Digitale Interventionen für psychische Störungen sind wirksam. Sie können die Psychotherapie und die psychologische Beratung ergänzen und vertiefen. Patient*innen werden ermutigt, sich selbstständig mit Inhalten zu beschäftigen und die „Therapie in der Tasche“ kann den Transfer in den Alltag erleichtern. Diese Fortbildung zeigt, wie das Potenzial digitaler Angebote optimal genutzt und in die Praxis integriert werden kann. Dabei geht es auch ums praktische Ausprobieren.
Kategorien: Seelsorge und Beratung
Referent(in): Solveig Behr, M.Sc. Psychologie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin