses Kurses ist es, die persönliche Ausdrucksfähigkeit zu stärken und innerhalb wie außerhalb des gottesdienstlichen Geschehens wirkungsvoll aufzutreten – eine Möglichkeit dazu ist die die Kunst der freien Predigt, der wir uns annähern und die wir erproben werden.

Schauspielerisches Handwerkszeug (z.B. Improvisationsübungen, szenische Strukturen, Arbeit an Präsenz und Stimme) wird helfen, die eigene Rolle professionell zu reflektieren und Varianten auszuprobieren. Innenbilder werden körperlich, stimmlich und sprachlich zum Ausdruck gebracht. So finden wir Zugang zu unserer Kraftquelle und entdecken neue, bisher ungelebte Potenziale in uns.

Expertise:
Maria von Bismarck, Regisseurin, Schauspielerin, Bremen
Leitung:
Studienleitung des Pastoralkollegs Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 16.06.2025 – Fr, 20.06.2025

25-25 | Weil jeder was zu sagen hat – Grundkurs Bibliolog | Wir führen eine Warteliste.

Der Bibliolog öffnet einen Raum, in dem viele Menschen sich mit einem biblischen Text auseinandersetzen können. Aufgrund seiner klaren Struktur und seiner Wertschätzung individueller Positionen lässt diese Methode der Erschließung eines biblischen Textes sich in vielen Kontexten von Gemeinde, Schule und Bildung einsetzen.

Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat den Bibliolog aus einer Verbindung psychodramatischer Praxis mit der Auslegungstradition des Midrasch entwickelt. Diese Methode will das, was zwischen den Zeilen steht, zum Lodern bringen („weißes Feuer“).

Dieser Grundkurs schließt mit einer zertifizierten Teilnahmebescheinigung ab.

Eine Kooperation mit Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

Zielgruppen
Pfarrer*innen, Diakon*innen, Religionspädagog*innen
Expertise
Frank Muchlinsky, Pfarrer und Journalist, Bibliologtrainer, Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik in Frankfurt
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Di, 17.06.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Di, 17.06.2025 – Do, 19.06.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 18.06.2025 – Mi, 18.06.2025

Praxis-Workshop II: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop II  maximale Teilnehmendenzahl: 6 
Praxis-Workshop 2: Erweiterte Funktionen in max-e In Workshop 2 bauen Sie auf den Grundlagen aus Modul 1 auf und vertiefen Ihr Wissen rund um das max-e-System. Der Fokus liegt dabei auf praxisnaher Anwendung und der Erarbeitung neuer Funktionen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln Sie kreative Ideen und setzen diese direkt um.Inhalte des Workshops:Erweiterte Seiteneigenschaften: Optimieren und personalisieren Sie Ihre Webseiten mit neuen Layout- und Designoptionen.Startseiten gestalten: Erstellen Sie ansprechende Startseiten mit dynamischen Inhalten und Widgets, die Ihre Zielgruppe überzeugen.News und Termine: Erfahren Sie, wie Sie News-Beiträge und Veranstaltungsdetails professionell einfügen und pflegen.Terminboxen einsetzen: Lernen Sie, wie Sie Termine übersichtlich und ansprechend auf Ihrer Webseite integrieren.Methoden:
   Dieser Workshop legt Wert auf eigenständiges Arbeiten und Zusammenarbeit in Kleingruppen:Selbstlerneinheiten ermöglichen Ihnen, Funktionen im eigenen Tempo zu erproben.Partnerarbeit und Breakout Rooms fördern den Austausch und die kreative Entwicklung.Feedbackrunden helfen Ihnen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen.Zielgruppe:
   Workshop 2 richtet sich an Absolvent:innen von Modul 1, die ihre Kenntnisse vertiefen und fortgeschrittene Funktionen von max-e kennenlernen möchten. Dabei profitieren Sie von intensiven Praxisübungen und der Möglichkeit, direkt mit anderen Teilnehmenden Ideen auszutauschen.
mehr ...
Mi, 18.06.2025 – Fr, 20.06.2025

Zu zweit an einem Strang ziehen - Kita-Leitung und stellvertretende Leitung als Leitungsteam

Sie sind ein Leitungsteam mit ungleichen Voraussetzungen: Eine*r hat mehr Leitungsstunden oder ist sogar vom Gruppendienst freigestellt, dagegen versucht
der/die Andere, den Spagat zwischen Gruppenarbeit und Leitungsaufgaben zu meistern.
Die Zusammenarbeit von Leitung und stellvertretender Leitung hat maßgeblichen
Einfluss auf die Qualität der Kita.
Dieses Seminar bietet Ihnen als Leitungsteam einer Kindertageseinrichtung die
Möglichkeit, das komplexe System Ihrer Zusammenarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wie Ihre Zusammenarbeit konkret gelingen kann, ist Thema dieses Seminars.

Folgende Fragstellungen werden reflektiert:
* Wie kommen wir zu klaren Arbeitsstrukturen?
* Wer hat welchen Kompetenzbereich?
* Wie machen wir unsere Entscheidungsprozesse transparent?
* Wer hat welchen (angemessenen) Informationsstand?

Sie werden während dieser drei Tage Gelegenheit für den Austausch über Ihre Themen im Leitungsteam bekommen.
mehr ...
Ökumenisches Tagungs- und Gästehaus Kloster Frenswegen | Klosterstraße 9 | 48527 Nordhorn
Mi, 18.06.2025

„Irgendwas ist immer!“ – „Dem Miteinander Raum geben“. Kirchen als gewachsene Räume der Identifikation und Begegnung

Kirchen sind besondere Orte, bieten geistige und physische Orientierung und Beheimatung. Wie kann es gelingen, dass Kirchengebäude in einer zunehmend säkularen Zukunft eine erweiterte Funktion einnehmen können – Funktionen, die ihre traditionelle Rolle als Zentren des Gemeinwohls und Gemeinwesens neu interpretieren.

Dass Kirchen gewachsene Räume der Identifikation und Begegnung vorhalten, ist eine Ressource, mit der die Kirchengemeinde auch in Zukunft arbeiten kann. Wie dies in ersten Schritten erarbeitet werden kann, ist Inhalt des digitalen Workshops.

Informationen zu den Ausführenden
Referent: Peter Meißner, Referent im Team Organisationsberatung in der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
Leitung: Gundolf Holfert, Referent im Team Mitarbeiten in der Service Agentur der Landeskirche Hannovers

------------------------------------------------------------------------------------------------------
mehr ...
Mi, 18.06.2025 – Mi, 18.06.2025

layout-e Fortgeschrittenenschulung (Online-Seminar)

layout-e Fortgeschrittenenschulung maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Schulung für Fortgeschrittene layout-e 
Erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen von layout-e!
In dieser Vorlesung werden weiterführende Funktionen vorgestellt sowie Elemente der Grundlagenschulung vertieft. Perfekt für Fortgeschrittene, die bereits erste Schritte in 
layout-e gemacht haben und Ihr Wissen vertiefen möchten. 

Inhalte:

Begrüßung und VorstellungSammeln der individuellen Wünsche über VertiefungWeiterführende Funktionen:
 Bilder positionieren 
 Beitrag im Editor als individuelles Template abspeichern
 Thema Inhalte als PDF einfügen
 Bei Bedarf: 4 Möglichkeiten für das Titelbild
 Ebenen erklären
 Sammlung anlegen
 Contentwerkstatt und Funktion „Inhalt kopieren“Bei Bedarf: Weitere Anwendungsfälle vorstellen

Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt  Zielgruppe:
Alle, die Ihr Grundlagenwissen von layout-e erweitern und vertiefen möchten (Fortgeschrittene Benutzer mit Vorkenntnissen aus Grundlagenschulung ODER Selbststudium der Erklärvideos) Kursdauer: 2 Stunde
In dieser Vorlesung vertiefen Sie Ihr Wissen zur Arbeit in layout-e und können direkt Ihre individuellen Nachfragen klären. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Fortgeschrittene. Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden.
mehr ...
Mo, 23.06.2025 – Mi, 25.06.2025

Den Berufsalltag gelassen meistern mit Achtsamkeit und Resilienz

Bei vielen Menschen ist der (Berufs-)alltag geprägt von hohen Belastungen durch Beschleunigung, Zeitknappheit, Erschöpfung und Arbeitsverdichtung. Sie haben das Gefühl, immer schneller laufen zu müssen und trotzdem nicht voranzukommen. Dadurch fühlen sich Berufstätige den Bedingungen am Arbeitsplatz zunehmend ausgeliefert. 
In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie wir dem entgegentreten können und mit welchen Einstellungen wir eine positive Entwicklung bei uns selbst fördern können. Außerdem erproben wir Möglichkeiten des Abschaltens und der Entspannung und suchen nach potentiellen Freiräumen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 24.06.2025 – Do, 26.06.2025

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Mi, 25.06.2025 – Mi, 25.06.2025

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Sa, 28.06.2025 – Sa, 28.06.2025

Was gibt Halt, wenn uns nichts mehr hält? Im Namen des Herrn unterwegs mit Glauben, Gebet und Segen

Auf welche religiösen Schätze können wir beim Notfallseelsorgeeinsatz zurückgreifen? Welche theologische Grundhaltung ist hilfreich für unser Gegenüber und für uns? Wir vergewissern uns der biblischen Grundlagen unseres Handelns und unseres Glaubens, der uns stark macht, die Krisen anderer mit auszuhalten. Wir erlernen den Gebrauch von Ritualen wie Gebet und Segen. So erweitern wir unsere Möglichkeiten, Betroffene zu stabilisieren und selbst heil zu bleiben durch den Einsatz hindurch.
mehr ...
tshg - Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 30.06.2025 – Mi, 02.07.2025

Kraft zum Wandel - Retreat für Pionier:innen und Menschen im Aufbruch I

Für Menschen, die von heiliger Unruhe bewegt werden, bleibt oft eine Lücke zwischen der kirchlichen Realität und dem, was an Kraft und Relevanz möglich erscheint. Wie wandelt sich Unruhe in Wege? Wie gewinnt geistliche Sehnsucht neu Gestalt? Wie findet die Zukunft der Kirche jetzt in die Wirklichkeit?
Wie geben wir einer Spiritualität Raum, die einen Unterschied macht und die Kraft des Geistes zum Neuen weckt? Suchen und Finden und Aufbrechen als geistlichen Weg erleben.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Jul 2025
Di, 01.07.2025 – Di, 01.07.2025

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Di, 01.07.2025 – Di, 01.07.2025

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...
Mi, 02.07.2025 – Fr, 04.07.2025

Kraft zum Wandel - Retreat für Pionier:innen und Menschen im Aufbruch II

Für Menschen, die von heiliger Unruhe bewegt werden, bleibt oft eine Lücke zwischen der kirchlichen Realität und dem, was an Kraft und Relevanz möglich erscheint. Wie wandelt sich Unruhe in Wege? Wie gewinnt geistliche Sehnsucht neu Gestalt? Wie findet die Zukunft der Kirche jetzt in die Wirklichkeit?
Wie geben wir einer Spiritualität Raum, die einen Unterschied macht und die Kraft des Geistes zum Neuen weckt? Suchen und Finden und Aufbrechen als geistlichen Weg erleben.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Sa, 05.07.2025

Fachtag: Grundelemente einer gelingenden Besuchsarbeit für Interessierte, Einsteiger*innen und Erfahrene

Besuche machen: Gut vorbereitet, motiviert unterwegs, mit Freude bei den Menchen, kompetent im Gespräch. Was sage ich an der Tür? Welche "Elemente" gehören zu einem Besuch? Wie kommen wir ins Gespräch? Was ist Sinn und Ziel von Besuchen?  Was bedeutet es für einen Besuch, dass wir „von der Kirche“ kommen? Wenn Sie diese und ähnliche Fragen interessieren, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Hier bekommen Sie Informationen und Anregungen, die Arbeit an Fallbesprechungen sowie den Austausch in der Gruppe

Online Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/fachtag-grundelemente-einer-gel
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 07.07.2025 – So, 13.07.2025

Aufrecht will ich sein in mir - Grundkurs Spirituelles Körperlernen

Mutig Neues ausprobieren, dabei wach und achtsam sein und liebevoll mit sich und den eigenen Grenzen umgehen. Spirituelles Körperlernen ermöglicht die Erfahrung, dass Leib und Seele eng miteinander verbunden sind. Elemente aus Feldenkrais, Kinästhetik und Eutonie, sowie grundlegende Haltungen und Bewegungen werden uns beschäftigen. Die Einzel-, Paar- und Gruppenübungen werden ergänzt und getragen von  biblischen Impulsen und Tagzeitengebeten in Klosterkirche und Garten.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
So, 27.07.2025 – Fr, 01.08.2025

Bibel-Lese-Woche für Frauen* - Paulus und die Folgen. Briefe nach Philippi und Thessaloniki

Viele Abschnitte sind bekannte Predigttexte. Der Christushymnus, die Hoffnung auf die Auferstehung der Toten, der Friede Gottes, der behütend und bewahrend unter uns tätig ist, und die daraus folgende Ethik. Gelesen im Kontext der ideologischen und militärischen Präsenz des römischen Imperiums entstehen Bausteine einer jüdisch-christlichen Sozialgeschichte. Zugleich öffnen sich die Texte dem Verstehen und Nach- und Neusprechen in unserer Gegenwart.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 28.07.2025 – Fr, 01.08.2025

25-27 | Wir haben einen Traum – Eine Familienkunstwoche | Wir führen eine Warteliste.

In dieser Woche träumen wir los: Zusammen, als einzelne, als Kollektiv. Wir erfinden, zeichnen, schnipseln, schreiben und phantasieren. Woher die Träume kommen? Aus uns selbst, aus unseren Geschichten und Gedanken, von der Straße, aus den Wolken. Manche schlummern schon lange, andere müssen erst noch werden. Wohin sie uns führen? Das werden wir sehen.

Können wir uns als Gemeinschaft auf einen großen Traum einigen? Oder braucht es gerade die vielen verschiedenen Träume?

Im Gestalten mit den Händen entsteht etwas Neues, das uns verbindet und verbündet. Dieser Kurs eignet sich auch und vor allem für die, die denken, dass sie nicht zeichnen können. Am Ende feiern wir unsere Träume mit einer Vernissage.

Dieser Kurs wird als Familienwoche gestaltet: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten zum gleichen Thema in zwei Gruppen. Für kleine Kinder gibt es während der Arbeitszeiten ein extra Betreuungsangebot.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg. Es steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen zur Verfügung.

Expertise und Leitung
Sindy Altenburg, Studienleiterin Pastoralkolleg Ratzeburg
Sonja Böhm, Spiel- und Theaterpädagogin, Hamburg
Kristin Meyer, Comiczeichnerin, Kunstvermittlerin, Berlin

Kosten
Erwachsene: 36 Euro Materialkosten
Kinder: frei
mehr ...
Pastoralkolleg Ratzeburg | Domhof 34 | 23909 Ratzeburg
Mo, 28.07.2025 – Fr, 01.08.2025

Einführungslehrgang Küster*innen

Der Küsterberuf ist kein Ausbildungsberuf. Darum ist die Teilnahme an einem Einführungslehrgang eine wichtige Voraussetzung für eine sachgemäße und qualifizierte Ausübung des Küsterdienstes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich in der Einarbeitungsphase ihres Dienstes mit Schwerpunkten ihrer Berufspraxis vertraut machen und dazu fachkundige Informationen erhalten. Sie haben Gelegenheit, über Auftrag und Wesen der Kirche nachzudenken und werden in die Bedeutung der Gottesdienste und die Schwerpunkte der Gemeindearbeit eingeführt werden.
Folgende Themen werden behandelt:ƒBedeutung des GottesdienstesKirchenjahr, Liturgie, ParamenteGebäude- und InventarpflegeAltargestaltungBlumenstecken gut und günstigPflege von Kerzen und AbendmahlsgerätenDienst- und ArbeitsrechtUnfallschutz am ArbeitsplatzErfahrungen mit der BibelBaustilkundeMein Bild von Kirche und Gemeindeu.v.m.
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Aug 2025
Mo, 04.08.2025 – Di, 13.05.2025

25-28 | Bilanz- und Orientierungstage für Superintendenten und Superintendentinnen/Pröpste und Pröpstinnen/Kreispfarrer und Kreispfarrerinnen

Diese ephoralen Bilanz- und Orientierungstage wollen helfen, das eigene Leitungsverständnis und dessen Praxis pastoraltheologisch und berufsbiographisch in den Blick zu nehmen. Dies geschieht in persönlicher Reflexion, im theologischen Diskurs und kollegialem Austausch. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und innerkirchlichen Veränderungsprozesse fragen wir nach gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für dieses geistliche Leitungsamt und nach persönlichen Perspektiven. Das tägliche Gespräch mit der Schrift, die Tagzeitengebete in der Klosterkirche und ein Gottesdienstbesuch in der Region geben diesen Tagen geistliche Struktur. Eine Wanderung im schönen Harz und eine Exkursion in die historisch reiche Nordharzer Kulturlandschaft gehören ebenso zum Programm dieser Tage gemeinsamen Lebens.

Die Teilnahme ist ab dem 5. Dienstjahr möglich.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkolleg Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Katja Albrecht, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Sissy Maibaum, Pfarrerin, Studienleiterin des Pastoralkollegs Drübeck
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 04.08.2025 – Fr, 12.09.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K4

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Di, 05.08.2025 – Do, 08.05.2025

Sommeruni für Studierende: Schöpfungstheologie – Befreiungstheologie in der Krise

Was bedeutet von Schöpfung reden angesichts der Klimakrise? Was ist eigentlich Schöpfung? Schöpfung ist ja nicht einfach ein anderes Wort für Natur, sondern Ausdruck für Gottes Tun, das Leben schafft. Wir gehen diesem Tun Gottes in der Hebräischen Bibel nach, fragen nach der Bedeutung von Neuschöpfung im Neuen Testament und nach dem Sinn von Schöpfungstheologie für uns angesichts von Artensterben und Erderwärmung.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Fr, 15.08.2025 – Fr, 15.08.2025

„Offen reden – Mit einer guten Feedbackkultur die Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden stärken“

Manchmal sind Menschen gehemmt, eine klare Rückmeldung an ihr Gegenüber zu geben. Das kann dazu führen, dass sich eine Unzufriedenheit zu einem Problem oder sogar zu einem Konflikt entwickelt. Oft kracht es dann erst recht. Impulse und Übungsmöglichkeiten sollen in diesem Seminar dazu dienen, Bausteine für eine gute Feedback-Kultur kennenzulernen und einen Kommunikationsstil zu finden, der den eigenen Standpunkt, aber auch die eigenen Grenzen deutlich macht und zu einer guten Zusammenarbeit beiträgt. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauer Straße 33 | 30159 Hannover
Mo, 18.08.2025 – Fr, 22.08.2025

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Mi, 20.08.2025 – Fr, 22.08.2025

Klimaschutz in Kirchengemeinden - eine Attraktion fürs Ehrenamt

Gerade in Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen sind sich die Menschen der Notwendigkeit des Klimaschutzes bewusst. Klimaschutz ist immer eine Aufgabe des Managements, der Leitung. Sie entwickelt das Vor-Ort-Konzept mit realistischen Zielen und Maßnahmen, wirbt um Mitarbeitende und sorgt auf allen Handlungsebenen für Partizipation und Kommunikation. In diesem Kurs geht es darum, wie Klimaschutz mit sehr begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen konkret gelingen kann. Klimaschutz ist unvermeidbar, statt ihn als Last wahrzunehmen, gilt es, ihn als Chance zu nutzen. Gelingender Klimaschutz strahlt in den Sozialraum hinein, dient dem Image und fördert die Bereitschaft mitzumachen.Format: Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub und als FEA (Fortbildung in den ersten Amtsjahren) Kurs anerkannt. Weitere interessierte Ehren- oder Hauptamtliche sind herzlich eingeladen sich drei Tage mit der Umsetzung des Klimaschutzes in den eigenen Strukturen aueinanderzusetzen.
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, Pastor*innen, Diakon*innen, Kirchenvorstände, Einrichtungsleitungen, Hausmeister*innen, Küster*innen
Dauer: 3 Tage
Termin: Mi 20.08. - Fr 22.08.2025
Kosten: 190 € inkl. MwSt. für Unterkunft mit Verpflegung und Programm
Ort: Bildungsstätte HVHS Hustedt e.V., Zur Jägerei 81, 29229 Celle in Einzelzimmern
Die Bildungsstätte verfügt neben modernen Einzelzimmern über ein großes Außengelände in angenehmer Atmosphäre. Kostenfrei stehen ein Schwimmbad und eine Sauna zur Verfügung. Zum gemütlichen Ausklang des Tages steht die Bier- und Weinstube "Haus Wahrenholz" mit Plätzen drinnen und draußen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Seminarort finden Sie hier: www.hvhs-hustedt.de
Anmeldelink: https://www.formulare-e.de/f/klimaschutz-in-kirchengemeinden
Anmeldeschluss: Donnerstag, der 26.06.2025
Leitung: Gabi Gust und Reinhard Benhöfer
mehr ...
Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V. | Zur Jägerei 81 | 29229 Celle
Mi, 20.08.2025 – Mi, 20.08.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Demokratie stärken – im Kirchenvorstand und in der Gemeinde

Viele Menschen machen sich große Sorgen um die Demokratie in Deutschland und wollen einen positiven Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts leisten.Wie kann dies durch ehrenamtliche Tätigkeiten im Kirchenvorstand und in der Gemeinde gelingen?In einem kurzen Impulsvortrag werden unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Demokratiebildung und Demokratieförderung in der kirchlichen Arbeit sowie praktische Ideen für Veranstaltungen vorgestellt. In der anschließenden Diskussion geht es darum, verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen offen auszutauschen und passende Formate für das eigene Ehrenamt zu identifizieren.“
mehr ...
Do, 21.08.2025

Mensch, Alter! - Mit Konfis das Alter entdecken

Im KU wird das Thema Älterwerden relativ selten berücksichtigt. Der Studientag möchte Mut machen, dass Jugendliche sich mit der Lebensphase „Alter“ auseinandersetzen, Klischees überprüfen und erkennen, dass verschiedene Generationen voneinander profitieren können. Die Teilnehmenden reflektieren, dass aus christlicher Sicht jeder Mensch über Fähigkeiten verfügt, die er für sich und andere einsetzen kann. Zum gesamten Themenkomplex werden Materialien und Modelle vorgestellt und didaktische Fragen erläutert.
mehr ...
Service Agentur | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Fr, 22.08.2025

Notfallseelsorge kompakt. Auffrischungskurs 1

Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich mit verschiedenen Fragestellungen in der Notfallseelsorge erneut zu beschäftigen. Anknüpfen an vorhandenes Wissen und bisherige Erfahrungen und manches neu hören – dazu soll dieses Kompaktseminar dienen. Nach einer allgemeinen Einführung geht es um die Themen Überbringen einer Todesnachricht, Verhalten an der Unfallstelle / außerhäuslicher Einsatz und Plötzlicher Kindstod. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen | Potshauser Straße 20 | 26842 Ostrhauderfehn
Fr, 22.08.2025 – So, 24.08.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Fr, 22.08.2025 – Fr, 22.08.2025

Von Pferden lernen. Die eigene Wirkung im Umgang mit dem Pferd reflektieren

Pferde sind Herdentiere. Und in der Herde ist allen klar, wer welche Aufgaben hat und welche Verantwortung damit verbunden ist. Von den Pferden lässt sich sehr viel lernen im Blick auf die eigene Wirkung und (nonverbale) Kommunikation. Darum geht es in diesem Halbtagesseminar, das sich an ehrenamtlich Aktive in der hannoverschen Landeskirche richtet.

Pferde haben ein feines Gespür für Emotionen, Mimik und Gestik – sogar für die Atmung - und reagieren darauf direkt und klar. Sie sind täuschungsfeste Beobachter. Menschen erleben durch sie ein klares Feedback auf ihr Verhalten und ihre innere Haltung. Im auswertenden Gespräch können Teilnehmende die Erfahrungen mit dem Pferd im Blick auf Anknüpfungspunkte im eigenen Alltag reflektieren. 

Vorerfahrungen im Umgang mit Pferden sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
mehr ...
Mühlenhof Dudensen | Speckenwiesen 7-9 | 31535 Neustadt/Rbge., OT Dudensen
Mo, 25.08.2025 – Di, 26.08.2025

(Kon-)Takt. Intergenerationelle und inklusive Musikprojekte initiieren und durchführen

Musikalische Arbeit und musikbezogene Angebote können Wege sein, Jugendliche, Kinder und ältere Menschen mit und ohne Demenz in (Kon-)Takt zu bringen und die Begegnung zwischen den Generationen zu fördern. Die Fortbildungsveranstaltung möchte theoretische und konzeptionelle Grundlagen aus der Musikgeragogik vermitteln und durch praktische Impulse einladen, intergenerationelle Sing- und Musizierangebote zu entwickeln und zu initiieren. Schon entwickelte Projekte laden zum Nachmachen ein. 
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mo, 25.08.2025 – Fr, 12.09.2025

Lernen, wie Seelsorge für mich gehen kann - KSA-Kurs für Studierende der Theologie und der Religionspädagogik

Was sage ich einem Menschen in Not? Wie reagiere ich auf seelsorgliche Situationen? Der Kurs ermutigt mit Hilfe von Fall- und Protokollbesprechungen, Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten zur eigenen seelsorglichen Praxis und Kommunikation.Hier lernen Studierende der Theologie und der Religionspädagogik gemeinsam – und profitieren von ihren unterschiedlichen Ausbildungen. Das Praxisfeld wird in Göttinger Kliniken absolviert. Gemeinsames Wohnen wird vorausgesetzt. 
mehr ...
tshg - Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 25.08.2025 – Do, 28.08.2025

Wer Gott sucht, findet Liebe bei ihm - Taizé-Seminar

Die Gesänge der Kommunität von Taizé schaffen Verbindung zwischen Menschen aus aller Welt und üben gleichzeitig in eine Lebens- und Glaubenshaltung ein, die sich von Gottes liebender Gegenwart anrühren lässt. Das Singen und Meditieren der einfachen vierstimmigen Gesänge nimmt in diesem Seminar viel Raum ein. Die Lektüre von „Die Quellen von Taizé“ und Filmbeiträge direkt aus Taizé ergänzen das Üben.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 25.08.2025 – Do, 28.08.2025

25-29 | Kirchenraumpädagogik – mit Kunst und Raum in Beziehung treten

Jeder Kirchenraum hat eine spezifische sakrale Qualität. Diese besondere Atmosphäre erstrahlt auch außerhalb von Gottesdiensten. Das Pastoralkolleg lenkt die Aufmerksamkeit auf die individuelle Aura von Kirchengebäuden, um das verborgene Skript sakraler Ästhetik zu entdecken. Es schult die didaktische Kunst, die Kommunikation des Kirchenraums zu entschlüsseln, um das Geheimnis der Kirchenräume für Menschen – auch ohne Kirchen- und Konfessionszugehörigkeit – neu zu eröffnen.

Eine Kooperation mit dem RPI Loccum, Arbeitsbereich Kirchenpädagogik, dem Arbeitsfeld Kirche im Tourismus-Offene Kirchen im Haus kirchlicher Dienste, Hannover, und dem Bundesverband Kirchenpädagogik e.V.

Expertise und Leitung
PD Dr. Holger Dörnemann, Privatdozent für Religionspädagogik und Katechetik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, und Geistlicher Mentor an der Goethe Universität, Frankfurt
Inge Hansen, Kirchenpädagogin, Mitbegründerin des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V., Hamburg
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 25.08.2025 – Fr, 29.08.2025

25-30 | Update Altes Testament – Neues aus der Forschung, Impulse für die Praxis | Wir führen eine Warteliste.

Der theologische Auffrischungskurs zum Alten Testament verbindet aktuelle Fragestellungen mit neuesten Forschungsergebnissen. Nach einem Gesamtüberblick über derzeitige Entwicklungen in der alttestamentlichen Wissenschaft werden einzelne Themen exemplarisch erarbeitet: Wer sind eigentlich die Fremden im AT und wie wird mit ihnen umgegangen? – Woher rührt das Erlebnis der Unmittelbarkeit, das die Psalmen bis heute herbeiführen können? – Welche Wirkungsgeschichte hat das erste Gebot im Alten Testament selbst entfaltet? – Wie können alttestamentliche Texte heute so gepredigt werden, dass es nicht zu unreflektierter Enteignung und christlicher Aneignung kommt?

Expertise
Prof. Dr. Reinhard Achenbach, Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
Prof. Dr. Melanie Köhlmoos, Professorin für Altes Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Reinhard Müller, Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Alexa Wilke, Professorin für Biblische Theologie an der CVJM-Hochschule Kassel
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 25.08.2025 – Fr, 29.08.2025

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Di, 26.08.2025 – Di, 26.08.2025

Zielorientiert und kompetent telefonieren

Wie kann ich entgegenkommend und trotzdem konsequent sein? Wie kann ich Telefonate freundlich beenden? Wie stelle ich sicher, dass ich richtig verstanden wurde? 
Telefongespräche sind besondere Kommunikationssituationen, für die es spezielle Regeln gibt. Damit diese Situationen (besser) gelingen, werden in diesem Seminar folgende Inhalte vermittelt:Techniken der Gesprächsführung am Telefon Flexibler Umgang mit unterschiedlichen – auch schwierigen – Gesprächspartner:innen Stressvermeidung durch das Telefon…und vieles mehr. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 27.08.2025 – Fr, 29.08.2025

Das Unterstützungssystem der evangelischen Kitas - Jahrestagung für Fachberater*innen mit FREI-Raum-Tag

Die jährliche Tagung für die evangelischen Fachberatungen ist ein Angebot, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen an dem eigenen Rollenverständnis, der Professionalität und dem beruflichen Handeln zu arbeiten.
Am ersten Tag wollen wir das Kloster als kirchlichen Raum für einen FREI-Raum-Tag nutzen, um allein und in Gemeinschaft durchzuatmen und uns wieder auszurichten auf das, was uns wichtig ist und uns guttut.
Der Schwerpunkt für den zweiten Tag ist aktuell noch nicht gewählt. 
Die Ausschreibung wird daher im weiteren Verlauf des Jahres entsprechend angepasst.
Am dritten Tag gibt es wie gewohnt Informationen aus dem DWiN und einen Austausch über die Arbeit in den Regionen.
Ein gemeinsames Resümee schafft abschließend einen Ausblick auf die zukünftige Zusammenarbeit der Fachberatungen.
mehr ...
Kloster Drübeck | Klostergarten 6 | 38871 Ilsenburg OT Drübeck
Fr, 29.08.2025

Gruppensupervision Altenseelsorge. Ein Online-Angebot

Gemeinsam reflektieren, einander wahrnehmen, Fälle besprechen, von anderen erfahren und von ihnen lernen und immer wieder gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als dreieinhalb Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen. 
mehr ...
Fr, 29.08.2025 – So, 31.08.2025

Bibelkongress - Der Weg der Versöhnung

Nicht die Befreiung, sondern der große Versöhnungstag ist die Mitte der fünf Bücher Mose, die den Grundstock der biblischen Überlieferung und die Grundlage des Zusammenlebens bilden. Die Rangordnung ist also anders als die Reihenfolge: die Befreiung geht voran, aber die Versöhnung steht im Zentrum. Das gleiche gilt für das Neue Testament. Zwar heißt der Name Jesus übersetzt: „Gott befreit“, aber das Ziel der Befreiung ist auch hier die Versöhnung.Versöhnung ist keine billige Angelegenheit, die die Probleme, nach dem Motto „Sand drüber“, zudeckt. Trotzdem bedeutet das hebräische Wort für versöhnen buchstäblich „bedecken“. Denn Versöhnung heißt, dass wir davon ausgehen dürfen, dass wir nicht für immer auf unsere Verfehlungen festgelegt werden. Über diesen vielschichtigen Weg werden wir gemeinsam nachdenken.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Sa, 30.08.2025 – Sa, 30.08.2025

Sprengel-Praxistag Kirche mit Kindern - Sprengel Stade

Neue Impulse für Kirche mit Kindern: Fortbildung und Motivation, Vernetzung und gemeinsames Feiern für Ehren- und Hauptamtliche. Das Team Kindergottesdienst (Michaeliskloster Hildesheim) kommt dafür in den Sprengel. In Kooperation mit den Beauftragten der Kirchenkreise entstehen Themen und Workshops, immer feiern wir auch gemeinsam einen Gottesdienst. Die Sprengel-Praxistage „Kirche mit Kindern“ werden von den Regionalbischöf:innen unterstützt und sind offen für alle, die neue Impulse und Vernetzung suchen. Die Anmeldung ist ca. 3 Monate vor der Veranstaltung möglich, bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: https://www.michaeliskloster.de/gottesdienst/kirche-mit-kindern/fortbildungen/sprengelpraxistage
mehr ...
Sprengel Stade
Sep 2025
Mo, 01.09.2025 – Di, 02.09.2025

25-31 | Pastorale Tätigkeit im Ruhestand. Gastdienste und andere Möglichkeiten

Das Projekt Gastdienste wendet sich an Pastorinnen und Pastoren, die bereit sind, auch im Ruhestand für eine befristete Zeit Dienste in Gemeinden oder in thematisch bestimmten Projekten zu übernehmen. Als Ruheständler*in kurzzeitig den aktiven Dienst wieder aufzunehmen, ist eine reizvolle und herausfordernde Aufgabe. Die Entwicklung in Kirche, Gemeinde und Theologie ist ebenso weitergegangen wie die der Gesellschaft insgesamt und des Medien- und Kommunikationsverhaltens.

Das Kolleg dient der Reflexion der Chancen und Herausforderungen, die eine Tätigkeit im Ruhestand mit sich bringt. Es richtet sich an Ruheständlerinnen und Ruheständler, die schon Gastdienste gemacht haben, aber auch an solche, die sich erstmals für die Gastdienstthematik in der Kirche interessieren.

Leitung
Volkmar Keil, Superintendent i.R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, HerzbergStudienleitung des Pastoralkollegs Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 03.09.2025 – Sa, 06.09.2025

Basiskurs „Weiterbildung zur Ehrenamtsbeauftragung“

Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Interessierte für ein Engagement zu gewinnen und sie darin zu begleiten. Außerdem wirken Ehrenamtsbeauftragte als „Scharnier" zwischen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen, beraten Gremien in Ehrenamtsfragen und treten für die Belange ehrenamtlich Engagierter ein. Der Basiskurs bietet Impulse dafür. Praxisorientiert werden Entwicklungen aufgenommen und Methoden aus dem Bereich des Freiwilligenmanagements und der Organisationsentwicklung vermittelt.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 03.09.2025 – Sa, 06.09.2025

Basiskurs „Weiterbildung zur Ehrenamtsbeauftragung“

Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Interessierte für ein Engagement zu gewinnen und sie darin zu begleiten, als „Scharnier“ zwischen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen zu wirken, Gremien zu beraten und anwaltlich für die Belange ehrenamtlich Engagierter einzutreten. 

Der Basiskurs „Ehrenamtsbeauftragung“ bietet Impulse dafür.  Praxisorientiert werden Entwicklungen aufgenommen und Methoden aus dem Bereich des Freiwilligenmanagements und der Organisationsentwicklung vermittelt.  Die (geplante) Beauftragung durch Kirchenkreis, Gemeinde oder Region ist Voraussetzung für die Teilnahme. Für diese Veranstaltung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Do, 04.09.2025

Kinder und Trauer. Wie erleben Kinder Abschied und Verlust?

Erwachsene fühlen sich im Umgang mit Kindern meist unsicher, wenn es um die Themen Tod und Sterben geht. Dieses Seminar soll Zugänge zu Kindern in diesen sensiblen Situationen ermöglichen: Wie verstehen Kinder die Begriffe Sterben und Tod in den unterschiedlichen Altersstufen? Wie zeigt sich Trauer bei ihnen? Dieser Seminartag bietet die Gelegenheit, trauernde Kinder besser zu verstehen, Einblicke in hilfreiche Methoden und Rituale zu gewinnen und Raum für den Erfahrungsaustausch zu schaffen.
mehr ...
Hildesheim, Ev.-luth. Matthäus-Kirchengemeinde | Braunsberger Straße 3 | 31141 Hildesheim
Do, 04.09.2025 – So, 07.09.2025

Ganz Ohr. Voll Kraft. Mit Herz. - Kurzexerzitien

Achtsam sein, Energie spüren, Lieben lernen: dazu dienen Exerzitien. Am geistlich geprägten Ort Zeit in Stille zu verbringen, stärkt die Beziehung zu Gott und das spirituelle Leben im Alltag.
Teilnehmende erwartet:
- Kurze Einführung in Exerzitien (nach Ignatius von Loyola)
- Anregungen für persönliches Beten
- Biblische Impulse
- Zwei Tage im Schweigen
- Begleitung durch Einzelgespräche
- Körperwahrnehmung
- Tagzeitengebete
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Fr, 05.09.2025 – Sa, 06.09.2025

Hornhaut für die Seele? Chancen und Risiken im Umgang mit dem Modebegriff „Resilienz“

Wie kann es sein, dass es Menschen gibt, die nichts aus der Bahn zu werfen scheint, während andere an Schicksalsschlägen oder äußeren Umständen zerbrechen? Diese Frage ist für Wissenschaftler*innen und andere so interessant, dass der Begriff „Resilienz“ eine erstaunliche Karriere macht, aber auch kritisch gesehen wird.  Was ist Resilienz? Wie kann man sie, auch in Seelsorge und Beratung, stärken? Wir laden ein, auf diese Fragen gemeinsam Antworten zu suchen und eigene Ressourcen zu entdecken. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Fr, 05.09.2025 – Sa, 06.09.2025

Vom Aufatmen, Schweigen und wütend Sein - Die Sehnsucht nach Trost in der Seelsorge

„Seelsorge soll trösten!“ So denken nicht nur Seelsorge Suchende, sondern auch Seelsorgende. Gleichzeitig ist die Vermittlung von Trost nicht einfach bzw. manchmal auch nicht möglich. In diesem Kurs wird es um die Definition dessen gehen, was Trost im derzeitigen gesellschaftlichen und theologischen Kontext sein kann. Gespräche und Erfahrungen aus den eigenen Arbeitskontexten der Teilnehmenden werden besprochen. Ein zur Person passendes Kompendium dessen, was Trost sein kann, wird erarbeitet.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Fr, 05.09.2025 – So, 07.09.2025

25-32 | Familienseminar Kirche Kunterbunt | Wir führen eine Warteliste.

Kirche Kunterbunt verwandelt Kirche in einen Erlebnisort des Glaubens für Kinder und Erwachsene. Ursprünglich kommt dieses Format aus England und wurde als Gemeindeaufbaukonzept entwickelt. In Deutschland ergänzt oder ersetzt es Kindergottesdienst oder Familienkirche. Es kann auch genutzt werden für einen Neustart mit Kindern und Familien in der Gemeinde. Für die Durchführung ist ein Team erforderlich ist (Pastorin, Musiker, Ehrenamtliche).

Kirche Kunterbunt nimmt die Bedarfe von Familien ganzheitlich in den Blick und ist offen für alle Generationen: Zum Gottesdienst gehören „Feierzeit“ (spiritueller Impuls) sowie Zeiten für Kreativität, Spiel und gemeinsamem Essen.

In diesem Seminar für Teilnehmende auch mit eigenen Kindern verwandeln wir das Michaeliskloster in eine Kirche Kunterbunt. Außerdem ist das Seminar ein Ort, wo sich bestehende „Kirche Kunterbunts“ vernetzen können.

Veranstaltet vom Michaeliskloster Hildesheim. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkolleg Niedersachsen stehen begrenzt Plätze zur Verfügung.

Expertise
Dr. Susanne Barth, Pastorin der Apostelkirche Northeim
Dorothee Beckermann, Diakonin in der Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer, Hannover
Sabine Lamaack, Gemeinschaftspastorin für die Arbeit mit Kindern im Hannoverschen Gemeinschaftsverband; Mitglied im Strategieteam Kirche Kunterbunt Deutschland
Torsten Pappert, Pastor und Referent für Innovative Kirchenentwicklung und missionarische Projekte (HkD)
Matthias Vespermann, Popkantor und Beauftragter für Popularmusik im Sprengel Hildesheim-Göttingen
Leitung
Hanna Dallmeier, Pastorin und Theologische Referentin für Kindergottesdienst/Kirche mit Kindern im Michaeliskloster Hildesheim
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mo, 08.09.2025 – Fr, 12.09.2025

25/21 | Grundmodul Notfallseelsorge | AUSGEBUCHT

Weiterbildung für hauptamtliche pastorale Mitarbeiter*innnen „Plötzlich und unerwartet ...“ so steht es oft in Todesanzeigen. Der Tod „zur Unzeit“ erschüttert das Fundament des Lebens. Der Tod eines Kindes, ein plötzlicher Todesfall im Haus, ein schwerer Unfall, der Verlust aller Sicherheit durch Feuer oder Naturkatastrophen zerstören in Sekunden ganze Lebenskonzepte. Wie gehen wir als Seelsorgende damit um, wenn wir unmittelbar nach einem solchen schockierenden Ereignis um Begleitung gebeten werden? Ziel dieser Weiterbildung ist es daher, die Teilnehmer:innen für ihre Aufgabe methodisch, praxisbezogen und persönlich mit Möglichkeiten an hilfreichen Interventionen so auszustatten, dass sie vor Ort auf die Vielzahl möglicher Situationen angemessen reagieren können.

Leitung:
Michael Randelhoff, Dipl. Theologe, Pastoralreferent Diözesanbeauftragter für Notfallseelsorge, Polizeiseelsorger Polizeidirektion Osnabrück

Referent:in:
Stefanie Lübbers, Theologin, Pastoralreferentin, Haus Ohrbeck
mehr ...
Haus Ohrbeck | Katholische Bildungsstätte | Am Boberg 10 | 49124 Georgsmarienhütte
Mo, 08.09.2025 – Do, 11.09.2025

25-33 | Pop-Musik-Gottesdienst

Neben der Verkündigung durch das Wort ist die Verkündigung durch die Musik eine zweite Säule des Gottesdienstes, die kaum überschätzt werden kann. Dabei bekommt zusätzlich zu klassischer Kirchenmusik (christliche) Popmusik eine immer größere Bedeutung.

Ganze vier Tage soll es nur darum gehen: Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet der Gottesdienst für den Einsatz von Popmusik? Gibt es auch No-Gos? Welche Musiklogiken stecken hinter den diversen „anderen“ Gottesdiensten? Wieviel Besonderes verträgt „Normal“?

Fortlaufende kreative Einheiten zur Gestaltung von Andachten, Texten und Musikauswahl werden ebenso zum Zuge kommen wie ein theoretischer Überblick zu christlicher Pop- und Worshipmusik und gemeinsames Singen bzw. Musizieren. Ein Fokus wird auch auf Musik in Gospelgottesdiensten und Kasualien gelegt.

Auch Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind zu diesem Pastoralkolleg eingeladen.

Expertise
Jan Meyer, Theologischer Referent für Gospel- und Popchorarbeit, Kantor an der Gospelkirche Hannover
Loiusa Pandera, Pastorin, Lehrte-Ahlten
Alexander Veth, Popkantor, Burgwedel
Til von Dombois, Popkantor, Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 08.09.2025 – Mi, 10.09.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Di, 09.09.2025 – Mi, 10.09.2025

Wie gelingt zielgerichtete Kommunikation?

Ob im Beruf oder im Privaten ist eine gelingende Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg. Unklarheiten in der Kommunikation führen häufig zu Missverständnissen und hindern uns daran, unsere eigentlichen Ziele zu verfolgen.
In diesem Seminar lernen Sie mithilfe von Kommunikationstechniken und praktischen Übungen, wie Sie zielgerichteter kommunizieren und wie das, was Sie meinen und sagen möchten, auch wirklich beim Gegenüber ankommt:Wie kann ich Stimme und Körpersprache, verbale und nonverbale Kommunikation bewusst einsetzen?  Wie kann ich Nähe herstellen und gleichzeitig Distanz wahren? Wie setzte ich Fragetechniken und andere rhetorische Mittel gezielt ein?Wie kann ich meine Grenzen kommunizieren, ohne mein Gegenüber vor den Kopf zu stoßen? 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 09.09.2025 – Do, 11.09.2025

Vom Wohl des Kindes - Fachkonferenz für Kinderkrankenhausseelsorge im Bereich der EKD

Die Fachkonferenz für Kinderkrankenhausseelsorge findet 2025 in Wiesbaden statt. Der Vormittag des ersten Tages gilt der Berufspolitik, nachmittags startet der Fortbildungsteil. Mit profilierten Referent*innen wird zu theoretischen Fragen des Kindeswohls gearbeitet. Ergänzend wird die Kinderklinik der Universitätsmedizin Mainz besichtigt, begleitet von Vorträgen. Zeit zum Austausch über die praktische Arbeit vor Ort ist ebenfalls vorgesehen.
mehr ...
Wilhelm-Kempf-Haus | Wilhelm-Kempf-Haus 1 | 65207 Wiesbaden
Mi, 10.09.2025

Notfallseelsorge kompakt. Auffrischungskurs 2

Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich mit verschiedenen Fragestellungen in der Notfallseelsorge erneut zu beschäftigen. Anknüpfen an vorhandenes Wissen und bisherige Erfahrungen und manches neu hören – dazu soll dieses Kompaktseminar dienen. Nach einer allgemeinen Einführung geht es um die Themen Überbringen einer Todesnachricht, Verhalten an der Unfallstelle / außerhäuslicher Einsatz und Plötzlicher Kindstod. Eine Kinderpsychologin wird den Kurs fachlich begleiten.
mehr ...
LebensArt- Torhaus Holtensen | Bultfeld 2 | 30890 Barsinghausen (OT Holtensen)
Mi, 10.09.2025 – Mi, 10.09.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Gott im KV?

Die Sitzung ist vorbei. Wir haben viel geredet. Ein bisschen gestritten. Beschlüsse gefasst. Nach bestem Wissen und Gewissen. Alles in Ordnung, Und doch bleibt ein Gefühl, das sich schwer beschreiben lässt: Fehlte etwas? Oder jemand? Waren wir wirklich dran an dem, was wir uns vorgestellt haben? Sind wir Gott begegnet in dem, was wir besprochen und entschieden haben?
 Wie könnten unsere Prozesse gott- und geistoffen werden, so dass sie uns selber überraschen und noch mehr überzeugen?"
mehr ...
Do, 11.09.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Fr, 12.09.2025 – Do, 18.09.2025

25-34 | Ökumenisch unterwegs in Stockholm/Schweden | Studienreise | Wir führen eine Warteliste für das Kontingent vom Pastoralkolleg Niedersachsen.

Die Studienreise führt in die Metropolregion Stockholm. Einst lutherisch geprägt, ist die schwedische Kirche dort inzwischen in einer Minderheitsposition inmitten multikultureller und multireligiöser Nachbarschaften. Wir begegnen Gemeinden vor Ort, die sich in einem Netzwerk „Die Zukunft wohnt unter uns“ zusammengetan haben. Wie verändern sich Gottesdienst, Kirchenmusik, und die anderen Felder von Gemeindearbeit vor dem Hintergrund von Säkularisierung und sozialer Polarisierung?

Zur Studienreise gehören ferner Gespräche mit Freikirchen, der syrisch-orthodoxen Diözese in Södertälje, dem Röm.-Kath. Bistum Stockholm und der Kirchenleitung der schwedischen Kirche, aber auch der Einblick in die interkulturelle und ökumenische Ausbildung am Pastoralinstitut der schwedischen Kirche in Uppsala.

Eine Kooperation mit der ACK Niedersachsen und der Internationalen Konferenz Christlicher Gemeinden Hannover (IKCG).

Die Tagungssprache ist deutsch und englisch (teilweise mit Übersetzungen).

Für diese Auslandsreise gelten gesonderte Stornobedingungen, die mit der Bestätigung der Anmeldung versandt werden.

digitales Vorbereitungstreffen
Donnerstag, 19. Juni 2025, 17.00-19.00 Uhr

Leitung
Woldemar Flake, Arbeitsfeld Ökumene, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Dr. Jobst Reller, Pastor, Förderung der Teilhabe von Kirchenmitgliedern mit Migrationshintergrund, Hannover
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Stockholm, Schweden. An- und Abreise geschehen in eigener Regie.
Beginn
Freitag, 12.09.2025, abends in Stockholm
Ende
Donnerstag, 18.09.2025, nach dem Frühstück

Reisepreis
485 Euro

Folgende Leistungen sind im Reisepreis enthalten: 6 x Übernachtung im EZ6 x FrühstückFahrtkosten vor Ortkeine weiteren Mahlzeiten.
Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Dienststelle, ob und inwieweit die Fahrtkosten nach Stockholm übernommen werden. 
mehr ...
Studienreise Schweden
Sa, 13.09.2025 – Sa, 13.09.2025

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt 150 € inkl. MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Mo, 15.09.2025

Humor im Beratungsalltag

Lachen, Humor und eine heitere, gelassene Verfassung sind Garanten für eine gute Beratungsarbeit und psychisch entspannte Berater*innen. Humor wirkt dabei nach außen als Themen- und Beziehungsöffner und nach innen, indem er für die Psychohygiene der Beratenden sorgt. Neben den psychologischen Grundlagen des Humors soll eine praktische Sicht auf die Dinge vermittelt werden. Anhand verschiedener Übungen wollen wir die verschiedenen Humorarten angehen, immer mit der Maßgabe, das Gemüt zu erheitern.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

Weiterbildung Geistlich Begleiten

2-jährige Weiterbildung/Modul 7: Auswertung und Abschluss
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 15.09.2025 – Do, 18.09.2025

Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik - Religiöse Bildung als Aufgabe für Pädagogische Leitungen, Fachberatungen und Kita-Leitungen

Ein evangelisches Profil und religiöse  Bildung gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung. Dafür braucht es Führungs- und  Leitungskräfte auf den verschiedenen Ebenen, die dieses befördern. Die Landeskirche unterstützt diese Fortbildung (Rundverfügung  G7/2021) und bittet die Träger,  neue Leitungskräfte im Laufe der ersten  drei Berufsjahre dazu zu verpflichten.
 Inhalte und Ziele des Seminars 
* Sie reflektieren Ihre eigene religiöse Prägung und Haltung
* Sie erarbeiten Inhalte eines evangelischen Profils der Kitas
* Sie kennen Gelingensfaktoren für die
* Zusammenarbeit mit der/den Kirchengemeinde/n
* Sie sind vertraut mit Ansätzen des  Umgangs mit religiöser Vielfalt in der ev. Kita
* Sie entwickeln Handlungsschritte für die  eigene Praxis

 Die Inhalte dieser Veranstaltung decken sich mit den Inhalten des 6. Basismoduls der Qualifizierung für Führungskräfte „Führen,  Leiten, Managen“. Eine Anmeldung für die Teilnehmer*innen dieser Qualifizierung ist daher nicht möglich.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

25/22 | Grundmodul für Diakon:innen in den ersten Amtsjahren

Navigation im Berufsanfang Gut ausgebildet, ein Anerkennungsjahr abgeschlossen, bereit für die erste Stelle mit selbständigen Verantwortungsbereichen, vielleicht auch schon mittendrin. Damit eröffnen sich Ihnen Spielräume und interessante Aufgaben. Gleichzeitig können viele Fragen auftreten: „An wen kann ich mich wann wenden? Woher bekomme ich nötige Informationen? Wie gehe ich damit um, wenn in der Zusammenarbeit Spannungen auftreten? Worauf sollte ich achten und wie komme ich mit meiner Arbeitszeit zurecht? Welche Rolle habe ich in meiner Gemeinde?“ Vielleicht bewegen Sie diese oder ähnliche Themen des Berufsanfangs in unserer Landeskirche. Unser Anliegen ist, Sie in Ihrem Dienst zu unterstützen. Wir arbeiten wesentlich mit dem, was Sie mitbringen und bieten Ihnen dafür Coaching und Fachberatung.

Leitung:
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter der FEA, Supervisor | Coach DGSv

Referent:innen:
Stephanie von Lingen, Superintendentin des Kirchenkreises Northeim
Corinna Moldenhauer, Kirchenamtsrätin, Kirchenkreisamt Ronnenberg
Inga Rohoff, Diakonin, Leiterin des Referats 39 „Diakoninnen und Diakone“ im Landeskirchenamt, Hannover
Sabine Rösner, Diakonin, Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Coach (DGfC), Gemeindeberaterin (GBOE)
Thomas Schlichting, Geschäftsführer der Heinrich-Dammann-Stiftung
Ulrike Watschke, Pastorin, Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Systemische Supervisorin
mehr ...
Tagungsstätte Lutherheim | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

25-35 | Unser täglich Brot - Malkolleg | Wir führen eine Warteliste.

Die Zeit der Ernte steht an. Die Früchte auf den Feldern und in den Gärten laden ein, für die Vielfalt und den Reichtum zu danken.

In den Stillleben der Renaissance bis hin zu den Werken zeitgenössischer Kunst erscheinen Lebensmittel als Symbole der Vergänglichkeit. Dieses Sujet blickt zurück auf eine lange bildliche Tradition, die den Betrachter auffordert, über die Dauerhaftigkeit, Zerbrechlichkeit und Schönheit des menschlichen Lebens nachzudenken.

Wir lassen uns anregen von Künstler*innen wie Georg Flegel, Giovanna Garzoni, Henri Matisse, Gerhard Richter und Karin Kneffel.

Neben der Malerei arbeiten wir auch grafisch, mit experimentellen Drucktechniken und mit Collagen. Gegenstände werden als Mixed Media reliefhaft in den Raum gebracht. Experimentell und spielerisch entstehen so eigene bildnerische Antworten, die darüber im Still-Leben erzählen, was „mein täglich Brot“ ist.

Expertise
Meike Janßen, Kunstpädagogin, Künstlerin
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede

Materialkosten
85 Euro
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

25-36 | „Raus aus der Bubble – ab zum Ballermann!“ – Die Milieusensibilität der Kirche erweitern …

Ein Kolleg für Diakon*innen

Eine Gruppe junger Christin*innen feiert Gottesdienste und bietet Seelsorge am Ballermann an. Vor Fußballspielen von Hertha BSC werden in der Kapelle im Stadion Andachten gefeiert. Pastor*innen waschen Menschen auf der Reeperbahn die Füße. Soldaten werden in ihren oft belastenden Einsätzen seelsorglich begleitet. Gottesdienste und Gesprächsangebote finden in Kneipen und Friseursalons statt.

Das Evangelium wird mittlerweile an Orten und bei Anlässen verkündigt, an denen Kirche eigentlich nicht erwartet wird. Ist das die Zukunft kirchlicher Arbeit? Sind diese Angebote zielführend?

„Forschen, inspirieren, machen“, so der Slogan von Kirche im Dialog, einem Werk der Nordkirche, der in diesem Kolleg umgesetzt werden soll. In Theorie und Praxis werden Themen der Kirchenentwicklung und Mitgliederkommunikation sowie aktuelle Forschungen zur Milieusensibilität der Kirche behandelt. Impulsreferate zu erfolgreichen Konzepten wie z.B. Kirche im Dialog runden die Theorie ab. Darüber hinaus werden eigene Konzepte erarbeitet und zum Teil auch ausprobiert.

Expertise
Dr. Bernhard Felmberg, Militärbischof und Sportpfarrer des Olympiastadions in Berlin 
Diana Freyer, Referentin bei Kirche im Dialog im Werk Kirchen- und Gemeindeentwicklung der Nordkirche
Peter-Christian Schmidt, Gemeindepastor in Garbsen und Sportpastor im Kirchenkreis Hannover
Leitung
Inga Rohoff, Diakonin, Leitung Referat 37 „Diakone und Diakoninnen“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover
Til von Dombois, Popkantor der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 16.09.2025 – Do, 18.09.2025

So rede ich nicht mit Ihnen! - Deeskalation in schwierigen und konfliktbeladenen Gesprächen

Immer wieder kommt es zu aggressiven und unangemessenen Gesprächssituationen
mit Eltern oder Mitarbeiter*innen. Doch was ist unangemessen? Was darf ich „mit mir machen lassen“ und wo ist die Grenze? Aggressionen, Wut und Konflikte berühren ureigenste Muster in uns. Wie kann ich in solchen Situationen professionell oder sogar gelassen bleiben?
Dieses Seminar soll Sie im Umgang mit „schwierigen Eltern / Mitarbeiter*innen“ stärken und Ihnen für herausfordernde Gespräche das nötige Handwerkszeug reichen. Unter anderem durch die Reflektion der eigenen Stressoren, der eigenen und fremden Körpersignale werden Sie für zukünftige konfliktbeladende Situationen besser gewappnet sein. Durch den kollegialen Austausch werden wir viele gute Tipps und Tricks zusammentragen und deren Anwendung üben.

Wesentliche Seminarbausteine sind:
* Innere Sicherheit gewinnen und nach außen ausstrahlen
* Erarbeitung einer deeskalierenden Gesprächsstrategie und Haltung
* Grenzüberschreitung - Mit einer guten Haltung die eigenen Grenzen schützen und  
    klarmachen
* Ein systemischer Blick: Wie kann eine Brücke zwischen Kitasystem und Familiensystem
   gebaut werden?
* Üben realistischer Gesprächssituationen mit Videofeedback
* Erkennen der eigenen Anteile, die gestärkt werden sollen
* Umgang mit dem Platz zwischen den Stühlen
* Kollegialer Austausch
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mi, 17.09.2025

„Gut, dass ich Sie gerade sehe …“ Das Kurzgespräch in der Seelsorge – Begegnungen zwischen Tür und Angel

Es gibt sie, die Situationen mit Zeitdruck im Nacken oder Augenblicke nach dem Gottesdienst, wenn sich eine Schlange bei der Verabschiedung aufbaut. Scheinbar unvermittelt taucht der Wunsch nach einem Gespräch oder Zuwendung auf. Wie kann ich angemessen reagieren? Das zielorientierte Kurzgespräch ist eine hilfreiche Methode dafür. An diesem Tag geht es um Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen von Methoden. Mitgebrachte Fälle sind willkommen. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Do, 18.09.2025

Grenzenlos? Grenzen los! - Zum Umgang mit Grenzen und missbräuchlichen Kontakten in der Seelsorge

Seelsorger*innen wollen für Menschen da sein. Zum Berufsethos gehört Zuwendung und das Bemühen, das Gegenüber anzunehmen. Doch was tun, wenn Gesprächspartner*innen Grenzen im Kontakt überschreiten? Sei es am Telefon, im Chat oder in der analogen Begegnung? Dieser Seminartag vermittelt Kenntnisse zu Mustern und Merkmalen missbräuchlicher Anrufe und Chats. In Übungen wird der Umgang mit Grenzverletzungen und das Beenden von Gesprächen im analogen und digitalen Raum geübt.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 22.09.2025 – Fr, 26.09.2025

25/23 | Bauen und Verwalten als pastorale Aufgabe

Theologie in Akten und SteinenVerwaltungs- und Gremienarbeit oder größere Bautätigkeiten sind nur wenigen Probepfarrer:innen vertraut, wenn sie ihre erste Stelle antreten. Anfangs gehen viel Energie und Aufmerksamkeit in den Umgang mit diesen theologisch und pastoral eher abständigen Bereichen. Auf der anderen Seite stehen grundlegende inhaltliche Entscheidungen zur Debatte, wenn es um Gebäude, Programm und Haushalte geht. Der Kurs möchte die Beziehungen zwischen den theologischen Aufgaben und den Verwaltungs-, Finanz- und Machtstrukturen durchsichtig machen. Zusammen mit Expert:innen soll deutlich gemacht werden, wie die pastorale Aufgabe die vermeintlich „uneigentlichen“ Aufgaben von Verwaltung, Bau und Gremienarbeit durchzieht und unterstützt.Während des Kollegs findet eine Exkursion statt, um insbesondere den Zusammenhang zwischen pastoraler und theologischer Ausrichtung einer Gemeinde und ihrer Bautätigkeit zu veranschaulichen.

Leitung:
Helmut Aßmann, Oberkirchenrat, Referent für Aus- Fort- und Weiterbildung, Landeskirchenamt Hannover

Referent:innen:
Änne Böhling, Stellvertretende Leiterin des Kirchenamtes in Verden
Kathrin Gresel, Architektin, Nienburg
mehr ...
Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB) | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 22.09.2025

T-Time 2025 - Tiefenpsychologischer Studientag

Der Studientag richtet sich an Teilnehmende / Absolvent*innen der tiefenpsychologisch orientierten Fort- und Weiterbildung in Seelsorge und Beratung sowie Interessierte. In den Blick genommen wird jeweils ein für die Kontexte von Seelsorge und Beratung relevantes Thema aus tiefenpsychologischer Perspektive. Thema und Referent*in der T-Time 2025 werden rechtzeitig bekannt gegeben. Informationen sind auf www.zentrum-seelsorge.de zu finden. 
mehr ...
Hannover, Gemeindehaus St. Martin Hannover-Linden | Niemeyerstr. 16 | 30449 Hannover
Mo, 22.09.2025 – Fr, 26.09.2025

25-37 | „…dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung“ (Jer 29,11) | Wir führen eine lange Warteliste.

Unterwegs auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda

Fünf Tage sind wir unterwegs auf dem Pilgerweg „Loccum-Volkenroda“. Wir gehen in der Gruppe, im Gespräch oder im Schweigen. Biblische Impulse aus den Prophetenbüchern begleiten uns bei der Suche nach Spuren der Hoffnung und der Zukunft auf dem Weg, den schon die Zisterzienser-Mönche vor Jahrhunderten gegangen sind.

Von Heiligenstadt pilgern wir über Dingelstädt und Mühlhausen nach Volkenroda. Was wir in dieser Woche brauchen, tragen wir bei uns. Die Wegstrecken betragen jeweils rund 20 Kilometer. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern in Hotels.
Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie.

Leitung
Gudrun Laqua, Pilgerbegleiterin, Wunstorf-Bokeloh
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin Pastoralkolleg Niedersachsen

Beginn
Montag, 22.09.2025 in Heiligenstadt
Ende
Freitag, 26.09.2025 in Volkenroda
mehr ...
Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Mo, 22.09.2025 – Fr, 31.10.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K5

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Di, 23.09.2025

Geschlechtliche Vielfalt in Online-Seelsorge und -Beratung

In die digitale Seelsorge und Beratung kommen Menschen unterschiedlicher geschlechtlicher Identität und Identifikation. Manche sind noch auf der Suche und dem persönlichen Weg dorthin. Wie können wir in diesem Themenfeld gute Seelsorgende und Beratende sein? Worauf ist zu achten? Was ist zu vermeiden? Welche Informationen sind wichtig und hilfreich?
mehr ...
Do, 25.09.2025

Update Methodentraining | Netzwerk Systemische Seelsorge und Beratung

Für alle, die gern systemisch in Seelsorge und Beratung arbeiten, ist an diesem Netzwerktag Gelegenheit, Bewährtes aufzufrischen und Neues kennenlernen. Bekannte Methoden wie Genogrammarbeit versehen wir mit neuen Akzenten und stellen weitere kleinere Tools für die systemische Gesprächsführung vor. Es ist Zeit, auszuprobieren, zu vertiefen, zu experimentieren und die eigene Kunst der Gesprächsführung zu verfeinern. Wer mag, kann am Nachmittag gern mit eigenen Anliegen arbeiten. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 26.09.2025 / 16:00 Uhr – So, 28.09.2025 / 13:00 Uhr

Netzwerktreffen junge Stimmen: Vocal Painting & Circlesongs im Jugendchor

Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens junge Stimmen steht das Improvisieren im Kinder- und Jugendchor. Die Musikpädagogin und Harfenistin Vera Armbruster führt in Vocal Painting, Circlesinging und verschiedene Formen der Chorimprovisation ein. Die Teilnehmenden lernen, Musik aus dem Moment heraus mit Vocal-Painting-Gesten anzuleiten und die eigene Stimme spielerischen und schöpferischen einzusetzen. Vera Armbruster vermittelt musikpädagogische Werkzeuge, welche die aktive und schöpferische Teilhabe an der Musik auf dem jeweiligen Niveau der Singenden ermöglicht. Schüchterne können chorisch singen oder eine vorhandene Stimme harmonisieren, während Fortgeschrittene frei improvisieren, sowie neue Loops oder Beatboxing erfinden können. Das eröffnet innovative Möglichkeiten wie:• mit Vocal Painting live-arrangieren und neue Musik komponieren• Circlesongs kreieren und transformieren• Warm-ups und offene Formen der Chorimprovisation, wie z.B. Klanggasse, Body-conduct, Ausdruckschor, On-Off Zeitweise ist ein Kinder- und Jugendchor zu Gast, mit dem Vera Armbruster beispielhaft arbeitet. Außerdem bietet das Netzwerktreffen Raum für Austausch und das gegenseitige Vorstellen neuer oder bewährter Noten, Stücke, Spiele, Stimmbildungen und vielfältiger Erfahrungen.https://vocalharp.com/vocal-painting-workshops/
mehr ...
Stephansstift Hannover | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 29.09.2025 – Fr, 03.10.2025

Dann sandte er sie jeweils zu zweit aus (Mk 6,7) - Vertiefung Spirituelles Körperlernen

Jesus schickt seine Jünger:innen nicht allein los, - sondern zu zweit, damit sie, beseelt von Gottes Geist, einander unterstützen wach, mutig und liebevoll zu sein. Es ist ein Resonanz- und Beziehungsgeschehen, das in der Welt leiblich sichtbar wird. Übungen aus dem spirituellen Körperlernen mit Elementen aus Feldenkrais, Eutonie und Kinästhetik eröffnen Räume individueller und gemeinsamer Entdeckungen. Ein Grundkurs Spirituelles Körperlernen ist Voraussetzung.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 29.09.2025 – Mi, 01.10.2025

Jahrestagung der Krankenhausseelsorgenden

Einmal im Jahr treffen sich die Krankenhausseelsorger*innen der hannoverschen Landeskirche zur Gesamtkonferenz. Auf dem Programm stehen neben dem Gespräch mit den Verantwortlichen des Seelsorgereferats und des Zentrums für Seelsorge und Beratung die fachliche Fortbildung sowie der kollegiale Austausch. Der thematische Schwerpunkt der Jahrestagung wird auf derselben im Vorjahr festgelegt. Für die konkrete Planung und Gestaltung der Tagung ist ein Vorbereitungsteam zuständig. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Di, 30.09.2025 – Di, 30.09.2025

25-38 | Mild religiös | Studientag mit Prof. Dr. Kristian Fechtner | Wir führen eine Warteliste.

Es gibt zwar einen kleinen Kreis Hochreligiöser: mit Bibellese, Tischgebeten, stiller Zeit und Sonntagsgottesdienst. Bei der großen Mehrheit der „Leute“ kommt die Religiosität hingegen weniger exponiert zum Vorschein, ist aber dennoch da: sporadisch, anlassbezogen, beiläufig, fast unauffällig. Sie kann sich etwa in sprachlichen Versatzstücken und in Engelfiguren, in Kerzen und in Unfallkreuzen zeigen.

Kristian Fechtner nimmt dieses Phänomen in seinem Buch „Mild religiös“ positiv auf und fragt, wie sich die Kirche zu diesem unauffälligen, eigensinnigen Christentum verhalten sollte.

Der Studientag bietet die Gelegenheit, mit dem Autor über seine Erkundungen und Thesen zu diskutieren. Wer kann und mag, schaut schon vorher ins Buch:

Kristian Fechtner, Mild religiös. Erkundungen spätmoderner Frömmigkeit, Gütersloh 2023.

Expertise
Prof. Dr. Kristian Fechtner, Professor für Praktische Theologie an der Universität Mainz
Leitung
Studienleitung des Pastoralkollegs Niedersachsen 
mehr ...
Haus Kirchlicher Dienste | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Okt 2025
Mi, 01.10.2025

Eigentlich wollte ich gleich Feierabend machen … Notfallseelsorge in einer Extremsituation am Arbeitsplatz

Gespräche mit Mitarbeitenden nach einem plötzlichen, schwerwiegenden Ereignis am Arbeitsplatz sind herausfordernd. Welche Angebote können hilfreich sein? Was ist im Arbeitskontext anders als bei anderen Einsätzen, was sollte beachtet werden? Wie sieht das praktisch aus? Diesen Fragen wollen wir aus Sicht der Notfallseelsorge, aber auch aus Arbeitgebersicht nachgehen. Nach einem Impulsvortrag ist, anknüpfend an vorhandenes Wissen, Raum und Zeit zum Austausch von entsprechenden Erfahrungen.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa | Alter Postweg 2 | 27624 Geestland
Do, 02.10.2025 – So, 05.10.2025

One World – One Future

In Kooperation mit Ehrenamtlichen der Gossner Mission, Freiwilligen aus Indien, Sambia und weiteren Ländern, der Jugendwerkstatt der Woltersburger Mühle und dem THW Uelzen sollen die See bei der Woltersburger Mühle und die umliegende Umgebung von Müll gereinigt werden. Unter Anleitung einer Künstlerin soll der Müll in ein Denk-Mal transformiert werden. Es geht um Nachhaltigkeit und interkulturelle/internationale Zusammenarbeit. Die Aktion wird begleitet von Gesprächen über Nachhaltigkeit in den verschiedenen Kontexten.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 06.10.2025 – Di, 07.10.2025

Un-Ruhestand? Gestaltung der letzten Berufsjahre mit Blick auf den Ruhestand

Im Arbeitsleben stehend freut man sich häufig, wenn man an die Rente denkt: Man kann die Zeit frei einteilen, muss morges nicht mehr früh aufstehen und hat weniger Verpflichtungen. Aber je näher das Ende der Erwerbsarbeit rückt, umso mehr kommen zu freudigen Erwartungen auch Fragen und Unsicherheiten dazu: 
 Was mache ich mit der ganzen freien Zeit? Wie gehe ich damit um, wenn sich Beziehungen in meinem Umfeld verändern?  Wie finde ich auch im Ruhestand einen Sinn im Alltag? Wie lassen sich aus den gemachten Erfahrungen neue Interessen erschließen? Zudem halten die letzten Berufsjahre ihre eigenen Herausforderungen bereit: 
Wie gelingt es mir, Verantwortung loszulassen? Wie kann ich meine Erfahrungen weitergeben? Und wie gehe ich mit möglicherweise fehlender Wertschätzung um?  In diesem Seminar werfen wir zunächst einen Blick zurück auf das bisherige Berufsleben und die biografischen Erfahrungen. Daran anschließend richtet sich der Blick auf die Zeit nach dem Erwerbsleben, wie Gestaltungsmöglichkeiten aussehen können. Vor allem soll es aber um das Hier und Jetzt gehen: Wie kann ich meine letzten Berufsjahre gestalten und was kann ich jetzt schon tun, um mit einem zufriedenen Gefühl und Vorfreude den neuen Lebensabschnitt zu beginnen? 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 06.10.2025 – Fr, 10.10.2025

Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit

Drei Module sowie Experimente und digitale Reflexionsrunden in den Zwischenzeiten 

Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gestalt von Kirche und Diakonie. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oftmals nicht aus. Betroffene und Akteure fragen vermehrt:
Woher kommen Kraft und Inspiration für den Wandel? Mit der Suche nach den Quellen gerät die Frage nach einer tragfähigen Spiritualität in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien oder Organisationen durchdringen? Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit gerecht?Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes Gottes rechnen?
Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Dieses Angebot ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt es, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und theologisch zu reflektieren.

Es richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung, in Gremien und Teams (Kirchen, Diakonie, Sozialunternehmen, Bildung, Gemeinwesenarbeit), an Menschen in Entwicklungs-, Beratungs- und Coaching-Rollen, an Pionier*innen und Innovationsliebhaber*innen.

In dieser Fortbildung werden Methoden der vertieften Wahrnehmung und des schöpferischen Dialogs angewandt. Mehr zu diesem Ansatz finden Sie unter: https://syntheo-institut.de
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden OT Bursfelde
Di, 07.10.2025

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Verständigung fängt mit Sprache an

Das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall Rosenberg entwickelt. Es hilft dabei, dass Menschen mit sich und anderen einfühlsam umgehen. Konflikte können konstruktiv gelöst werden und es kann das zur Sprache kommen, was wirklich berührt. In diesem Tagesworkshop geht es um das Einüben der Haltung und um das Finden passender Worte für konkrete Situationen. Wünsche und Erfahrungen der Teilnehmenden werden berücksichtigt.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Di, 07.10.2025 – Do, 09.10.2025

Wir sind viele! (Mk 5,1-13) mit Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann

Das Markusevangelium führt die Lesenden in die Kleinstadt Gerasa. Hier treffen wir auf einen Menschen, der von unreinen Geistern umgeben ist. In der Auslegungsgeschichte wurde er zum Prototyp eines Besessenen. Doch es lohnt sich, genau beim Text zu bleiben und die Geschichte im Kontext des jüdisch-römischen Krieges politisch zu lesen. Der Mensch tritt für die Vielen ein, die keine Stimme mehr haben. So nähern wir uns Schritt für Schritt dem Schicksal der Stadt, der Trauer dieses Menschen und der großen Kraft, die in der Erzählung steckt.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Di, 07.10.2025 – Do, 09.10.2025

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Do, 09.10.2025

Notfallseelsorge kompakt. Eine Auffrischung der Grundlagen

Dieser Fortbildungstag richtet sich an alle, deren Grundmodul schon länger zurückliegt und die in komprimierter Form ihre Notfallseelsorgekenntnisse auffrischen wollen. Worauf muss ich achten, wenn ich zu einem häuslichen Todesfall gerufen werde oder eine Todesnachricht zu überbringen habe? Für die Frage, was wir dann tun oder ggf. auch nicht tun dürfen, wird uns aus den Reihen der Polizei eine erfahrene Einsatzkraft Rede und Antwort stehen.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa | Alter Postweg 2 | 27624 Geestland
Fr, 10.10.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Fr, 10.10.2025 – So, 12.10.2025

Geliebt und Berührt - Handauflegen – kennenlernen

Gottes Liebe möchte den Menschen berühren und ihn spüren lassen, dass seine Liebe erfahrbar ist. Das können wir im Geschehen des Handauflegens erleben. In diesem Seminar laden wir dazu ein, das Handauflegen kennenzulernen. 
Mit gegenseitigen Übungen und Zeiten der Stille und des Gebetes möchten wir einen Raum schaffen, in dem Gottes heilsame Kraft und Liebe uns berühren kann.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Fr, 10.10.2025 – Fr, 10.10.2025

Praxisnahe Präventionsarbeit im Ehrenamt

Praxisnahe Präventionsarbeit im Ehrenamt

Prävention sexualisierter Gewalt aus der Perspektive von Ehrenamtsbeauftragten und Gruppenleitungen in Gemeinde und Kirchenkreis.

Ehrenamtsbeauftragte sowie Leiter:innen von Gruppen in Gemeinden und Kirchenkreisen blicken aus ihrem Erfahrungshintergrund auf dieses wichtige Thema und stellen eine entscheidende Ressource für die Präventionsarbeit im Alltag dar. Häufig ist dies aber auch mit Unsicherheiten und Irritationen verbunden: 

Was darf noch gemacht werden? Welche Angebote sind überhaupt noch in Ordnung? Wie können Aktionen sensibel und achtsam gestaltet werden?Aus diesem Grund wird sich in dem Seminar vertieft mit den Fragenstellungen rund um die praxisnahe Präventionsarbeit im Ehrenamt auseinandergesetzt. Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in den Themenbereich sexualisierte Gewalt und stellt eine weitere Qualifizierung für Ehrenamtsbeauftragte und Gruppenleitungen dar. Neben kleineren theoretischen Impulsen wird ein großer Fokus auf die praktische Umsetzung von Präventionsansätzen im Alltag gelegt, indem unter anderem gemeinsam Angebote in der Gemeindearbeit betrachtet, reflektiert und überarbeitet werden. Zusätzlich wird den Teilnehmenden auf dieser Weise ein verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Rolle sowie Anregungen für die Gestaltung von Angeboten mitgegeben. 
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Sa, 11.10.2025 – Sa, 11.10.2025

Netzwerktreffen der Ehrenamtsbeauftragten

Das Hauptthema des Netzwerktreffens der Ehrenamtskoordinator*innen, Ehrenamtsmanager*innen, Beauftragten und Mitglieder in Ehrenamtsausschüssenin den Kirchenkreisen und Gemeinden wird die Kommunikationsstrategie und Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamtsbereich sein. 
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Sa, 11.10.2025 – Fr, 17.10.2025

25/26 | Alles unter einem Hut!? | AUSGEBUCHT

Ein Kurs für Paare und Familien
Beruf, Partnerschaft, Familie unter einen Hut zu bekommen ist für jeden und jede eine große Herausforderung, die manchmal an die Grenzen der Belastbarkeit führt, besonders in den ersten Berufsjahren. Wie kann ich in all den Anforderungen dem Beruf, der Partnerschaft, den Kindern, aber auch mir selbst gerecht werden?  Wie komme ich zu einer nachhaltigen Balance, um zufrieden im Beruf, gesund und persönlich erfüllt, in Liebe zu meinem / meiner Partner:in und in guter Verbundenheit mit unseren Kindern zu leben? Ziel des Kurses ist, über diese Fragen ins Gespräch und in innere Bewegung zu kommen. Die Chance - und die Herausforderung - des Kurses ist, in Selbstreflexion, als Paar, mit anderen Paaren und in der Gruppe, sich dem Anliegen des Kurses in Einzel-, Teilgruppen- und Paararbeit zu nähern. Vormittags und abends sind die Kinder betreut, so dass wir Zeit haben, intensiv an den Themen zu arbeiten.

Leitung:
Otto Weymann, Gemeindepastor und Pastor im Pastoralpsychologischen Dienst, Supervisor (DGSv, DGfP, Ekful), Systemische Familientherapie und Beratung (DGfP, SG).
Christine Koch-Brinkmann, theologische Leitung der Fachstelle Psychologische Beratung im ZfSB, Lebens- und Paarberaterin, Supervisorin
mehr ...
Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa | Alter Postweg 2 | 27624 Bad Bederkesa
Mo, 20.10.2025 – Do, 23.10.2025

Der Liebe zu Christus nichts vorziehen (RB 4,21) - Benediktinisch Leben: Einführungskurs

Unterbrechungen können heilsam sein und sie können verunsichern. Als Christen sind wir aufgerufen, uns unterbrechen zu lassen, um Präsenz im hier und jetzt einzuüben und um in Gottes Gegenwart und sein Wirken hineingerufen zu werden. In diesem Seminar werden wir uns durch Impulse aus der Bibel, der Regel des Benedikt, durch Körper- und Wahrnehmungsübungen, sowie die Tagzeitengebete der heilsamen Bedeutung der Unterbrechung für unser Leben nähern. 2026 findet der Vertiefungskurs in der Benediktinerinnen-Abtei vom Heiligen Kreuz in Herstelle an der Weser statt. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 27.10.2025

Digitale Seelsorge und Beratung – Impulse für die Praxis | Aktuelle Themen aus personzentrierter Sicht

Personzentriert Ausgebildeten und Interessierten wird ein Fachtag zum Thema Digitale Seelsorge und Beratung geboten. Wenn eine kirchliche Einrichtung online geht, wird sie auch auf diesem Weg seelsorglich angefragt. Achim Blackstein zeigt, wie Seelsorge im digitalen Raum funktioniert und informiert, welche Möglichkeiten sich z.B. auf Social Media, per Chat, Video oder Messenger auftun. Wie passen digitale und personzentrierte Seelsorge zusammen? Praxisnahe Anleitungen werden erarbeitet.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 27.10.2025 – Mi, 29.10.2025

Fachtagung der Fachgruppe Personzentrierte Seelsorge

In der Fachtagung geht es um Reflexion und Perspektiventwicklung für die Personzentrierte
Seelsorge und Beratung im Zentrum für Seelsorge und Beratung und in der Landeskirche. Die Tagung ist Teil der Qualitätssicherung. Es werden gegenwärtige und neue personzentrierte Forschungsergebnisse und Entwicklungen diskutiert, Selbsterfahrungen und Supervisionen angeboten. Die personellen Ressourcen und die Themen für das Jahresprogramm 2026 werden erörtert. Personzentrierte Ausbildungsperspektiven werden gesichtet und geplant.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 28.10.2025

Suizidalität und Suizidankündigungen in der Online-Seelsorge

Die Themen Suizidalität und Suizid-Ankündigungen kommen immer wieder im digitalen Raum zur Sprache. Wir besprechen und probieren miteinander aus, wie in der digitalen Seelsorge und Beratung möglichst hilfreich reagiert werden kann. Gleichzeitig soll den eigenen Gefühlen von Hilflosigkeit und Ohnmacht Raum gegeben und Strategien zur Selbstfürsorge angewendet werden. 
mehr ...
Di, 28.10.2025 – Do, 30.10.2025

Zurück aufs Leben! Lebensrückblicktherapie als Impuls für die Seelsorge mit Älteren

Jahrestagung der Altenseelsorge in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Biografische Gespräche sind wirksam gegen Einsamkeit und Depressionen und verbessern die Lebensqualität. Auch Seelsorge hilft, den eigenen Lebensweg besser zu verstehen und zu akzeptieren. In der Psychologie wird die Lebensrückblicktherapie (LRT) als praktikabel und im Hinblick auf Identitätsarbeit, Sinnfindung und Ressourcenorientierung wirksam erlebt. Können Erkenntnisse zu ihren Möglichkeiten und die Techniken der LRT auch für die Arbeit in der Altenseelsorge fruchtbar gemacht werden? 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 28.10.2025 – Mi, 29.10.2025

25-39 | Netzwerktagung | Treffen der Kirchenkreis- bzw. Propsteibeauftragten

Einmal im Jahr kommen Interessierte an der Pfarrer*innen- und Diakon*innenfortbildung in Loccum zusammen, um gemeinsam mit der Studienleitung des Pastoralkollegs Fragen des Profils, der Organisation und der inhaltlichen Ausrichtung zu diskutieren. Neben exemplarischer Themenentwicklung steht in der Regel ein aktueller Arbeitsschwerpunkt im Mittelpunkt, der einige Wochen vorher festgelegt wird.

Eine offene Anmeldung zu diesem Kolleg ist nicht möglich. Der Teilnehmerkreis des Netzwerks besteht aus Vertreter*innen der Kirchenkreis- bzw. Propsteikonvente, die durch ihren Konvent für die Beratung des Pastoralkollegs eigens beauftragt wurden. Wer bisher schon zu diesem Kreis gehörte, erhält eine persönliche Einladung zu diesem Netzwerktreffen. Da viele Propsteien und Konvente bisher nicht vertreten sind, laden wir auf diesem Wege interessierte Personen ein, sich ein entsprechendes Mandat ihrer Konferenz zu holen und sich dann beim Pastoralkolleg zu melden.

Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
Studienleitung des Pastoralkollegs Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Nov 2025
Sa, 01.11.2025 / 10:00 Uhr – Sa, 01.11.2025 / 19:00 Uhr

Instagram und ihre Schwestern - wie man Social Media ohne Burnout meistert

Das Seminar "Instagram und ihre Schwestern" zeigt Wege auf, wie man Social Media effektiv und gesund nutzen kann. Es richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man Social Media (auch für kirchliche Zwecke) nutzt, ohne sich dabei zu überlasten.
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Mo, 03.11.2025 – Di, 04.11.2025

25-40 | „Schreibt’s mir in die Kommentare…“

Seelsorge in social media

Schon längst findet Seelsorge nicht mehr nur am Gartenzaun oder im Amtszimmer statt. Die seelsorgliche Praxis verändert sich unter den Bedingungen digitaler Kommunikation. Menschen erzählen von eigenen Erfahrungen auf ihrem Insta-Account und öffnen so seelsorgliche Räume. In dieser Fortbildung befragen wir Sinnfluencer*innen, wie sie die seelsorgliche Dimension ihrer Praxis beschreiben. Wir nehmen wahr, wie die klassische Differenz zwischen Klient und Seelsorgerin fluide wird. Wir bekommen Einblicke in die Cyberpsychology und die Medientheorie und wenden die Erkenntnisse praktisch an.

Die Veranstaltung wendet sich sowohl an diejenigen, die bereits im Feld sozialer Medien in beruflichen Kontexten aktiv sind als auch an diejenigen, die einen ersten Einblick erhalten wollen.

Veranstaltet vom Ev. Studienseminar Hofgeismar. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen begrenzt Plätze zur Verfügung.

Expertise
Achim Blackstein, Beauftragter für digitale Seelsorge der Landeskirche Hannovers
Ina Jaeckel, Pastorin, Leer (@dingens.von.kirchen)
Dr. Antonia Lüdtke, Institut für Praktische Theologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Ellen Radtke, Pastorin, Osnabrück (@andersamen)
Stefanie Radtke, Pastorin, Osnabrück (@andersamen)
Leitung
Dr. Katharina Scholl, Pfarrerin, Studienleiterin am Ev. Studienseminar Hofgeismar
mehr ...
digital
Mo, 03.11.2025 – Mi, 05.11.2025

Effektiv arbeiten und dabei Freiräume finden

Wir arbeiten den ganzen Tag und haben doch das Gefühl, wichtige Dinge ständig aufzuschieben. Wir möchten die Situation verbessern, aber kommen nie dazu. Die Zeit besser zu „managen“ hilft meistens nicht, denn es geht in der Regel nicht darum, mehr oder schneller zu arbeiten. Stattdessen geht es darum, die richtigen Dinge zu tun.Wie das gelingen kann, wird in diesem Seminar mit teilnehmerbezogenen Beispielen erarbeitet. Dabei geht es darum, Prioritäten richtig setzen zu können, Strategien zu entwickeln, wie effektiv gearbeitet werden kann und wie zwischendurch Freiräume entstehen können.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 03.11.2025 – Fr, 07.11.2025

Grundmodul Notfallseelsorge (November 2025)

Die Kurse vermitteln Kenntnisse in Theorie und Praxis zur Begleitung von Menschen in Notsituationen. Das sind z.B. der plötzliche Tod eines Kindes, ein Suizid oder das Überbringen einer Todesbenachrichtigung. Seelsorger*innen lassen sich rufen, um Betroffenen beizustehen und sie zu entlasten. Die Kurse richten sich an beruflich und ehrenamtlich Tätige (s. Hinweis unten), die in der Notfallseelsorge mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für eine „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten.  
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Mo, 03.11.2025 / 14:00 Uhr – Do, 06.11.2025 / 14:00 Uhr

Kirchenmusikvermittlung

Musikvermittlung wirkt. Sie erreicht Menschen verschiedener Generationen und unterschiedlicher sozialer Herkunft. Sie schafft Zugänge zur Vielfalt der Kirchenmusik jenseits stilistischer Grenzen. Sie weckt Neugierde und erzeugt ein tieferes Verständnis. Sie macht Fremdes nahbar und Bekanntes überraschend neu erfahrbar. Sie bringt Menschen zusammen, baut Beziehungen auf und führt aktive Mitwirkung herbei. Sie entwickelt Kirchenmusik weiter und bringt neue Formen kirchenmusikalischen Gestaltens und Erlebens hervor. Das Potenzial zeigt sich in Konzerten und Gottesdiensten, in Schulprojekten und Aktionen im öffentlichen Raum sowie in der Arbeit mit Chören und Ensembles. Im Rahmen des Grundlagenseminars werden gelungene Konzepte für Kirchenmusikvermittlung vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von erprobten Praxisbeispielen wird ein Austausch über Ziele, Inhalte und Methoden angeregt, der Grundlagen schafft für die Entwicklung eigener Konzert- und Vermittlungsformate in der Gemeinde. Geleitet wird das Seminar von Silke Lindenschmidt und Ulf Pankoke. Sie haben mit VISION KIRCHENMUSIK die bundesweit erste Fachstelle für Kirchenmusikvermittlung gegründet. Zunächst als Projekt gestartet, ist VISION KIRCHENMUSIK seit 2019 ein regulärer Fachbereich in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Das Seminar ist ein Pflichtmodul im Rahmen des EKD-weiten Berufseinstiegsprogramms für Kirchenmusik - in diesem Fall wird die Kursgebühr vom Arbeitgeber bzw. von der entsprechenden Landeskirche übernommen. Das Seminar ist darüer hinaus offen für alle interessierten Kirchenmusiker:innen mit Bachelor- oder Master-Abschluss, die sich fortbilden möchten im Bereich Musikvermittlung.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mo, 03.11.2025 – Fr, 07.11.2025

25/30 | Grundmodul Notfallseelsorge | AUSGEBUCHT

„Von jetzt auf gleich ist alles anders … “ „Plötzlich und unerwartet …“ – vieles kann im Leben dazwischenkommen: Ein unerwarteter Unfall, ein plötzlicher Herztod zuhause, der Suizid eines geliebten Menschen. Angehörige sowie Freundinnen und Freunde bleiben fassungslos, traurig und hilflos zurück. Solche und ähnliche Situationen fordern auch Pastor:innen und Diakon:innen heraus, wenn sie gerufen werden, um seelsorgliche Unterstützung zu leisten. Was ist dann zu tun? Das NFS-Grundmodul vermittelt Kenntnisse zur qualifizierten seelsorglichen Begleitung. Es richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für die „Seelsorge im Notfall“ für die Gemeindearbeit aneignen möchten.

Leitung: Zentrum für Seelsorge
Joachim Wittchen, Pastor, landeskirchlicher Beauftragter für Notfallseelsorge
Alexandra Beiße, Pastorin, Beauftragte für Notfallseelsorge im Sprengel Hildesheim-Göttingen.

Referent:innen: Fachreferent:innen aus Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Luttherweg 16 | 29320 Hermannsburg
Mo, 03.11.2025 – Di, 04.11.2025

Peer-to-Peer-Jugendseelsorge. Einführung in das Arbeitsmaterial für beruflich Tätige

Kim ist Teilnehmerin. Sie sitzt weinend in einer Ecke. Franzi ist Teamende und setzt sich dazu. Kim erzählt, dass sich ihre Eltern scheiden lassen … So wie Franzi werden Teamende in der Jugendarbeit immer wieder vor seelsorgliche Situationen gestellt. Das Material der Peer-to-Peer-Jugendseelsorge will Teamende stärken für die Aufgaben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Seminar wird das Material grundlegend eingeführt und es werden Methoden ausprobiert und Fragen behandelt.
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden/Aller
Mo, 03.11.2025 – Mi, 05.11.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 03.11.2025 – Fr, 07.11.2025

25-41 | Teamspirit und Einsatzfreude | Wir führen eine Warteliste.

Ein Kolleg für Diakon*innen

Was hält uns als „Team Jesus“ zusammen? Wie motivieren wir uns gegenseitig oder pushen andere, damit sie das Beste aus sich herausholen können? Was weckt Potentiale, was begeistert, was gibt Kraft? Und: Wie gelingt es eigentlich uns selbst, uns für unsere eigenen Aufgaben immer wieder neu zu motivieren?

Angeregt durch Impulsreferate kommen wir in diesem Kolleg mit Referent*innen aus Kirche, Politik, Musik, Kunst und Sport über Herangehensweisen und Methoden der Motivationsthematik ins Gespräch. Darüber hinaus erleben wir in kreativen, spielerischen und Bewegungseinheiten, wie wir uns und andere begeistern können und uns der Teamspirit verbindet.

Expertise
Diakonin Sabine Rösner, Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung sowie weitere Referent*innen aus Kirche und Gesellschaft
Leitung
Inga Rohoff, Diakonin, Leitung Referat 37 „Diakone und Diakoninnen“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover
OKR Mathis Burfien, Leitung Referat 35: Probedienst, Personaleinsatz, Belange der Fakultät V/ Hochschule Hannover im LKA der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Beginn
Montag, 3. November 2025
Ende
Freitag, 7. November 2025

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Tideplan vorliegt.
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Do, 06.11.2025 – Do, 13.11.2025

25-42 | Inseltage | Wir führen eine Warteliste.

Berufsbiographische Vergewisserung auf dem Weg

Warum habe ich seinerzeit den Pfarrberuf ergriffen? Welche Motivationen und Ideale leiteten mich dabei? Würde ich den Beruf wieder ergreifen? Was leitet und trägt mich heute? Welche Erfahrungen in diesem Beruf haben mich bisher geprägt? Wo stehe ich im Augenblick und wohin wird mein weiterer Weg gehen?

Diese und ähnliche Fragen haben Raum während der „Inseltage“. Das berufsbiographisch orientierte Kolleg bietet die Chance, für acht Tage aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den eigenen beruflichen Weg zu bekommen. Der Kurs wird bestimmt sein von Bibelarbeiten, kollegialer Beratung, Austausch über pastoraltheologische Themen, Andachten und Freiräumen für das eigene Nachdenken, Lesen, Sich-Bewegen…

Das Kolleg richtet sich an Pastor*innen in der Mitte der Amtszeit. Ihre Ordination liegt mindestens 12 Jahre zurück, der Ruhestand ist noch nicht in Sicht.

Leitung
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin Pastoralkolleg Niedersachsen
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar

Der Kurs beginnt am Donnerstag und endet am Donnerstag der Folgewoche. Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Tideplan vorliegt.
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Fr, 07.11.2025 – So, 09.11.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Sa, 08.11.2025 – Sa, 08.11.2025

Aufbaukurs Visuelle Baumkontrolle 2025

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits erfolgreich an einem Kurs zur Einführung in die Visuelle Baumkontrolle teilgenommen haben. 

Kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden. 

Inhaltlich stehen im Vordergrund:

ErfahrungsaustauschKlimawandel und Trockenheit von BäumenDer Baum als Habitatvisuelle Begutachtung - AuffrischungHabitastrukturenFallbeispieleBei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Termin: Samstag, den 8. November 2025  von 9.30 - 16 Uhr

Anmeldung: bis 27. Oktober 2025 unter:https://www.formulare-e.de/f/aufbaukurs-visuelle-baumkontrolle-2025 

Kosten: 75 €, inkl. Verpflegung und MwSt., Rechnung wird im Anschluss zugesandt.

Ort: noch offen

Referent: Ralph Hertle, Baumprüfer, Gartenbauingenieur und Friedhofsgärtner

Wir freuen uns auf Sie, Gabi Gust
mehr ...
Sa, 08.11.2025 – Sa, 08.11.2025

Lachen ist gesund. Über die Bedeutung des Humors im Ehrenamt.

In den anspruchsvollen Zeiten, in denen wir uns engagieren, fordern Kräfte. Immer mehr kommt es darauf an, für das eigene Wohlbefinden und für eine gute Kultur der Zusammenarbeit zu sorgen.  Humor gehört dazu – zumindest kann er nicht schaden. Lachen führt zu mehr Kreativität, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt Kraft. Wie entsteht eigentlich ein Lachen? Kann man Humor trainieren? 

Das Seminar wird gemeinsam mit Clownin Fanny (Beate Brennecke-Köhler) von den Clinic-Clowns Hannover e.V. gestaltet. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauer Straße 33 | 30159 Hannover
Mo, 10.11.2025

Seelsorge und Beratung – blended und hybrid

In der Seelsorge oder Beratung „blended“ zu arbeiten, wird in Zukunft immer wichtiger werden. Der Präsenzkontakt wird mit digitalen Medien sinnvoll verzahnt und der digitale Kontakt durch präsentische Elemente erweitert. In blended Prozessen können die Vorteile analoger und digitaler Settings also für eine optimale Seelsorge und Beratung gewinnbringend kombiniert werden. Wie das gut gehen kann und worauf zu achten ist, ist Inhalt des Webinars.
mehr ...
Mo, 10.11.2025

Ein Tag in einer Beratungsstelle

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Das Telefon klingelt: „Bin ich bei Ihnen richtig?“ Gleichzeitig steht jemand weinend an der Eingangstür. Und die Statistik eilt. Bei allen Herausforderungen ist es wünschenswert, gelassen zu bleiben und die Ratsuchenden gut abzuholen.
Nach einem Input „Teamassistenz bzw. Sekretariat – nur Büromanagement oder mehr?“ wollen wir miteinander ins Gespräch kommen über unsere jeweiligen Arbeitsplatzsituationen und über mitgebrachte Themen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 10.11.2025 – Fr, 14.11.2025

25-43 | „Du Heilger Geist, bereite ein Pfingstfest nah und fern“ | Wir führen eine lange Warteliste.

Der Institution Kirche wird von manchen Kritikern Geistlosigkeit und Geistvergessenheit vorgeworfen. Tatsächlich wird es in den Struktur-Prozessen der Kirche wichtig sein, nicht nur eine allgemeine Organisationstheorie zu verfolgen, sondern ein Gespür für den Geist zu entwickeln. Denn Ekklesiologie und Pneumatologie hängen eng zusammen. „Woran es der Kirche mangelt, ist… nicht der Geist und Gottes Gegenwart überhaupt, wohl aber die Aufmerksamkeit für ihn und sein Wirken in und an der Kirche“ (Ulrich Körtner).

Es geht um eine Phänomenologie des Geistes und die hohe Kunst der Unterscheidung der Geister. Weitere Inhalte der Kurswoche sind: Elitäres und demokratisches Geistverständnis, Zeitgeist und Heiliger Geist, Kirche und Mainstream. Wir prüfen, inwieweit Bibel, Gesangbuch und systematische Reflexion der eigenen pneumatologischen Sprachfindung helfen.

Der Tagesablauf wird geprägt von Morgen- und Abendandachten in der Inselkirche, von Textarbeit, von homiletischen Annäherungen und Diskussionen.

Expertise
Prof. Dr. Martin Laube, Professor für Systematische Theologie, Göttingen
Leitung
Christian Egts, Pfarrer, Brake
Dr. Thomas Ehlert, Pfarrer, Berne

Beginn
Montag, 10.11.2025
Ende
Freitag, 14.11.2025 

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Tideplan vorliegt.
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Mo, 10.11.2025 – Fr, 19.12.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K6

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Mi, 12.11.2025

Gruppensupervision Altenseelsorge. Ein Online-Angebot

Gemeinsam reflektieren, einander wahrnehmen, Fälle besprechen, von anderen erfahren und von ihnen lernen und immer wieder gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als dreieinhalb Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen. 
mehr ...
Mi, 12.11.2025 – Mi, 12.11.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Sitzungsleitung

In dieser Online-Beratung geht es um drei wichtige Faktoren für einen guten Sitzungsverlauf: Gruppendynamik, Tagesordnung, Gesprächsmoderation.
mehr ...
Do, 13.11.2025 – Do, 13.11.2025

Einführungstag für neue Kita-Leitungen in den ersten Dienstjahren

Als Ihre Fachberatung für die Kindertageseinrichtungen der Ev.-luth. Landeskirche  Hannovers heißen wir Sie herzlich als neue Kita-Leitung willkommen. 
An diesem Einführungstag laden wir Sie zu einer ZOOM-Veranstaltung ein, um Ihnen den
Bereich Fachberatung für evangelische Kindertageseinrichtungen im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. vorzustellen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Referent*innen, Zuständigkeiten, Themen und Beratungsangebote unserer Fachberatung.
Sie analysieren darüber hinaus die Strukturen und Zuständigkeiten in der Ev.-luth.  Landeskirche Hannovers, sprechen über landeskirchliche Führungskultur und erhalten
selbstverständlich Antworten auf Ihre Fragen und Anliegen.
mehr ...
Fr, 14.11.2025 – So, 16.11.2025

Wachsam leben - Enneagramm-Einführung

In praktischen Übungen werden 9 Enneagramm-Muster vorgestellt. Ein liebevoller Blick auf unsere Stärken und Schwächen hilft, Beziehungen zu anderen und zu Gott zu reflektieren. Geistliche Elemente, wie Tagzeitengebete und ein enneagrammatischer Gang durch die Klosterkirche, sind wesentlicher Bestandteil des Seminars. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Sa, 15.11.2025

AUGENblick I. Sehbehinderte in Seelsorge und Gottesdienst

Viele Ältere sehen schlecht. Auch Seelsorger*innen sind in der Begegnung mit ihnen oft unsicher. Welche Hilfen gibt es? Wie kann man auch die Kirche mit anderen Augen sehen? Was ist bei der Gestaltung von Gottesdiensten zu beachten? Wie fühlt es sich überhaupt an, wenn man schlecht sieht? Durch Übungen, Fallbeispiele und viele Informationen möchten wir sensibel machen für die Bedürfnisse von Sehbehinderten und ermutigen, ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am kirchlichen Leben zu ermöglichen.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 17.11.2025

„Lies, um zu leben“ (Gustave Flaubert) Supportive Nutzung von Literatur in der Psychologischen Beratung

Erzählungen, Romane und Gedichte sind voll von Bezügen zu Themen, Problemen, Emotionen, Gedanken und Handlungsimpulsen unserer Klient*innen. Es liegt nahe, dies in verschiedenen Settings zu nutzen. Neben einer Einführung in bibliotherapeutische Überlegungen soll diese Fortbildung der Anregung und dem Austausch über geeignete Literatur dienen. Welche literarischen Erlebnisse haben uns als Berater*innen maximal beeindruckt, berührt und zu bedeutsamen Veränderungen (mit-)bewegt?
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 18.11.2025 – Di, 18.11.2025

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt 150 € inkl. MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Fr, 21.11.2025 – Fr, 21.11.2025

Auf die Haltung kommt es an: Achtsame Ergonomie am Arbeitsplatz

Langes Sitzen belastet Rücken, Nacken und Schultern und schränkt das Wohlbefinden ein. In diesem Seminar wird individuell gezeigt, wie Sie Ihre Arbeitsumgebung ergonomisch gestalten können, um Verspannungen und Haltungsschäden vorzubeugen. Außerdem lernen Sie, wie eine achtsame Haltung Ihre Gesundheit fördert, und erhalten Übungen, die Sie problemlos in den Arbeitsalltag integrieren können. Die Fortbildung bietet Raum für praktische Übungen, bei denen Sie direkt ausprobieren können, wie kleine Veränderungen große Effekte haben. Ziel ist es, Ihren Arbeitsalltag bewusster und gesünder zu gestalten.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 21.11.2025 / 16:00 Uhr – So, 23.11.2025 / 13:00 Uhr

Gitarren-Workshop

Die Gitarre gehört zu den zentralen Instrumenten der Popularmusik - sie spielt sie in Gottesdiensten, Konzerten und anderen Gemeindeveranstaltungen eine wichtige Rolle. In diesem Seminar werden der stilgerechte Umgang mit neuen Liedern aus dem kirchlichen und weltlichen Bereich erarbeitet und einfache Möglichkeiten der Choralbegleitung erprobt. Wir lernen Vereinfachungsmöglichkeiten komplizierter Akkorde, Grundkenntnisse der Harmonielehre und der Improvisation. Außerdem wird unser gemeinsames Rhythmusfeeling trainiert! Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Seminar: einfache Griffwechsel sollten beherrscht werden. Bitte mitbringen: eigene Gitarre, Notenständer, Schreibutensilien und ein Capodaster.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 22.11.2025 – Sa, 22.11.2025

Sprengel-Praxistag Kirche mit Kindern - Sprengel Hannover

Neue Impulse für Kirche mit Kindern: Fortbildung und Motivation, Vernetzung und gemeinsames Feiern für Ehren- und Hauptamtliche. Das Team Kindergottesdienst (Michaeliskloster Hildesheim) kommt dafür in den Sprengel. In Kooperation mit den Beauftragten der Kirchenkreise entstehen Themen und Workshops, immer feiern wir auch gemeinsam einen Gottesdienst. Die Sprengel-Praxistage „Kirche mit Kindern“ werden von den Regionalbischöf:innen unterstützt und sind offen für alle, die neue Impulse und Vernetzung suchen. Die Anmeldung ist ca. 3 Monate vor der Veranstaltung möglich, bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: https://www.michaeliskloster.de/gottesdienst/kirche-mit-kindern/fortbildungen/sprengelpraxistage
mehr ...
Sprengel Hannover
Mo, 24.11.2025 – Fr, 28.11.2025

25-45 | "Fürchtet Euch nicht!" - Weihnachtskolleg | Wir führen eine Warteliste.

In diesen Tagen zwischen den Kirchenjahren findet wie jedes Jahr die Weihnachtswerkstatt an. Wir nähern uns unseren eigenen Zugängen zu dieser Zeit an und schreiben: über die Zeit der Erfüllung und Engel und Hirten auf dem Felde, über Kartoffelsalat und immer-gleiche-Gespräche-am-Familientisch und Einsamkeit, über Oft-Gesagtes und Immer-Verschwiegenes. Über unsere Hoffnung, die uns nah kommt. Es gibt tägliche Impulse, die beim Predigtschreiben und der Gottesdienstvorbereitung helfen. Und wir geben einander Resonanzen und beraten uns. Auch Melodien und Musik haben ihren Raum. So stimmen wir uns ein auf die Zeit, die vor uns liegt. Lassen uns die Worte der Engel selbst gefallen. Und nehmen am Ende der Woche Ideen oder ganze Texte mit. Vieles ist fakultativ. Es ist Raum, in dem Worte wachsen können für unterschiedliche Formate.

Eine Kooperation mit dem Michaeliskloster Hildesheim.

Expertise
Elisabeth Rabe-Winnen
Birgit Mattausch
Anja Bremer
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mo, 24.11.2025 – Fr, 28.11.2025

25-44 | Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko? | Wir führen eine Warteliste.

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt wissentlich oder unwissentlich mit Künstlicher Intelligenz in Berührung. KI-gestützte Systeme und Anwendungen entwickeln sich immer schneller – mit weitreichenden Konsequenzen auch für Kirche und Theologie. Es existieren bereits Segensroboter, Gebetsassistenten und virtuelle Seelsorger. Wo ist dies gut vertretbar und wo zeigen sich ethische oder seelsorgliche Grenzen?

In diesem Kolleg wird erkundet, wie KI in der pastoralen und pädagogischen Arbeit sinnvoll und unterstützend eingesetzt werden kann. Neben technologischen Aspekten vermittelt das Kolleg vor allem praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI in der Konfirmandenarbeit, der Religionspädagogik und der Predigtgestaltung.

Eine Kooperation mit der Arbeitsstelle Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Es wird empfohlen, Laptop oder Tablet für die Praxisübungen mitzubringen.

Zielgruppe
Pfarrer*innen, Diakon*innen, Religionspädagog*innen
Expertise
Christoph Martsch-Grunau, Digitalpfarrer im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land
Prof. Dr. Oliver Kramer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik und Head of Computational Intelligence Lab
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mi, 26.11.2025 – Mi, 26.11.2025

„Jetzt bin ich gefragt!“ – Als Kirchenvorsteher*in Grußworte sprechen

Immer wieder sind Kirchenvorsteher*innen mit einem eigenen Grußwort gefragt: Bei der Konfirmation, bei Begrüßung und Verabschiedung von Mitarbeitenden, zur Einweihung von Gebäuden usw. Welche Tipps zur Gestaltung gibt es?
mehr ...
Fr, 28.11.2025

Wirksame Behandlung von Schlafstörungen mit stress- und emotionsregulierenden Techniken

Schlafstörungen kosten Lebensenergie, sie nehmen gesellschaftlich zu. Sie sind häufig stressbedingt und Vorboten oder Begleiterscheinungen von anderen Erkrankungen. In dem Workshop werden Hilfestellungen zu einem besseren Schlaf erklärt und emotionsregulierende Techniken (u.a. PEP und Vagus-Übungen) eingeübt. Ziel ist die Vermittlung von Wissen über den Schlaf mit praktischem Umsetzen der Techniken. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Dez 2025
Mo, 01.12.2025

Resilienz in der und für die Online-Seelsorge und Beratung

Resilienz ist eine wichtige Eigenschaft, um in einer Welt der vielfältigen Krisen und Herausforderungen bestehen und gesund bleiben zu können. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur Steigerung der individuellen Resilienz in Seelsorge- und Beratungsgesprächen thematisiert. Dabei sollen nicht nur ratsuchende Menschen im Blick sein, sondern auch wir selbst als Seelsorgende und Beratende.
mehr ...
Mo, 01.12.2025 – Mi, 03.12.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 01.12.2025 – Fr, 05.12.2025

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 03.12.2025 – Mi, 03.12.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen

mehr ...
Do, 04.12.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Mi, 10.12.2025 – Mi, 10.12.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Zusammenarbeiten im Team

Grundmuster, Absprachen, Konfliktfestigkeit
mehr ...
Jan 2026
Di, 20.01.2026 – Do, 22.01.2026

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Feb 2026
Mo, 23.02.2026 – Fr, 13.03.2026

Lernen, wie Seelsorge für mich gehen kann - KSA-Kurs für Studierende der Theologie und der Religionspädagogik

Was sage ich einem Menschen in Not? Wie reagiere ich auf seelsorgliche Situationen? Der Kurs ermutigt mit Hilfe von Fall- und Protokollbesprechungen, Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten zur eigenen seelsorglichen Praxis und Kommunikation.Hier lernen Studierende der Theologie und der Religionspädagogik gemeinsam – und profitieren von ihren unterschiedlichen Ausbildungen. Das Praxisfeld wird in Göttinger Kliniken absolviert. Gemeinsames Wohnen wird vorausgesetzt. 
mehr ...
tshg - Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Feb 2025
Do, 20.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Jahresgespräche

Die Schulungen haben sich in drei Bereichen verändertSie haben auf dieser Seite die Möglichkeit, für ihre Gemeinde oder Institution Gruppen anzumelden. Daneben sind wie bisher auch Einzelanmeldungen möglich.Die Trainer*innen stellen sich auf dieser Webseite persönlich vor. Sie haben die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen, um Details für Schulungen vor Ort abzustimmen. Die Schulungen und Updates wurden auf der Grundlage der Erfahrungen der letzten Jahre angepasst. Digitale Formate haben einen festen Platz eingenommen. Wir bieten erstmalig auch eintägige "Powerschulungen" an. 
mehr ...
Mo, 24.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Internationale Seminare für Pfarrerinnen und Pfarrer im LWB-Zentrum Wittenberg

Bei diesen regelmäßig stattfindenden ein- bis zweiwöchigen Seminaren, die in englischer Sprache stattfinden, werden theologische Fragestellungen in internationalen Seminargruppen vertieft behandelt. Sie bieten neben der theologischen Arbeit die Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. 
mehr ...
LWB Zentrum Wittenberg | Jüdenstr. 9 | 06886 Lutherstadt Wittenberg
Mo, 24.02.2025 – Mi, 31.12.2025

Ökumenisches Austauschprogramm unserer Landeskirche

Bei diesem Programm, das sich an beruflich Mitarbeitende in unserer Landeskirche richtet, wird ein jeweilig einmonatiger gegenseitiger Austausch mit einem/einer Austauschpartner(in) aus einer Partnerkirche durchgeführt, um die jeweiligen Lebens- und Arbeitsbedingungen intensiv zu erleben. Die Termine sind frei definierbar.
mehr ...
Mär 2025
Fr, 21.03.2025 – Sa, 22.03.2025

„Komm, wir sing´n für den Frieden“ - Ein Workshop für alle, die gerne singen

Wir werden bekannte und neu komponierte Friedenslieder miteinander singen, die die Breite des Friedensengagements der acht Friedensorte der Landeskirche Hannovers spiegeln. Der Workshop ist Vorbereitung und Vorgeschmack eines Mitmachkonzertes, das auf dem Kirchentag ( 30.4. bis 4.5.2025) in Hannover stattfinden wird, mit dem wir ein politisches Zeichen für den Frieden setzen wollen.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Sa, 22.03.2025 – Sa, 22.03.2025

Küster*in im Ehrenamt

In einigen Kirchengemeinden sind Küster*innen ehrenamtlich tätig. Für diese wird erstmals eine Fortbildung angeboten, die wichtige Einblicke in Ihren Dienst gibt. Die Teilnehmer*innen werden sich mit Schwerpunkten der Tätigkeit vertraut machen können, insbesondere mit folgenden Themen:

-          Gottesdienste, Kirchenjahr, Liturgie, Paramente-          Gebäude- und Inventarpflege-          Altargestaltung-          Pflege von Kerzen und Abendmahlsgeräten-          Unfallschutz am Arbeitsplatz
mehr ...
Petri-Nikodemus-Kirche | Fichtestraße 2 | 30625 Hannover
So, 23.03.2025 – Di, 25.03.2025

#Verständigungsorte - Frauen*Tagung: FrauenFrieden

Beim Aufeinanderprallen unterschiedlicher Auffassungen braucht es Dialog und Verständigung. Die Bibel ist voller Geschichten, in denen um Verständigung gerungen wird. Ausgehend von den biblischen Texten suchen wir nach Verständigungsorten heute, im internationalen und im hiesigen Kontext. Dabei lassen wir uns inspirieren von poetischer Sprache und Musik.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 24.03.2025 – Di, 25.03.2025

Jahrestagung der Mitarbeitenden in Psychologischen Beratungsstellen

Das Fortbildungsthema wird mit der Einladung zur Jahrestagung bekannt gegeben. Die Einladung wird rechtzeitig vor dem Termin verschickt.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 24.03.2025 – Fr, 28.03.2025

25-46 | „Als sie nun weinte, schaute sie und sieht…“ (Joh. 20,15) | Vorösterliches Pastoralkolleg

Vorösterliches Pastoralkolleg – Homiletische Klostertage

Dieses Pastoralkolleg im Haus der Stille lädt dazu ein, mit dem österlichen Geschehen tief und in Ruhe in Kontakt zu kommen. Was suchen wir selbst, wenn wir uns in die Osterevangelien hineinhören? Welche Tränen machen uns sehend? Und wie kann im Jahr 2025 Verkündigung geschehen, die Menschen aufrichtet?
Der Zugang zu den Predigttexten der Reihe I geschieht am Vormittag durch intensive gemeinsame Lektüre und Gespräch. Er wird ergänzt durch meditative Zugänge und literarische Impulse.
Wer in dieser Woche bereits ins Schreiben kommen möchte, findet dazu in der abendlichen Schreibwerkstatt Impulse ins kreative Schreiben und Resonanz auf die entstehenden Texte.

Prägend für diese Woche ist ebenso das Leben im klösterlichen Rhythmus, gegeben durch die Gebetszeiten in der Klosterkirche, Zeiten im Schweigen und das gemeinsame Sitzen in Stille zur Nacht.

Die Nachmittage sind persönliche Resonanzzeit; die vorfrühlingshaften Wälder um das Kloster herum laden zum Wandern ein.

Leitung:
Irene Sonnabend, Pfarrerin am Haus der Stille/ Supervisorin (DGfP/GOS) 
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 24.03.2025 – Mi, 25.03.2026

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Mo, 24.03.2025 – Mi, 26.03.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 26.03.2025 – Mi, 26.03.2025

Online-Kurs für die Peer-to-Peer-Jugendseelsorge. Einführung in das Arbeitsmaterial für beruflich Tätige

Kim ist Teilnehmerin. Sie sitzt weinend in einer Ecke. Franzi ist Teamende und setzt sich dazu. Kim erzählt, dass sich ihre Eltern scheiden lassen … So wie Franzi werden Teamende in der Jugendarbeit immer wieder vor seelsorgliche Situationen gestellt. Das Material der Peer-to-Peer-Jugendseelsorge will Teamende stärken für die Aufgaben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Seminar wird das Material grundlegend eingeführt und es werden Methoden ausprobiert und Fragen behandelt.
mehr ...
Mi, 26.03.2025 – Mi, 26.03.2025

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Sa, 29.03.2025 – Sa, 05.04.2025

25-15 | Fasten & Tanzen

Zu sich und in Bewegung kommen

Der herausfordernde Berufsalltag braucht Zeiten des Innehaltens: Körper, Geist und Seele in Balance bringen, sich selbst und den eigenen Körper bewusster wahrnehmen, Ballast loslassen.

Wir fasten nach der Buchinger-Methode und nehmen ausschließlich flüssige Nahrung zu uns. Die fachkundige und erfahrene Leitung sorgt für grundlegende Informationen und viele Tipps für das Fasten. Der Austausch in der Gruppe unterstützt den Prozess wirkungsvoll. Das Tanzen eröffnet eine zusätzliche Erlebnisebene. Durch angeleitete Improvisation wird Raum zum Ausprobieren gegeben und zum Erkunden neuer Bewegungen herausgefordert. Jede*r ist eingeladen, die körperlichen Grenzen wahrzunehmen und zu erweitern. Eine gute Grundkondition und Beweglichkeit sind für die Woche wünschenswert und hilfreich.

Geistliche Impulse, Meditation, Selbstreflektion und Stille helfen, neue Blickwinkel zu gewinnen. Das Reset durch die körperliche und seelische Entschlackung kann helfen, nach dem Fasten neue Verhaltensweisen einzuüben.

Leitung und Expertise
Uta-Maria Döhn, Religionspädagogin und ärztlich geprüfte Fastenleiterin (dfa), Luckau (im Wendland)
Mareile Gnep, Bühnentänzerin im Zeitgenössischen Tanz (BDI), Kreative Leibtherapeutin mit Schwerpunkt Tanz (Practitioner, ZkW), B.Sc. Psychologie (i.A.), Berlin

Kosten
60 Euro Seminargebühr
mehr ...
Haus Wartburg | Alexandrastr. 1 | 18181 Graal-Müritz
Mo, 31.03.2025 – Fr, 04.04.2025

25-16 | Auf die Ohren, fertig, los: Das Podcast-Kolleg

Podcasts sind angesagt. Sie haben sich zu einem eigenen Kommunikationskanal entwickelt. Sie können die Bildung von bubbles fördern, aber auch den Horizont erweitern. Oft nur nebenbei gehört, verdienen sie gleichwohl hohe Aufmerksamkeit: Das Kolleg versucht, die (nicht nur) theologische Podcast-Landschaft zu erkunden und zu vermessen.

Es wird Zeit geben zum Wandern, Hören und Diskutieren. Zwei mit Hilfe von Podcasts gestaltete Thementage werden gerahmt von Reflexionen zur Historie, medienwissenschaftlichen Einordnung und Soziologie des Mediums. Ziel ist nicht das Erstellen eines eigenen Podcasts, wohl aber geht es auch um die Frage, wie Podcasts religions- und gemeindepädagogisch genutzt werden können.

Expertise
Prof. em. Dr. Johanna Haberer, Geschäftsführerin des Instituts für Praktische Theologie, Leiterin der Professur für Christliche Publizistik, Podcasterin („Unter Pfarrerstöchtern“), Erlangen
Prof. Dr. Viera Pirker, Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt
Corinna Ullmann, Comenius-Institut, Münster
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
Kerstin Häusler, Pastorin, Hannover
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Apr 2025
Di, 01.04.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Di, 01.04.2025

Digitale Seelsorge und Beratung lernen - Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB). 
mehr ...
Di, 01.04.2025

Gruppensupervision Altenseelsorge. Ein Online-Angebot

Gemeinsam reflektieren, einander wahrnehmen, Fälle besprechen, von anderen erfahren und von ihnen lernen und immer wieder gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als dreieinhalb Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen. 
mehr ...
Mi, 02.04.2025

Digitale Seelsorge und Beratung per Videogespräch

Anhand konkreter Erfahrungen wollen wir in diesem Webinar gemeinsam an der persönlichen Präsenz in Settings zur Video-Beratung und Seelsorge arbeiten. Was heißt eigentlich Präsenz im digitalen Raum und wie lässt sie sich bilden, aus- und aufbauen und für die Seelsorge und Beratung fruchtbar machen? Worauf ist technisch zu achten? Was können Fettnäpfchen sein?  
mehr ...
Mi, 02.04.2025 – Fr, 04.04.2025

Weiterbildung Geistlich Begleiten

2-jährige Weiterbildung/Modul 6: Projekttage
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mi, 02.04.2025 – Mi, 02.04.2025

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Mi, 02.04.2025 – Mi, 02.04.2025

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 02.04.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Krisenkommunikation

„Es ist nicht die Frage, ob eine Krise eintritt, sondern nur wann und welche.“ Krisen können nicht grundsätzlich vermieden werden – deshalb ist es klug, sich rechtzeitig auf den Ernstfall einzustellen. Gerade in Konfliktfällen braucht es geklärte und überlegte Kommunikation und Pressearbeit.

Informationen zu den Ausführenden
Referent: Gundolf Holfert, Referent für Kommunikation, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers

------------------------------------------------------------------------------------------------------
mehr ...
Mi, 02.04.2025

Digitaler Schnupperabend - Grüner Hahn

Der Grüne Hahn - Kirchliches Umweltmanagement in Kirchengemeinden und auf Friedhöfen

Wir bieten einen digitalen Schnupperabend zum Kennenlernen des Umweltmanagementsystems "Der Grüne Hahn" an. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung alles über Voraussetzungen, Aufwand und Nutzen des Grünen Hahns. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe. 
mehr ...
Mi, 09.04.2025 – Mi, 09.04.2025

Praxis-Workshop I: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop I  maximale Teilnehmendenzahl: 6 
Grundlagen von max-e – Webseiten gestalten leicht gemacht

Der erste Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in das max-e-System. Hier lernen Sie die Grundfunktionen kennen und erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um eigene Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Der Workshop legt den Fokus auf praxisorientiertes Lernen, bei dem Sie die wichtigsten Werkzeuge direkt anwenden und erste Erfolge erzielen können.Inhalte des Workshops:Grundfunktionen kennenlernen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Werkzeuge des Systems.Seiten anlegen: Erstellen Sie Ihre erste Webseite, strukturieren Sie Inhalte, und bauen Sie ein stabiles Grundgerüst für weitere Arbeiten.Texte und Bilder einfügen: Lernen Sie, wie Sie ansprechende Texte und visuelle Inhalte einfügen, gestalten und bearbeiten können.Kontakte und Termine: Erfahren Sie, wie Sie Kontaktdaten und Veranstaltungstermine professionell integrieren.Überblick über die Funktionen: Gewinnen Sie einen Einblick in die weiteren Möglichkeiten des Systems, die Sie in zukünftigen Workshops vertiefen können.Methoden:
  Dieser Workshop ist so aufgebaut, dass Sie schrittweise und praxisnah durch die Grundfunktionen geführt werden:Demonstrationen durch Dozierende: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie beim Mitmachen unterstützen.Selbstlernphasen: Probieren Sie das Gelernte direkt aus und erstellen Sie Ihre ersten Inhalte.Austausch und Feedback: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.Zielgruppe:
  Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Neulinge, die ohne Vorkenntnisse in das max-e-System starten möchten. Dabei ist es ideal für alle, die ihre ersten Webseiten eigenständig gestalten wollen – ob für den privaten, beruflichen oder kirchlichen Kontext.Tauchen Sie ein in die Welt von max-e und legen Sie den Grundstein für ansprechende, professionelle Webseiten!
mehr ...
Do, 10.04.2025 – Do, 10.04.2025

Praxis-Workshop II: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop II  maximale Teilnehmendenzahl: 6 
Praxis-Workshop 2: Erweiterte Funktionen in max-e In Workshop 2 bauen Sie auf den Grundlagen aus Modul 1 auf und vertiefen Ihr Wissen rund um das max-e-System. Der Fokus liegt dabei auf praxisnaher Anwendung und der Erarbeitung neuer Funktionen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln Sie kreative Ideen und setzen diese direkt um.Inhalte des Workshops:Erweiterte Seiteneigenschaften: Optimieren und personalisieren Sie Ihre Webseiten mit neuen Layout- und Designoptionen.Startseiten gestalten: Erstellen Sie ansprechende Startseiten mit dynamischen Inhalten und Widgets, die Ihre Zielgruppe überzeugen.News und Termine: Erfahren Sie, wie Sie News-Beiträge und Veranstaltungsdetails professionell einfügen und pflegen.Terminboxen einsetzen: Lernen Sie, wie Sie Termine übersichtlich und ansprechend auf Ihrer Webseite integrieren.Methoden:
   Dieser Workshop legt Wert auf eigenständiges Arbeiten und Zusammenarbeit in Kleingruppen:Selbstlerneinheiten ermöglichen Ihnen, Funktionen im eigenen Tempo zu erproben.Partnerarbeit und Breakout Rooms fördern den Austausch und die kreative Entwicklung.Feedbackrunden helfen Ihnen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen.Zielgruppe:
   Workshop 2 richtet sich an Absolvent:innen von Modul 1, die ihre Kenntnisse vertiefen und fortgeschrittene Funktionen von max-e kennenlernen möchten. Dabei profitieren Sie von intensiven Praxisübungen und der Möglichkeit, direkt mit anderen Teilnehmenden Ideen auszutauschen.
mehr ...
Mo, 14.04.2025 – Fr, 18.07.2025

Studiensemester an der Universität Göttingen

Eine theologische Langzeitfortbildung im Sommersemester 2025
mehr ...
Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 21.04.2025 – Sa, 26.04.2025

Bibel-Lese-Woche - Was Gott der Finsternis entgegensetzt 1 Mose 1-11

Worum geht es in dem Buch „Bibel“? Gibt es Voraussetzungen, die wir bei jeder Lektüre biblischer Texte mithören müssen? In den ersten Kapiteln der Bibel erfahren wir darüber. Dabei entsteht die Dynamik dieser Lektürewoche im Hin und Her zwischen den alten Texten und den Kontexten der Teilnehmer*innen. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mi, 23.04.2025 – Fr, 25.04.2025

25-17 | Ein Segen für den Ort – Zusammenspiel von KiTa und Pfarramt | Wir führen eine kurze Warteliste.

Kita und Kirchengemeinde sind zwei kirchliche Akteure vor Ort, die oft eher nebeneinander als miteinander arbeiten. Dabei verfügen Sie über eine einmalige Infrastruktur und zahlreiche tief in den Ort reichende Netzwerke. Das Kolleg – idealerweise von Tandems aus Pfarramt und Kitaleitung besetzt – versucht diese Schätze zu heben und zusammenzubringen, was zusammen gehört. Es fragt: Wie können Kita und Kirchengemeinde zu einem lebensdienlichen Netzwerk im Sozialraum werden bzw. sich weiter entwickeln?

Dabei werden auch Formen der Zusammenarbeit zwischen KV-Team und Kita-Team gesucht und neugierig auf das Modell der Schweizer Generationenkirche geguckt. In einer Ideenbörse „Pfingsten feiern“ wird das Zusammenspiel aller Akteure ganz praktisch für die aktuell bevorstehende Kirchenjahreszeit erprobt.

Eine Kooperation mit dem RPI Loccum, Arbeitsbereich Elementarpädagogik.

Expertise
Peter Meißner, Diplom-Sozialpädagoge, Leitender Referent Initiative Gemeinwesendiakonie, Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
Gert Liebenehm-Degenhard, Dozent für Elementarpädagogik am rpi Loccum
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 23.04.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Ehrenamtliche finden, gewinnen und begleiten

Die Erwartungen und Bedürfnisse der Menschen im Ort haben sich verändert, auch die Zeitfenster, die sie in ein Engagement einbringen könnten. Was bedeutet diese Entwicklung
für das Finden, Gewinnen und Begleiten von Ehrenamtlichen?
 

Informationen zu den Ausführenden
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers

------------------------------------------------------------------------------------------------------
mehr ...
Do, 24.04.2025

Digitale schriftliche Seelsorge und Beratung

Mittlerweile werden Seelsorge und Beratung gerne und oft digital nachgefragt. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur schriftlichen Seelsorge/Beratung mittels E-Mail, Chat und Messenger vorgestellt und an konkreten Gesprächsprotokollen erste Schritte erprobt und geübt. Wir werden lernen, wie Seelsorge/Beratung mit der kanalreduzierten Sprache des Schreibgespräches gelingen kann und worauf dabei zu achten ist. Fragen des Datenschutzes werden ebenfalls besprochen. 
mehr ...
Fr, 25.04.2025 – So, 27.04.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Sa, 26.04.2025

Halbtagesseminar (im Rahmen des Besuchsdiensttages) im Kirchenkreis Winsen - Kriegskinder/Kriegsenkel

Das Ende des 2. Weltkrieges liegt 80 Jahre zurück. Doch die Kriegsvergangenheit hat bis heute in vielen Familien Spuren hinterlassen. Das Seminar möchte dazu beitragen die Eltern, sprich Kriegskinder und sich selbst, sprich Kriegsenkel besser zu verstehen.
mehr ...
wird noch bekannt gegeben
Mo, 28.04.2025

Berätst du noch oder bewegst du schon? Beratung in freier Natur befreit und bewegt

Im Stadtwald oder in freier Landschaft tragen Natur und körperliche Bewegung sehr wirkungsvoll zum Gelingen von Coaching- und Therapiesitzungen bei. Je nach den Bedürfnissen der Hilfesuchenden findet sich draußen ein Setting zum Durchatmen und entspannten Sprechen oder ein reich bestückter Werkzeugkasten für methodisches Arbeiten. Das Seminar vermittelt wissenschaftliche und anthropologische Grundlagen für Beratungen im Freien. Es ist auch eine praktische Übung draußen geplant.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 28.04.2025 – Fr, 06.06.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K3

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Mai 2025
Mo, 05.05.2025 – Mi, 07.05.2025

Stabilität versus Flexibilität – auf die Balance kommt es an - Führung in bewegten Zeiten

Die vielen Herausforderungen des Alltags und der möglicherweise gleichzeitige Mangel an Fachkräften bringt viele Kita-Mitarbeiter*innen an ihre Grenzen. Aus Belastung und Stress kann pädagogisches Fehlverhalten resultieren. Führungskompetenzen und Führungsstil der Kita-Leitung sind deshalb gerade in herausfordernden Zeiten wesentliche Aspekte für ein gesundheitsförderndes und -erhaltendes Arbeitsklima.
Gesundheitsbewusste Führung, welche zum einen Sicherheit und Orientierung gibt, zum anderen aber auch Raum für Veränderung, Gestaltung und Beweglichkeit eröffnet, kann Teamatmosphäre, Motivation, Kreativität und „Wohlbefinden“ der Mitarbeitenden positiv beeinflussen und somit die Kita als sicheren Ort für Kinder stärken.

Die Teilnehmer*innen
* erarbeiten Strategien für die Schaffung eines motivierenden, und gesunderhaltenden
Arbeitsklimas
* setzen sich mit dem Thema Agilität – Umgang mit Unsicherheiten auseinander
* entdecken eigene Ressourcen und erhalten Unterstützung für ihr eigenes Selbstcoaching
*entwickeln Möglichkeiten zur Vorbeugung von und Umgang mit kindeswohlbeeinträchtigendem Verhalten
Ein Online-Reflexionstreffen wird am 28. Oktober 2025 von 9:30 bis 12:00 stattfinden.
mehr ...
Kloster Drübeck | Klostergarten 6 | 38871 Ilsenburg OT Drübeck
Mo, 05.05.2025 – Fr, 09.05.2025

Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit

Drei Module sowie Experimente und digitale Reflexionsrunden in den Zwischenzeiten 

Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gestalt von Kirche und Diakonie. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oftmals nicht aus. Betroffene und Akteure fragen vermehrt:
Woher kommen Kraft und Inspiration für den Wandel? Mit der Suche nach den Quellen gerät die Frage nach einer tragfähigen Spiritualität in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien oder Organisationen durchdringen? Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit gerecht?Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes Gottes rechnen?
Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Dieses Angebot ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt es, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und theologisch zu reflektieren.

Es richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung, in Gremien und Teams (Kirchen, Diakonie, Sozialunternehmen, Bildung, Gemeinwesenarbeit), an Menschen in Entwicklungs-, Beratungs- und Coaching-Rollen, an Pionier*innen und Innovationsliebhaber*innen.

In dieser Fortbildung werden Methoden der vertieften Wahrnehmung und des schöpferischen Dialogs angewandt. Mehr zu diesem Ansatz finden Sie unter: https://syntheo-institut.de
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden OT Bursfelde
Mo, 05.05.2025 – Fr, 09.05.2025

25-18 | Und nach dem Eintritt in den Ruhestand? Geistliches Leben jenseits des Berufs | Wir führen eine kurze Warteliste.

Fünf Tage im Kloster leben, beten und theologisch arbeiten. Sich mit der eigenen nachberuflichen Zeit befassen: das Loslassen und Neuanfangen bedenken.

Charakteristisch für das Kolleg sind die spirituellen Angebote (Tagzeitgebete) sowie der gemeinsame Erfahrungsaustausch. Im Gespräch mit der Schrift, im meditativen Wahrnehmen, mit Textarbeiten zur Alltagsspiritualität (Fulbert Steffensky) und in einer Schreibwerkstatt („Biografisches Erzählen“) gehen wir auf die Suche nach unserer eigenen, persönlichen Spiritualität im Ruhestand.

Was trägt mich? Was hat sich bewährt? Welche Kraftquellen finde ich?  Wen oder was brauche ich in diesem neuen Lebensabschnitt und was ist mir verloren gegangen? Zum Angebot gehören ebenso ein theologisches Update wie das gemeinsame Singen mit Fritz Baltruweit.

Leitung
Amelie zu Dohna, Äbtissin im Kloster Lüne
Ralf Tyra, Pastor i.R., Begleitung und Beratung für Pastorinnen und Pastoren im Ruhestand
Arend de Vries, Prior im Kloster Loccum
mehr ...
Predigerseminar im Kloster Loccum | Kloster 2 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 07.05.2025

Digitale Seelsorge und Beratung lernen - Zertifikatskurs nach DGOB

Dieser Online-Zertifikatskurs, durchgeführt über Zoom, besteht aus sieben Modulen sowie zusätzlichen Aufgaben und Übungen, die vor und zwischen den Modulen zu erledigen sind. Der Kurs vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für kompetente Online-Seelsorge und Beratung. Das Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB). 
mehr ...
Mi, 07.05.2025 – Mi, 07.05.2025

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Mi, 07.05.2025

AUGENblick II. Gottesdienste und Aktionen zum Thema Sehbehinderung - Webinar

Um auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. im Jahr 1998 den Sehbehindertentag am 6. Juni eingeführt. Das Webinar möchte ermutigen, dazu Veranstaltungen anzubieten und auf die besondere Situation von Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit aufmerksam zu machen. Vorgestellt werden fertig ausgearbeitete Gottesdienstmodelle und Aktionen zum Thema, die auf verschiedenen Ebenen angeboten werden können.
mehr ...
Mi, 07.05.2025 – Mi, 07.05.2025

max-e Vorlesung I

max-e Vorlesung I maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-eIn dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Webseiten mit max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:

1. Grundfunktionen kennenlernenEinführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten Werkzeuge
2. Erste Schritte demonstriert bekommenAnmeldung und erste KonfigurationNavigieren im System
3. Seiten anlegenNeue Seiten erstellenStruktur und Layout festlegen
4. Text, Bild , Videos einfügenTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzieren
5. Kontakte und Termine einfügenKontaktformulare erstellenVeranstaltungen und Termine integrieren
6. Überblick erweiterte FunktionenErweiterte Möglichkeiten von max-e: News, Datensicherung, Schritte bis LivegangTipps für eine effektive Seitengestaltung Diese Vorlesung bietet eine solide Grundlage für alle, die Webseiten mit max-e erstellen möchten, und ist ideal für Einsteiger:innen.
mehr ...
Fr, 09.05.2025 – So, 11.05.2025

Money oder Manna? Leseversuche in biblischer Ökonomie mit Prof. Dr. Brigitte Kahl

Es geht um zwei Texte, in denen die urmenschheitliche Frage nach einer (über)lebensfähigen Ordnung und Ökonomie des Miteinanders beschrieben werden. Die Josephsgeschichte von den sieben fetten und sieben mageren Jahren (Genesis 42 und 47:13-26), und das Kontrastprogramm einer egalitären Manna-Wirtschaft in Exodus 16. Wir wollen in die Logik dieser alten Texte eintauchen, uns den Erzählstoffen aussetzen und herausfinden, was dann passiert. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 12.05.2025

Parentifizierung als Form psychischer Gewalt. Wege aus innerfamiliären Double-Binds und Umgang mit unerfüllter Sehnsucht nach Sicherheit

„Du bist ja schon ein großer Junge, willst du für mich da sein und mir treu sein? Deine eigenen Zeiten kommen vielleicht etwas später. Nun geh auf dein Zimmer.“ Kaum ein parentifiziertes Kind hört den Auftrag, zum Elternteil zu werden – die innerfamiliären Aufträge werden subtil vermittelt. Im Workshop erarbeiten wir Strategien zur Dechiffrierung von Parentifizierung und zur Früherkennung: sowohl auf der Seite der persönlich involvierten Menschen als auch bei den Personen im Hilfesystem. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 12.05.2025 – Di, 13.05.2025

Konflikte vermeiden mit achtsamer Kommunikation

Konflikte im Privat- und Berufsleben können schnell entstehen, wenn wir unsere Bedürfnisse ignorieren oder die der anderen nicht wahrnehmen. Die Ergebnisse sind faule Kompromisse, schlechte Laune und geringere Motivation Aufgaben zu übernehmen. 
Die Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es uns, Zugang zu unseren Gefühlen zu bekommen, damit wir unsere Bedürfnisse erkennen und formulieren können. Wir lernen, die Ursachen unserer Stress- und Konfliktauslöser zu erkennen und uns abzugrenzen. Dadurch kann eine achtsame und wertschätzende Kommunikation gelingen – die beste Konfliktprävention. 
In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Eigen- und Fremdwahrnehmung: Wie kann ich zuhören ohne zu bewerten? Welche Gefühle entstehen in mir in schwierigen Gesprächen und was nehme ich in/an meinem Gegenüber wahr? 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 14.05.2025 – Fr, 16.05.2025

Basiskurs Fundraising mit Herz und Verstand

Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle
Fundraising-Interessierten.
Die Fundraising-Basiskurse im Stephansstift Hannover bie-
ten eine kompakte Einführung in das Fundraising für ehren-
amtlich und beruflich Mitarbeitende in Kirchengemeinden,
Kirchenkreisen, Stiftungen und kirchlichen Einrichtungen
der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers so-
wie externen Interessenten. In zwei Blöcken werden Grund-
lagen, Methoden und Instrumente des Fundraisings anhand
zahlreicher praktischer Beispiele von erfahrenen Referen-
ten vermittelt und geübt.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 14.05.2025 – Mi, 14.05.2025

max-e / wir-e Infokurs

max-e / wir-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 15

Infokurs: Welches System passt zu mir – max-e oder wir-e?

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs hilft Ihnen dabei, das für Ihre Anforderungen passende System auszuwählen: max-e oder wir-e. Wir bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die Stärken und Einsatzmöglichkeiten der beiden Systeme und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung. Inhalte des Kurses:

Einführung in die Systeme:max-e: Für umfangreiche, funktionale Webseiten mit vielen
Gestaltungsmöglichkeiten.wir-e: Ein kleines, unkompliziertes System für schnelle Ergebnisse ohne Vorkenntnisse.

Systemvergleich:- max-e:Perfekt für größere Projekte mit komplexen Anforderungen.Vielseitige Funktionen: News, Terminboxen, interaktive Inhalte.Erfordert etwas mehr Einarbeitungszeit.- wir-e:Ideal für kleinere Webseiten oder Projekte mit wenigen Seiten.Einfacher Aufbau, intuitive Bedienung.Minimaler Zeitaufwand – geeignet für Einsteiger:innen.
Anwendungsbeispiele:Wann lohnt sich welches System?Best-Practice-Beispiele aus der Praxis.
Entscheidungshilfe:Welche Anforderungen habe ich?Welche Funktionen brauche ich wirklich?Diskussion und persönliche Empfehlungen. Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zu den Systemen.Fragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.Praktische Einblicke: Kurze Live-Demonstrationen der Systeme. Zielgruppe:
Alle, die eine Webseite erstellen möchten und zwischen max-e und wir-e schwanken, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r.  Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, welches System für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
mehr ...
Mi, 14.05.2025 – Fr, 23.05.2025

25-19 | Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren

Wer schon seit einigen Jahren im kirchlichen Dienst tätig ist, verfügt über einen großen Schatz an unterschiedlichen beruflichen und geistlichen Erfahrungen. Erfahrungen, die sich gründen auf das Erleben von Gelingen und Scheitern, von wohltuender Gemeinschaft und Einsamkeit.
Die Bilanz- und Orientierungstage im Pastoralkolleg Drübeck wollen helfen, diese Erfahrungen in Tagen des gemeinsamen Lebens an einem klösterlichen Ort im Nachsinnen über die Schrift und im kollegialen Gespräch miteinander und persönlich zu reflektieren. Sie bieten die Chance, für 10 Tage aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den weiteren beruflichen Weg zu bekommen.
Einige Elemente des gemeinsamen Weges durch diese Tage sind:Das gemeinsame geistliche Leben mit Morgen- Mittags- und Abendgebet in der romanischen KlosterkircheDas tägliche Gespräch mit der Heiligen SchriftBearbeitung von „Brennpunkten“ in der kollegialen BeratungPastoraltheologische ImpulseAngebot von EinzelgesprächenEine Exkursion und eine Wanderung im HarzEin Eucharistisches Fest zum AbschlussVeranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkolleg Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Expertise
Mirjam Redeker, Kirchenrätin
Leitung
Katja Albrecht, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Sissy Maibaum, Pfarrerin, Studienleiterin am Pastoralkolleg Drübeck
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mi, 14.05.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Besuchsdienst mit neuem Gesicht

Aufsuchende Gemeindearbeit sieht ihre Aufgabe darin, die Kirchengemeinden in der Entwicklung einer nachhaltigen und qualifizierten Besuchsdienstarbeit im Rahmen ihrer Gemeindeentwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus möchte sie durch neue Ideen und Impulse zur Vernetzung von Menschen in den Kirchengemeinden und Nachbarschaftsräumen beitragen.

Der Besuchsdienst hat heutzutage ganz unterschiedliche Zielgruppen: z.B. Tauffamilien, Konfirmandeneltern, Alleinerziehende, Neuzugezogene, Geburtstagsjubilare, „Schnapszahlenbesuche“, Partnerbesuchsdienste - Besuchsdienst heute ist vielfältig unterwegs und hat längst ein „neues Gesicht“.


Informationen zu den Ausführenden
Referentin: Christiane Brendel, Referentin für Aufsuchende Gemeindearbeit und Besuchsdienst im Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
Leitung: Gundolf Holfert, Referent im Team Mitarbeiten in der Service Agentur der Landeskirche Hannovers

------------------------------------------------------------------------------------------------------
mehr ...
Mi, 14.05.2025 – Mi, 14.05.2025

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 14.05.2025 – Mi, 14.05.2025

systeme-e Infokurs

systeme-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 15 

Entdecken Sie systeme-e: Kostenfreie Tools für Ihre digitale Arbeit!

Möchten Sie effizient Webseiten gestalten, Formulare erstellen oder die interne Zusammenarbeit optimieren? Dann ist unsere Infoveranstaltung zu systeme-e genau das Richtige für Sie! Wir stellen Ihnen die vielseitigen, kostenfreien Tools der Evangelischen Medienarbeit (EMA) vor – von max-e und wir-e für Webseiten über formulare-e für Anmeldungen bis hin zu intern-e für Teamarbeit und ressourcen-e zur Verwaltung von Räumen und Materialien.

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und stellen Sie Ihre Fragen – unser Supportteam begleitet Sie dabei!
mehr ...
Do, 15.05.2025

Demenzsensibel. Menschen mit Demenz in Kirchengemeinde und Seelsorge

Demenz hat Zukunft. Immer mehr Menschen werden in den nächsten Jahren davon betroffen sein. Schon jetzt erleben wir, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sich oft unbemerkt zurückziehen aus dem gesellschaftlichen und kirchlichen Leben. Mit Impulsen, Hintergrundinformationen und kreativen Gesprächsrunden will das Webinar zur Demenzsensibilität ermutigen und Wege aufzeigen, wie man in Gemeinde, Gottesdienst und Seelsorge Teilhabe ermöglichen und neue Erfahrungen miteinander machen kann. 
mehr ...
Do, 15.05.2025 – Do, 15.05.2025

layout-e Infokurs (Online-Seminar)

layout-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 10

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs bietet Ihnen einen kompakten ersten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Systems und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung, ob layout-e das Richtige für Sie ist. Inhalte des Kurses:Kurz-Präsentation „Was zeichnet layout-e aus?“

Blick ins Programm (anhand des Ansichts-Exemplar Gemeindebriefs):

 Beiträge zeigen 
 Verfahren des gemeinsamen parallelen Arbeitens 
 Weitere Broschüren zeigen: Gottesdienst-Ablauf/Liederzettel, Imagebroschüre und Konfi-  Unterrichtsheft
 Weiteres Verfahren: 
 Anmeldung (& ggf. Arbeitsbereich anlegen) 
 Schulung & Erklärvideos empfehlen
 Hinweis auf individuelle digitale Sprechstunde und E-Mail-Support 

Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zum SystemFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im MittelpunktPraktische Einblicke: Kurze Live-Demonstration des Systems Zielgruppe:
Alle, die einen schnellen Einblick in das System layout-e mit seinen Möglichkeiten gewinnen wollen (Programm-Neulinge). Dies ist ausdrücklich keine Grundlagenschulung! Kursdauer: 1 Stunde
Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, was das System layout-e leistet und welche Nutzungsszenarien es im gemeindlichen Kontext gibt.
mehr ...
Do, 15.05.2025

Künstliche Intelligenz in Seelsorge und Beratung

Künstliche Intelligenz, wie „ChatGPT“ und andere KI-Systeme, ist eine Herausforderung für Seelsorge und Beratung. Die Entwicklung ist rasant. Was ist neu? Was hat sich bewährt? Gemeinsam wollen wir uns mit diesen Systemen beschäftigen, sie ausprobieren und Chancen und Grenzen diskutieren. Welche Rolle kann künstliche Intelligenz in Seelsorge und Beratung spielen? Wo sind rote Linien? Und welche Bedeutung hat der Mensch in all dem noch? 
mehr ...
Fr, 16.05.2025 – Fr, 16.05.2025

Krasse Einsätze: Mord. Mehr Sicherheit für die Notfallseelsorge

Zu einem Mordfall gerufen zu werden, ist ein krasser Einsatz. Was für Voraussetzungen brauchen wir, damit wir für Angehörige, Zeug*innen und die Nachbarschaft da sein können? Wie kann die Zusammenarbeit mit der Polizei in solchen und anderen Fällen gelingen? Das Seminar vermittelt Zugänge zu polizeilichen Vorgängen und mehr Sicherheit im Umgang mit Betroffenen.
mehr ...
Diepholz, Gemeindehaus St. Nicolai | Lange Straße 30 | 49356 Diepholz
Mo, 19.05.2025 – Fr, 23.05.2025

25-20 | Auf Treu und Glauben – Kirche trifft Handwerk - ABGESAGT!

„Am Anfang waren Himmel und Erde. Den ganzen Rest haben wir gemacht.“ In diesem Satz aus der Imagekampagne des Handwerks klingt die Verbundenheit von Kirche und Handwerk an.

Die Kulturgeschichte der Kirchen ist ohne das Handwerk nicht zu denken. Viele Menschen im Handwerk leben die christlichen Werte in ihrem betrieblichen Alltag und darüber hinaus. Handwerk und Kirche stehen für gleiche Werte wie Nachhaltigkeit, Demokratie und Inklusion, sind geprägt von ehrenamtlichem Engagement und präsent in der Fläche.

Wir nähern uns dem Thema biografisch und theologisch. Ein Historiker und ein Wirtschaftswissenschaftler bringen ihre Perspektiven ein. In einer Lehrwerkstatt für Metall werden wir unter der Anleitung eines Lehrwerkmeisters praktisch arbeiten. Bei Betriebsbesuchen und einem Besuch am Hauptsitz der Handwerkskammer in Braunschweig kommen wir mit Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Vertretern von Handwerksorganisationen ins Gespräch.

Expertise
Dr. Thomas Felleckner, Beauftragter für Netzwerkmanagement und Kulturförderung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Lüneburg
Dr. Lukas Meub, Geschäftsführer, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (ifh Göttingen), Göttingen
Leitung
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin Pastoralkolleg Niedersachsen
Hille de Maeyer, Pastorin, Referentin für Kirche und Handwerk, Haus kirchlicher Dienste, Hannover
mehr ...
Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade | Braunschweig
Mo, 19.05.2025 – Fr, 23.05.2025

Religionspädagogik zentral - Grundkurs für (neue) pädagogische Fachkräfte ohne religionspädagogische Erfahrungen

Schwerpunktthema dieses Kurses:
Religiöse Begleitung von Kindern bis drei Jahren

Kinder machen von Beginn an spirituelle Erfahrungen, die später Einfluss auf ihre religiöse Entwicklung haben. Die Begleitung dieser religiösen Entwicklung durch kompetente und religiös gebildete pädagogische Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs Religionspädagogik ist ein erster Schritt zum Erwerb religionspädagogischer
Kompetenzen für die Arbeit in Ev. Kindertageseinrichtungen.

Ziele des religionspädagogischen Grundkurses
* Sie bekommen Zugang zu Ihrer eigenen religiösen Bildung und Biografie
* Sie erlangen Kenntnisse über die religiöse Entwicklung von Kindern und können
   einen Transfer in die Praxis herstellen
* Sie erhalten wesentliche Informationen über die Bibel und erlernen eine Methode,
   um sich biblische Texte erschließen zu können
* Sie erlernen die Methode „freies Erzählen“ als ein zentrales, bibeldidaktisches Konzept
* Sie erlangen Einblicke über Gestaltungsmöglichkeiten zum   
   multireligiösen Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung
* Sie erleben Ausdrucksformen des Glaubens (Gebete, Segen, Feste im Kirchenjahr) und
   können diese für Kinder ebenfalls erlebbar machen
mehr ...
Religionspädagogisches Institut, Loccum
Mo, 19.05.2025 – Mo, 19.05.2025

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Mo, 19.05.2025 – Mi, 21.05.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Di, 20.05.2025 – Di, 20.05.2025

formulare-e Analyse-Werkstatt (Online-Seminar)

formulare-e Analyse-Werkstatt  maximale Teilnehmendenzahl: 4  

Dieses Angebot ist für Nutzer:innen, die bereits erste Formulare gebaut haben und interessiert an möglichen Verbesserungen sind. 
Gemeinsam wollen wir uns die Formulare der Teilnehmenden unter folgenden Gesichtspunkten anschauen:

Wie kann ich mein Formular nutzerfreundlicher gestalten?

Wie kriege ich eine übersichtlichere Struktur hin?

Wie kann ich mein Anliegen am besten in formulare-e realisieren?

Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Formulare einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können. In diesem Format geht es darum, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eingebrachte Aufgabenstellungen zu entwickeln.
mehr ...
Mi, 21.05.2025 – Mi, 21.05.2025

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...
Do, 22.05.2025 – Do, 22.05.2025

Grenzerfahrungen: Die Hilflosigkeit der Helfenden

In der Notfallseelsorge gehören wir zu den Helfenden und stehen Menschen in Notsituationen zur Seite. Hilfreich zu sein verleiht ein gutes Gefühl. Was aber, wenn wir selbst an Grenzen stoßen? Wenn das Gefühl der Hilflosigkeit auch uns überkommt? Diese Fortbildung soll dabei helfen, in guter Weise mit Einsätzen umzugehen, die nicht so verlaufen sind, wie wir es uns erhofft haben. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Do, 22.05.2025

Meine Hoffnung und meine Freude ... - Persönlicher Glaube und Klinikalltag

Als Klinikseelsorgende werden wir im Dienst mit Menschen und ihren Lebenswegen und -krisen konfrontiert, die den eigenen Glauben anfechten können. Den daraus resultierenden persönlichen Glaubensfragen einen geschützten Raum zu geben, um Resonanzerfahrungen zu erleben, dazu lade ich ein. Im Gehen, Natur erleben, mit Impulsen auf dem gemeinsamen Weg, im Schweigen sowie im Austausch mit Kolleg*innen und Gott. Wir starten im ZfSB, wandern im Grünen und enden in der Kapelle des DIAKOVERE Annastiftes. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 23.05.2025 – So, 25.05.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Fr, 23.05.2025 / 16:00 Uhr – So, 25.05.2025 / 13:00 Uhr

D-Pop Prüfungswochenende

Zielgerade für alle Teilnehmenden des hybriden D-Pop-Kurses 23/25 (Leitung: Bettina Gilbert)
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Di, 27.05.2025 – Di, 27.05.2025

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Jun 2025
Mo, 02.06.2025 – Do, 16.04.2026

25-21 | Leiten mit Leidenschaft – Führungskurs für Pastorinnen und Pastoren | Wir führen eine Warteliste.

„Es ist oft nicht leicht mit dem Küster.“ – „Die Rollen als Chef*in und als Seelsorger*in beißen sich.“- „Insgesamt mehr Gespräche führen?“ – „Ich wäre gern souveräner.“ – „Wie könnte die Arbeit des KV/GKR effektiver werden?“ –  „Gibt es so was wie geistliche Leitung?“

An Fragen wie diesen, die alle zum Führen und Leiten gehören, werden wir über ein Jahr verteilt arbeiten. Dabei nehmen wir personenbezogene, pastoralpsychologische, pastoralsoziologische und theologische Aspekte von Gemeindeleitung in den Blick.

Jede Kurswoche hat ihren Themenschwerpunkt: Person und Organisation, Kommunikation und Konflikte. Zu den Methoden gehören Theorie-Impulse, Einzel- und Gruppenarbeit, Systemaufstellungen, Fallbesprechungen und Resonanz-Einheiten.

Der Kurs eröffnet die Chance, an zehn Einzelsupervisionen teilzunehmen und (verbunden mit einer Abschlussarbeit) ein qualifiziertes Zertifikat zu erwerben.

Modul 02. - 06. Juni 2025 Michaeliskloster HildesheimModul 17. - 21. November 2025 Michaeliskloster HildesheimModul geplant 09. - 13. Februar 2026 Ev. Bildungshaus, RastedeAbschluss/Zertifizierung: geplant 15. - 16. April 2026 Hans-Lilje-Haus HannoverLeitung:
Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Leiterin des Arbeitsfeldes Ehrenamt und Gemeindeleitung, Haus kirchlicher Dienste
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter FEA, Supervisor, Coach DGSv
Silke Kragt, Pastorin, Pastoralpsychologischer Dienst im Sprengel Hildesheim-Göttingen
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim, Ev. Bildungshaus Rastede, Hanns-Lilje-Haus Hannover
Di, 03.06.2025 – Di, 03.06.2025

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 04.06.2025 – Mi, 04.06.2025

Praxis-Workshop I: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop I  maximale Teilnehmendenzahl: 6 
Grundlagen von max-e – Webseiten gestalten leicht gemacht

Der erste Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in das max-e-System. Hier lernen Sie die Grundfunktionen kennen und erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um eigene Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Der Workshop legt den Fokus auf praxisorientiertes Lernen, bei dem Sie die wichtigsten Werkzeuge direkt anwenden und erste Erfolge erzielen können.Inhalte des Workshops:Grundfunktionen kennenlernen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Werkzeuge des Systems.Seiten anlegen: Erstellen Sie Ihre erste Webseite, strukturieren Sie Inhalte, und bauen Sie ein stabiles Grundgerüst für weitere Arbeiten.Texte und Bilder einfügen: Lernen Sie, wie Sie ansprechende Texte und visuelle Inhalte einfügen, gestalten und bearbeiten können.Kontakte und Termine: Erfahren Sie, wie Sie Kontaktdaten und Veranstaltungstermine professionell integrieren.Überblick über die Funktionen: Gewinnen Sie einen Einblick in die weiteren Möglichkeiten des Systems, die Sie in zukünftigen Workshops vertiefen können.Methoden:
  Dieser Workshop ist so aufgebaut, dass Sie schrittweise und praxisnah durch die Grundfunktionen geführt werden:Demonstrationen durch Dozierende: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie beim Mitmachen unterstützen.Selbstlernphasen: Probieren Sie das Gelernte direkt aus und erstellen Sie Ihre ersten Inhalte.Austausch und Feedback: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.Zielgruppe:
  Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Neulinge, die ohne Vorkenntnisse in das max-e-System starten möchten. Dabei ist es ideal für alle, die ihre ersten Webseiten eigenständig gestalten wollen – ob für den privaten, beruflichen oder kirchlichen Kontext.Tauchen Sie ein in die Welt von max-e und legen Sie den Grundstein für ansprechende, professionelle Webseiten!
mehr ...
Mi, 04.06.2025 – Mi, 04.06.2025

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Di, 10.06.2025 – Di, 17.06.2025

25-23 | Leiten und Begleiten

Täglich finden sich Pfarrerinnen und Pfarrer in Situationen mit unterschiedlichen Menschen wieder, in denen ihre Leitungskompetenz in der Gemeinde gefragt ist. Es ist eine Herausforderung, Ehrenamtliche leitend zu begleiten und Hauptamtlichen in angemessener Weise Vorgesetzte/r zu sein.

Die Fortbildung gibt Raum, in Fallbesprechungen nach der Balint Methode und in Theorieeinheiten das eigene Leitungshandeln zu reflektieren und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Gemeinsame halb- und ganztägige Bergwanderungen in den Südtiroler Alpen vertiefen und ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt, sodass durch die Beteiligung von katholischen Kollegen die Perspektive noch einmal geweitet wird.

Leitung und Expertise
Friedhelm Meiners, Pfarrer i.R., Braunschweig
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar
Dr. Joachim Schlör, Dozent für Pastoralpsychologie und Pastoraltheologie, Rottenburg

Beginn
Dienstag, 10.06.2025, 7.00 Uhr: Abfahrt mit dem VW Bus in Braunschweig (Zustieg ca. 8.30 Uhr am Bahnhof Göttingen oder an der A7 möglich)
Ende
Dienstag, 17.06.2025, gegen 20.00 Uhr, in Braunschweig

Kosten150 Euro Seminargebühr
mehr ...
Pension-Residence Gruberhof | Gruberhof am Bühel 44 | 39030 St. Jakob/Ahrntal - Südtirol
Di, 10.06.2025 – Do, 12.06.2025

25-22 | Die Zukunft des Gottesdienstes - Ruhestandskolleg

Die Gottesdienstkultur befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Dem Rückgang der Besucherzahlen beim traditionellen Sonntagsgottesdienst stehen zahlreiche gottesdienstliche Aufbrüche und neue Formate gegenüber. Kasualagenturen versuchen, durch noch stärkere Bedürfnisorientierung die Menschen an den Wendepunkten ihres Lebens zu erreichen. Ist die Kasualisierung der gesamten Gottesdienstkultur ein Weg, der in die Zukunft führt oder muss gerade das traditionelle Erbe wieder gestärkt werden?

Neben dem Hauptthema des Kollegs wird es wieder Workshopphasen und Austauschmöglichkeiten auch zur eigenen berufsbiographischen Situation geben. Der kulturelle Abend führt uns ins Reich des Musikkabaretts.

Expertise
Prof. Dr. Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie der Universität Leipzig
Lars Hillebold, Studienleiter der Arbeitsstelle Gottesdienst im Evangelischen Studienseminar und als Leiter des Referats Gottesdienst, Kirchenmusik und theologische Generalia in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Volkmar Keil, Superintendent i. R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Herzberg
Johannes Rolf, Musikkabarett, Nürnberg
Dr. Oliver Schuegraf, Bischof der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Kosten
60 Euro Seminargebühr
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.06.2025 – Mi, 11.06.2025

max-e Vorlesung I

max-e Vorlesung I maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-eIn dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Webseiten mit max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:

1. Grundfunktionen kennenlernenEinführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten Werkzeuge
2. Erste Schritte demonstriert bekommenAnmeldung und erste KonfigurationNavigieren im System
3. Seiten anlegenNeue Seiten erstellenStruktur und Layout festlegen
4. Text, Bild , Videos einfügenTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzieren
5. Kontakte und Termine einfügenKontaktformulare erstellenVeranstaltungen und Termine integrieren
6. Überblick erweiterte FunktionenErweiterte Möglichkeiten von max-e: News, Datensicherung, Schritte bis LivegangTipps für eine effektive Seitengestaltung Diese Vorlesung bietet eine solide Grundlage für alle, die Webseiten mit max-e erstellen möchten, und ist ideal für Einsteiger:innen.
mehr ...
Mi, 11.06.2025 – Mi, 11.06.2025

layout-e Infokurs (Online-Seminar)

layout-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 10

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs bietet Ihnen einen kompakten ersten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Systems und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung, ob layout-e das Richtige für Sie ist. Inhalte des Kurses:Kurz-Präsentation „Was zeichnet layout-e aus?“

Blick ins Programm (anhand des Ansichts-Exemplar Gemeindebriefs):

 Beiträge zeigen 
 Verfahren des gemeinsamen parallelen Arbeitens 
 Weitere Broschüren zeigen: Gottesdienst-Ablauf/Liederzettel, Imagebroschüre und Konfi-  Unterrichtsheft
 Weiteres Verfahren: 
 Anmeldung (& ggf. Arbeitsbereich anlegen) 
 Schulung & Erklärvideos empfehlen
 Hinweis auf individuelle digitale Sprechstunde und E-Mail-Support 

Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zum SystemFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im MittelpunktPraktische Einblicke: Kurze Live-Demonstration des Systems Zielgruppe:
Alle, die einen schnellen Einblick in das System layout-e mit seinen Möglichkeiten gewinnen wollen (Programm-Neulinge). Dies ist ausdrücklich keine Grundlagenschulung! Kursdauer: 1 Stunde
Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, was das System layout-e leistet und welche Nutzungsszenarien es im gemeindlichen Kontext gibt.
mehr ...
Do, 12.06.2025

Kirchliche Supervision im Dauerwandel - Reflexionsräume und Ruhepunkte | Jahreskonferenz der landeskirchlichen Supervisor*innen und Coach*innen

Ob es die Kirche als Institution ist oder die Beratungslandschaft selbst mit ihren Formaten und Fachgesellschaften – Supervisor*innen in kirchlichen Dienstverhältnissen spüren den allgegenwärtigen Wandel auch am eigenen Leib. Dabei nimmt der Optimismus ab, quantitative Abwärtsspiralen durch berufliche Beratung aufhalten zu können. Wie können wir zur Lebens- und Arbeitsqualität beitragen? Die Konferenz bietet mit Vortrag, Austausch und kreativ-methodischem Arbeiten Raum, dies neu auszuloten.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Fr, 13.06.2025 – Sa, 14.06.2025

Am Wendepunkt! - Seelsorge in multikomplexer Krisenlage

Die derzeitigen Krisen verändern das Leben. Mehr denn je fühlen sich Menschen ausgeliefert, gefährdet oder haben Angst. In allen seelsorglichen Arbeitsfeldern ist das spürbar. In diesem Kurs geht es um die psychischen Auswirkungen der gegenwärtigen multikomplexen Krisen auf den Menschen. Wie kann Seelsorge hier hilfreich sein? Der Kurs möchte zum Austausch einladen. Die Erarbeitung und das Einüben einer wirkmächtigen Begleitung und Best-Practice-Ideen werden zentrale Bestandteile sein.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Sa, 14.06.2025 – Sa, 14.06.2025

Notfallseelsorge bei Menschen mit Unterstützungsbedarf. Inklusives psychosoziales Krisenmanagement

Der Themenschwerpunkt dieses Fortbildungstages orientiert sich an der Ausgangslage und am Bedarf von hilfsbedürftigen Personen in der Akutsituation und der komplexen Schadenslage. Welche Kommunikations- und Handlungsstrategien sind hilfreich, welche Initiativen müssen ergriffen werden, um eine Begleitung sicherzustellen? Neben der Theorie sollen praktische Übungen Sicherheit und Empathie im Umgang mit Menschen mit Unterstützungsbedarf vermitteln.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
So, 15.06.2025 – Mi, 18.06.2025

Von Auferstehung erzählen - Fortbildung für Prädikant*innen und Lektor*innen

Um Worte zu finden für das Wunder der Erweckung Jesu blicken die neutestamentlichen Zeug*innen in ihre Bibel, unser sog. Altes Testament. „Nach den Schriften“ sei sie geschehen (1 Kor 15,4), „in der Tora Moses, in den Propheten und Psalmen“ ist sie zu finden (Lk 24,44). Wir gehen ihren Spuren nach, um das Auferstehungszeugnis im Neuen Testament besser zu verstehen und suchen nach Worten, um von dem Geheimnis der Auferstehung in Predigten, Gebeten oder Kasualien zu erzählen. 
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 16.06.2025 – Fr, 04.07.2025

In Struktur, Kontakt und Beziehung: Seelsorge praktisch - KSA-Kurs mit dem Praxisfeld Krankenhaus

Der Kurs dient der Stärkung und Reflexion der Kommunikationsfähigkeit und seelsorglichen Kompetenz. Ziel ist es, seelsorgliche Beziehungen stimmig zu gestalten. Am Krankenbett oder in der Kirchenvorstandssitzung, im Stationszimmer oder in der Senior*innengruppe: Pastor*innen und Diakon*innen haben Kommunikationsberufe. Kurselemente sind u.a. Selbsterfahrung, Protokollbesprechungen, die eigene Glaubensbiografie. Das Praxisfeld wird in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) absolviert.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 16.06.2025 – Fr, 20.06.2025

25/15 | Reiten und Rolle | AUSGEBUCHT

Lebenserfahrungen mit dem Pferd „Das wichtigste, was der Mensch lernen kann, ist Behutsamkeit“. So beschreibt der Pferdetrainer Monty Roberts sein Grundprinzip im Umgang mit Pferden. Sie können uns im Blick auf unser Leben wertvolle Partner sein. In diesem Seminar wird in einer Mischung aus Selbsterfahrung in der Arbeit mit Pferden sowie theologischer, ethischer und persönlicher Reflektionen der Frage nachgegangen, welche Rolle ich wann einnehme und wie ich zu einer guten Balance im Kontext des Dienstes finde.
 Dabei wird besonders die eigene Reflexionsfähigkeit in den Blick genommen: Wieso reagiert das Pferd so auf mich? Meistens sind es kleine Signale, die viel in Kommunikationssystemen verändern können.

Dieses Seminar erfolgt in Kooperation mit dem Reiterhof Bruns aus Ebstorf. Reitkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich auf diese besonderen Tiere einzulassen und sich von ihnen berühren zu lassen.

Leitung:
Holger Holtz, Pastor, theologischer Leiter MZ Hanstedt
Sabine Bruns, Reitlehrerin, Trainerin B sowie Tierphysiotherapeutin und Tierheilpraktikerin
mehr ...
Missionarisches Zentrum Hanstedt | Wriedeler Straße 14 | 29582 Hanstedt
Mo, 16.06.2025 – Fr, 20.06.2025

25-26 | Reiten und Rolle | Wir führen eine lange Warteliste.

"Das Wichtigste, was der Mensch lernen kann, ist Behutsamkeit“. So beschreibt der Pferdetrainer Monty Roberts sein Grundprinzip im Umgang mit Pferden. Sie können uns im Blick auf unser Leben wertvolle Partner sein. In diesem Seminar wird in einer Mischung aus Selbsterfahrung in der Arbeit mit Pferden sowie theologischer, ethischer und persönlicher Reflektionen der Frage nachgegangen, welche Rolle ich wann einnehme und wie ich zu einer guten Balance im Kontext des Dienstes finde.

Dabei wird besonders die eigene Reflexionsfähigkeit in den Blick genommen: Wieso reagiert das Pferd auf mich? Meistens sind es kleine Signale, die viel in Kommunikationssystemen verändern.

Dieses Seminar erfolgt in Kooperation mit der FEA und mit dem Reiterhof Bruns aus Ebstorf. Für das Pastoralkolleg stehen 6 Plätze zur Verfügung. Reitkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich auf diese besonderen Tiere einzulassen und sich von ihnen berühren zu lassen.

Expertise
Sabine Bruns, Reitlehrerin, Trainerin B sowie Tierphysiotherapeutin und Tierheilpraktikerin
Leitung
Holger Holtz, Pastor, theologischer Leiter MZ Hanstedt
mehr ...
Missionarisches Zentrum Hanstedt | Wriedeler Str. 14 | 29582 Hanstedt
Mo, 16.06.2025 – Do, 19.06.2025

Das Schwere leichter machen - Einführung in die hypnosystemische Seelsorge

Hypnosystemische Seelsorge arbeitet mit inneren Bildern, Fragen und Geschichten. Sie hilft, unwillkürliches, leidvolles Erleben zu beeinflussen und Schweres leichter zu machen. Durch die systematische Fokussierung auf die Selbstheilungskräfte von Menschen ermöglicht sie schnelle Veränderungen und Heilungserfolge. 
Neben einer Einführung in die Theorie werden Interventionen erprobt, die für die Seelsorgepraxis unmittelbar angewendet werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 16.06.2025 – Mi, 18.06.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 16.06.2025 – Fr, 20.06.2025

25-24 | Hier stehe ich – ich kann auch anders!

Person, Präsenz und Predigt

Manchmal trauen wir Predigende uns zu wenig zu: „Das kann man doch so auf der Kanzel nicht sagen.“ Eine Folge ist, dass viele Schätze, die in unserer Persönlichkeit liegen, ungehoben bleiben, zumindest homiletisch.

Ziel dieses Kurses ist es, die persönliche Ausdrucksfähigkeit zu stärken und innerhalb wie außerhalb des gottesdienstlichen Geschehens wirkungsvoll aufzutreten – eine Möglichkeit dazu ist die die Kunst der freien Predigt, der wir uns annähern und die wir erproben werden.

Schauspielerisches Handwerkszeug (z.B. Improvisationsübungen, szenische Strukturen, Arbeit an Präsenz und Stimme) wird helfen, die eigene Rolle professionell zu reflektieren und Varianten auszuprobieren. Innenbilder werden körperlich, stimmlich und sprachlich zum Ausdruck gebracht. So finden wir Zugang zu unserer Kraftquelle und entdecken neue, bisher ungelebte Potenziale in uns.

Expertise:
Maria von Bismarck, Regisseurin, Schauspielerin, Bremen
Leitung:
Studienleitung des Pastoralkollegs Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 16.06.2025 – Fr, 20.06.2025

25-25 | Weil jeder was zu sagen hat – Grundkurs Bibliolog | Wir führen eine Warteliste.

Der Bibliolog öffnet einen Raum, in dem viele Menschen sich mit einem biblischen Text auseinandersetzen können. Aufgrund seiner klaren Struktur und seiner Wertschätzung individueller Positionen lässt diese Methode der Erschließung eines biblischen Textes sich in vielen Kontexten von Gemeinde, Schule und Bildung einsetzen.

Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat den Bibliolog aus einer Verbindung psychodramatischer Praxis mit der Auslegungstradition des Midrasch entwickelt. Diese Methode will das, was zwischen den Zeilen steht, zum Lodern bringen („weißes Feuer“).

Dieser Grundkurs schließt mit einer zertifizierten Teilnahmebescheinigung ab.

Eine Kooperation mit Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

Zielgruppen
Pfarrer*innen, Diakon*innen, Religionspädagog*innen
Expertise
Frank Muchlinsky, Pfarrer und Journalist, Bibliologtrainer, Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik in Frankfurt
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Di, 17.06.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Di, 17.06.2025 – Do, 19.06.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 18.06.2025 – Mi, 18.06.2025

Praxis-Workshop II: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop II  maximale Teilnehmendenzahl: 6 
Praxis-Workshop 2: Erweiterte Funktionen in max-e In Workshop 2 bauen Sie auf den Grundlagen aus Modul 1 auf und vertiefen Ihr Wissen rund um das max-e-System. Der Fokus liegt dabei auf praxisnaher Anwendung und der Erarbeitung neuer Funktionen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln Sie kreative Ideen und setzen diese direkt um.Inhalte des Workshops:Erweiterte Seiteneigenschaften: Optimieren und personalisieren Sie Ihre Webseiten mit neuen Layout- und Designoptionen.Startseiten gestalten: Erstellen Sie ansprechende Startseiten mit dynamischen Inhalten und Widgets, die Ihre Zielgruppe überzeugen.News und Termine: Erfahren Sie, wie Sie News-Beiträge und Veranstaltungsdetails professionell einfügen und pflegen.Terminboxen einsetzen: Lernen Sie, wie Sie Termine übersichtlich und ansprechend auf Ihrer Webseite integrieren.Methoden:
   Dieser Workshop legt Wert auf eigenständiges Arbeiten und Zusammenarbeit in Kleingruppen:Selbstlerneinheiten ermöglichen Ihnen, Funktionen im eigenen Tempo zu erproben.Partnerarbeit und Breakout Rooms fördern den Austausch und die kreative Entwicklung.Feedbackrunden helfen Ihnen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen.Zielgruppe:
   Workshop 2 richtet sich an Absolvent:innen von Modul 1, die ihre Kenntnisse vertiefen und fortgeschrittene Funktionen von max-e kennenlernen möchten. Dabei profitieren Sie von intensiven Praxisübungen und der Möglichkeit, direkt mit anderen Teilnehmenden Ideen auszutauschen.
mehr ...
Mi, 18.06.2025 – Fr, 20.06.2025

Zu zweit an einem Strang ziehen - Kita-Leitung und stellvertretende Leitung als Leitungsteam

Sie sind ein Leitungsteam mit ungleichen Voraussetzungen: Eine*r hat mehr Leitungsstunden oder ist sogar vom Gruppendienst freigestellt, dagegen versucht
der/die Andere, den Spagat zwischen Gruppenarbeit und Leitungsaufgaben zu meistern.
Die Zusammenarbeit von Leitung und stellvertretender Leitung hat maßgeblichen
Einfluss auf die Qualität der Kita.
Dieses Seminar bietet Ihnen als Leitungsteam einer Kindertageseinrichtung die
Möglichkeit, das komplexe System Ihrer Zusammenarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wie Ihre Zusammenarbeit konkret gelingen kann, ist Thema dieses Seminars.

Folgende Fragstellungen werden reflektiert:
* Wie kommen wir zu klaren Arbeitsstrukturen?
* Wer hat welchen Kompetenzbereich?
* Wie machen wir unsere Entscheidungsprozesse transparent?
* Wer hat welchen (angemessenen) Informationsstand?

Sie werden während dieser drei Tage Gelegenheit für den Austausch über Ihre Themen im Leitungsteam bekommen.
mehr ...
Ökumenisches Tagungs- und Gästehaus Kloster Frenswegen | Klosterstraße 9 | 48527 Nordhorn
Mi, 18.06.2025

„Irgendwas ist immer!“ – „Dem Miteinander Raum geben“. Kirchen als gewachsene Räume der Identifikation und Begegnung

Kirchen sind besondere Orte, bieten geistige und physische Orientierung und Beheimatung. Wie kann es gelingen, dass Kirchengebäude in einer zunehmend säkularen Zukunft eine erweiterte Funktion einnehmen können – Funktionen, die ihre traditionelle Rolle als Zentren des Gemeinwohls und Gemeinwesens neu interpretieren.

Dass Kirchen gewachsene Räume der Identifikation und Begegnung vorhalten, ist eine Ressource, mit der die Kirchengemeinde auch in Zukunft arbeiten kann. Wie dies in ersten Schritten erarbeitet werden kann, ist Inhalt des digitalen Workshops.

Informationen zu den Ausführenden
Referent: Peter Meißner, Referent im Team Organisationsberatung in der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
Leitung: Gundolf Holfert, Referent im Team Mitarbeiten in der Service Agentur der Landeskirche Hannovers

------------------------------------------------------------------------------------------------------
mehr ...
Mi, 18.06.2025 – Mi, 18.06.2025

layout-e Fortgeschrittenenschulung (Online-Seminar)

layout-e Fortgeschrittenenschulung maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Schulung für Fortgeschrittene layout-e 
Erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen von layout-e!
In dieser Vorlesung werden weiterführende Funktionen vorgestellt sowie Elemente der Grundlagenschulung vertieft. Perfekt für Fortgeschrittene, die bereits erste Schritte in 
layout-e gemacht haben und Ihr Wissen vertiefen möchten. 

