So rede ich nicht mit Ihnen! - Deeskalation in schwierigen und konfliktbeladenen Gesprächen

Immer wieder kommt es zu aggressiven und unangemessenen Gesprächssituationen
mit Eltern oder Mitarbeiter*innen. Doch was ist unangemessen? Was darf ich „mit mir machen lassen“ und wo ist die Grenze? Aggressionen, Wut und Konflikte berühren ureigenste Muster in uns. Wie kann ich in solchen Situationen professionell oder sogar gelassen bleiben?
Dieses Seminar soll Sie im Umgang mit „schwierigen Eltern / Mitarbeiter*innen“ stärken und Ihnen für herausfordernde Gespräche das nötige Handwerkszeug reichen. Unter anderem durch die Reflektion der eigenen Stressoren, der eigenen und fremden Körpersignale werden Sie für zukünftige konfliktbeladende Situationen besser gewappnet sein. Durch den kollegialen Austausch werden wir viele gute Tipps und Tricks zusammentragen und deren Anwendung üben.

Wesentliche Seminarbausteine sind:
* Innere Sicherheit gewinnen und nach außen ausstrahlen
* Erarbeitung einer deeskalierenden Gesprächsstrategie und Haltung
* Grenzüberschreitung - Mit einer guten Haltung die eigenen Grenzen schützen und  
    klarmachen
* Ein systemischer Blick: Wie kann eine Brücke zwischen Kitasystem und Familiensystem
   gebaut werden?
* Üben realistischer Gesprächssituationen mit Videofeedback
* Erkennen der eigenen Anteile, die gestärkt werden sollen
* Umgang mit dem Platz zwischen den Stühlen
* Kollegialer Austausch

Kategorien: Erziehung, Bildung und gesellschaftliches Leben

Leitung: Karin Kleen

Referent*innen: Peter Schöneborn

Wann

ICS Download

Veranstalter

Diakonisches Werk ev. Kirchen in Nds. e.V. - Fachberatung ev. Kindertageseinrichtungen
05113604253

Eintrittspreis/Kosten

210 € zzgl. Kosten für Übernachtung und Frühstück. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück werden mit dem Tagungshaus abgerechnet: www.bildung-voller-leben.de/service

Zielgruppen

Pädagogische Leitungen, Fachberatungen, Kita-Leitungen