Individualisierung, Säkularisierung, Globalisierung, Digitalisierung – es macht sich immer noch gut, bei einer Zeitdiagnose diese Begriffe fallen zu lassen. Was aber ist damit gemeint? Wie haben sich solche gesellschaftlichen Megatrends ausdifferenziert und weiterentwickelt? Wie kann man den Überblick über die unterschiedlichen Gesellschaftstheorien behalten?
Wir informieren uns über gesellschaftliche Großtrends aus Sicht der Sozialwissenschaften und fragen nach Tendenzen, die in der jüngsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI) deutlich werden. Wie Medien auf diese Entwicklungen reagieren, versuchen wir in einem Gespräch der ZEIT-Redaktion in Hamburg zu erkunden. Schließlich besuchen wir das ökumenische Forum der Hafencity: Welche Gestalt findet Kirche in einer gesellschaftlich und religiös höchst ausdifferenzierten Großstadt? Das Kolleg mündet in eine Reflexion der eigenen Berufspraxis vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen.
Kategorien: Erziehung; Bildung und gesellschaftliches Leben
Referent(in): Dr. Edgar Wunder, Wissenschaftlicher Referent am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD
Referent(in): Apl. Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
Referent(in): Evelyn Finger, ZEIT-Redakteurin im Ressort Glauben und Zweifeln