Inhalte:

Begrüßung und VorstellungSammeln der individuellen Wünsche über VertiefungWeiterführende Funktionen:
 Bilder positionieren 
 Beitrag im Editor als individuelles Template abspeichern
 Thema Inhalte als PDF einfügen
 Bei Bedarf: 4 Möglichkeiten für das Titelbild
 Ebenen erklären
 Sammlung anlegen
 Contentwerkstatt und Funktion „Inhalt kopieren“Bei Bedarf: Weitere Anwendungsfälle vorstellen

Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt  Zielgruppe:
Alle, die Ihr Grundlagenwissen von layout-e erweitern und vertiefen möchten (Fortgeschrittene Benutzer mit Vorkenntnissen aus Grundlagenschulung ODER Selbststudium der Erklärvideos) Kursdauer: 2 Stunde
In dieser Vorlesung vertiefen Sie Ihr Wissen zur Arbeit in layout-e und können direkt Ihre individuellen Nachfragen klären. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Fortgeschrittene. Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden.
mehr ...
Mo, 23.06.2025 – Mi, 25.06.2025

Den Berufsalltag gelassen meistern mit Achtsamkeit und Resilienz

Bei vielen Menschen ist der (Berufs-)alltag geprägt von hohen Belastungen durch Beschleunigung, Zeitknappheit, Erschöpfung und Arbeitsverdichtung. Sie haben das Gefühl, immer schneller laufen zu müssen und trotzdem nicht voranzukommen. Dadurch fühlen sich Berufstätige den Bedingungen am Arbeitsplatz zunehmend ausgeliefert. 
In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie wir dem entgegentreten können und mit welchen Einstellungen wir eine positive Entwicklung bei uns selbst fördern können. Außerdem erproben wir Möglichkeiten des Abschaltens und der Entspannung und suchen nach potentiellen Freiräumen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 24.06.2025 – Do, 26.06.2025

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Mi, 25.06.2025 – Mi, 25.06.2025

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Sa, 28.06.2025 – Sa, 28.06.2025

Was gibt Halt, wenn uns nichts mehr hält? Im Namen des Herrn unterwegs mit Glauben, Gebet und Segen

Auf welche religiösen Schätze können wir beim Notfallseelsorgeeinsatz zurückgreifen? Welche theologische Grundhaltung ist hilfreich für unser Gegenüber und für uns? Wir vergewissern uns der biblischen Grundlagen unseres Handelns und unseres Glaubens, der uns stark macht, die Krisen anderer mit auszuhalten. Wir erlernen den Gebrauch von Ritualen wie Gebet und Segen. So erweitern wir unsere Möglichkeiten, Betroffene zu stabilisieren und selbst heil zu bleiben durch den Einsatz hindurch.
mehr ...
tshg - Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 30.06.2025 – Mi, 02.07.2025

Kraft zum Wandel - Retreat für Pionier:innen und Menschen im Aufbruch I

Für Menschen, die von heiliger Unruhe bewegt werden, bleibt oft eine Lücke zwischen der kirchlichen Realität und dem, was an Kraft und Relevanz möglich erscheint. Wie wandelt sich Unruhe in Wege? Wie gewinnt geistliche Sehnsucht neu Gestalt? Wie findet die Zukunft der Kirche jetzt in die Wirklichkeit?
Wie geben wir einer Spiritualität Raum, die einen Unterschied macht und die Kraft des Geistes zum Neuen weckt? Suchen und Finden und Aufbrechen als geistlichen Weg erleben.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Jul 2025
Di, 01.07.2025 – Di, 01.07.2025

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Di, 01.07.2025 – Di, 01.07.2025

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...
Mi, 02.07.2025 – Fr, 04.07.2025

Kraft zum Wandel - Retreat für Pionier:innen und Menschen im Aufbruch II

Für Menschen, die von heiliger Unruhe bewegt werden, bleibt oft eine Lücke zwischen der kirchlichen Realität und dem, was an Kraft und Relevanz möglich erscheint. Wie wandelt sich Unruhe in Wege? Wie gewinnt geistliche Sehnsucht neu Gestalt? Wie findet die Zukunft der Kirche jetzt in die Wirklichkeit?
Wie geben wir einer Spiritualität Raum, die einen Unterschied macht und die Kraft des Geistes zum Neuen weckt? Suchen und Finden und Aufbrechen als geistlichen Weg erleben.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Sa, 05.07.2025

Fachtag: Grundelemente einer gelingenden Besuchsarbeit für Interessierte, Einsteiger*innen und Erfahrene

Besuche machen: Gut vorbereitet, motiviert unterwegs, mit Freude bei den Menchen, kompetent im Gespräch. Was sage ich an der Tür? Welche "Elemente" gehören zu einem Besuch? Wie kommen wir ins Gespräch? Was ist Sinn und Ziel von Besuchen?  Was bedeutet es für einen Besuch, dass wir „von der Kirche“ kommen? Wenn Sie diese und ähnliche Fragen interessieren, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Hier bekommen Sie Informationen und Anregungen, die Arbeit an Fallbesprechungen sowie den Austausch in der Gruppe

Online Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/fachtag-grundelemente-einer-gel
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 07.07.2025 – So, 13.07.2025

Aufrecht will ich sein in mir - Grundkurs Spirituelles Körperlernen

Mutig Neues ausprobieren, dabei wach und achtsam sein und liebevoll mit sich und den eigenen Grenzen umgehen. Spirituelles Körperlernen ermöglicht die Erfahrung, dass Leib und Seele eng miteinander verbunden sind. Elemente aus Feldenkrais, Kinästhetik und Eutonie, sowie grundlegende Haltungen und Bewegungen werden uns beschäftigen. Die Einzel-, Paar- und Gruppenübungen werden ergänzt und getragen von  biblischen Impulsen und Tagzeitengebeten in Klosterkirche und Garten.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
So, 27.07.2025 – Fr, 01.08.2025

Bibel-Lese-Woche für Frauen* - Paulus und die Folgen. Briefe nach Philippi und Thessaloniki

Viele Abschnitte sind bekannte Predigttexte. Der Christushymnus, die Hoffnung auf die Auferstehung der Toten, der Friede Gottes, der behütend und bewahrend unter uns tätig ist, und die daraus folgende Ethik. Gelesen im Kontext der ideologischen und militärischen Präsenz des römischen Imperiums entstehen Bausteine einer jüdisch-christlichen Sozialgeschichte. Zugleich öffnen sich die Texte dem Verstehen und Nach- und Neusprechen in unserer Gegenwart.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 28.07.2025 – Fr, 01.08.2025

25-27 | Wir haben einen Traum – Eine Familienkunstwoche | Wir führen eine Warteliste.

In dieser Woche träumen wir los: Zusammen, als einzelne, als Kollektiv. Wir erfinden, zeichnen, schnipseln, schreiben und phantasieren. Woher die Träume kommen? Aus uns selbst, aus unseren Geschichten und Gedanken, von der Straße, aus den Wolken. Manche schlummern schon lange, andere müssen erst noch werden. Wohin sie uns führen? Das werden wir sehen.

Können wir uns als Gemeinschaft auf einen großen Traum einigen? Oder braucht es gerade die vielen verschiedenen Träume?

Im Gestalten mit den Händen entsteht etwas Neues, das uns verbindet und verbündet. Dieser Kurs eignet sich auch und vor allem für die, die denken, dass sie nicht zeichnen können. Am Ende feiern wir unsere Träume mit einer Vernissage.

Dieser Kurs wird als Familienwoche gestaltet: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten zum gleichen Thema in zwei Gruppen. Für kleine Kinder gibt es während der Arbeitszeiten ein extra Betreuungsangebot.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg. Es steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen zur Verfügung.

Expertise und Leitung
Sindy Altenburg, Studienleiterin Pastoralkolleg Ratzeburg
Sonja Böhm, Spiel- und Theaterpädagogin, Hamburg
Kristin Meyer, Comiczeichnerin, Kunstvermittlerin, Berlin

Kosten
Erwachsene: 36 Euro Materialkosten
Kinder: frei
mehr ...
Pastoralkolleg Ratzeburg | Domhof 34 | 23909 Ratzeburg
Mo, 28.07.2025 – Fr, 01.08.2025

Einführungslehrgang Küster*innen

Der Küsterberuf ist kein Ausbildungsberuf. Darum ist die Teilnahme an einem Einführungslehrgang eine wichtige Voraussetzung für eine sachgemäße und qualifizierte Ausübung des Küsterdienstes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich in der Einarbeitungsphase ihres Dienstes mit Schwerpunkten ihrer Berufspraxis vertraut machen und dazu fachkundige Informationen erhalten. Sie haben Gelegenheit, über Auftrag und Wesen der Kirche nachzudenken und werden in die Bedeutung der Gottesdienste und die Schwerpunkte der Gemeindearbeit eingeführt werden.
Folgende Themen werden behandelt:ƒBedeutung des GottesdienstesKirchenjahr, Liturgie, ParamenteGebäude- und InventarpflegeAltargestaltungBlumenstecken gut und günstigPflege von Kerzen und AbendmahlsgerätenDienst- und ArbeitsrechtUnfallschutz am ArbeitsplatzErfahrungen mit der BibelBaustilkundeMein Bild von Kirche und Gemeindeu.v.m.
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Aug 2025
Mo, 04.08.2025 – Di, 13.05.2025

25-28 | Bilanz- und Orientierungstage für Superintendenten und Superintendentinnen/Pröpste und Pröpstinnen/Kreispfarrer und Kreispfarrerinnen

Diese ephoralen Bilanz- und Orientierungstage wollen helfen, das eigene Leitungsverständnis und dessen Praxis pastoraltheologisch und berufsbiographisch in den Blick zu nehmen. Dies geschieht in persönlicher Reflexion, im theologischen Diskurs und kollegialem Austausch. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und innerkirchlichen Veränderungsprozesse fragen wir nach gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für dieses geistliche Leitungsamt und nach persönlichen Perspektiven. Das tägliche Gespräch mit der Schrift, die Tagzeitengebete in der Klosterkirche und ein Gottesdienstbesuch in der Region geben diesen Tagen geistliche Struktur. Eine Wanderung im schönen Harz und eine Exkursion in die historisch reiche Nordharzer Kulturlandschaft gehören ebenso zum Programm dieser Tage gemeinsamen Lebens.

Die Teilnahme ist ab dem 5. Dienstjahr möglich.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkolleg Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Katja Albrecht, Pfarrerin, Rektorin des Pastoralkollegs Drübeck
Sissy Maibaum, Pfarrerin, Studienleiterin des Pastoralkollegs Drübeck
mehr ...
Kloster Drübeck | Kloster 6 | 38871 Drübeck
Mo, 04.08.2025 – Fr, 12.09.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K4

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Di, 05.08.2025 – Do, 08.05.2025

Sommeruni für Studierende: Schöpfungstheologie – Befreiungstheologie in der Krise

Was bedeutet von Schöpfung reden angesichts der Klimakrise? Was ist eigentlich Schöpfung? Schöpfung ist ja nicht einfach ein anderes Wort für Natur, sondern Ausdruck für Gottes Tun, das Leben schafft. Wir gehen diesem Tun Gottes in der Hebräischen Bibel nach, fragen nach der Bedeutung von Neuschöpfung im Neuen Testament und nach dem Sinn von Schöpfungstheologie für uns angesichts von Artensterben und Erderwärmung.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Fr, 15.08.2025 – Fr, 15.08.2025

„Offen reden – Mit einer guten Feedbackkultur die Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden stärken“

Manchmal sind Menschen gehemmt, eine klare Rückmeldung an ihr Gegenüber zu geben. Das kann dazu führen, dass sich eine Unzufriedenheit zu einem Problem oder sogar zu einem Konflikt entwickelt. Oft kracht es dann erst recht. Impulse und Übungsmöglichkeiten sollen in diesem Seminar dazu dienen, Bausteine für eine gute Feedback-Kultur kennenzulernen und einen Kommunikationsstil zu finden, der den eigenen Standpunkt, aber auch die eigenen Grenzen deutlich macht und zu einer guten Zusammenarbeit beiträgt. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauer Straße 33 | 30159 Hannover
Mo, 18.08.2025 – Fr, 22.08.2025

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Mi, 20.08.2025 – Fr, 22.08.2025

Klimaschutz in Kirchengemeinden - eine Attraktion fürs Ehrenamt

Gerade in Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen sind sich die Menschen der Notwendigkeit des Klimaschutzes bewusst. Klimaschutz ist immer eine Aufgabe des Managements, der Leitung. Sie entwickelt das Vor-Ort-Konzept mit realistischen Zielen und Maßnahmen, wirbt um Mitarbeitende und sorgt auf allen Handlungsebenen für Partizipation und Kommunikation. In diesem Kurs geht es darum, wie Klimaschutz mit sehr begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen konkret gelingen kann. Klimaschutz ist unvermeidbar, statt ihn als Last wahrzunehmen, gilt es, ihn als Chance zu nutzen. Gelingender Klimaschutz strahlt in den Sozialraum hinein, dient dem Image und fördert die Bereitschaft mitzumachen.Format: Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub und als FEA (Fortbildung in den ersten Amtsjahren) Kurs anerkannt. Weitere interessierte Ehren- oder Hauptamtliche sind herzlich eingeladen sich drei Tage mit der Umsetzung des Klimaschutzes in den eigenen Strukturen aueinanderzusetzen.
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, Pastor*innen, Diakon*innen, Kirchenvorstände, Einrichtungsleitungen, Hausmeister*innen, Küster*innen
Dauer: 3 Tage
Termin: Mi 20.08. - Fr 22.08.2025
Kosten: 190 € inkl. MwSt. für Unterkunft mit Verpflegung und Programm
Ort: Bildungsstätte HVHS Hustedt e.V., Zur Jägerei 81, 29229 Celle in Einzelzimmern
Die Bildungsstätte verfügt neben modernen Einzelzimmern über ein großes Außengelände in angenehmer Atmosphäre. Kostenfrei stehen ein Schwimmbad und eine Sauna zur Verfügung. Zum gemütlichen Ausklang des Tages steht die Bier- und Weinstube "Haus Wahrenholz" mit Plätzen drinnen und draußen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Seminarort finden Sie hier: www.hvhs-hustedt.de
Anmeldelink: https://www.formulare-e.de/f/klimaschutz-in-kirchengemeinden
Anmeldeschluss: Donnerstag, der 26.06.2025
Leitung: Gabi Gust und Reinhard Benhöfer
mehr ...
Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V. | Zur Jägerei 81 | 29229 Celle
Mi, 20.08.2025 – Mi, 20.08.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Demokratie stärken – im Kirchenvorstand und in der Gemeinde

Viele Menschen machen sich große Sorgen um die Demokratie in Deutschland und wollen einen positiven Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts leisten.Wie kann dies durch ehrenamtliche Tätigkeiten im Kirchenvorstand und in der Gemeinde gelingen?In einem kurzen Impulsvortrag werden unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Demokratiebildung und Demokratieförderung in der kirchlichen Arbeit sowie praktische Ideen für Veranstaltungen vorgestellt. In der anschließenden Diskussion geht es darum, verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen offen auszutauschen und passende Formate für das eigene Ehrenamt zu identifizieren.“
mehr ...
Do, 21.08.2025

Mensch, Alter! - Mit Konfis das Alter entdecken

Im KU wird das Thema Älterwerden relativ selten berücksichtigt. Der Studientag möchte Mut machen, dass Jugendliche sich mit der Lebensphase „Alter“ auseinandersetzen, Klischees überprüfen und erkennen, dass verschiedene Generationen voneinander profitieren können. Die Teilnehmenden reflektieren, dass aus christlicher Sicht jeder Mensch über Fähigkeiten verfügt, die er für sich und andere einsetzen kann. Zum gesamten Themenkomplex werden Materialien und Modelle vorgestellt und didaktische Fragen erläutert.
mehr ...
Service Agentur | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Fr, 22.08.2025

Notfallseelsorge kompakt. Auffrischungskurs 1

Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich mit verschiedenen Fragestellungen in der Notfallseelsorge erneut zu beschäftigen. Anknüpfen an vorhandenes Wissen und bisherige Erfahrungen und manches neu hören – dazu soll dieses Kompaktseminar dienen. Nach einer allgemeinen Einführung geht es um die Themen Überbringen einer Todesnachricht, Verhalten an der Unfallstelle / außerhäuslicher Einsatz und Plötzlicher Kindstod. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen | Potshauser Straße 20 | 26842 Ostrhauderfehn
Fr, 22.08.2025 – So, 24.08.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Fr, 22.08.2025 – Fr, 22.08.2025

Von Pferden lernen. Die eigene Wirkung im Umgang mit dem Pferd reflektieren

Pferde sind Herdentiere. Und in der Herde ist allen klar, wer welche Aufgaben hat und welche Verantwortung damit verbunden ist. Von den Pferden lässt sich sehr viel lernen im Blick auf die eigene Wirkung und (nonverbale) Kommunikation. Darum geht es in diesem Halbtagesseminar, das sich an ehrenamtlich Aktive in der hannoverschen Landeskirche richtet.

Pferde haben ein feines Gespür für Emotionen, Mimik und Gestik – sogar für die Atmung - und reagieren darauf direkt und klar. Sie sind täuschungsfeste Beobachter. Menschen erleben durch sie ein klares Feedback auf ihr Verhalten und ihre innere Haltung. Im auswertenden Gespräch können Teilnehmende die Erfahrungen mit dem Pferd im Blick auf Anknüpfungspunkte im eigenen Alltag reflektieren. 

Vorerfahrungen im Umgang mit Pferden sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
mehr ...
Mühlenhof Dudensen | Speckenwiesen 7-9 | 31535 Neustadt/Rbge., OT Dudensen
Mo, 25.08.2025 – Di, 26.08.2025

(Kon-)Takt. Intergenerationelle und inklusive Musikprojekte initiieren und durchführen

Musikalische Arbeit und musikbezogene Angebote können Wege sein, Jugendliche, Kinder und ältere Menschen mit und ohne Demenz in (Kon-)Takt zu bringen und die Begegnung zwischen den Generationen zu fördern. Die Fortbildungsveranstaltung möchte theoretische und konzeptionelle Grundlagen aus der Musikgeragogik vermitteln und durch praktische Impulse einladen, intergenerationelle Sing- und Musizierangebote zu entwickeln und zu initiieren. Schon entwickelte Projekte laden zum Nachmachen ein. 
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mo, 25.08.2025 – Fr, 12.09.2025

Lernen, wie Seelsorge für mich gehen kann - KSA-Kurs für Studierende der Theologie und der Religionspädagogik

Was sage ich einem Menschen in Not? Wie reagiere ich auf seelsorgliche Situationen? Der Kurs ermutigt mit Hilfe von Fall- und Protokollbesprechungen, Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten zur eigenen seelsorglichen Praxis und Kommunikation.Hier lernen Studierende der Theologie und der Religionspädagogik gemeinsam – und profitieren von ihren unterschiedlichen Ausbildungen. Das Praxisfeld wird in Göttinger Kliniken absolviert. Gemeinsames Wohnen wird vorausgesetzt. 
mehr ...
tshg - Theologisches Studienhaus Göttingen | Neustadt 24 | 37073 Göttingen
Mo, 25.08.2025 – Do, 28.08.2025

Wer Gott sucht, findet Liebe bei ihm - Taizé-Seminar

Die Gesänge der Kommunität von Taizé schaffen Verbindung zwischen Menschen aus aller Welt und üben gleichzeitig in eine Lebens- und Glaubenshaltung ein, die sich von Gottes liebender Gegenwart anrühren lässt. Das Singen und Meditieren der einfachen vierstimmigen Gesänge nimmt in diesem Seminar viel Raum ein. Die Lektüre von „Die Quellen von Taizé“ und Filmbeiträge direkt aus Taizé ergänzen das Üben.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 25.08.2025 – Do, 28.08.2025

25-29 | Kirchenraumpädagogik – mit Kunst und Raum in Beziehung treten

Jeder Kirchenraum hat eine spezifische sakrale Qualität. Diese besondere Atmosphäre erstrahlt auch außerhalb von Gottesdiensten. Das Pastoralkolleg lenkt die Aufmerksamkeit auf die individuelle Aura von Kirchengebäuden, um das verborgene Skript sakraler Ästhetik zu entdecken. Es schult die didaktische Kunst, die Kommunikation des Kirchenraums zu entschlüsseln, um das Geheimnis der Kirchenräume für Menschen – auch ohne Kirchen- und Konfessionszugehörigkeit – neu zu eröffnen.

Eine Kooperation mit dem RPI Loccum, Arbeitsbereich Kirchenpädagogik, dem Arbeitsfeld Kirche im Tourismus-Offene Kirchen im Haus kirchlicher Dienste, Hannover, und dem Bundesverband Kirchenpädagogik e.V.

Expertise und Leitung
PD Dr. Holger Dörnemann, Privatdozent für Religionspädagogik und Katechetik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, und Geistlicher Mentor an der Goethe Universität, Frankfurt
Inge Hansen, Kirchenpädagogin, Mitbegründerin des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V., Hamburg
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 25.08.2025 – Fr, 29.08.2025

25-30 | Update Altes Testament – Neues aus der Forschung, Impulse für die Praxis | Wir führen eine Warteliste.

Der theologische Auffrischungskurs zum Alten Testament verbindet aktuelle Fragestellungen mit neuesten Forschungsergebnissen. Nach einem Gesamtüberblick über derzeitige Entwicklungen in der alttestamentlichen Wissenschaft werden einzelne Themen exemplarisch erarbeitet: Wer sind eigentlich die Fremden im AT und wie wird mit ihnen umgegangen? – Woher rührt das Erlebnis der Unmittelbarkeit, das die Psalmen bis heute herbeiführen können? – Welche Wirkungsgeschichte hat das erste Gebot im Alten Testament selbst entfaltet? – Wie können alttestamentliche Texte heute so gepredigt werden, dass es nicht zu unreflektierter Enteignung und christlicher Aneignung kommt?

Expertise
Prof. Dr. Reinhard Achenbach, Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
Prof. Dr. Melanie Köhlmoos, Professorin für Altes Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Reinhard Müller, Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Alexa Wilke, Professorin für Biblische Theologie an der CVJM-Hochschule Kassel
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 25.08.2025 – Fr, 29.08.2025

Seelsorgeausbildung tiefenpsychologisch orientiert

Die tiefenpsychologisch orientierte Seelsorgeausbildung bietet die Möglichkeit, ein vertieftes
Verständnis des eigenen seelsorglichen und pastoralen Handelns durch Theorie- und Praxisreflexion zu erarbeiten. Die Gruppe ist der wichtige Ort des Lernens. Hier finden Beziehungen statt, die ein Wahrnehmen des eigenen Erlebens ermöglichen und zur Reflexion auffordern. Weil die Gruppe mehr weiß als die oder der Einzelne, ist die regelmäßige Teilnahme an sogenannten Balintgruppen zentral; und weil wir „am Du zum Ich“ werden (Martin Buber), findet regelmäßig Selbsterfahrung in der Gruppe statt. Um für das seelsorgliche und pastorale Selbstverständnis verstehens- und handlungsleitende Konzepte zu entwickeln, gehören regelmäßige Theorieeinheiten zur Ausbildung.
mehr ...
Di, 26.08.2025 – Di, 26.08.2025

Zielorientiert und kompetent telefonieren

Wie kann ich entgegenkommend und trotzdem konsequent sein? Wie kann ich Telefonate freundlich beenden? Wie stelle ich sicher, dass ich richtig verstanden wurde? 
Telefongespräche sind besondere Kommunikationssituationen, für die es spezielle Regeln gibt. Damit diese Situationen (besser) gelingen, werden in diesem Seminar folgende Inhalte vermittelt:Techniken der Gesprächsführung am Telefon Flexibler Umgang mit unterschiedlichen – auch schwierigen – Gesprächspartner:innen Stressvermeidung durch das Telefon…und vieles mehr. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mi, 27.08.2025 – Fr, 29.08.2025

Das Unterstützungssystem der evangelischen Kitas - Jahrestagung für Fachberater*innen mit FREI-Raum-Tag

Die jährliche Tagung für die evangelischen Fachberatungen ist ein Angebot, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen an dem eigenen Rollenverständnis, der Professionalität und dem beruflichen Handeln zu arbeiten.
Am ersten Tag wollen wir das Kloster als kirchlichen Raum für einen FREI-Raum-Tag nutzen, um allein und in Gemeinschaft durchzuatmen und uns wieder auszurichten auf das, was uns wichtig ist und uns guttut.
Der Schwerpunkt für den zweiten Tag ist aktuell noch nicht gewählt. 
Die Ausschreibung wird daher im weiteren Verlauf des Jahres entsprechend angepasst.
Am dritten Tag gibt es wie gewohnt Informationen aus dem DWiN und einen Austausch über die Arbeit in den Regionen.
Ein gemeinsames Resümee schafft abschließend einen Ausblick auf die zukünftige Zusammenarbeit der Fachberatungen.
mehr ...
Kloster Drübeck | Klostergarten 6 | 38871 Ilsenburg OT Drübeck
Fr, 29.08.2025

Gruppensupervision Altenseelsorge. Ein Online-Angebot

Gemeinsam reflektieren, einander wahrnehmen, Fälle besprechen, von anderen erfahren und von ihnen lernen und immer wieder gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als dreieinhalb Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen. 
mehr ...
Fr, 29.08.2025 – So, 31.08.2025

Bibelkongress - Der Weg der Versöhnung

Nicht die Befreiung, sondern der große Versöhnungstag ist die Mitte der fünf Bücher Mose, die den Grundstock der biblischen Überlieferung und die Grundlage des Zusammenlebens bilden. Die Rangordnung ist also anders als die Reihenfolge: die Befreiung geht voran, aber die Versöhnung steht im Zentrum. Das gleiche gilt für das Neue Testament. Zwar heißt der Name Jesus übersetzt: „Gott befreit“, aber das Ziel der Befreiung ist auch hier die Versöhnung.Versöhnung ist keine billige Angelegenheit, die die Probleme, nach dem Motto „Sand drüber“, zudeckt. Trotzdem bedeutet das hebräische Wort für versöhnen buchstäblich „bedecken“. Denn Versöhnung heißt, dass wir davon ausgehen dürfen, dass wir nicht für immer auf unsere Verfehlungen festgelegt werden. Über diesen vielschichtigen Weg werden wir gemeinsam nachdenken.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Sa, 30.08.2025 – Sa, 30.08.2025

Sprengel-Praxistag Kirche mit Kindern - Sprengel Stade

Neue Impulse für Kirche mit Kindern: Fortbildung und Motivation, Vernetzung und gemeinsames Feiern für Ehren- und Hauptamtliche. Das Team Kindergottesdienst (Michaeliskloster Hildesheim) kommt dafür in den Sprengel. In Kooperation mit den Beauftragten der Kirchenkreise entstehen Themen und Workshops, immer feiern wir auch gemeinsam einen Gottesdienst. Die Sprengel-Praxistage „Kirche mit Kindern“ werden von den Regionalbischöf:innen unterstützt und sind offen für alle, die neue Impulse und Vernetzung suchen. Die Anmeldung ist ca. 3 Monate vor der Veranstaltung möglich, bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: https://www.michaeliskloster.de/gottesdienst/kirche-mit-kindern/fortbildungen/sprengelpraxistage
mehr ...
Sprengel Stade
Sep 2025
Mo, 01.09.2025 – Di, 02.09.2025

25-31 | Pastorale Tätigkeit im Ruhestand. Gastdienste und andere Möglichkeiten

Das Projekt Gastdienste wendet sich an Pastorinnen und Pastoren, die bereit sind, auch im Ruhestand für eine befristete Zeit Dienste in Gemeinden oder in thematisch bestimmten Projekten zu übernehmen. Als Ruheständler*in kurzzeitig den aktiven Dienst wieder aufzunehmen, ist eine reizvolle und herausfordernde Aufgabe. Die Entwicklung in Kirche, Gemeinde und Theologie ist ebenso weitergegangen wie die der Gesellschaft insgesamt und des Medien- und Kommunikationsverhaltens.

Das Kolleg dient der Reflexion der Chancen und Herausforderungen, die eine Tätigkeit im Ruhestand mit sich bringt. Es richtet sich an Ruheständlerinnen und Ruheständler, die schon Gastdienste gemacht haben, aber auch an solche, die sich erstmals für die Gastdienstthematik in der Kirche interessieren.

Leitung
Volkmar Keil, Superintendent i.R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, HerzbergStudienleitung des Pastoralkollegs Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 03.09.2025 – Sa, 06.09.2025

Basiskurs „Weiterbildung zur Ehrenamtsbeauftragung“

Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Interessierte für ein Engagement zu gewinnen und sie darin zu begleiten. Außerdem wirken Ehrenamtsbeauftragte als „Scharnier" zwischen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen, beraten Gremien in Ehrenamtsfragen und treten für die Belange ehrenamtlich Engagierter ein. Der Basiskurs bietet Impulse dafür. Praxisorientiert werden Entwicklungen aufgenommen und Methoden aus dem Bereich des Freiwilligenmanagements und der Organisationsentwicklung vermittelt.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 03.09.2025 – Sa, 06.09.2025

Basiskurs „Weiterbildung zur Ehrenamtsbeauftragung“

Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Interessierte für ein Engagement zu gewinnen und sie darin zu begleiten, als „Scharnier“ zwischen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen zu wirken, Gremien zu beraten und anwaltlich für die Belange ehrenamtlich Engagierter einzutreten. 

Der Basiskurs „Ehrenamtsbeauftragung“ bietet Impulse dafür.  Praxisorientiert werden Entwicklungen aufgenommen und Methoden aus dem Bereich des Freiwilligenmanagements und der Organisationsentwicklung vermittelt.  Die (geplante) Beauftragung durch Kirchenkreis, Gemeinde oder Region ist Voraussetzung für die Teilnahme. Für diese Veranstaltung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Do, 04.09.2025

Kinder und Trauer. Wie erleben Kinder Abschied und Verlust?

Erwachsene fühlen sich im Umgang mit Kindern meist unsicher, wenn es um die Themen Tod und Sterben geht. Dieses Seminar soll Zugänge zu Kindern in diesen sensiblen Situationen ermöglichen: Wie verstehen Kinder die Begriffe Sterben und Tod in den unterschiedlichen Altersstufen? Wie zeigt sich Trauer bei ihnen? Dieser Seminartag bietet die Gelegenheit, trauernde Kinder besser zu verstehen, Einblicke in hilfreiche Methoden und Rituale zu gewinnen und Raum für den Erfahrungsaustausch zu schaffen.
mehr ...
Hildesheim, Ev.-luth. Matthäus-Kirchengemeinde | Braunsberger Straße 3 | 31141 Hildesheim
Do, 04.09.2025 – So, 07.09.2025

Ganz Ohr. Voll Kraft. Mit Herz. - Kurzexerzitien

Achtsam sein, Energie spüren, Lieben lernen: dazu dienen Exerzitien. Am geistlich geprägten Ort Zeit in Stille zu verbringen, stärkt die Beziehung zu Gott und das spirituelle Leben im Alltag.
Teilnehmende erwartet:
- Kurze Einführung in Exerzitien (nach Ignatius von Loyola)
- Anregungen für persönliches Beten
- Biblische Impulse
- Zwei Tage im Schweigen
- Begleitung durch Einzelgespräche
- Körperwahrnehmung
- Tagzeitengebete
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Fr, 05.09.2025 – Sa, 06.09.2025

Hornhaut für die Seele? Chancen und Risiken im Umgang mit dem Modebegriff „Resilienz“

Wie kann es sein, dass es Menschen gibt, die nichts aus der Bahn zu werfen scheint, während andere an Schicksalsschlägen oder äußeren Umständen zerbrechen? Diese Frage ist für Wissenschaftler*innen und andere so interessant, dass der Begriff „Resilienz“ eine erstaunliche Karriere macht, aber auch kritisch gesehen wird.  Was ist Resilienz? Wie kann man sie, auch in Seelsorge und Beratung, stärken? Wir laden ein, auf diese Fragen gemeinsam Antworten zu suchen und eigene Ressourcen zu entdecken. 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Fr, 05.09.2025 – Sa, 06.09.2025

Vom Aufatmen, Schweigen und wütend Sein - Die Sehnsucht nach Trost in der Seelsorge

„Seelsorge soll trösten!“ So denken nicht nur Seelsorge Suchende, sondern auch Seelsorgende. Gleichzeitig ist die Vermittlung von Trost nicht einfach bzw. manchmal auch nicht möglich. In diesem Kurs wird es um die Definition dessen gehen, was Trost im derzeitigen gesellschaftlichen und theologischen Kontext sein kann. Gespräche und Erfahrungen aus den eigenen Arbeitskontexten der Teilnehmenden werden besprochen. Ein zur Person passendes Kompendium dessen, was Trost sein kann, wird erarbeitet.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Fr, 05.09.2025 – So, 07.09.2025

25-32 | Familienseminar Kirche Kunterbunt | Wir führen eine Warteliste.

Kirche Kunterbunt verwandelt Kirche in einen Erlebnisort des Glaubens für Kinder und Erwachsene. Ursprünglich kommt dieses Format aus England und wurde als Gemeindeaufbaukonzept entwickelt. In Deutschland ergänzt oder ersetzt es Kindergottesdienst oder Familienkirche. Es kann auch genutzt werden für einen Neustart mit Kindern und Familien in der Gemeinde. Für die Durchführung ist ein Team erforderlich ist (Pastorin, Musiker, Ehrenamtliche).

Kirche Kunterbunt nimmt die Bedarfe von Familien ganzheitlich in den Blick und ist offen für alle Generationen: Zum Gottesdienst gehören „Feierzeit“ (spiritueller Impuls) sowie Zeiten für Kreativität, Spiel und gemeinsamem Essen.

In diesem Seminar für Teilnehmende auch mit eigenen Kindern verwandeln wir das Michaeliskloster in eine Kirche Kunterbunt. Außerdem ist das Seminar ein Ort, wo sich bestehende „Kirche Kunterbunts“ vernetzen können.

Veranstaltet vom Michaeliskloster Hildesheim. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkolleg Niedersachsen stehen begrenzt Plätze zur Verfügung.

Expertise
Dr. Susanne Barth, Pastorin der Apostelkirche Northeim
Dorothee Beckermann, Diakonin in der Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer, Hannover
Sabine Lamaack, Gemeinschaftspastorin für die Arbeit mit Kindern im Hannoverschen Gemeinschaftsverband; Mitglied im Strategieteam Kirche Kunterbunt Deutschland
Torsten Pappert, Pastor und Referent für Innovative Kirchenentwicklung und missionarische Projekte (HkD)
Matthias Vespermann, Popkantor und Beauftragter für Popularmusik im Sprengel Hildesheim-Göttingen
Leitung
Hanna Dallmeier, Pastorin und Theologische Referentin für Kindergottesdienst/Kirche mit Kindern im Michaeliskloster Hildesheim
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mo, 08.09.2025 – Fr, 12.09.2025

25/21 | Grundmodul Notfallseelsorge | AUSGEBUCHT

Weiterbildung für hauptamtliche pastorale Mitarbeiter*innnen „Plötzlich und unerwartet ...“ so steht es oft in Todesanzeigen. Der Tod „zur Unzeit“ erschüttert das Fundament des Lebens. Der Tod eines Kindes, ein plötzlicher Todesfall im Haus, ein schwerer Unfall, der Verlust aller Sicherheit durch Feuer oder Naturkatastrophen zerstören in Sekunden ganze Lebenskonzepte. Wie gehen wir als Seelsorgende damit um, wenn wir unmittelbar nach einem solchen schockierenden Ereignis um Begleitung gebeten werden? Ziel dieser Weiterbildung ist es daher, die Teilnehmer:innen für ihre Aufgabe methodisch, praxisbezogen und persönlich mit Möglichkeiten an hilfreichen Interventionen so auszustatten, dass sie vor Ort auf die Vielzahl möglicher Situationen angemessen reagieren können.

Leitung:
Michael Randelhoff, Dipl. Theologe, Pastoralreferent Diözesanbeauftragter für Notfallseelsorge, Polizeiseelsorger Polizeidirektion Osnabrück

Referent:in:
Stefanie Lübbers, Theologin, Pastoralreferentin, Haus Ohrbeck
mehr ...
Haus Ohrbeck | Katholische Bildungsstätte | Am Boberg 10 | 49124 Georgsmarienhütte
Mo, 08.09.2025 – Do, 11.09.2025

25-33 | Pop-Musik-Gottesdienst

Neben der Verkündigung durch das Wort ist die Verkündigung durch die Musik eine zweite Säule des Gottesdienstes, die kaum überschätzt werden kann. Dabei bekommt zusätzlich zu klassischer Kirchenmusik (christliche) Popmusik eine immer größere Bedeutung.

Ganze vier Tage soll es nur darum gehen: Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet der Gottesdienst für den Einsatz von Popmusik? Gibt es auch No-Gos? Welche Musiklogiken stecken hinter den diversen „anderen“ Gottesdiensten? Wieviel Besonderes verträgt „Normal“?

Fortlaufende kreative Einheiten zur Gestaltung von Andachten, Texten und Musikauswahl werden ebenso zum Zuge kommen wie ein theoretischer Überblick zu christlicher Pop- und Worshipmusik und gemeinsames Singen bzw. Musizieren. Ein Fokus wird auch auf Musik in Gospelgottesdiensten und Kasualien gelegt.

Auch Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind zu diesem Pastoralkolleg eingeladen.

Expertise
Jan Meyer, Theologischer Referent für Gospel- und Popchorarbeit, Kantor an der Gospelkirche Hannover
Loiusa Pandera, Pastorin, Lehrte-Ahlten
Alexander Veth, Popkantor, Burgwedel
Til von Dombois, Popkantor, Hannover
Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 08.09.2025 – Mi, 10.09.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Di, 09.09.2025 – Mi, 10.09.2025

Wie gelingt zielgerichtete Kommunikation?

Ob im Beruf oder im Privaten ist eine gelingende Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg. Unklarheiten in der Kommunikation führen häufig zu Missverständnissen und hindern uns daran, unsere eigentlichen Ziele zu verfolgen.
In diesem Seminar lernen Sie mithilfe von Kommunikationstechniken und praktischen Übungen, wie Sie zielgerichteter kommunizieren und wie das, was Sie meinen und sagen möchten, auch wirklich beim Gegenüber ankommt:Wie kann ich Stimme und Körpersprache, verbale und nonverbale Kommunikation bewusst einsetzen?  Wie kann ich Nähe herstellen und gleichzeitig Distanz wahren? Wie setzte ich Fragetechniken und andere rhetorische Mittel gezielt ein?Wie kann ich meine Grenzen kommunizieren, ohne mein Gegenüber vor den Kopf zu stoßen? 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 09.09.2025 – Do, 11.09.2025

Vom Wohl des Kindes - Fachkonferenz für Kinderkrankenhausseelsorge im Bereich der EKD

Die Fachkonferenz für Kinderkrankenhausseelsorge findet 2025 in Wiesbaden statt. Der Vormittag des ersten Tages gilt der Berufspolitik, nachmittags startet der Fortbildungsteil. Mit profilierten Referent*innen wird zu theoretischen Fragen des Kindeswohls gearbeitet. Ergänzend wird die Kinderklinik der Universitätsmedizin Mainz besichtigt, begleitet von Vorträgen. Zeit zum Austausch über die praktische Arbeit vor Ort ist ebenfalls vorgesehen.
mehr ...
Wilhelm-Kempf-Haus | Wilhelm-Kempf-Haus 1 | 65207 Wiesbaden
Mi, 10.09.2025

Notfallseelsorge kompakt. Auffrischungskurs 2

Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich mit verschiedenen Fragestellungen in der Notfallseelsorge erneut zu beschäftigen. Anknüpfen an vorhandenes Wissen und bisherige Erfahrungen und manches neu hören – dazu soll dieses Kompaktseminar dienen. Nach einer allgemeinen Einführung geht es um die Themen Überbringen einer Todesnachricht, Verhalten an der Unfallstelle / außerhäuslicher Einsatz und Plötzlicher Kindstod. Eine Kinderpsychologin wird den Kurs fachlich begleiten.
mehr ...
LebensArt- Torhaus Holtensen | Bultfeld 2 | 30890 Barsinghausen (OT Holtensen)
Mi, 10.09.2025 – Mi, 10.09.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Gott im KV?

Die Sitzung ist vorbei. Wir haben viel geredet. Ein bisschen gestritten. Beschlüsse gefasst. Nach bestem Wissen und Gewissen. Alles in Ordnung, Und doch bleibt ein Gefühl, das sich schwer beschreiben lässt: Fehlte etwas? Oder jemand? Waren wir wirklich dran an dem, was wir uns vorgestellt haben? Sind wir Gott begegnet in dem, was wir besprochen und entschieden haben?
 Wie könnten unsere Prozesse gott- und geistoffen werden, so dass sie uns selber überraschen und noch mehr überzeugen?"
mehr ...
Do, 11.09.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Fr, 12.09.2025 – Do, 18.09.2025

25-34 | Ökumenisch unterwegs in Stockholm/Schweden | Studienreise | Wir führen eine Warteliste für das Kontingent vom Pastoralkolleg Niedersachsen.

Die Studienreise führt in die Metropolregion Stockholm. Einst lutherisch geprägt, ist die schwedische Kirche dort inzwischen in einer Minderheitsposition inmitten multikultureller und multireligiöser Nachbarschaften. Wir begegnen Gemeinden vor Ort, die sich in einem Netzwerk „Die Zukunft wohnt unter uns“ zusammengetan haben. Wie verändern sich Gottesdienst, Kirchenmusik, und die anderen Felder von Gemeindearbeit vor dem Hintergrund von Säkularisierung und sozialer Polarisierung?

Zur Studienreise gehören ferner Gespräche mit Freikirchen, der syrisch-orthodoxen Diözese in Södertälje, dem Röm.-Kath. Bistum Stockholm und der Kirchenleitung der schwedischen Kirche, aber auch der Einblick in die interkulturelle und ökumenische Ausbildung am Pastoralinstitut der schwedischen Kirche in Uppsala.

Eine Kooperation mit der ACK Niedersachsen und der Internationalen Konferenz Christlicher Gemeinden Hannover (IKCG).

Die Tagungssprache ist deutsch und englisch (teilweise mit Übersetzungen).

Für diese Auslandsreise gelten gesonderte Stornobedingungen, die mit der Bestätigung der Anmeldung versandt werden.

digitales Vorbereitungstreffen
Donnerstag, 19. Juni 2025, 17.00-19.00 Uhr

Leitung
Woldemar Flake, Arbeitsfeld Ökumene, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Dr. Jobst Reller, Pastor, Förderung der Teilhabe von Kirchenmitgliedern mit Migrationshintergrund, Hannover
Hartmut Hawerkamp, Pastor, Studienleiter Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Stockholm, Schweden. An- und Abreise geschehen in eigener Regie.
Beginn
Freitag, 12.09.2025, abends in Stockholm
Ende
Donnerstag, 18.09.2025, nach dem Frühstück

Reisepreis
485 Euro

Folgende Leistungen sind im Reisepreis enthalten: 6 x Übernachtung im EZ6 x FrühstückFahrtkosten vor Ortkeine weiteren Mahlzeiten.
Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Dienststelle, ob und inwieweit die Fahrtkosten nach Stockholm übernommen werden. 
mehr ...
Studienreise Schweden
Sa, 13.09.2025 – Sa, 13.09.2025

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt 150 € inkl. MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Mo, 15.09.2025

Humor im Beratungsalltag

Lachen, Humor und eine heitere, gelassene Verfassung sind Garanten für eine gute Beratungsarbeit und psychisch entspannte Berater*innen. Humor wirkt dabei nach außen als Themen- und Beziehungsöffner und nach innen, indem er für die Psychohygiene der Beratenden sorgt. Neben den psychologischen Grundlagen des Humors soll eine praktische Sicht auf die Dinge vermittelt werden. Anhand verschiedener Übungen wollen wir die verschiedenen Humorarten angehen, immer mit der Maßgabe, das Gemüt zu erheitern.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

Weiterbildung Geistlich Begleiten

2-jährige Weiterbildung/Modul 7: Auswertung und Abschluss
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 15.09.2025 – Do, 18.09.2025

Evangelische Profilbildung und Religionspädagogik - Religiöse Bildung als Aufgabe für Pädagogische Leitungen, Fachberatungen und Kita-Leitungen

Ein evangelisches Profil und religiöse  Bildung gehören zum Alleinstellungsmerkmal einer evangelischen Kindertageseinrichtung. Dafür braucht es Führungs- und  Leitungskräfte auf den verschiedenen Ebenen, die dieses befördern. Die Landeskirche unterstützt diese Fortbildung (Rundverfügung  G7/2021) und bittet die Träger,  neue Leitungskräfte im Laufe der ersten  drei Berufsjahre dazu zu verpflichten.
 Inhalte und Ziele des Seminars 
* Sie reflektieren Ihre eigene religiöse Prägung und Haltung
* Sie erarbeiten Inhalte eines evangelischen Profils der Kitas
* Sie kennen Gelingensfaktoren für die
* Zusammenarbeit mit der/den Kirchengemeinde/n
* Sie sind vertraut mit Ansätzen des  Umgangs mit religiöser Vielfalt in der ev. Kita
* Sie entwickeln Handlungsschritte für die  eigene Praxis

 Die Inhalte dieser Veranstaltung decken sich mit den Inhalten des 6. Basismoduls der Qualifizierung für Führungskräfte „Führen,  Leiten, Managen“. Eine Anmeldung für die Teilnehmer*innen dieser Qualifizierung ist daher nicht möglich.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

25/22 | Grundmodul für Diakon:innen in den ersten Amtsjahren

Navigation im Berufsanfang Gut ausgebildet, ein Anerkennungsjahr abgeschlossen, bereit für die erste Stelle mit selbständigen Verantwortungsbereichen, vielleicht auch schon mittendrin. Damit eröffnen sich Ihnen Spielräume und interessante Aufgaben. Gleichzeitig können viele Fragen auftreten: „An wen kann ich mich wann wenden? Woher bekomme ich nötige Informationen? Wie gehe ich damit um, wenn in der Zusammenarbeit Spannungen auftreten? Worauf sollte ich achten und wie komme ich mit meiner Arbeitszeit zurecht? Welche Rolle habe ich in meiner Gemeinde?“ Vielleicht bewegen Sie diese oder ähnliche Themen des Berufsanfangs in unserer Landeskirche. Unser Anliegen ist, Sie in Ihrem Dienst zu unterstützen. Wir arbeiten wesentlich mit dem, was Sie mitbringen und bieten Ihnen dafür Coaching und Fachberatung.

Leitung:
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter der FEA, Supervisor | Coach DGSv

Referent:innen:
Stephanie von Lingen, Superintendentin des Kirchenkreises Northeim
Corinna Moldenhauer, Kirchenamtsrätin, Kirchenkreisamt Ronnenberg
Inga Rohoff, Diakonin, Leiterin des Referats 39 „Diakoninnen und Diakone“ im Landeskirchenamt, Hannover
Sabine Rösner, Diakonin, Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Coach (DGfC), Gemeindeberaterin (GBOE)
Thomas Schlichting, Geschäftsführer der Heinrich-Dammann-Stiftung
Ulrike Watschke, Pastorin, Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Systemische Supervisorin
mehr ...
Tagungsstätte Lutherheim | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

25-35 | Unser täglich Brot - Malkolleg | Wir führen eine Warteliste.

Die Zeit der Ernte steht an. Die Früchte auf den Feldern und in den Gärten laden ein, für die Vielfalt und den Reichtum zu danken.

In den Stillleben der Renaissance bis hin zu den Werken zeitgenössischer Kunst erscheinen Lebensmittel als Symbole der Vergänglichkeit. Dieses Sujet blickt zurück auf eine lange bildliche Tradition, die den Betrachter auffordert, über die Dauerhaftigkeit, Zerbrechlichkeit und Schönheit des menschlichen Lebens nachzudenken.

Wir lassen uns anregen von Künstler*innen wie Georg Flegel, Giovanna Garzoni, Henri Matisse, Gerhard Richter und Karin Kneffel.

Neben der Malerei arbeiten wir auch grafisch, mit experimentellen Drucktechniken und mit Collagen. Gegenstände werden als Mixed Media reliefhaft in den Raum gebracht. Experimentell und spielerisch entstehen so eigene bildnerische Antworten, die darüber im Still-Leben erzählen, was „mein täglich Brot“ ist.

Expertise
Meike Janßen, Kunstpädagogin, Künstlerin
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede

Materialkosten
85 Euro
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mo, 15.09.2025 – Fr, 19.09.2025

25-36 | „Raus aus der Bubble – ab zum Ballermann!“ – Die Milieusensibilität der Kirche erweitern …

Ein Kolleg für Diakon*innen

Eine Gruppe junger Christin*innen feiert Gottesdienste und bietet Seelsorge am Ballermann an. Vor Fußballspielen von Hertha BSC werden in der Kapelle im Stadion Andachten gefeiert. Pastor*innen waschen Menschen auf der Reeperbahn die Füße. Soldaten werden in ihren oft belastenden Einsätzen seelsorglich begleitet. Gottesdienste und Gesprächsangebote finden in Kneipen und Friseursalons statt.

Das Evangelium wird mittlerweile an Orten und bei Anlässen verkündigt, an denen Kirche eigentlich nicht erwartet wird. Ist das die Zukunft kirchlicher Arbeit? Sind diese Angebote zielführend?

„Forschen, inspirieren, machen“, so der Slogan von Kirche im Dialog, einem Werk der Nordkirche, der in diesem Kolleg umgesetzt werden soll. In Theorie und Praxis werden Themen der Kirchenentwicklung und Mitgliederkommunikation sowie aktuelle Forschungen zur Milieusensibilität der Kirche behandelt. Impulsreferate zu erfolgreichen Konzepten wie z.B. Kirche im Dialog runden die Theorie ab. Darüber hinaus werden eigene Konzepte erarbeitet und zum Teil auch ausprobiert.

Expertise
Dr. Bernhard Felmberg, Militärbischof und Sportpfarrer des Olympiastadions in Berlin 
Diana Freyer, Referentin bei Kirche im Dialog im Werk Kirchen- und Gemeindeentwicklung der Nordkirche
Peter-Christian Schmidt, Gemeindepastor in Garbsen und Sportpastor im Kirchenkreis Hannover
Leitung
Inga Rohoff, Diakonin, Leitung Referat 37 „Diakone und Diakoninnen“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover
Til von Dombois, Popkantor der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 16.09.2025 – Do, 18.09.2025

So rede ich nicht mit Ihnen! - Deeskalation in schwierigen und konfliktbeladenen Gesprächen

Immer wieder kommt es zu aggressiven und unangemessenen Gesprächssituationen
mit Eltern oder Mitarbeiter*innen. Doch was ist unangemessen? Was darf ich „mit mir machen lassen“ und wo ist die Grenze? Aggressionen, Wut und Konflikte berühren ureigenste Muster in uns. Wie kann ich in solchen Situationen professionell oder sogar gelassen bleiben?
Dieses Seminar soll Sie im Umgang mit „schwierigen Eltern / Mitarbeiter*innen“ stärken und Ihnen für herausfordernde Gespräche das nötige Handwerkszeug reichen. Unter anderem durch die Reflektion der eigenen Stressoren, der eigenen und fremden Körpersignale werden Sie für zukünftige konfliktbeladende Situationen besser gewappnet sein. Durch den kollegialen Austausch werden wir viele gute Tipps und Tricks zusammentragen und deren Anwendung üben.

Wesentliche Seminarbausteine sind:
* Innere Sicherheit gewinnen und nach außen ausstrahlen
* Erarbeitung einer deeskalierenden Gesprächsstrategie und Haltung
* Grenzüberschreitung - Mit einer guten Haltung die eigenen Grenzen schützen und  
    klarmachen
* Ein systemischer Blick: Wie kann eine Brücke zwischen Kitasystem und Familiensystem
   gebaut werden?
* Üben realistischer Gesprächssituationen mit Videofeedback
* Erkennen der eigenen Anteile, die gestärkt werden sollen
* Umgang mit dem Platz zwischen den Stühlen
* Kollegialer Austausch
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Mi, 17.09.2025

„Gut, dass ich Sie gerade sehe …“ Das Kurzgespräch in der Seelsorge – Begegnungen zwischen Tür und Angel

Es gibt sie, die Situationen mit Zeitdruck im Nacken oder Augenblicke nach dem Gottesdienst, wenn sich eine Schlange bei der Verabschiedung aufbaut. Scheinbar unvermittelt taucht der Wunsch nach einem Gespräch oder Zuwendung auf. Wie kann ich angemessen reagieren? Das zielorientierte Kurzgespräch ist eine hilfreiche Methode dafür. An diesem Tag geht es um Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen von Methoden. Mitgebrachte Fälle sind willkommen. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Do, 18.09.2025

Grenzenlos? Grenzen los! - Zum Umgang mit Grenzen und missbräuchlichen Kontakten in der Seelsorge

Seelsorger*innen wollen für Menschen da sein. Zum Berufsethos gehört Zuwendung und das Bemühen, das Gegenüber anzunehmen. Doch was tun, wenn Gesprächspartner*innen Grenzen im Kontakt überschreiten? Sei es am Telefon, im Chat oder in der analogen Begegnung? Dieser Seminartag vermittelt Kenntnisse zu Mustern und Merkmalen missbräuchlicher Anrufe und Chats. In Übungen wird der Umgang mit Grenzverletzungen und das Beenden von Gesprächen im analogen und digitalen Raum geübt.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 22.09.2025 – Fr, 26.09.2025

25/23 | Bauen und Verwalten als pastorale Aufgabe

Theologie in Akten und SteinenVerwaltungs- und Gremienarbeit oder größere Bautätigkeiten sind nur wenigen Probepfarrer:innen vertraut, wenn sie ihre erste Stelle antreten. Anfangs gehen viel Energie und Aufmerksamkeit in den Umgang mit diesen theologisch und pastoral eher abständigen Bereichen. Auf der anderen Seite stehen grundlegende inhaltliche Entscheidungen zur Debatte, wenn es um Gebäude, Programm und Haushalte geht. Der Kurs möchte die Beziehungen zwischen den theologischen Aufgaben und den Verwaltungs-, Finanz- und Machtstrukturen durchsichtig machen. Zusammen mit Expert:innen soll deutlich gemacht werden, wie die pastorale Aufgabe die vermeintlich „uneigentlichen“ Aufgaben von Verwaltung, Bau und Gremienarbeit durchzieht und unterstützt.Während des Kollegs findet eine Exkursion statt, um insbesondere den Zusammenhang zwischen pastoraler und theologischer Ausrichtung einer Gemeinde und ihrer Bautätigkeit zu veranschaulichen.

Leitung:
Helmut Aßmann, Oberkirchenrat, Referent für Aus- Fort- und Weiterbildung, Landeskirchenamt Hannover

Referent:innen:
Änne Böhling, Stellvertretende Leiterin des Kirchenamtes in Verden
Kathrin Gresel, Architektin, Nienburg
mehr ...
Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB) | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 22.09.2025

T-Time 2025 - Tiefenpsychologischer Studientag

Der Studientag richtet sich an Teilnehmende / Absolvent*innen der tiefenpsychologisch orientierten Fort- und Weiterbildung in Seelsorge und Beratung sowie Interessierte. In den Blick genommen wird jeweils ein für die Kontexte von Seelsorge und Beratung relevantes Thema aus tiefenpsychologischer Perspektive. Thema und Referent*in der T-Time 2025 werden rechtzeitig bekannt gegeben. Informationen sind auf www.zentrum-seelsorge.de zu finden. 
mehr ...
Hannover, Gemeindehaus St. Martin Hannover-Linden | Niemeyerstr. 16 | 30449 Hannover
Mo, 22.09.2025 – Fr, 26.09.2025

25-37 | „…dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung“ (Jer 29,11) | Wir führen eine lange Warteliste.

Unterwegs auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda

Fünf Tage sind wir unterwegs auf dem Pilgerweg „Loccum-Volkenroda“. Wir gehen in der Gruppe, im Gespräch oder im Schweigen. Biblische Impulse aus den Prophetenbüchern begleiten uns bei der Suche nach Spuren der Hoffnung und der Zukunft auf dem Weg, den schon die Zisterzienser-Mönche vor Jahrhunderten gegangen sind.

Von Heiligenstadt pilgern wir über Dingelstädt und Mühlhausen nach Volkenroda. Was wir in dieser Woche brauchen, tragen wir bei uns. Die Wegstrecken betragen jeweils rund 20 Kilometer. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern in Hotels.
Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie.

Leitung
Gudrun Laqua, Pilgerbegleiterin, Wunstorf-Bokeloh
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin Pastoralkolleg Niedersachsen

Beginn
Montag, 22.09.2025 in Heiligenstadt
Ende
Freitag, 26.09.2025 in Volkenroda
mehr ...
Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Mo, 22.09.2025 – Fr, 31.10.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K5

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Di, 23.09.2025

Geschlechtliche Vielfalt in Online-Seelsorge und -Beratung

In die digitale Seelsorge und Beratung kommen Menschen unterschiedlicher geschlechtlicher Identität und Identifikation. Manche sind noch auf der Suche und dem persönlichen Weg dorthin. Wie können wir in diesem Themenfeld gute Seelsorgende und Beratende sein? Worauf ist zu achten? Was ist zu vermeiden? Welche Informationen sind wichtig und hilfreich?
mehr ...
Do, 25.09.2025

Update Methodentraining | Netzwerk Systemische Seelsorge und Beratung

Für alle, die gern systemisch in Seelsorge und Beratung arbeiten, ist an diesem Netzwerktag Gelegenheit, Bewährtes aufzufrischen und Neues kennenlernen. Bekannte Methoden wie Genogrammarbeit versehen wir mit neuen Akzenten und stellen weitere kleinere Tools für die systemische Gesprächsführung vor. Es ist Zeit, auszuprobieren, zu vertiefen, zu experimentieren und die eigene Kunst der Gesprächsführung zu verfeinern. Wer mag, kann am Nachmittag gern mit eigenen Anliegen arbeiten. 
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Fr, 26.09.2025 / 16:00 Uhr – So, 28.09.2025 / 13:00 Uhr

Netzwerktreffen junge Stimmen: Vocal Painting & Circlesongs im Jugendchor

Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens junge Stimmen steht das Improvisieren im Kinder- und Jugendchor. Die Musikpädagogin und Harfenistin Vera Armbruster führt in Vocal Painting, Circlesinging und verschiedene Formen der Chorimprovisation ein. Die Teilnehmenden lernen, Musik aus dem Moment heraus mit Vocal-Painting-Gesten anzuleiten und die eigene Stimme spielerischen und schöpferischen einzusetzen. Vera Armbruster vermittelt musikpädagogische Werkzeuge, welche die aktive und schöpferische Teilhabe an der Musik auf dem jeweiligen Niveau der Singenden ermöglicht. Schüchterne können chorisch singen oder eine vorhandene Stimme harmonisieren, während Fortgeschrittene frei improvisieren, sowie neue Loops oder Beatboxing erfinden können. Das eröffnet innovative Möglichkeiten wie:• mit Vocal Painting live-arrangieren und neue Musik komponieren• Circlesongs kreieren und transformieren• Warm-ups und offene Formen der Chorimprovisation, wie z.B. Klanggasse, Body-conduct, Ausdruckschor, On-Off Zeitweise ist ein Kinder- und Jugendchor zu Gast, mit dem Vera Armbruster beispielhaft arbeitet. Außerdem bietet das Netzwerktreffen Raum für Austausch und das gegenseitige Vorstellen neuer oder bewährter Noten, Stücke, Spiele, Stimmbildungen und vielfältiger Erfahrungen.https://vocalharp.com/vocal-painting-workshops/
mehr ...
Stephansstift Hannover | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 29.09.2025 – Fr, 03.10.2025

Dann sandte er sie jeweils zu zweit aus (Mk 6,7) - Vertiefung Spirituelles Körperlernen

Jesus schickt seine Jünger:innen nicht allein los, - sondern zu zweit, damit sie, beseelt von Gottes Geist, einander unterstützen wach, mutig und liebevoll zu sein. Es ist ein Resonanz- und Beziehungsgeschehen, das in der Welt leiblich sichtbar wird. Übungen aus dem spirituellen Körperlernen mit Elementen aus Feldenkrais, Eutonie und Kinästhetik eröffnen Räume individueller und gemeinsamer Entdeckungen. Ein Grundkurs Spirituelles Körperlernen ist Voraussetzung.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 29.09.2025 – Mi, 01.10.2025

Jahrestagung der Krankenhausseelsorgenden

Einmal im Jahr treffen sich die Krankenhausseelsorger*innen der hannoverschen Landeskirche zur Gesamtkonferenz. Auf dem Programm stehen neben dem Gespräch mit den Verantwortlichen des Seelsorgereferats und des Zentrums für Seelsorge und Beratung die fachliche Fortbildung sowie der kollegiale Austausch. Der thematische Schwerpunkt der Jahrestagung wird auf derselben im Vorjahr festgelegt. Für die konkrete Planung und Gestaltung der Tagung ist ein Vorbereitungsteam zuständig. 
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Di, 30.09.2025 – Di, 30.09.2025

25-38 | Mild religiös | Studientag mit Prof. Dr. Kristian Fechtner | Wir führen eine Warteliste.

Es gibt zwar einen kleinen Kreis Hochreligiöser: mit Bibellese, Tischgebeten, stiller Zeit und Sonntagsgottesdienst. Bei der großen Mehrheit der „Leute“ kommt die Religiosität hingegen weniger exponiert zum Vorschein, ist aber dennoch da: sporadisch, anlassbezogen, beiläufig, fast unauffällig. Sie kann sich etwa in sprachlichen Versatzstücken und in Engelfiguren, in Kerzen und in Unfallkreuzen zeigen.

Kristian Fechtner nimmt dieses Phänomen in seinem Buch „Mild religiös“ positiv auf und fragt, wie sich die Kirche zu diesem unauffälligen, eigensinnigen Christentum verhalten sollte.

Der Studientag bietet die Gelegenheit, mit dem Autor über seine Erkundungen und Thesen zu diskutieren. Wer kann und mag, schaut schon vorher ins Buch:

Kristian Fechtner, Mild religiös. Erkundungen spätmoderner Frömmigkeit, Gütersloh 2023.

Expertise
Prof. Dr. Kristian Fechtner, Professor für Praktische Theologie an der Universität Mainz
Leitung
Studienleitung des Pastoralkollegs Niedersachsen 
mehr ...
Haus Kirchlicher Dienste | Archivstr. 3 | 30169 Hannover
Okt 2025
Mi, 01.10.2025

Eigentlich wollte ich gleich Feierabend machen … Notfallseelsorge in einer Extremsituation am Arbeitsplatz

Gespräche mit Mitarbeitenden nach einem plötzlichen, schwerwiegenden Ereignis am Arbeitsplatz sind herausfordernd. Welche Angebote können hilfreich sein? Was ist im Arbeitskontext anders als bei anderen Einsätzen, was sollte beachtet werden? Wie sieht das praktisch aus? Diesen Fragen wollen wir aus Sicht der Notfallseelsorge, aber auch aus Arbeitgebersicht nachgehen. Nach einem Impulsvortrag ist, anknüpfend an vorhandenes Wissen, Raum und Zeit zum Austausch von entsprechenden Erfahrungen.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa | Alter Postweg 2 | 27624 Geestland
Do, 02.10.2025 – So, 05.10.2025

One World – One Future

In Kooperation mit Ehrenamtlichen der Gossner Mission, Freiwilligen aus Indien, Sambia und weiteren Ländern, der Jugendwerkstatt der Woltersburger Mühle und dem THW Uelzen sollen die See bei der Woltersburger Mühle und die umliegende Umgebung von Müll gereinigt werden. Unter Anleitung einer Künstlerin soll der Müll in ein Denk-Mal transformiert werden. Es geht um Nachhaltigkeit und interkulturelle/internationale Zusammenarbeit. Die Aktion wird begleitet von Gesprächen über Nachhaltigkeit in den verschiedenen Kontexten.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Mo, 06.10.2025 – Di, 07.10.2025

Un-Ruhestand? Gestaltung der letzten Berufsjahre mit Blick auf den Ruhestand

Im Arbeitsleben stehend freut man sich häufig, wenn man an die Rente denkt: Man kann die Zeit frei einteilen, muss morges nicht mehr früh aufstehen und hat weniger Verpflichtungen. Aber je näher das Ende der Erwerbsarbeit rückt, umso mehr kommen zu freudigen Erwartungen auch Fragen und Unsicherheiten dazu: 
 Was mache ich mit der ganzen freien Zeit? Wie gehe ich damit um, wenn sich Beziehungen in meinem Umfeld verändern?  Wie finde ich auch im Ruhestand einen Sinn im Alltag? Wie lassen sich aus den gemachten Erfahrungen neue Interessen erschließen? Zudem halten die letzten Berufsjahre ihre eigenen Herausforderungen bereit: 
Wie gelingt es mir, Verantwortung loszulassen? Wie kann ich meine Erfahrungen weitergeben? Und wie gehe ich mit möglicherweise fehlender Wertschätzung um?  In diesem Seminar werfen wir zunächst einen Blick zurück auf das bisherige Berufsleben und die biografischen Erfahrungen. Daran anschließend richtet sich der Blick auf die Zeit nach dem Erwerbsleben, wie Gestaltungsmöglichkeiten aussehen können. Vor allem soll es aber um das Hier und Jetzt gehen: Wie kann ich meine letzten Berufsjahre gestalten und was kann ich jetzt schon tun, um mit einem zufriedenen Gefühl und Vorfreude den neuen Lebensabschnitt zu beginnen? 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 06.10.2025 – Fr, 10.10.2025

Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit

Drei Module sowie Experimente und digitale Reflexionsrunden in den Zwischenzeiten 

Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gestalt von Kirche und Diakonie. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oftmals nicht aus. Betroffene und Akteure fragen vermehrt:
Woher kommen Kraft und Inspiration für den Wandel? Mit der Suche nach den Quellen gerät die Frage nach einer tragfähigen Spiritualität in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien oder Organisationen durchdringen? Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit gerecht?Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes Gottes rechnen?
Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Dieses Angebot ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt es, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und theologisch zu reflektieren.

Es richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung, in Gremien und Teams (Kirchen, Diakonie, Sozialunternehmen, Bildung, Gemeinwesenarbeit), an Menschen in Entwicklungs-, Beratungs- und Coaching-Rollen, an Pionier*innen und Innovationsliebhaber*innen.

In dieser Fortbildung werden Methoden der vertieften Wahrnehmung und des schöpferischen Dialogs angewandt. Mehr zu diesem Ansatz finden Sie unter: https://syntheo-institut.de
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden OT Bursfelde
Di, 07.10.2025

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Verständigung fängt mit Sprache an

Das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall Rosenberg entwickelt. Es hilft dabei, dass Menschen mit sich und anderen einfühlsam umgehen. Konflikte können konstruktiv gelöst werden und es kann das zur Sprache kommen, was wirklich berührt. In diesem Tagesworkshop geht es um das Einüben der Haltung und um das Finden passender Worte für konkrete Situationen. Wünsche und Erfahrungen der Teilnehmenden werden berücksichtigt.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Di, 07.10.2025 – Do, 09.10.2025

Wir sind viele! (Mk 5,1-13) mit Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann

Das Markusevangelium führt die Lesenden in die Kleinstadt Gerasa. Hier treffen wir auf einen Menschen, der von unreinen Geistern umgeben ist. In der Auslegungsgeschichte wurde er zum Prototyp eines Besessenen. Doch es lohnt sich, genau beim Text zu bleiben und die Geschichte im Kontext des jüdisch-römischen Krieges politisch zu lesen. Der Mensch tritt für die Vielen ein, die keine Stimme mehr haben. So nähern wir uns Schritt für Schritt dem Schicksal der Stadt, der Trauer dieses Menschen und der großen Kraft, die in der Erzählung steckt.
mehr ...
Woltersburger Mühle - Zentrum für biblisch-politische Bildung | Woltersburger-muehle 1 | 29525 Uelzen
Di, 07.10.2025 – Do, 09.10.2025

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...
Do, 09.10.2025

Notfallseelsorge kompakt. Eine Auffrischung der Grundlagen

Dieser Fortbildungstag richtet sich an alle, deren Grundmodul schon länger zurückliegt und die in komprimierter Form ihre Notfallseelsorgekenntnisse auffrischen wollen. Worauf muss ich achten, wenn ich zu einem häuslichen Todesfall gerufen werde oder eine Todesnachricht zu überbringen habe? Für die Frage, was wir dann tun oder ggf. auch nicht tun dürfen, wird uns aus den Reihen der Polizei eine erfahrene Einsatzkraft Rede und Antwort stehen.
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa | Alter Postweg 2 | 27624 Geestland
Fr, 10.10.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Fr, 10.10.2025 – So, 12.10.2025

Geliebt und Berührt - Handauflegen – kennenlernen

Gottes Liebe möchte den Menschen berühren und ihn spüren lassen, dass seine Liebe erfahrbar ist. Das können wir im Geschehen des Handauflegens erleben. In diesem Seminar laden wir dazu ein, das Handauflegen kennenzulernen. 
Mit gegenseitigen Übungen und Zeiten der Stille und des Gebetes möchten wir einen Raum schaffen, in dem Gottes heilsame Kraft und Liebe uns berühren kann.
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Fr, 10.10.2025 – Fr, 10.10.2025

Praxisnahe Präventionsarbeit im Ehrenamt

Praxisnahe Präventionsarbeit im Ehrenamt

Prävention sexualisierter Gewalt aus der Perspektive von Ehrenamtsbeauftragten und Gruppenleitungen in Gemeinde und Kirchenkreis.

Ehrenamtsbeauftragte sowie Leiter:innen von Gruppen in Gemeinden und Kirchenkreisen blicken aus ihrem Erfahrungshintergrund auf dieses wichtige Thema und stellen eine entscheidende Ressource für die Präventionsarbeit im Alltag dar. Häufig ist dies aber auch mit Unsicherheiten und Irritationen verbunden: 

Was darf noch gemacht werden? Welche Angebote sind überhaupt noch in Ordnung? Wie können Aktionen sensibel und achtsam gestaltet werden?Aus diesem Grund wird sich in dem Seminar vertieft mit den Fragenstellungen rund um die praxisnahe Präventionsarbeit im Ehrenamt auseinandergesetzt. Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in den Themenbereich sexualisierte Gewalt und stellt eine weitere Qualifizierung für Ehrenamtsbeauftragte und Gruppenleitungen dar. Neben kleineren theoretischen Impulsen wird ein großer Fokus auf die praktische Umsetzung von Präventionsansätzen im Alltag gelegt, indem unter anderem gemeinsam Angebote in der Gemeindearbeit betrachtet, reflektiert und überarbeitet werden. Zusätzlich wird den Teilnehmenden auf dieser Weise ein verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Rolle sowie Anregungen für die Gestaltung von Angeboten mitgegeben. 
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Sa, 11.10.2025 – Sa, 11.10.2025

Netzwerktreffen der Ehrenamtsbeauftragten

Das Hauptthema des Netzwerktreffens der Ehrenamtskoordinator*innen, Ehrenamtsmanager*innen, Beauftragten und Mitglieder in Ehrenamtsausschüssenin den Kirchenkreisen und Gemeinden wird die Kommunikationsstrategie und Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamtsbereich sein. 
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Sa, 11.10.2025 – Fr, 17.10.2025

25/26 | Alles unter einem Hut!? | AUSGEBUCHT

Ein Kurs für Paare und Familien
Beruf, Partnerschaft, Familie unter einen Hut zu bekommen ist für jeden und jede eine große Herausforderung, die manchmal an die Grenzen der Belastbarkeit führt, besonders in den ersten Berufsjahren. Wie kann ich in all den Anforderungen dem Beruf, der Partnerschaft, den Kindern, aber auch mir selbst gerecht werden?  Wie komme ich zu einer nachhaltigen Balance, um zufrieden im Beruf, gesund und persönlich erfüllt, in Liebe zu meinem / meiner Partner:in und in guter Verbundenheit mit unseren Kindern zu leben? Ziel des Kurses ist, über diese Fragen ins Gespräch und in innere Bewegung zu kommen. Die Chance - und die Herausforderung - des Kurses ist, in Selbstreflexion, als Paar, mit anderen Paaren und in der Gruppe, sich dem Anliegen des Kurses in Einzel-, Teilgruppen- und Paararbeit zu nähern. Vormittags und abends sind die Kinder betreut, so dass wir Zeit haben, intensiv an den Themen zu arbeiten.

