In diesem Seminar sprechen die Teilnehmenden über die existentiellen, altersgemäßen Bedarfe von (Stief-)Kindern in neu zusammengesetzten familiären Systemen und klären, wie es in der Beratungsarbeit gelingen kann, gemeinsam mit den (Stief-)Eltern tragfähige Kompromisse für alle Familienmitglieder zu erlangen. Inhaltliche Stichpunkte: individuelle Bedürfnisse, Rollenklärung, Schuld, Grenzen, lösungsorientierte Kommunikation, Arbeit an Perspektiven, Wertschätzung und Zusammengehörigkeit.
Kategorien: Seelsorge und Beratung
Referent(in): Kathrin Wieberneit, Systemische Therapeutin (DGSF), Leiterin der Beratungsstelle im Winnicott-Institut Hannover