Die vielen Herausforderungen des Alltags und der möglicherweise gleichzeitige Mangel an Fachkräften bringt viele Kita-Mitarbeiter*innen an ihre Grenzen. Aus Belastung und Stress kann pädagogisches Fehlverhalten resultieren. Führungskompetenzen und Führungsstil der Kita-Leitung sind deshalb gerade in herausfordernden Zeiten wesentliche Aspekte für ein gesundheitsförderndes und -erhaltendes Arbeitsklima.
Gesundheitsbewusste Führung, welche zum einen Sicherheit und Orientierung gibt, zum anderen aber auch Raum für Veränderung, Gestaltung und Beweglichkeit eröffnet, kann Teamatmosphäre, Motivation, Kreativität und „Wohlbefinden“ der Mitarbeitenden positiv beeinflussen und somit die Kita als sicheren Ort für Kinder stärken.
Die Teilnehmer*innen
* erarbeiten Strategien für die Schaffung eines motivierenden, und gesunderhaltenden
Arbeitsklimas
* setzen sich mit dem Thema Agilität – Umgang mit Unsicherheiten auseinander
* entdecken eigene Ressourcen und erhalten Unterstützung für ihr eigenes Selbstcoaching
*entwickeln Möglichkeiten zur Vorbeugung von und Umgang mit kindeswohlbeeinträchtigendem Verhalten
Gesundheitsbewusste Führung, welche zum einen Sicherheit und Orientierung gibt, zum anderen aber auch Raum für Veränderung, Gestaltung und Beweglichkeit eröffnet, kann Teamatmosphäre, Motivation, Kreativität und „Wohlbefinden“ der Mitarbeitenden positiv beeinflussen und somit die Kita als sicheren Ort für Kinder stärken.
Die Teilnehmer*innen
* erarbeiten Strategien für die Schaffung eines motivierenden, und gesunderhaltenden
Arbeitsklimas
* setzen sich mit dem Thema Agilität – Umgang mit Unsicherheiten auseinander
* entdecken eigene Ressourcen und erhalten Unterstützung für ihr eigenes Selbstcoaching
*entwickeln Möglichkeiten zur Vorbeugung von und Umgang mit kindeswohlbeeinträchtigendem Verhalten
Ein Online-Reflexionstreffen wird am 28. Oktober 2025 von 9:30 bis 12:00 stattfinden.
Kategorien: Erziehung, Bildung und gesellschaftliches Leben
Leitung: Susanne Hägele, Susanne Witte
Referent*innen: Gila Zirfas-Krauel