Leitung:
Otto Weymann, Gemeindepastor und Pastor im Pastoralpsychologischen Dienst, Supervisor (DGSv, DGfP, Ekful), Systemische Familientherapie und Beratung (DGfP, SG).
Christine Koch-Brinkmann, theologische Leitung der Fachstelle Psychologische Beratung im ZfSB, Lebens- und Paarberaterin, Supervisorin
mehr ...
Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa | Alter Postweg 2 | 27624 Bad Bederkesa
Mo, 20.10.2025 – Do, 23.10.2025

Der Liebe zu Christus nichts vorziehen (RB 4,21) - Benediktinisch Leben: Einführungskurs

Unterbrechungen können heilsam sein und sie können verunsichern. Als Christen sind wir aufgerufen, uns unterbrechen zu lassen, um Präsenz im hier und jetzt einzuüben und um in Gottes Gegenwart und sein Wirken hineingerufen zu werden. In diesem Seminar werden wir uns durch Impulse aus der Bibel, der Regel des Benedikt, durch Körper- und Wahrnehmungsübungen, sowie die Tagzeitengebete der heilsamen Bedeutung der Unterbrechung für unser Leben nähern. 2026 findet der Vertiefungskurs in der Benediktinerinnen-Abtei vom Heiligen Kreuz in Herstelle an der Weser statt. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Mo, 27.10.2025

Digitale Seelsorge und Beratung – Impulse für die Praxis | Aktuelle Themen aus personzentrierter Sicht

Personzentriert Ausgebildeten und Interessierten wird ein Fachtag zum Thema Digitale Seelsorge und Beratung geboten. Wenn eine kirchliche Einrichtung online geht, wird sie auch auf diesem Weg seelsorglich angefragt. Achim Blackstein zeigt, wie Seelsorge im digitalen Raum funktioniert und informiert, welche Möglichkeiten sich z.B. auf Social Media, per Chat, Video oder Messenger auftun. Wie passen digitale und personzentrierte Seelsorge zusammen? Praxisnahe Anleitungen werden erarbeitet.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 27.10.2025 – Mi, 29.10.2025

Fachtagung der Fachgruppe Personzentrierte Seelsorge

In der Fachtagung geht es um Reflexion und Perspektiventwicklung für die Personzentrierte
Seelsorge und Beratung im Zentrum für Seelsorge und Beratung und in der Landeskirche. Die Tagung ist Teil der Qualitätssicherung. Es werden gegenwärtige und neue personzentrierte Forschungsergebnisse und Entwicklungen diskutiert, Selbsterfahrungen und Supervisionen angeboten. Die personellen Ressourcen und die Themen für das Jahresprogramm 2026 werden erörtert. Personzentrierte Ausbildungsperspektiven werden gesichtet und geplant.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 28.10.2025

Suizidalität und Suizidankündigungen in der Online-Seelsorge

Die Themen Suizidalität und Suizid-Ankündigungen kommen immer wieder im digitalen Raum zur Sprache. Wir besprechen und probieren miteinander aus, wie in der digitalen Seelsorge und Beratung möglichst hilfreich reagiert werden kann. Gleichzeitig soll den eigenen Gefühlen von Hilflosigkeit und Ohnmacht Raum gegeben und Strategien zur Selbstfürsorge angewendet werden. 
mehr ...
Di, 28.10.2025 – Do, 30.10.2025

Zurück aufs Leben! Lebensrückblicktherapie als Impuls für die Seelsorge mit Älteren

Jahrestagung der Altenseelsorge in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Biografische Gespräche sind wirksam gegen Einsamkeit und Depressionen und verbessern die Lebensqualität. Auch Seelsorge hilft, den eigenen Lebensweg besser zu verstehen und zu akzeptieren. In der Psychologie wird die Lebensrückblicktherapie (LRT) als praktikabel und im Hinblick auf Identitätsarbeit, Sinnfindung und Ressourcenorientierung wirksam erlebt. Können Erkenntnisse zu ihren Möglichkeiten und die Techniken der LRT auch für die Arbeit in der Altenseelsorge fruchtbar gemacht werden? 
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Di, 28.10.2025 – Mi, 29.10.2025

25-39 | Netzwerktagung | Treffen der Kirchenkreis- bzw. Propsteibeauftragten

Einmal im Jahr kommen Interessierte an der Pfarrer*innen- und Diakon*innenfortbildung in Loccum zusammen, um gemeinsam mit der Studienleitung des Pastoralkollegs Fragen des Profils, der Organisation und der inhaltlichen Ausrichtung zu diskutieren. Neben exemplarischer Themenentwicklung steht in der Regel ein aktueller Arbeitsschwerpunkt im Mittelpunkt, der einige Wochen vorher festgelegt wird.

Eine offene Anmeldung zu diesem Kolleg ist nicht möglich. Der Teilnehmerkreis des Netzwerks besteht aus Vertreter*innen der Kirchenkreis- bzw. Propsteikonvente, die durch ihren Konvent für die Beratung des Pastoralkollegs eigens beauftragt wurden. Wer bisher schon zu diesem Kreis gehörte, erhält eine persönliche Einladung zu diesem Netzwerktreffen. Da viele Propsteien und Konvente bisher nicht vertreten sind, laden wir auf diesem Wege interessierte Personen ein, sich ein entsprechendes Mandat ihrer Konferenz zu holen und sich dann beim Pastoralkolleg zu melden.

Leitung
Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen
Studienleitung des Pastoralkollegs Niedersachsen
mehr ...
Pastoralkolleg Niedersachsen | Münchhäger Str. 6 | 31547 Rehburg-Loccum
Nov 2025
Sa, 01.11.2025 / 10:00 Uhr – Sa, 01.11.2025 / 19:00 Uhr

Instagram und ihre Schwestern - wie man Social Media ohne Burnout meistert

Das Seminar "Instagram und ihre Schwestern" zeigt Wege auf, wie man Social Media effektiv und gesund nutzen kann. Es richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man Social Media (auch für kirchliche Zwecke) nutzt, ohne sich dabei zu überlasten.
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Mo, 03.11.2025 – Di, 04.11.2025

25-40 | „Schreibt’s mir in die Kommentare…“

Seelsorge in social media

Schon längst findet Seelsorge nicht mehr nur am Gartenzaun oder im Amtszimmer statt. Die seelsorgliche Praxis verändert sich unter den Bedingungen digitaler Kommunikation. Menschen erzählen von eigenen Erfahrungen auf ihrem Insta-Account und öffnen so seelsorgliche Räume. In dieser Fortbildung befragen wir Sinnfluencer*innen, wie sie die seelsorgliche Dimension ihrer Praxis beschreiben. Wir nehmen wahr, wie die klassische Differenz zwischen Klient und Seelsorgerin fluide wird. Wir bekommen Einblicke in die Cyberpsychology und die Medientheorie und wenden die Erkenntnisse praktisch an.

Die Veranstaltung wendet sich sowohl an diejenigen, die bereits im Feld sozialer Medien in beruflichen Kontexten aktiv sind als auch an diejenigen, die einen ersten Einblick erhalten wollen.

Veranstaltet vom Ev. Studienseminar Hofgeismar. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen begrenzt Plätze zur Verfügung.

Expertise
Achim Blackstein, Beauftragter für digitale Seelsorge der Landeskirche Hannovers
Ina Jaeckel, Pastorin, Leer (@dingens.von.kirchen)
Dr. Antonia Lüdtke, Institut für Praktische Theologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Ellen Radtke, Pastorin, Osnabrück (@andersamen)
Stefanie Radtke, Pastorin, Osnabrück (@andersamen)
Leitung
Dr. Katharina Scholl, Pfarrerin, Studienleiterin am Ev. Studienseminar Hofgeismar
mehr ...
digital
Mo, 03.11.2025 – Mi, 05.11.2025

Effektiv arbeiten und dabei Freiräume finden

Wir arbeiten den ganzen Tag und haben doch das Gefühl, wichtige Dinge ständig aufzuschieben. Wir möchten die Situation verbessern, aber kommen nie dazu. Die Zeit besser zu „managen“ hilft meistens nicht, denn es geht in der Regel nicht darum, mehr oder schneller zu arbeiten. Stattdessen geht es darum, die richtigen Dinge zu tun.Wie das gelingen kann, wird in diesem Seminar mit teilnehmerbezogenen Beispielen erarbeitet. Dabei geht es darum, Prioritäten richtig setzen zu können, Strategien zu entwickeln, wie effektiv gearbeitet werden kann und wie zwischendurch Freiräume entstehen können.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 03.11.2025 – Fr, 07.11.2025

Grundmodul Notfallseelsorge (November 2025)

Die Kurse vermitteln Kenntnisse in Theorie und Praxis zur Begleitung von Menschen in Notsituationen. Das sind z.B. der plötzliche Tod eines Kindes, ein Suizid oder das Überbringen einer Todesbenachrichtigung. Seelsorger*innen lassen sich rufen, um Betroffenen beizustehen und sie zu entlasten. Die Kurse richten sich an beruflich und ehrenamtlich Tätige (s. Hinweis unten), die in der Notfallseelsorge mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für eine „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten.  
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Lutterweg 16 | 29320 Hermannsburg
Mo, 03.11.2025 / 14:00 Uhr – Do, 06.11.2025 / 14:00 Uhr

Kirchenmusikvermittlung

Musikvermittlung wirkt. Sie erreicht Menschen verschiedener Generationen und unterschiedlicher sozialer Herkunft. Sie schafft Zugänge zur Vielfalt der Kirchenmusik jenseits stilistischer Grenzen. Sie weckt Neugierde und erzeugt ein tieferes Verständnis. Sie macht Fremdes nahbar und Bekanntes überraschend neu erfahrbar. Sie bringt Menschen zusammen, baut Beziehungen auf und führt aktive Mitwirkung herbei. Sie entwickelt Kirchenmusik weiter und bringt neue Formen kirchenmusikalischen Gestaltens und Erlebens hervor. Das Potenzial zeigt sich in Konzerten und Gottesdiensten, in Schulprojekten und Aktionen im öffentlichen Raum sowie in der Arbeit mit Chören und Ensembles. Im Rahmen des Grundlagenseminars werden gelungene Konzepte für Kirchenmusikvermittlung vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von erprobten Praxisbeispielen wird ein Austausch über Ziele, Inhalte und Methoden angeregt, der Grundlagen schafft für die Entwicklung eigener Konzert- und Vermittlungsformate in der Gemeinde. Geleitet wird das Seminar von Silke Lindenschmidt und Ulf Pankoke. Sie haben mit VISION KIRCHENMUSIK die bundesweit erste Fachstelle für Kirchenmusikvermittlung gegründet. Zunächst als Projekt gestartet, ist VISION KIRCHENMUSIK seit 2019 ein regulärer Fachbereich in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Das Seminar ist ein Pflichtmodul im Rahmen des EKD-weiten Berufseinstiegsprogramms für Kirchenmusik - in diesem Fall wird die Kursgebühr vom Arbeitgeber bzw. von der entsprechenden Landeskirche übernommen. Das Seminar ist darüer hinaus offen für alle interessierten Kirchenmusiker:innen mit Bachelor- oder Master-Abschluss, die sich fortbilden möchten im Bereich Musikvermittlung.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mo, 03.11.2025 – Fr, 07.11.2025

25/30 | Grundmodul Notfallseelsorge | AUSGEBUCHT

„Von jetzt auf gleich ist alles anders … “ „Plötzlich und unerwartet …“ – vieles kann im Leben dazwischenkommen: Ein unerwarteter Unfall, ein plötzlicher Herztod zuhause, der Suizid eines geliebten Menschen. Angehörige sowie Freundinnen und Freunde bleiben fassungslos, traurig und hilflos zurück. Solche und ähnliche Situationen fordern auch Pastor:innen und Diakon:innen heraus, wenn sie gerufen werden, um seelsorgliche Unterstützung zu leisten. Was ist dann zu tun? Das NFS-Grundmodul vermittelt Kenntnisse zur qualifizierten seelsorglichen Begleitung. Es richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für die „Seelsorge im Notfall“ für die Gemeindearbeit aneignen möchten.

Leitung: Zentrum für Seelsorge
Joachim Wittchen, Pastor, landeskirchlicher Beauftragter für Notfallseelsorge
Alexandra Beiße, Pastorin, Beauftragte für Notfallseelsorge im Sprengel Hildesheim-Göttingen.

Referent:innen: Fachreferent:innen aus Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
mehr ...
Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | Luttherweg 16 | 29320 Hermannsburg
Mo, 03.11.2025 – Di, 04.11.2025

Peer-to-Peer-Jugendseelsorge. Einführung in das Arbeitsmaterial für beruflich Tätige

Kim ist Teilnehmerin. Sie sitzt weinend in einer Ecke. Franzi ist Teamende und setzt sich dazu. Kim erzählt, dass sich ihre Eltern scheiden lassen … So wie Franzi werden Teamende in der Jugendarbeit immer wieder vor seelsorgliche Situationen gestellt. Das Material der Peer-to-Peer-Jugendseelsorge will Teamende stärken für die Aufgaben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Seminar wird das Material grundlegend eingeführt und es werden Methoden ausprobiert und Fragen behandelt.
mehr ...
Ev. Jugendhof Sachsenhain | Am Jugendhof 17 | 27283 Verden/Aller
Mo, 03.11.2025 – Mi, 05.11.2025

Grundkurs Systemische Seelsorge

Dieser Kurs vermittelt Grundzüge systemischen Denken und Handelns und macht sie für die seelsorgliche Praxis in Gemeinde und Spezialseelsorge fruchtbar. Er verbindet Theorieelemente, Selbsterfahrung und das Erlernen systemischer Interventionsmethoden. Die Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung wird vermittelt und intensiv geübt. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Stil systemisch fundierter Seelsorge zu entwickeln und im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mo, 03.11.2025 – Fr, 07.11.2025

25-41 | Teamspirit und Einsatzfreude | Wir führen eine Warteliste.

Ein Kolleg für Diakon*innen

Was hält uns als „Team Jesus“ zusammen? Wie motivieren wir uns gegenseitig oder pushen andere, damit sie das Beste aus sich herausholen können? Was weckt Potentiale, was begeistert, was gibt Kraft? Und: Wie gelingt es eigentlich uns selbst, uns für unsere eigenen Aufgaben immer wieder neu zu motivieren?

Angeregt durch Impulsreferate kommen wir in diesem Kolleg mit Referent*innen aus Kirche, Politik, Musik, Kunst und Sport über Herangehensweisen und Methoden der Motivationsthematik ins Gespräch. Darüber hinaus erleben wir in kreativen, spielerischen und Bewegungseinheiten, wie wir uns und andere begeistern können und uns der Teamspirit verbindet.

Expertise
Diakonin Sabine Rösner, Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung sowie weitere Referent*innen aus Kirche und Gesellschaft
Leitung
Inga Rohoff, Diakonin, Leitung Referat 37 „Diakone und Diakoninnen“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt Hannover
OKR Mathis Burfien, Leitung Referat 35: Probedienst, Personaleinsatz, Belange der Fakultät V/ Hochschule Hannover im LKA der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Beginn
Montag, 3. November 2025
Ende
Freitag, 7. November 2025

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Tideplan vorliegt.
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Do, 06.11.2025 – Do, 13.11.2025

25-42 | Inseltage | Wir führen eine Warteliste.

Berufsbiographische Vergewisserung auf dem Weg

Warum habe ich seinerzeit den Pfarrberuf ergriffen? Welche Motivationen und Ideale leiteten mich dabei? Würde ich den Beruf wieder ergreifen? Was leitet und trägt mich heute? Welche Erfahrungen in diesem Beruf haben mich bisher geprägt? Wo stehe ich im Augenblick und wohin wird mein weiterer Weg gehen?

Diese und ähnliche Fragen haben Raum während der „Inseltage“. Das berufsbiographisch orientierte Kolleg bietet die Chance, für acht Tage aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den eigenen beruflichen Weg zu bekommen. Der Kurs wird bestimmt sein von Bibelarbeiten, kollegialer Beratung, Austausch über pastoraltheologische Themen, Andachten und Freiräumen für das eigene Nachdenken, Lesen, Sich-Bewegen…

Das Kolleg richtet sich an Pastor*innen in der Mitte der Amtszeit. Ihre Ordination liegt mindestens 12 Jahre zurück, der Ruhestand ist noch nicht in Sicht.

Leitung
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin Pastoralkolleg Niedersachsen
Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar

Der Kurs beginnt am Donnerstag und endet am Donnerstag der Folgewoche. Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Tideplan vorliegt.
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Fr, 07.11.2025 – So, 09.11.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Sa, 08.11.2025 – Sa, 08.11.2025

Aufbaukurs Visuelle Baumkontrolle 2025

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits erfolgreich an einem Kurs zur Einführung in die Visuelle Baumkontrolle teilgenommen haben. 

Kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden. 

Inhaltlich stehen im Vordergrund:

ErfahrungsaustauschKlimawandel und Trockenheit von BäumenDer Baum als Habitatvisuelle Begutachtung - AuffrischungHabitastrukturenFallbeispieleBei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Termin: Samstag, den 8. November 2025  von 9.30 - 16 Uhr

Anmeldung: bis 27. Oktober 2025 unter:https://www.formulare-e.de/f/aufbaukurs-visuelle-baumkontrolle-2025 

Kosten: 75 €, inkl. Verpflegung und MwSt., Rechnung wird im Anschluss zugesandt.

Ort: noch offen

Referent: Ralph Hertle, Baumprüfer, Gartenbauingenieur und Friedhofsgärtner

Wir freuen uns auf Sie, Gabi Gust
mehr ...
Sa, 08.11.2025 – Sa, 08.11.2025

Lachen ist gesund. Über die Bedeutung des Humors im Ehrenamt.

In den anspruchsvollen Zeiten, in denen wir uns engagieren, fordern Kräfte. Immer mehr kommt es darauf an, für das eigene Wohlbefinden und für eine gute Kultur der Zusammenarbeit zu sorgen.  Humor gehört dazu – zumindest kann er nicht schaden. Lachen führt zu mehr Kreativität, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt Kraft. Wie entsteht eigentlich ein Lachen? Kann man Humor trainieren? 

Das Seminar wird gemeinsam mit Clownin Fanny (Beate Brennecke-Köhler) von den Clinic-Clowns Hannover e.V. gestaltet. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauer Straße 33 | 30159 Hannover
Mo, 10.11.2025

Seelsorge und Beratung – blended und hybrid

In der Seelsorge oder Beratung „blended“ zu arbeiten, wird in Zukunft immer wichtiger werden. Der Präsenzkontakt wird mit digitalen Medien sinnvoll verzahnt und der digitale Kontakt durch präsentische Elemente erweitert. In blended Prozessen können die Vorteile analoger und digitaler Settings also für eine optimale Seelsorge und Beratung gewinnbringend kombiniert werden. Wie das gut gehen kann und worauf zu achten ist, ist Inhalt des Webinars.
mehr ...
Mo, 10.11.2025

Ein Tag in einer Beratungsstelle

Ein Tag in einer Beratungsstelle. Das Telefon klingelt: „Bin ich bei Ihnen richtig?“ Gleichzeitig steht jemand weinend an der Eingangstür. Und die Statistik eilt. Bei allen Herausforderungen ist es wünschenswert, gelassen zu bleiben und die Ratsuchenden gut abzuholen.
Nach einem Input „Teamassistenz bzw. Sekretariat – nur Büromanagement oder mehr?“ wollen wir miteinander ins Gespräch kommen über unsere jeweiligen Arbeitsplatzsituationen und über mitgebrachte Themen.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Mo, 10.11.2025 – Fr, 14.11.2025

25-43 | „Du Heilger Geist, bereite ein Pfingstfest nah und fern“ | Wir führen eine lange Warteliste.

Der Institution Kirche wird von manchen Kritikern Geistlosigkeit und Geistvergessenheit vorgeworfen. Tatsächlich wird es in den Struktur-Prozessen der Kirche wichtig sein, nicht nur eine allgemeine Organisationstheorie zu verfolgen, sondern ein Gespür für den Geist zu entwickeln. Denn Ekklesiologie und Pneumatologie hängen eng zusammen. „Woran es der Kirche mangelt, ist… nicht der Geist und Gottes Gegenwart überhaupt, wohl aber die Aufmerksamkeit für ihn und sein Wirken in und an der Kirche“ (Ulrich Körtner).

Es geht um eine Phänomenologie des Geistes und die hohe Kunst der Unterscheidung der Geister. Weitere Inhalte der Kurswoche sind: Elitäres und demokratisches Geistverständnis, Zeitgeist und Heiliger Geist, Kirche und Mainstream. Wir prüfen, inwieweit Bibel, Gesangbuch und systematische Reflexion der eigenen pneumatologischen Sprachfindung helfen.

Der Tagesablauf wird geprägt von Morgen- und Abendandachten in der Inselkirche, von Textarbeit, von homiletischen Annäherungen und Diskussionen.

Expertise
Prof. Dr. Martin Laube, Professor für Systematische Theologie, Göttingen
Leitung
Christian Egts, Pfarrer, Brake
Dr. Thomas Ehlert, Pfarrer, Berne

Beginn
Montag, 10.11.2025
Ende
Freitag, 14.11.2025 

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Tideplan vorliegt.
mehr ...
Haus Germania | Obere Strandpromenade 33 | 26486 Wangerooge
Mo, 10.11.2025 – Fr, 19.12.2025

Professionelle Auszeit für Hauptamtliche in der evangelischen Kirche - Kurs K6

inspiratio gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Krisen- oder Belastungssituationen für sechs Wochen aus Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zurückzuziehen, um Kraft zu tanken und neue Orientierung zu gewinnen. Ein multiprofessionelles Team unterstützt Sie durch ein abgestimmtes ganzheitliches Wochenprogramm bei der Auseinandersetzung mit Ihren Fragen und bei der Suche nach individuellen Lösungen. Es ist möglich, an den Tagzeitengebeten des Klosters teilzunehmen.
mehr ...
inspiratio im Kloster Barsinghausen | Bergamtstraße 8 | 30890 Barsinghausen
Mi, 12.11.2025

Gruppensupervision Altenseelsorge. Ein Online-Angebot

Gemeinsam reflektieren, einander wahrnehmen, Fälle besprechen, von anderen erfahren und von ihnen lernen und immer wieder gemeinsam lachen – das alles erleben die Teilnehmenden schon seit mehr als dreieinhalb Jahren in dreistündigen Supervisionssitzungen per Zoom. Die Gruppensupervision bietet all denen, die in unserer Landeskirche mit Altenseelsorge beauftragt sind, die Möglichkeit, regelmäßig oder sporadisch mit Kolleg*innen aus demselben Arbeitsfeld in den Austausch zu gehen. 
mehr ...
Mi, 12.11.2025 – Mi, 12.11.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Sitzungsleitung

In dieser Online-Beratung geht es um drei wichtige Faktoren für einen guten Sitzungsverlauf: Gruppendynamik, Tagesordnung, Gesprächsmoderation.
mehr ...
Do, 13.11.2025 – Do, 13.11.2025

Einführungstag für neue Kita-Leitungen in den ersten Dienstjahren

Als Ihre Fachberatung für die Kindertageseinrichtungen der Ev.-luth. Landeskirche  Hannovers heißen wir Sie herzlich als neue Kita-Leitung willkommen. 
An diesem Einführungstag laden wir Sie zu einer ZOOM-Veranstaltung ein, um Ihnen den
Bereich Fachberatung für evangelische Kindertageseinrichtungen im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. vorzustellen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Referent*innen, Zuständigkeiten, Themen und Beratungsangebote unserer Fachberatung.
Sie analysieren darüber hinaus die Strukturen und Zuständigkeiten in der Ev.-luth.  Landeskirche Hannovers, sprechen über landeskirchliche Führungskultur und erhalten
selbstverständlich Antworten auf Ihre Fragen und Anliegen.
mehr ...
Fr, 14.11.2025 – So, 16.11.2025

Wachsam leben - Enneagramm-Einführung

In praktischen Übungen werden 9 Enneagramm-Muster vorgestellt. Ein liebevoller Blick auf unsere Stärken und Schwächen hilft, Beziehungen zu anderen und zu Gott zu reflektieren. Geistliche Elemente, wie Tagzeitengebete und ein enneagrammatischer Gang durch die Klosterkirche, sind wesentlicher Bestandteil des Seminars. 
mehr ...
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden
Sa, 15.11.2025

AUGENblick I. Sehbehinderte in Seelsorge und Gottesdienst

Viele Ältere sehen schlecht. Auch Seelsorger*innen sind in der Begegnung mit ihnen oft unsicher. Welche Hilfen gibt es? Wie kann man auch die Kirche mit anderen Augen sehen? Was ist bei der Gestaltung von Gottesdiensten zu beachten? Wie fühlt es sich überhaupt an, wenn man schlecht sieht? Durch Übungen, Fallbeispiele und viele Informationen möchten wir sensibel machen für die Bedürfnisse von Sehbehinderten und ermutigen, ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am kirchlichen Leben zu ermöglichen.
mehr ...
Zentrum für Seelsorge und Beratung | Blumhardtstraße 2A | 30625 Hannover
Mo, 17.11.2025

„Lies, um zu leben“ (Gustave Flaubert) Supportive Nutzung von Literatur in der Psychologischen Beratung

Erzählungen, Romane und Gedichte sind voll von Bezügen zu Themen, Problemen, Emotionen, Gedanken und Handlungsimpulsen unserer Klient*innen. Es liegt nahe, dies in verschiedenen Settings zu nutzen. Neben einer Einführung in bibliotherapeutische Überlegungen soll diese Fortbildung der Anregung und dem Austausch über geeignete Literatur dienen. Welche literarischen Erlebnisse haben uns als Berater*innen maximal beeindruckt, berührt und zu bedeutsamen Veränderungen (mit-)bewegt?
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Di, 18.11.2025 – Di, 18.11.2025

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt 150 € inkl. MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Fr, 21.11.2025 – Fr, 21.11.2025

Auf die Haltung kommt es an: Achtsame Ergonomie am Arbeitsplatz

Langes Sitzen belastet Rücken, Nacken und Schultern und schränkt das Wohlbefinden ein. In diesem Seminar wird individuell gezeigt, wie Sie Ihre Arbeitsumgebung ergonomisch gestalten können, um Verspannungen und Haltungsschäden vorzubeugen. Außerdem lernen Sie, wie eine achtsame Haltung Ihre Gesundheit fördert, und erhalten Übungen, die Sie problemlos in den Arbeitsalltag integrieren können. Die Fortbildung bietet Raum für praktische Übungen, bei denen Sie direkt ausprobieren können, wie kleine Veränderungen große Effekte haben. Ziel ist es, Ihren Arbeitsalltag bewusster und gesünder zu gestalten.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 21.11.2025 / 16:00 Uhr – So, 23.11.2025 / 13:00 Uhr

Gitarren-Workshop

Die Gitarre gehört zu den zentralen Instrumenten der Popularmusik - sie spielt sie in Gottesdiensten, Konzerten und anderen Gemeindeveranstaltungen eine wichtige Rolle. In diesem Seminar werden der stilgerechte Umgang mit neuen Liedern aus dem kirchlichen und weltlichen Bereich erarbeitet und einfache Möglichkeiten der Choralbegleitung erprobt. Wir lernen Vereinfachungsmöglichkeiten komplizierter Akkorde, Grundkenntnisse der Harmonielehre und der Improvisation. Außerdem wird unser gemeinsames Rhythmusfeeling trainiert! Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Seminar: einfache Griffwechsel sollten beherrscht werden. Bitte mitbringen: eigene Gitarre, Notenständer, Schreibutensilien und ein Capodaster.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 22.11.2025 – Sa, 22.11.2025

Sprengel-Praxistag Kirche mit Kindern - Sprengel Hannover

Neue Impulse für Kirche mit Kindern: Fortbildung und Motivation, Vernetzung und gemeinsames Feiern für Ehren- und Hauptamtliche. Das Team Kindergottesdienst (Michaeliskloster Hildesheim) kommt dafür in den Sprengel. In Kooperation mit den Beauftragten der Kirchenkreise entstehen Themen und Workshops, immer feiern wir auch gemeinsam einen Gottesdienst. Die Sprengel-Praxistage „Kirche mit Kindern“ werden von den Regionalbischöf:innen unterstützt und sind offen für alle, die neue Impulse und Vernetzung suchen. Die Anmeldung ist ca. 3 Monate vor der Veranstaltung möglich, bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: https://www.michaeliskloster.de/gottesdienst/kirche-mit-kindern/fortbildungen/sprengelpraxistage
mehr ...
Sprengel Hannover
Mo, 24.11.2025 – Fr, 28.11.2025

25-45 | "Fürchtet Euch nicht!" - Weihnachtskolleg | Wir führen eine Warteliste.

In diesen Tagen zwischen den Kirchenjahren findet wie jedes Jahr die Weihnachtswerkstatt an. Wir nähern uns unseren eigenen Zugängen zu dieser Zeit an und schreiben: über die Zeit der Erfüllung und Engel und Hirten auf dem Felde, über Kartoffelsalat und immer-gleiche-Gespräche-am-Familientisch und Einsamkeit, über Oft-Gesagtes und Immer-Verschwiegenes. Über unsere Hoffnung, die uns nah kommt. Es gibt tägliche Impulse, die beim Predigtschreiben und der Gottesdienstvorbereitung helfen. Und wir geben einander Resonanzen und beraten uns. Auch Melodien und Musik haben ihren Raum. So stimmen wir uns ein auf die Zeit, die vor uns liegt. Lassen uns die Worte der Engel selbst gefallen. Und nehmen am Ende der Woche Ideen oder ganze Texte mit. Vieles ist fakultativ. Es ist Raum, in dem Worte wachsen können für unterschiedliche Formate.

Eine Kooperation mit dem Michaeliskloster Hildesheim.

Expertise
Elisabeth Rabe-Winnen
Birgit Mattausch
Anja Bremer
mehr ...
Michaeliskloster Hildesheim | Hinter der Michaeliskirche 3-5 | 31134 Hildesheim
Mo, 24.11.2025 – Fr, 28.11.2025

25-44 | Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko? | Wir führen eine Warteliste.

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt wissentlich oder unwissentlich mit Künstlicher Intelligenz in Berührung. KI-gestützte Systeme und Anwendungen entwickeln sich immer schneller – mit weitreichenden Konsequenzen auch für Kirche und Theologie. Es existieren bereits Segensroboter, Gebetsassistenten und virtuelle Seelsorger. Wo ist dies gut vertretbar und wo zeigen sich ethische oder seelsorgliche Grenzen?

In diesem Kolleg wird erkundet, wie KI in der pastoralen und pädagogischen Arbeit sinnvoll und unterstützend eingesetzt werden kann. Neben technologischen Aspekten vermittelt das Kolleg vor allem praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI in der Konfirmandenarbeit, der Religionspädagogik und der Predigtgestaltung.

Eine Kooperation mit der Arbeitsstelle Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Es wird empfohlen, Laptop oder Tablet für die Praxisübungen mitzubringen.

Zielgruppe
Pfarrer*innen, Diakon*innen, Religionspädagog*innen
Expertise
Christoph Martsch-Grunau, Digitalpfarrer im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land
Prof. Dr. Oliver Kramer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik und Head of Computational Intelligence Lab
Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede
mehr ...
Ev. Bildungshaus Rastede | Mühlenstr. 126 | 26180 Rastede
Mi, 26.11.2025 – Mi, 26.11.2025

„Jetzt bin ich gefragt!“ – Als Kirchenvorsteher*in Grußworte sprechen

Immer wieder sind Kirchenvorsteher*innen mit einem eigenen Grußwort gefragt: Bei der Konfirmation, bei Begrüßung und Verabschiedung von Mitarbeitenden, zur Einweihung von Gebäuden usw. Welche Tipps zur Gestaltung gibt es?
mehr ...
Fr, 28.11.2025

Wirksame Behandlung von Schlafstörungen mit stress- und emotionsregulierenden Techniken

Schlafstörungen kosten Lebensenergie, sie nehmen gesellschaftlich zu. Sie sind häufig stressbedingt und Vorboten oder Begleiterscheinungen von anderen Erkrankungen. In dem Workshop werden Hilfestellungen zu einem besseren Schlaf erklärt und emotionsregulierende Techniken (u.a. PEP und Vagus-Übungen) eingeübt. Ziel ist die Vermittlung von Wissen über den Schlaf mit praktischem Umsetzen der Techniken. 
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Dez 2025
Mo, 01.12.2025

Resilienz in der und für die Online-Seelsorge und Beratung

Resilienz ist eine wichtige Eigenschaft, um in einer Welt der vielfältigen Krisen und Herausforderungen bestehen und gesund bleiben zu können. In diesem Webinar werden Möglichkeiten zur Steigerung der individuellen Resilienz in Seelsorge- und Beratungsgesprächen thematisiert. Dabei sollen nicht nur ratsuchende Menschen im Blick sein, sondern auch wir selbst als Seelsorgende und Beratende.
mehr ...
Mo, 01.12.2025 – Mi, 03.12.2025

Qualifikation in Personzentrierter Seelsorge - Grundkurs

Die Professionalisierung von Gesprächen ist Anliegen dieser Weiterbildung, in der es um die Einübung der personzentrierten Grundhaltung und Prozessgestaltung geht. Das akzeptierende Einfühlungsvermögen und die drei Variablen für eine konstruktive Beziehung, Echtheit, Akzeptanz und Empathie, werden erarbeitet; theologische, psychologische, kommunikations- und entwicklungstheoretische Themen vorgestellt und aufgenommene Gespräche supervidiert. Der Abschluss ist durch die GwG zertifiziert.
mehr ...
Lutherheim Springe | Jägerallee 38 | 31832 Springe
Mo, 01.12.2025 – Fr, 05.12.2025

Systemik meets KSA: Zwei sind besser dran als eines … - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge

In diesem Kombikurs nach den Standards der DGfP erleben Teilnehmende Seelsorge im Perspektivwechsel. Sie lernen Anliegen- und Auftragsklärung, Interventionen und resonante Kommunikation, arbeiten mit eigenen Fällen und finden so Zugang zu sich selbst und ihrer eigenen seelsorglichen Haltung. Der Kurs ist geeignet für Seelsorger*innen im Gemeinde- und Spezialpfarramt und dafür, sich perspektivisch in einem neuen Feld, wie zum Beispiel Krankenhaus oder Gefängnis, zu orientieren.
mehr ...
DiaCampus Zentrum für Erwachsenenbildung | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Mi, 03.12.2025 – Mi, 03.12.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen

mehr ...
Do, 04.12.2025

Kollegiale Online-Beratung

Personzentriert Arbeitende erleben in ihrem Alltag, wie hilfreich es ist, in Gesprächen echt, wertschätzend und empathisch zu sein. Gleichzeitig ist es herausfordernd, die eigene Klarheit zu bewahren und in der Haltung zu bleiben. Die Fachgruppe PzS im ZfSB bietet zu diesem Zweck eine kostenlose kollegiale Online-Beratung an. Gedanken und Fragen zu Beruflichem und zur Seelsorge können hier kompetent begleitet werden. Eingebrachte Gespräche werden supervidiert. 
mehr ...
Mi, 10.12.2025 – Mi, 10.12.2025

„Irgendwas ist immer!“ Thema: Zusammenarbeiten im Team

Grundmuster, Absprachen, Konfliktfestigkeit
mehr ...
Jan 2026
Di, 20.01.2026 – Do, 22.01.2026

Geschäftsführungsverantwortung leben - Weiterbildung für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen und Stärkung der Zusammenarbeit in der Geschäftsführung

Die Übernahme der Geschäftsführung für einen Kita-Verband oder eine Kirchenkreisträgerschaft bringt viele neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, die nur schwerlich im Vorfeld erlernt werden können. Die Anforderungen gerade an Personalmanagement und strategische Ausrichtung sind hoch.

Eine gute Zusammenarbeit als Tandem von Pädagogischer und Betriebswirtschaftlicher Leitung ist von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Kita-Systems vor Ort. In dieser Weiterbildung werden einige Module für beide Positionen angeboten. Die Anmeldung erbitten wir deshalb als Tandem aus einem Kita-Verband oder Kirchenkreis. 

Für Pädagogische Leitungen: Teilnahme an den Modulen 1 – 7 Für Betriebswirtschaftliche Leitungen: Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 7 
Zwischen den Modulen werden Sie sich in kleineren Praxisgruppen kollegial zum Transfer des Erlernten in den eigenen beruflichen Kontext beraten.

Themen, Veranstaltungsorte und Zielgruppen
Modul 1: Klar in der Rolle, klar in der (Geschäfts-)Führung | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs 
Modul 2: Führung auf Distanz & Teambuildingkompetenz | Stephansstift | PLs 
Modul 3: Klarheit im System, Klarheit im Geschäftsführungs-Tandem | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 
Modul 4: Das Geschäftsführungs-Team: Zwischenbilanz und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 5: Visions- und Strategiearbeit & Steuerung von Partizipation in GF-Teams | Stephansstift | PLs BLs 
Modul 6: Den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement | Stephansstift | PLs 
Modul 7: Reflexion, Vereinbarungen, Abschluss | Ev. Bildungszentrum Hermannsburg | PLs BLs 

Begleitend: Kollegiale Fallberatung und Transferreflektion
mehr ...