Anforderungen und Herausforderungen | Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten entwickeln
Seelsorge in der Kinderklinik braucht feldspezifische Kompetenzen in Bezug auf das erkrankte Kind, die Systeme Familie und Klinik und auf den*die Seelsorger*in selbst.
» Erwartungen
» Eigen- und Fremdwahrnehmung
» Komplexität von Familiensystemen und Bedürftigkeiten
» Reflexion und Rollenkompetenz im System Familie
» Rolle und Miteinander im multiprofessionellen Team
» Schweigepflicht in den verschiedenen Systemen
» Organigramm der eigenen Kinderklinik, Strukturen der Seelsorge vor Ort
» Wer bin ich, was will ich, wo will ich hin?
Kategorien: Seelsorge und Beratung
Referent(in): Beate Bühler-Egdorf, Pfarrerin, Pastoralpsychologin
Zusatzinformationen: Modul 1 einer 5 Module umfassenden Fortbildung. Die Module können einzeln gebucht werden. Das ZfS in Heidelberg und das EZI in Berlin bieten die weiteren Module an. Bei erfolgreicher Absolvierung aller Module (5 x 2,5 Tage), eingeschlossen 5 Supervisionen à 3 Unterrichtseinheiten im Rahmen eines jeden Moduls, sowie nach Anfertigung einer Abschlussarbeit wird ein Zertifi kat ausgestellt, das den bundesweiten Standards für Klinikseelsorge entspricht. Die Fortbildung ist durch die Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) anerkannt.